DE4344019C1 - Elektrisches Aggregat - Google Patents

Elektrisches Aggregat

Info

Publication number
DE4344019C1
DE4344019C1 DE4344019A DE4344019A DE4344019C1 DE 4344019 C1 DE4344019 C1 DE 4344019C1 DE 4344019 A DE4344019 A DE 4344019A DE 4344019 A DE4344019 A DE 4344019A DE 4344019 C1 DE4344019 C1 DE 4344019C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical unit
unit according
carrier part
fastening
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344019A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stateczny
Martin Sabelus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE4344019A priority Critical patent/DE4344019C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344019C1 publication Critical patent/DE4344019C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Aggregat aus.
Solche elektrischen Aggregate sind dafür vorgesehen mehrere ggf. unterschiedlich ausgebildete Signalgeber auf einem gemeinsamen Trägerteil zu vereinigen. Die elektrischen Signalgeber können dabei z. B. als Schalter, als Potentiometer, als Anzeigeeinrichtung usw. ausgebildet sein. Aus optischen Gründen sind solche elektrischen Aggregate mit einer den inneren Aufbau abdeckenden Abdeckblende versehen. Zur Betätigung bzw. Signalisierung ragen z. B. die Betätigungselemente der Schalter bzw. Potentiometer und/oder das Anzeigefeld einer Anzeigeeinrichtung aus den in der Abdeckblende vorhandenen Durchtrittsöffnungen hervor.
Durch die DE 31 40 224 A1 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches Aggregat bekanntgeworden. Bei diesem elektrischen Aggregat sind die Signalgeber ausnahmslos als elektrische Schalter ausgebildet. Die elektrischen Schalter sind dabei einem gemeinsamen Trägerteil und mit ihren Betätigungsgliedern den Durchtrittsöffnungen einer Abdeckblende zugeordnet. Die Abdeckblende schließt das elektrische Aggregat nach außen hin ab, wobei die Betätigungsglieder zur einwandfreien Betätigung mit ihren Betätigungsflächen nach außen durch die Durchtrittsöffnungen der Abdeckblende hindurchragen. Zur Befestigung der Abdeckblende in ihrer funktionsbedingten Zuordnung zum Trägerteil wird die Abdeckblende in Betätigungsrichtung der elektrischen Schalter d. h. senkrecht auf das Trägerteil aufgesetzt und mit diesem z. B. durch Clipselemente fest verbunden.
Oftmals ist aber eine solche Verbindungsweise der Abdeckblende mit dem Trägerteil nicht ohne weiteres möglich. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Abdeckblende und das Trägerteil ohne großen Kraftaufwand miteinander verbunden, aber auch wieder voneinander getrennt werden müssen. Desweiteren kann das der Fall sein, wenn die Abdeckblende Bestandteil einer größeren Funktionseinheit ist, so daß das elektrische Aggregat erst im Umfeld der größeren Funktionseinheit mit seiner Abdeckblende versehen werden kann. Außerdem kann dies dann der Fall sein, wenn das Trägerteil aus Kostengründen einstückig mit der Abdeckblende versehen ist und somit die Abdeckplatte nicht einfach senkrecht auf das Trägerteil aufgesteckt werden kann.
Zwar ist durch die DE 35 37 400 A1 ein mehrteiliges Gehäuse bekanntgeworden, bei dem zwei Gehäuseteile mittels an dem einen Gehäuseteil vorhandener Zapfen und an dem anderen Gehäuseteil vorhandener Befestigungskulissen miteinander verbunden werden, jedoch stehen die beiden Gehäuseteile vor ihrer endgültigen Zusammenführung in keinerlei Verbindung zueinander.
Des weiteren ist es durch die DE 39 12 730 C2 bekanntgeworden, zwei Teile eines Steckergehäuses über ein Filmscharnier gelenkig miteinander zu verbinden.
Außerdem ist es durch die DE 37 43 648 A1 bereits bekannt, bei einem Scharnier eines elektronischen Gerätes das erste Scharnierelement ösenförmig und das zweite Scharnierelement hakenförmig auszubilden.
