EP0325157A1 - Gasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0325157A1
EP0325157A1 EP89100424A EP89100424A EP0325157A1 EP 0325157 A1 EP0325157 A1 EP 0325157A1 EP 89100424 A EP89100424 A EP 89100424A EP 89100424 A EP89100424 A EP 89100424A EP 0325157 A1 EP0325157 A1 EP 0325157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass tube
gas discharge
discharge lamp
less
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325157B1 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Phys. Dünisch
Rudolf Zartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Publication of EP0325157A1 publication Critical patent/EP0325157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325157B1 publication Critical patent/EP0325157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/80Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge lamp, in particular a flash tube.
  • flash tubes are required that emit less light than conventional flash tubes intended for exposing a film, but have a constant light output for a few milliseconds. They must therefore have a high internal resistance.
  • a high internal resistance can be achieved through a long burning length, a small internal diameter and a high filling pressure.
  • a long focal length is not an option with an "electronic still camera” due to the installation dimensions.
  • a high filling pressure is ruled out because of the ignition problem.
  • the invention is therefore based on the object to provide a gas discharge lamp which is particularly suitable for an "electronic still camera” by reducing the inner diameter and other design measures.
  • the measures described allow miniaturization of the gas discharge lamp and thus installation in a very small camera.
  • a further development of the invention consists in that a series ignition circuit with an ignition transformer and an ignition capacitor is provided, in which the ignition capacitor is preferably blocked by a diode. This circuit allows miniaturization of the electronic components.
  • the gas discharge lamp shown in FIG. 1 has a glass tube 1, at the ends of which electrodes 2 are fused.
  • the inner diameter of the glass tube 1 is less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • Tinnable plates 3 are attached to the outside of the electrodes 2, the diameter of which is smaller than or equal to the diameter of the glass tube 1 and which carry a soft solder layer 4 for soldering on the connecting wire.
  • the thickness of the glass tube wall is less than 0.5 mm, preferably less than 0.3 mm.
  • the glass tube 1 consists of a material that can withstand higher loads than the glass usually used for flash tubes (tungsten melting glass). For example, Quartz glass or pyrex glass
  • Molybdenum foils for igniting the lamp can be melted in the glass tube 1.
  • the ignition circuit according to FIG. 2 shows a flash lamp 5 according to FIG. 1, via which a flash capacitor C1 discharges via a diode 6.
  • the tube 5 is ignited by an ignition transformer 7 via a capacitor C2.
  • the circuit according to FIG. 2 is a series ignition with blocking by the diode 6 in the main discharge circuit.
  • FIG. 3 again shows the flash lamp 5 in connection with an ignition transformer 7a and a flash capacitor C1a.
  • This circuit is a classic series ignition.
  • FIG. 4 also shows a transparent ignition layer 9 on the glass tube 1a.
  • the flanges 8 can be formed from the glass of the glass tube 1a but also from separate plastic rings.

