EP0327014A2 - Aussenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne - Google Patents

Aussenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne Download PDF

Info

Publication number
EP0327014A2
EP0327014A2 EP89101619A EP89101619A EP0327014A2 EP 0327014 A2 EP0327014 A2 EP 0327014A2 EP 89101619 A EP89101619 A EP 89101619A EP 89101619 A EP89101619 A EP 89101619A EP 0327014 A2 EP0327014 A2 EP 0327014A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
edge
flange
rim
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327014A3 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dipl.-Ing. Müller
Rolf Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0327014A2 publication Critical patent/EP0327014A2/de
Publication of EP0327014A3 publication Critical patent/EP0327014A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening

Definitions

  • the invention relates to an outdoor lamp with a light source and other built-in housing-shaped housing, which is covered on its open underside with a translucent trough, which in turn is held detachably on the profiled edge of the housing at an approximately horizontal plane, splash-proof formed parting line.
  • Such outdoor lights are known in a variety of designs. Most have a separate rubber or felt seal inserted or glued into the edge area of the housing opening. A trough, for example, held on the housing by means of lever locks, rests with its edge so firmly against the seal that sufficient protection against moisture and dust is ensured even in the event of uneven surfaces in the joint.
  • seals are only partially resistant to aging. Most of the time, the sealing effect diminishes considerably after several years by repeatedly removing the tub due to the lamp replacement and maintenance work required from time to time. In addition, additional costs are required for the separate seal and its installation.
  • the invention has for its object to provide an adequately effective sealing device against splashing water in an external light between the mostly metallic or plastic housing and the removable transparent trough, in particular with a horizontally arranged joint, in which an additional seal made of a special material is not required.
  • the exterior light has a preferably rotationally symmetrical metallic housing (1) and a translucent trough (2) covering this on its open underside, each of which is shown schematically in cross section with only one edge zone.
  • the housing On its open underside, the housing is provided with a circumferential, profiled edge formation (1a) which, as essential elements, has a sealing surface (1b) which is inclined outward by approximately 20 ° with an annular bulge (1c) which rises outwards thereafter.
  • annular bead Only this annular bead is followed by a downward-facing free-standing edge (1d) of the housing, which in turn overlaps the tub (2), which is preferably deep-drawn from a transparent plastic, on its outer edge designed as a flange (2a).
  • the flange (2a) has the same inclination as the sealing surface (1b) on the edge of the housing, so that the trough is in direct contact with the sealing surface even with a light surface structure of its starting material.
  • the gap serves to compensate for tolerances and different thermal expansions between the plastic tub on the one hand and the sheet metal housing on the other. Corresponding sliding movements between the flange (2a) and sealing surface (1b) are therefore possible without hindrance.
  • the prechamber (3) narrows towards the sealing surface and has cross-sectional values of approximately 20 to 50 mm2 in practical exemplary embodiments. The effect of the antechamber will be discussed in more detail.
  • edge formation can be used in the case of outdoor lights with any basic shape of the light exit surface
  • the mounting of the trough on the housing described below is provided for lights with at least approximately circular light exit surface.
  • bow-shaped wire springs (4) are arranged in the area of the edge formation (1a) and are mounted concealed in the interior of the housing.
  • Preferably three or four wire springs are arranged evenly distributed on the circumference of the lamp.
  • Each wire spring grips with its two multi-angled legs (4a) from below through a two-hole group (1e) in the area of the ring bead (1c) and hooks with both free ends (4a ') behind protruding lugs (1f).
  • each wire spring is thus held reliably and in turn has a bracket part (4b) with a high curvature between the legs (4a), so that long spring travel is given with a uniform spring force.
  • the trough (2) is provided with partial cutouts (2b) in the area of the circumferential flange (2a). However, these are only partially arranged below the annular bead (1c) in the flange and their length is adapted to the distance between the spring legs (4a). This makes it possible to insert the trough from below with the partial cutouts (2b) past the bracket part (4b) of the wire springs up to the sealing surface (1b) of the housing. During a subsequent tangential rotation of the trough, the flange (2a) pushes with its underside over the curved elastic bracket part (4b) of the wire spring. The trough is thus held securely and lies flush with the flange on the sealing surface (1b).