Des weiteren ist durch die DE 37 12 294 A1 ein aus Deckelteil und Bodenteil bestehendes Gehäuse für ein elektrisches Gerät bekanntgeworden, bei dem an das Bodenteil mehrere T-Stücke angeformt sind, die beim Befestigen des Deckelteiles in im Deckelteil vorhandene taschenförmige Aufnahmen zu liegen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Aggregat zu schaffen, dessen Trägerteil sich auch unter schwierigen äußeren Bedingungen einfach und zuverlässig lagegerecht mit einer Abdeckblende fest verbinden läßt.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene Merkmale gelöst.
Bei einem solchermaßen ausgebildeten Aggregat ist besonders vorteilhaft, daß sich bei Feststellung von funktionalen Mängeln die Abdeckblende schnell und einfach wieder aus ihrer funktionsbedingten Zuordnung zum Trägerteil lösen läßt, so daß die funktionalen Mängel schnell an dem elektrischen Aggregat behoben werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein elektrisches Aggregat mit zugeordneter Abdeckblende,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines elektrischen Aggregates in Zuordnungsbereitschaft zur Abdeckblende,
Fig. 3 die mit einem Befestigungsschieber versehene Unterseite eines elektrischen Aggregates,
Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte elektrische Aggregat gemäß Linie A-A in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine Detailzeichnung eines ersten und eines zweiten Scharnierelemente in vergrößerter Darstellung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein solches elektrisches Aggregat aus einem die elektrischen Signalgeber 1 bis 4 aufnehmenden Trägerteil 5, einem verschieblich am Trägerteil 5 gehaltenen Befestigungsschieber 6 und einer den Innenraum des elektrischen Aggregates vor Verschmutzungen schützenden Abdeckblende 7.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht sind die Signalgeber 1 bis 4 unterschiedlich ausgestaltet. So handelt es sich bei einem ersten Signalgeber 1 um eine Anzeigeeinrichtung, die den Benutzer eines KFZ′s durch Aufleuchten auf eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Tür aufmerksam macht. Der zweite Signalgeber 2 stellt einen durch Dreh- und/oder Wippbetätigungen verstellbaren Spiegelverstellschalter dar und vier weitere Signalgeber 3 sind jeweils als Wippenschalter ausgebildet, die zur Ansteuerung von elektrischen Fensterhebern vorgesehen sind. Desweiteren ist ein letzter Signalgeber 4 als Schiebeschalter ausgebildet, der die Funktion eines Kindersicherheitsschalters für die elektrischen Fensterheber beinhaltet. Die Signalgeber 1 bis 4 sind dem gemeinsamen, aus Kunststoff hergestellten Trägerteil 5 zugeordnet dessen Innenraum von der ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Abdeckblende 7 verschlossen ist. Selbstverständlich kann eine solche Abdeckblende 7 je nach Wunsch auch aus Holz, Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
Durch die Abdeckblende 7 ist gewährleistet, daß der Innenraum des elektrischen Aggregates vor Verschmutzungen geschützt ist und daß für den Benutzer ein optisch ansprechendes Bild entsteht. Die Abdeckblende 7 ist außerdem mit Durchtrittsöffnungen 8 versehen, die jeweils den Außenbereich eines der Signalgeber 1 bis 4 umgeben. Eine der Durchtrittsöffnungen 8 umgibt dabei eng toleriert das Anzeigefeld 9 der Anzeigeeinrichtung, ebenfalls umgeben die übrigen Durchtrittsöffnungen 8 jeweils ein Betätigungsglied 10 bzw. den Grundkörper der jeweils als elektrische Schalter ausgebildeten Signalgeber 2 bis 4 eng toleriert.