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Abstract

Es soll eine Gasentladungslampe, insbesondere Blitzröhre, geschaffen werden, die sich zum Zünden von "Elektronic-Still-Cameras" eignet, also miniaturisiert ist und einen hohen Innenwiderstand aufweist. Die Gasentladungslampe ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Innendurchmesser des Glasrohres (1) ist kleiner als 2 mm, b) auf den im Glasrohr (1) eingeschmolzenen Elektrodendrähten (2) ist außen ein verzinnbares Plättchen (3) befestigt, dessen Durchmesser kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Glasrohres (1) ist und das eine Weichlotschicht (4) trägt, c) die Dicke der Glasrohrwand ist kleiner als 0,5 mm, d) das Glasrohr (1) besteht aus hoch belastbarem Glas.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Blitzröhre.
  • Für sogenannte "Elektronic-Still-Cameras", also Fotokameras mit lichtelektrischen Sensoren anstelle eines Films, werden Blitz­röhren benötigt, die weniger Licht abgeben als herkömmliche, für die Belichtung eines Filmes vorgesehene Blitzröhren, aber dafür einige Millisekunden lang eine konstante Lichtabgabe ha­ben. Sie müssen deshalb einen hohen Innenwiderstand aufweisen.
  • Ein hoher Innenwiderstand kann durch eine lange Brennlänge, ei­nen kleinen Innendurchmesser und einen hohen Fülldruck erzielt werden. Eine lange Brennlänge kommt bei einer "Elektronic-­Still-Camera" wegen der Einbaumaße nicht in Frage. Ein hoher Fülldruck scheidet wegen der Zündproblematik aus.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Gasent­ladungslampe zu schaffen, die durch Verkleinerung des Innen­durchmessers und weitere konstruktive Maßnahmen speziell für eine "Elektronic-Still-Camera" geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch folgende Merk­male:
    • a) der Innendurchmesser des Glasrohres ist kleiner als 2 mm,
    • b) auf dem im Glasrohr eingeschmolzenen Elektrodendraht ist außen ein verzinnbares Plättchen befestigt, dessen Durch­messer kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Glas­rohres ist und das eine Weichlotschicht trägt,
    • c) die Dicke der Glasrohrwand ist kleiner als 0,5 mm,
    • d) das Glasrohr besteht aus hochbelastbarem Glas.
  • Durch die geschilderten Maßnahmen ist eine Miniaturisierung der Gasentladungslampe und damit der Einbau in eine sehr kleine Kamera möglich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Serien­zündkreis mit einem Zündtransformator und einem Zündkondensator vorgesehen ist, bei dem der Zündkondensator vorzugsweise durch eine Diode abgeblockt ist. Diese Schaltung erlaubt eine Minia­turisierung der elektronischen Komponenten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 das eine Ende einer Gasentladungslampe nach der Erfin­dung,
    • Fif. 2 und 3 zwei Varianten einer Zündschaltung für die Gasent­ladungslampe nach Fig. 1, und
    • Fig. 4 eine Variante der Gasentladungslampe gemäß Fig. 1.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Gasentladungslampe weist ein Glasrohr 1 auf, an dessen Enden Elektroden 2 eingeschmolzen sind. Der Innendurchmesser des Glasrohres 1 ist kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm. Auf den Elektroden 2 sind außen zerzinnbare Plättchen 3 befestigt, deren Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Glasrohres 1 ist und die eine Weichlotschicht 4 zum Anlöten des Anschlußdrahtes tra­gen. Die Dicke der Glasrohrwand ist kleiner als 0,5 mm, vor­zugsweise kleiner als 0,3 mm. Das Glasrohr 1 besteht aus einem Material, das höher belastbar ist als das üblicherweise für Blitzröhren verwendete Glas (Wolfram-Einschmelzglas). In Frage kommt z.B. Quarzglas oder Pyrexglas
  • Im Glasrohr 1 können Molybdänfolien zur Zündung der Lampe ein­geschmolzen sein.
  • Die Zündschaltung gemäß Fig. 2 zeigt eine Blitzlampe 5 gemäß Fig. 1, über die sich ein Blitzkondensator C1 über eine Diode 6 entlädt. Die Zündung der Röhre 5 erfolgt von einem Zündtrans­formator 7 über einen Kondensator C2. Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 handelt es sich um eine Serienzündung mit Abblockung durch die Diode 6 im Hauptentladungskreis.
  • Die Fig. 3 zeigt wieder die Blitzlampe 5 in Verbindung mit ei­nem Zündtransformator 7a und einem Blitzkondensator C1a. Bei dieser Schaltung handelt es sich um eine klassische Serien­zündung.
  • Bei der Ausführungsorm gemäß Fig. 4 sind im Hinblick auf Fig. 1 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Glasrohr 1a weist an seinen Stirnseiten Flansche 8 auf, deren Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Glasrohres 1a ist. Dadurch ist bei guter Isolation eine besonders kurze Stromzuführung möglich. In der Fig. 4 ist noch eine transparen­te Zündschicht 9 auf dem Glasrohr 1a dargestellt.
  • Die Flansche 8 können vom Glas des Glasrohres 1a aber auch von separaten Kunststoffringen gebildet sein.