  • the required tangential displacement path is predetermined by means of a stop (not shown) in the area of a partial section and is limited accordingly.
  • the effect of the edge formation between the housing and tub described at the outset is against the ingress of moisture, in particular splash water. Should this occur, for example, during driving rain, it can indeed enter the prechamber (3) through the gap (3a), but this takes the pressure away from the spray water and enables it to have a compensating flow movement within the ring bead. From here, moisture can rise into the rough surface joint between the tub flange and sealing surface (1b) due to capillary action, a drain into the tub however, does not take place.
  • the moisture in the parting line which is inclined outwards by about 20 °, flows outwards again into the annular bead and relaxes there, or flows out of the prechamber on the side facing away from the wind through the gap (3a) protected by the free edge (1d) of the housing .
  • the sealing effect of the edge formation according to the invention is achieved not only in the case of outdoor lamps with a horizontal position of use, but also when the light exit surface and thus the parting line are arranged inclined up to approximately 10 ° with respect to the horizontal plane. In order to avoid condensation, it is always advisable to provide forced ventilation at the deepest point of the tub using fine openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Das haubenförmige Gehäuse (1) der Außenleuchte ist an seiner offenen Unterseite mit einer lichtdurchlässigen, abnehmbar gehaltenen Wanne (2) abgedeckt, wobei die erforderliche Trennfuge etwa in horizontaler Ebene befindlich ist. Um die Trennfuge ohne zusätzliche Dichtung aus speziellem Material spritzwasserdicht auszubilden, ist am Gehäuse (1) im Bereich der Trennfuge eine umlaufend nach außen schräg geneigte, als eigentliche Dichtfläche (1b) dienende Randausbildung (1a) mit zum Außenrand hin sich anschließender aufsteigend gewölbter Ringwulst (1c) angeordnet, an die sich ein über den Rand (2a') der Wanne (2) greifender freistehender Rand (1d) abwärts gerichtet anschließt. Die Wanne (2) ihrerseits ist umlaufend mit einem Flansch (2a) versehen, der an die Neigung der Dichtfläche (1b) angepaßt ist und dort unmittelbar anliegt. Unterhalb der Ringwulst (1c) ist der Flansch (2a) jedoch freistehend angeordnet und reicht bis auf einen geringen, auch zum Toleranzausgleich vorgesehenen Spalt (3a) bis nahezu an den Rand (1d). Hierdurch ist unter der Ringwulst (1c) eine Vorkammer (3) für eindringendes Spritzwasser gebildet, welches sich darin entspannen und durch den Spalt (3a) wieder abfließen kann. Bei kreisförmiger Randausbildung des Gehäuses (1) und runder Wanne (2) ist letztere vorzugsweise über mehrere im Gehäuse angeordnete bügelförmige Drahtfedern (4) gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte mit einem Lichtquelle und weitere Einbauteile aufnehmenden haubenförmigen Gehäuse, welches an seiner offenen Unterseite mit einer lichtdurchlässigen Wanne abgedeckt ist, die ihrerseits am profilierten Rand des Gehäuses an einer etwa in horizontaler Ebene befindlichen, spritzwasserdicht ausgebildeten Trennfuge abnehmbar gehalten ist.
  • Derartige Außenleuchten sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Bei den meisten ist im Randbereich der Gehäuseöffnung eine separate Dichtung aus Gummi oder Filz eingelegt oder auch eingeklebt. Eine beispielsweise über Hebelverschlüsse am Gehäuse gehaltene Wanne liegt dadurch mit ihrem Rand so fest an der Dichtung an, daß auch bei Oberflächenunebenheiten in der Trennfuge ein ausreichender Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub gewährleistet ist. Solche Dichtungen sind jedoch auch bei guter Qualität nur bedingt alterungsbeständig. Meist läßt die Dichtwirkung nach einigen Jahren durch mehrfaches Abnehmen der Wanne aufgrund der von Zeit zu Zeit erforderlichen Lampenwechsel und Wartungsarbeiten erheblich nach. Außerdem sind für die separate Dichtung und ihren Einbau zusätzliche Kosten erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Außenleuchte zwischen dem zumeist metallischen oder aus Kunststoff bestehenden Gehäuse und der abnehmbaren transparenten Wanne, insbesondere bei etwa horizontal angeordneter Trennfuge, eine gegen Spritzwasser ausreichend wirksame Dichtungseinrichtung zu schaffen, bei der eine zusätzliche Dichtung aus einem speziellen Material nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Außenleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten einzigen Figur mit einem Teilquerschnitt einer Außenleuchte wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die Außenleuchte hat ein vorzugsweise rotationssymmetrisches metallisches Gehäuse (1) und eine dieses an seiner offenen Unterseite abdeckende lichtdurchlässige Wanne (2), die jeweils schematisch nur mit einer Randzone im Querschnitt gezeigt sind. Das haubenförmig ausgebildete, an der Oberseite geschlossene Gehäuse nimmt in seinem Innern eine oder mehrere nicht gezeigte Lichtquellen, sowie elektrische und mechanisch erforderliche Einbauteile auf. An seiner offenen Unterseite ist das Gehäuse mit einer umlaufenden profilierten Randausbildung (1a) versehen, welche als wesentliche Elemente eine um etwa 20° nach außen geneigte Dichtfläche (1b) mit sich daran nach außen hin anschließender aufsteigend gewölbter Ringwulst (1c) aufweist. Erst an diese Ringwulst schließt sich ein abwärts gerichteter freistehender Rand (1d) des Gehäuses an, der seinerseits die vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff tief gezogene Wanne (2) an ihrem als Flansch (2a) ausgebildeten Außenrand übergreift. Der Flansch (2a) hat die gleiche Neigung wie die Dichtfläche (1b) am Gehäuserand, so daß die Wanne auch bei einer leichten Oberflächenstruktur ihres Ausgangsmaterials unmittelbar an der Dichtfläche anliegt.