Das Trägerteil 5 beinhaltet eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete elektrische Leiterplatte 31. Die elektrische Leiterplatte 31 dient mit ihren Anschlußstellen zum Anschluß der Signalgeber 1 bis 4 und stellt alle funktionsbedingten elektrischen Verbindungen der Signalgeber 1 bis 4 zu den aus dem Trägerteil 5 nach außen geführten Anschlußkontaktteilen (Schnittstelle) her. Zur Verbindung des elektrischen Aggregates mit von außen zugeführten elektrischen Leitungen ist das Trägerteil 5 mit einem Anschlußfeld 11 versehen. Dabei umfaßt das Anschlußfeld 11 alle von der elektrischen Leiterplatte 31 ausgehenden, von dem Trägerteil 5 nach außen geführten Anschlußkontaktteile. Zum Schutz vor Beschädigungen sowie ungewollten elektrischen Berührungen sind die Anschlußkontaktteile von einem einstückig am Trägerteil 5 vorhandenen Schutzkragen umgeben.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 2 und 5 hervorgeht, ist eine der beiden Schmalseiten des Trägerteiles 5 mit zwei ösenförmig ausgebildeten ersten Scharnierelementen 12 versehen. In jedes der beiden ösenförmig ausgebildeten, an das Trägerteil 5 angeformten ersten Scharnierelemente 12, greift ein hakenförmig ausgebildetes, jeweils an den unteren Randbereich der Abdeckblende 7 angeformtes zweites Scharnierelement 13 ein. Zwischen den beiden hakenförmig ausgebildeten Scharnierelementen 13 ist ein Führungszapfen 14 an der Unterseite der Abdeckblende 7 vorhanden. Der Führungszapfen 14 greift nachdem die Scharnierverbindung zwischen dem Trägerteil 5 und der Abdeckblende 7 hergestellt ist und die Scharnierbewegung eingeleitet wurde in eine im Trägerteil 5 vorhandene Führungsausnehmung 15 ein. Durch den eng toleriert, auf die Führungsausnehmung 15 abgestimmten Führungszapfen 14, ist gewährleistet, das die Signalgeber 1 bis 4 den Durchtrittsöffnungen 8 der Abdeckblende 7 schon beim Einleiten der Scharnierbewegung lagegerecht zugeordnet werden. Dadurch wird verhindert, daß es während der Scharnierbewegung der Abdeckblende 7 zu Beschädigungen an den Signalgebern 1 bis 4 kommt.
An die den Signalgebern abgewandten Unterseite 32 des Trägerteiles 5 ist der im wesentlichen U-förmig ausgebildete, aus Kunststoff hergestellte Befestigungsschieber 6 verschieblich angeordnet. Der Befestigungsschieber 6 nimmt dabei das Trägerteil 5 bereichsweise zwischen seinen beiden durch die Grundwand 29 miteinander verbundenen Seitenwänden 30 auf. Zur verschieblichen Halterung des Befestigungsschiebers 6 sind an die Unterseite 32 des Trägerteiles 5 vier im Querschnitt T-förmig ausgebildete Führungselemente 16 angeformt. Die Führungselemente 16 sind in zwei nebeneinanderliegenden Gruppen aufgeteilt, deren Führungselemente 16 in Verschieberichtung des Befestigungsschiebers 6 mit Abstand hintereinanderliegend an dem Trägerteil 5 vorhanden sind. Dabei sind die Führungselemente 16 derart angeformt, daß zwischen der Unterseite 32 des Trägerteiles 5 und dem Quersteg der T-förmig ausgebildeten Führungselemente 16 zwei Führungsgräben entstehen. Analog sind in der dem Trägerteil 5 zugeordneten Grundwand 29 des Betätigungsschiebers 6 vier in Verschieberichtung verlaufende Führungsausnehmungen 17 vorhanden. Bereichsweise sind diese Führungsausnehmungen 17 mit Führungsansätzen versehen, die in die Führungsgräben der Führungselemente 16 eingreifen. Die Führungsansätze sind dabei so an die Führungsausnehmungen 17 angebracht, daß der Befestigungsschieber 6 dem Trägerteil 5 in seiner Ausgangsstellung clipsend zugeordnet werden kann. Zur Positionssicherung des Befestigungsschiebers 6 sowohl in seiner Ausgangsstellung, als auch in seiner Endstellung, sind desweiteren an die Unterseite 32 des Trägerteiles 5 Rastzapfen 18 angeformt. Die Rastzapfen 18 kommen in Rastausnehmungen 19 des Befestigungsschiebers 6 zu liegen und arbeiten mit an die Führungsausnehmungen 17 angeformte Rastnocken 20 zusammen. Die Rastnocken 20 sind entsprechend der Ausgangsstellung bzw. der Endstellung des Befestigungsschiebers 6 an den Rastausnehmungen 19 positioniert, die ihrerseits eine einstückige Verlängerung der Führungsausnehmungen 17 darstellen. Den Führungs- bzw. Rastausnehmungen 17, 19 sind beidseitig Ausgleichsausnehmungen 21 zugeordnet, so daß bereichsweise nur noch dünne, relativ elastische Wandungen 22 der Führungs- bzw. Rastausnehmungen 17, 19 stehen bleiben.