Claims (7)

1. Gasentladungslampe, insbesondere Blitzröhre, gekenn­zeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Innendurchmesser des Glasrohres (1, 1a) ist kleiner als 2 mm,
b) auf den im Glasrohr (1, 1a) eingeschmolzenen Elektrodendräh­ten (2) ist außen ein verzinnbares Plättchen (3) befestigt, dessen Durchmesser kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Glasrohres (1, 1a) ist und das eine Weichlotschicht (4) trägt,
c) die Dicke der Glasrohrwand ist kleiner als 0,5 mm,
d) das Glasrohr (1, 1a) besteht aus hochbelastbarem Glas.
2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Glas­rohres (1, 1a) kleiner als 1,5 mm ist.
3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Glasrohrwand kleiner als 0,3 mm ist.
4. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß an den Enden des Glasrohres (1a) Flansche (8) aus Isoliermaterial vorgesehen sind, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Glasrohres (1a) ist.
5. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß im Glasrohr (1, 1a) eine Molybdänfolie eingeschmolzen ist und das Glasrohr (1, 1a) aus Quarzglas besteht.
6. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß ein Serienzünd­kreis mit einem Zündtransformator (7), einer Diode 6 in Reihe mit einem Zündkondensator (1) und einem Potentialtrennungskon­densator (C₂) vorgesehen ist.
7. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß eine Serien­zündung mit einem Zündtransformator (7a) in Reihe mit einem Zündkondensator (1a) vorgesehen ist.
EP89100424A 1988-01-20 1989-01-11 Gasentladungslampe Expired - Lifetime EP0325157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800632U DE8800632U1 (de) 1988-01-20 1988-01-20
DE8800632U 1988-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325157A1 true EP0325157A1 (de) 1989-07-26
EP0325157B1 EP0325157B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6819759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100424A Expired - Lifetime EP0325157B1 (de) 1988-01-20 1989-01-11 Gasentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0325157B1 (de)
JP (1) JPH01176360U (de)
KR (1) KR890012352A (de)
DE (2) DE8800632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924747A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Blitzentladungsröhre und Verfahren zur Hestellung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435527A (en) * 1933-12-19 1935-09-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric lamps or the like
EP0031556A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Lichtquelle zur Zeilenanalyse eines Schriftstücks
DE8390086U1 (de) * 1983-08-12 1985-11-21 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Wandstabilisierte Infrarot-Blitzröhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435527A (en) * 1933-12-19 1935-09-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric lamps or the like
EP0031556A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Lichtquelle zur Zeilenanalyse eines Schriftstücks
DE8390086U1 (de) * 1983-08-12 1985-11-21 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Wandstabilisierte Infrarot-Blitzröhre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIGHT & LIGHTING, Band 63, Nr. 6, Juni 1970, Seiten 146-151; E.J.G. BEESON et al.: "New metal halide discharge lamps and their uses" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 194 (E-264)[1631], 6. September 1984, Seite 34 E 264; & JP-A-59 81 855 (FUJI SHASHIN FILM K.K.) 11-05-1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924747A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Blitzentladungsröhre und Verfahren zur Hestellung derselben
EP0924747A3 (de) * 1997-12-16 2000-01-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Blitzentladungsröhre und Verfahren zur Hestellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325157B1 (de) 1991-10-23
KR890012352A (ko) 1989-08-25
JPH01176360U (de) 1989-12-15
DE8800632U1 (de) 1989-05-18
DE58900384D1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351919C3 (de) Hohlkathoden-Metalldampflaserröhre
DE4435261A1 (de) Quarzlampe
DE2849389A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2658597A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2749861C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit einem Außenkolben versehenen Hochdruck-Halogen-Metalldampflampe
DE69918249T2 (de) Kapazitives Auslösen von Entladungslampen hoher Intensität
DE3913066C2 (de)
EP0325157B1 (de) Gasentladungslampe
DE19933154B4 (de) Entladungslampe
DE2739388C3 (de) Piezoelektrisch zündbare Photoblitzlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8421411U1 (de) Entladungslampen-anordnung
DE10356762B4 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE3123604A1 (de) Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE2713702A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE3723435C2 (de)
DE3041398A1 (de) Bogenentladungslampe
EP0987737B1 (de) Leuchtstofflampe
DE69908227T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3618573C2 (de)
EP0263379A1 (de) Blitzlampe
DE2948996A1 (de) Gasentladungs-blitzlichtroehre mit zuendelektrode
EP0161028B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1589241C3 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Gas- und/oder -Dampfentladungslampe
EP0277488B1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930316

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801