  • Der im Anschluß an die Dichtfläche (1b) unter der Ringwulst (1c) frei vorstehende Flansch (2a) ragt mit seiner Außenkontur (2a′) nahezu bis an den Rand (1d) des Gehäuses und bildet zusammen mit der Ringwulst eine Vorkammer (3). Diese ist umlaufend in der Trennfuge zwischen Gehäuse und Wanne vorhanden und lediglich über einen schmalen Spalt (3a) nach außen hin offen. Der Spalt dient zum Ausgleich von Toleranzen und unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Kunststoffwanne einerseits und Blechgehäuse andererseits. Entsprechende Gleitbewegungen zwischen dem Flansch (2a) und Dichtfläche (1b) sind daher ungehindert möglich. Die Vorkammer (3) verengt sich zur Dichtfläche hin und hat in praktischen Ausführungsbeispielen Querschnittswerte von etwa 20 bis zu 50 mm². Auf die Wirkung der Vorkammer wird noch näher einzugehen sein.
  • Während die vorbeschriebene Randausbildung bei Außenleuchten mit beliebiger Grundform der Lichtaustrittsfläche eingesetzt werden kann, ist die im folgenden beschriebene Halterung der Wanne am Gehäuse für Leuchten mit zumindest annähernd kreisförmiger Lichtaustrittsfläche vorgesehen. Hierzu sind im Bereich der Randausbildung (1a) bügelförmige Drahtfedern (4) angeordnet, die im Innern des Gehäuses verdeckt montiert sind. Vorzugsweise sind drei oder vier Drahtfedern am Umfang der Leuchte gleichmäßig verteilt angeordnet. Jede Drahtfeder greift mit ihren beiden mehrfach gewinkelten Schenkeln (4a) von unten her durch eine Zweierlochgruppe (1e) im Bereich der Ringwulst (1c) und verhakt sich mit beiden freien Enden (4a′) hinter herausgestellten Nasen (1f). Diese sind an der Randausbildung (1a) noch vor dem Bereich der umlaufenden Dichtfläche (1b) nach oben hin ausgestellt und ebenso wie die Löcher (1e) an den Drahtdurchmesser der Federschenkel angepaßt. Während die elastisch hinter den Nasen (1f) verhakten freien Enden (4a′) die Drahtfeder in vertikaler Richtung zentrieren, bestimmt die Lochgruppe (1e) die Lage in der Horizontalen. Jede Drahtfeder ist somit zuverlässig gehalten und verfügt ihrerseits über einen Bügelteil (4b) mit hoher Wölbung zwischen den Schenkeln (4a), so daß lange Federwege mit gleichmäßiger Federkraft gegeben sind.
  • Entsprechend der Anzahl der Drahtfedern und ihrer Verteilung im Gehäuse ist die Wanne (2) im Bereich des umlaufenden Flansches (2a) mit Teilausschnitten (2b) versehen. Diese sind jedoch nur partiell unterhalb der Ringwulst (1c) im Flansch angeordnet und in ihrer Länge an den Abstand der Federschenkel (4a) angepaßt. Dadurch ist es möglich, die Wanne von unten her mit den Teilausschnitten (2b) am Bügelteil (4b) der Drahtfedern vorbei bis an die Dichtfläche (1b) des Gehäuses einzusetzen. Bei einer anschließenden tangentialen Drehung der Wanne schiebt sich der Flansch (2a) mit seiner Unterseite über den gewölbten elastischen Bügelteil (4b) der Drahtfeder. Die Wanne ist somit sicher gehalten und liegt mit dem Flansch eng auf der Dichtfläche (1b) an. Der erforderliche tangentiale Verschiebeweg ist mittels eines nicht gezeigten Anschlags im Bereich eines Teilausschnittes vorbestimmt und entsprechend begrenzt.
  • Unabhängig von der Befestigung der Wanne ist die Wirkung der eingangs beschriebenen Randausbildung zwischen Gehäuse und Wanne gegen eindringende Feuchtigkeit, insbesondere Spritzwasser. Sollte dieses beispielsweise bei Schlagregen auftreten, so kann es zwar durch den Spalt (3a) in die Vorkammer (3) eintreten, die dem Spritzwasser jedoch den Druck wegnimmt und ihm eine ausgleichende Fließbewegung innerhalb der Ringwulst ermöglicht. Von hier kann zwar Feuchtigkeit in die oberflächenrauhe Trennfuge zwischen Wannenflansch und Dichtfläche (1b) aufgrund von Kapillarwirkung aufsteigen, ein Abfließen in die Wanne erfolgt jedoch nicht. Die Feuchtigkeit in der etwa um 20° nach außen geneigten Trennfuge fließt vielmehr wieder nach außen in die Ringwulst ab und entspannt sich dort, oder fließt durch den vom freien Rand (1d) des Gehäuses geschützten Spalt (3a) an windabgekehrter Seite aus der Vorkammer ab.
  • Die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Randausbildung wird nicht nur bei Außenleuchten mit horizontaler Gebrauchslage erreicht, sondern auch, wenn die Lichtaustrittsfläche und damit die Trennfuge gegenüber der horizontalen Ebene bis etwa 10° geneigt angeordnet ist. Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, empfiehlt es sich in jedem Fall, an der tiefsten Stelle der Wanne eine Zwangsentlüftung mittels feiner Öffnungen vorzusehen.

Claims (7)

1. Außenleuchte mit einem Lichtquelle und weitere Einbauteile aufnehmenden haubenförmigen Gehäuse (1), welches an seiner offenen Unterseite mit einer lichtdurchlässigen Wanne (2) abgedeckt ist, die ihrerseits am profilierten Rand des Gehäuses (1) an einer etwa in horizontaler Ebene befindlichen, spritzwasserdicht ausgebildeten Trennfuge abnehmbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der Trennfuge umlaufend eine nach außen schräg geneigte, als eigentliche Dichtfläche (1b) dienende Randausbildung (1a) mit zum Außenrand hin sich anschließender aufsteigend gewölbter Ringwulst (1c) aufweist, an die sich ein über den Rand (2a′) der Wanne (2) greifender freistehender Rand (1d) abwärts gerichtet anschließt, und die Wanne (2) ebenfalls umlaufend mit einem nach außen geneigten, an die Neigung der Dichtfläche (1b) des Gehäuserandes parallel angepaßten und dort unmittelbar anliegenden randseitigen Flansch (2a) versehen ist, dessen vom Rand (1d) des Gehäuses (1) überdeckter Außenrand unterhalb der Ringwulst (1c) freistehend angeordnet ist und mit dieser eine Vorkammer (3) für eindringendes Spritzwasser bildet.
2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (3) nach außen hin lediglich über einen umlaufenden schmalen Spalt (3a) offen ist, der seinerseits als Toleranzausgleich dienend zwischen der durch den freien Rand (1d) des Gehäuses (1) gebildeten Mantelfläche und der umfangseitigen Außenkontur (2a′) am Flansch (2a) der Wanne (2) vorgesehen ist.
3. Außenleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander angepaßten parallelen Dichtflächen (1b/2a) in der Trennfuge zwischen Gehäuse (1) und Wanne (2) um etwa 20° zur Ebene der Trennfuge nach außen geneigt sind.
4. Außenleuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (3) einen Querschnitt von 20 bis 50 mm² aufweist.
5. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit im Bereich der Trennfuge kreisförmiger Randausbildung des Gehäuses (1) und runder Wanne (2), dadurch gekennzeichnet, daß am Flansch (2a) der Wanne (2) umfangseitig verteilt mehrere Teilausschnitte (2b) angeordnet und innerhalb des Gehäuses (1) diesen zugeordnete Drahtfedern (4) befestigt sind, über die nach dem Einsetzen der Wanne (2) in den Randbereich (1a) des Gehäuses (1) und anschließender kurzer tangentialer Drehung der Wanne (2) durch bajonettartiges Untergreifen des Flansches (2a) eine feste gegenseitige Auflage der Dichtflächen (1b/2a) herbeigeführt ist.
6. Außenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmig ausgebildeten Drahtfedern (4) jeweils mit ihren beiden Schenkeln (4a) in eine Lochgruppe (1e) der Ringwulst (1c) eingesteckt und mit den freien Enden (4a′) der Schenkel (4a) hinter ausgestellten Nasen (1f) des Gehäuses (1) selbsthaltend eingerastet sind.
7. Außenleuchte nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfedern (4) zwischen ihren beiden mehrfach abgewinkelten Schenkeln (4a) einen Bügelteil (4b) mit hoher Wölbung und reichlichem Federweg aufweisen.
EP19890101619 1988-02-03 1989-01-31 Aussenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne Withdrawn EP0327014A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801304U DE8801304U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Außenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne
DE8801304U 1988-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327014A2 true EP0327014A2 (de) 1989-08-09
EP0327014A3 EP0327014A3 (de) 1990-09-26

Family

ID=6820246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890101619 Withdrawn EP0327014A3 (de) 1988-02-03 1989-01-31 Aussenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0327014A3 (de)
DE (1) DE8801304U1 (de)
DK (1) DK30589A (de)
FI (1) FI890468A (de)
NO (1) NO890450L (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372378A (de) * 1960-03-23 1963-10-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lampengehäuse, insbesondere für Leuchtstofflampen
US3397308A (en) * 1966-10-19 1968-08-13 Itt Lighting fixture
EP0179453A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 ITT Reiss International GmbH Feuchtraumleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372378A (de) * 1960-03-23 1963-10-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lampengehäuse, insbesondere für Leuchtstofflampen
US3397308A (en) * 1966-10-19 1968-08-13 Itt Lighting fixture
EP0179453A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 ITT Reiss International GmbH Feuchtraumleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
FI890468A (fi) 1989-08-04
NO890450L (no) 1989-08-04
DE8801304U1 (de) 1989-03-16
DK30589D0 (da) 1989-01-24
DK30589A (da) 1989-08-04
FI890468A0 (fi) 1989-02-01
NO890450D0 (no) 1989-02-03
EP0327014A3 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504270A1 (de) Warnlichtvorrichtung
EP1735564B1 (de) Einbauleuchte zum einbau in eine öffnung einer wand oder im boden
EP0802369A2 (de) Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
EP1789724B1 (de) Leuchte mit verschlussmitteln zum lösbaren befestigen einer abdeckung an einer gehäusewanne
EP2642193A2 (de) LED-Feuchtraumleuchte
DE102014008571A1 (de) Umfangsstruktur eines Befestigungsabschnitts einer elektrischen Komponente an einer Dachverkleidung
DE8431426U1 (de) Feuchtraumleuchte
DE3249401C2 (de)
EP0327014A2 (de) Aussenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne
DE60124679T2 (de) Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist
DE3906366A1 (de) Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
EP3176499B1 (de) Leuchte
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
EP0121819A2 (de) Reflektorlampe
DE102019103903A1 (de) Einbaustrahler
EP1241405B1 (de) Unterflurfeuer für Verkehrsflächen, wie Flughafenrollwege oder Strassen
DE3214719C2 (de)
DE2935409A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3528626A1 (de) Schachtelfoermiges gehaeuse fuer ein, einen telefonanruf optisch anzeigendes zusatzgeraet
EP3693660B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE19522669C2 (de) Gehäuse einer lichterzeugenden Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4344019C1 (de) Elektrisches Aggregat
DE10219977A1 (de) Einbauleuchte
EP0608573A1 (de) Leuchtengehäuse mit wassergeschützter Befestigung
DE202022104756U1 (de) Einrichtung zur Außenbeleuchtung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910801