Im Endstadium der scharnierenden Zuordnung der Abdeckblende 7 bezogen auf das Trägerteil 5, greifen an die Abdeckblende 7 angeformte Befestigungszapfen 23 in an dem Befestigungsschieber 6 vorhandene Befestigungskulissen 24 ein. Die Befestigungszapfen 23 sind dabei an sich einstückig von der Unterseite der Abdeckblende 7 wegerstreckende Haltelaschen 28 angeformt. Zwei Befestigungskulissen 24 sind in jede der beiden Seitenwände 30 des U-förmig ausgebildeten Befestigungsschiebers 6 eingeformt. Somit greifen vier an die Abdeckblende 7 angeformte Befestigungszapfen 23 in vier in den Befestigungsschieber 6 eingeformte Befestigungskulissen 24 ein. Jede der vier Befestigungskulissen 24 verläuft zunächst senkrecht und dann im wesentlichen in Verschieberichtung des Befestigungsschiebers 6. An die Befestigungskulissen 24 ist jeweils eine die Endstellung des Befestigungsschiebers 6 zusätzlich sichernden Rastnase 25 angeformt die mit dem zugeordneten Befestigungszapfen 23 zusammenwirkt. Zur Bildung einer relativ dünnen elastischen Kulissenwandung ist jeder Befestigungskulisse eine Ausgleichsausnehmung 26 zugeordnet.
Beim Zuordnungsvorgang der Abdeckblende 7 zum Trägerteil 5 befindet sich der Befestigungsschieber 6 in seiner Ausgangsstellung. Somit können die Befestigungszapfen 23 der Abdeckblende problemlos in die Befestigungskulissen 24 des Befestigungsschiebers 6 eingreifen. Ist der Zuordnungsvorgang beendet, wird der Befestigungsschieber 6 mit Hilfe seines Betätigungsgriffstückes 27 in seine Endstellung gebracht. Durch die Verschiebebewegung des Befestigungsschiebers 6 kommen die Befestigungszapfen 23 ausgehend von den senkrecht verlaufenden Bereichen in den in Verschieberichtung verlaufenden Bereichen der Befestigungskulissen 24 zu liegen, so daß die Abdeckblende 7 auf einfache Art und Weise sicher mit dem Trägerteil 5 verbunden ist. Durch die Rastnocken 20 ist das Bewegen des Befestigungsschiebers 6 in seine Endstellung für den Benutzer sowohl hörbar als auch fühlbar.

Claims (29)

1. Elektrisches Aggregat mit mehreren auf einen gemeinsamen Trägerteil vorhandenen Signalgebern, die jeweils mit jeweils einem ihrer Bauteile einer Durchtrittsöffnung einer gemeinsamen Abdeckblende zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (7) mit einem Randbereich des Trägerteiles (5) über ein zugeordnetes Scharnier (12, 13) verbunden ist und daß an dem Trägerteil (5) zumindest ein in zwei Positionen bringbarer Befestigungsschieber (6) verschieblich gehalten ist, der zumindest eine Befestigungskulisse (24) aufweist, in die zur lagegerechten Befestigung der Abdeckblende (7) am Trägerteil (5) zumindest ein an der Abdeckblende (7) vorhandener Befestigungszapfen (23) eingreift.
2. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der dem Trägerteil (5) zugeordneten Signalgeber (1-4) als elektrischer Schalter ausgebildet ist, der mit seinem Betätigungsglied (10) einer Durchtrittsöffnung (8) der Abdeckblende (7) zugeordnet ist.
3. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der dem Trägerteil (5) zugeordneten Signalgeber (1-4) als Potentiometer ausgebildet ist, das mit seinem Betätigungsglied einer Durchtrittsöffnung (8) der Abdeckblende (7) zugeordnet ist.
4. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der dem Trägerteil (5) zugeordneten Signalgeber (1-4) als Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, die mit ihrem Anzeigefeld (9) einer Durchtrittsöffnung (8) der Abdeckblende (7) zugeordnet ist.
5. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) mit einer alle elektrischen Verbindungen zu den Signalgebern herstellenden, mit ihren Anschlußkontaktteilen innerhalb eines gemeinsamen Anschlußfeldes (11) aus dem Trägerteil (5) nach außen geführten Leiterplatine versehen ist.
6. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatine als sogenanntes Stanzgitter ausgebildet ist.
7. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) und die Leiterplatine in ihren wesentlichen Abmessungen rechteckförmig ausgebildet sind.
8. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) und die Leiterplatine im wesentlichen rahmenförmig ausgebildet sind.
9. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) und die Leiterplatine in ihren wesentlichen Abmessungen U-förmig ausgebildet sind.
10. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Durchtrittsöffnungen (8) versehene Abdeckblende (7) über zumindest ein Filmscharnier einstückig und gelenkig mit dem Trägerteil (5) in Verbindung steht.
11. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Filmscharnier einerseits an einer der Randflächen der Abdeckblende (7) und andererseits an eine zugeordnete Randfläche des Trägerteiles (5) angeformt ist.
12. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an eine der Randflächen des Trägerteiles (5) zumindest ein erstes Scharnierelement (12) angeformt ist und das an eine der Randflächen der Abdeckblende (7) zumindest ein, mit dem ersten Scharnierelement (12) kooperierendes zweites Scharnierelement (13) angeformt ist.
13. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierelement (12) ösenförmig und das zweite Scharnierelement (13) hakenförmig ausgebildet ist.
14. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Scharnieres an die Abdeckblende (7) ein Führungszapfen (14) angeformt ist, der in eine entsprechend ausgebildete, toleranzmäßig besonders eng auf den Führungszapfen (14) abgestimmte, Führungsausnehmung (15) eingreift, die im Trägerteil (5) vorhanden ist.
15. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an das Trägerteil (5) zwei erste ösenförmige Scharnierelemente (12) und an die Abschlußblende (7) zwei zweite hakenförmige Scharnierelemente (13) angeformt sind und daß zwischen den beiden hakenförmigen zweiten Scharnierelementen (13) der Führungszapfen (14) sowie zwischen den beiden ösenförmigen ersten Scharnierelementen (12) die Führungsausnehmung (15) vorhanden ist.
16. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (6) an der den Signalgebern (1-4) abgewandten Unterseite des Trägerteiles (5) verschieblich gehalten ist.
17. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterseite des Trägerteiles (5) zumindest ein dem Befestigungsschieber (6) zugeordnetes, im Querschnitt T-förmig ausgebildetes Führungselement (16) mit seinem Fußbereich derart angeformt ist, daß zwischen der Unterseite des Trägerteiles und dem Quersteg des T-förmig ausgebildeten Führungselementes (16) zwei Führungsgräben gebildet sind, und daß in die der Unterseite des Trägerteiles (5) zugeordnete Grundwand (29) des Befestigungsschiebers (6) zumindest eine Führungsausnehmung (17) eingeformt ist, die mit Bereichen ihrer beiden in Verschieberichtung verlaufenden Längswände in die beiden Führungsgräben des Führungselementes (16) eingreift.
18. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterseite des Trägerteiles (5) zumindest ein Rastzapfen (18) angeformt ist, der in eine damit kooperierende in der Grundwand (29) des Befestigungsschiebers (6) vorhandene Rastausnehmung (19) eingreift.
19. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest einen in der Grundwand (29) des Befestigungsschiebers (6) vorhandenen Führungsausnehmung (17) und/oder Rastausnehmung (19) zumindest einseitig bereichsweise eine Ausgleichsausnehmung(en) (21) zugeordnet ist bzw. sind, so daß zwischen der Führungsausnehmung (17) bzw. Rastausnehmung (19) und der zugeordneten Ausgleichsausnehmung (21) nur noch eine relativ dünne elastische Wandung (22) stehen bleibt.
20. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (19) des Befestigungsschiebers (6) in Höhe der Ausgleichsausnehmung (21) zumindest mit einer mit dem Rastzapfen (18) des Trägerteiles (5) zusammenwirkenden Rastnocke (20) versehen ist.
21. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (17) und die Rastausnehmung (19) in Schieberichtung hintereinanderliegend eine gemeinsame Ausnehmung bilden.
22. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (6) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei in die beiden über die Grundwand (29) miteinander verbundenen Seitenwände (30) jeweils zumindest eine mit jeweils einem Befestigungszapfen (23) der Abdeckblende (7) kooperierende Befestigungskulisse (24) eingeformt ist.
23. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (6) das Trägerteil (5) zumindest bereichsweise zwischen sich aufnimmt.
24. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede der mit einem Befestigungszapfen (23) der Abdeckblende (7) kooperierenden Befestigungskulissen (24) zunächst senkrecht und dann im wesentlichen in Verschieberichtung des Befestigungsschiebers (6) verlaufen.
25. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede der mit einem Befestigungszapfen (23) der Abdeckblende (7) kooperierenden Befestigungskulissen (24) zunächst senkrecht und dann unter einem Winkel von etwa 7° bis 40° geneigt zur Verschieberichtung des Befestigungsschiebers (6) verlaufen.
26. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungskulisse (24) zumindest einseitig bereichsweise eine weitere Ausgleichsausnehmung (26) zugeordnet ist, so daß zwischen der Befestigungskulisse (24) und der weiteren Ausgleichsausnehmung (26) nur noch eine relativ dünne elastische Kulissenwandung stehen bleibt.
27. Elektrisches Aggregat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskulisse (24) des Befestigungsschiebers (6) in Höhe der weiteren Ausgleichsausnehmung (26) mit zumindest einer, mit dem zugeordneten Befestigungszapfen (23) der Abdeckblende (7) zusammenwirkenden Rastnase (25) versehen ist.
28. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen (23) an Haltelaschen (28) vorhanden sind die an die dem Trägerteil (5) zugewandte Unterseite der Abdeckblende (7) angeformt sind.
29. Elektrisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsschieber (6) ein Betätigungsgriffstück (27) angeformt ist.
DE4344019A 1993-12-23 1993-12-23 Elektrisches Aggregat Expired - Fee Related DE4344019C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344019A DE4344019C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Elektrisches Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344019A DE4344019C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Elektrisches Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344019C1 true DE4344019C1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6505885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344019A Expired - Fee Related DE4344019C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Elektrisches Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344019C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406697U1 (de) * 1994-04-22 1994-11-03 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Funktionseinheit zum Schalten, Steuern und Anzeigen von Vorgängen in Automobilen
DE10035206C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sitzverstellschalter für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140224A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-05 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische schaltanordnung
DE3537400A1 (de) * 1984-10-19 1986-07-17 Burr-Brown Corp., Tucson, Ariz. Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
DE3743648A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Gold Star Co Schiebeklappenvorrichtung fuer elektronische geraete
DE3712294A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Philips Patentverwaltung Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE3912730C1 (en) * 1989-04-19 1990-05-23 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical connector housing with integral cover plate - has thin plastics hinge which couples cover to housing and has circular arc cross-section

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140224A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-05 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische schaltanordnung
DE3537400A1 (de) * 1984-10-19 1986-07-17 Burr-Brown Corp., Tucson, Ariz. Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
DE3743648A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Gold Star Co Schiebeklappenvorrichtung fuer elektronische geraete
DE3712294A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Philips Patentverwaltung Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE3912730C1 (en) * 1989-04-19 1990-05-23 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical connector housing with integral cover plate - has thin plastics hinge which couples cover to housing and has circular arc cross-section

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406697U1 (de) * 1994-04-22 1994-11-03 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Funktionseinheit zum Schalten, Steuern und Anzeigen von Vorgängen in Automobilen
DE10035206C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sitzverstellschalter für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031912A1 (de) Flachkabelklemme
DE4139434A1 (de) Elektrischer verkabelungsaufbau fuer ein fahrzeug
DE19755497C1 (de) Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
EP2132841B1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE4420673A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE102004043651B4 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE4344019C1 (de) Elektrisches Aggregat
EP0926791A2 (de) Adapter mit Adaptergehäuse und daran befestigbarem Gerätehalter für elektrische Installationsgeräte
DE3812921A1 (de) Druckknopfschalter
DE19730343B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Konstruktion zum Einbauen einer Leiteranordnung
EP1088737A2 (de) Baugruppe mit Vorrichtung zum Ausrichten von zwei benachbarten Teilen
EP0822693A2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE10018931A1 (de) Schaltkreisverbindungsanordnung für einen Kabelstrang in einem Fahrzeug
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3741830C2 (de)
DE19943989C1 (de) Montagemodul
DE4301602C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE19902181A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP0669794A1 (de) Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung besteht
DE19943196A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1098411B1 (de) Abdeckrahmen für elektrische Installationsgeräte
DE3526440A1 (de) Kunststoffscharnier fuer eine schwenkverbindung zweier platten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee