EP0325138B1 - Verfahren zum Befestigen eines in einer Isolierstoffwand sitzenden Kontaktstückes - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines in einer Isolierstoffwand sitzenden Kontaktstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0325138B1
EP0325138B1 EP89100295A EP89100295A EP0325138B1 EP 0325138 B1 EP0325138 B1 EP 0325138B1 EP 89100295 A EP89100295 A EP 89100295A EP 89100295 A EP89100295 A EP 89100295A EP 0325138 B1 EP0325138 B1 EP 0325138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
contact part
insulating material
material sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325138A1 (de
Inventor
Alexander Bleibtreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to AT89100295T priority Critical patent/ATE79692T1/de
Publication of EP0325138A1 publication Critical patent/EP0325138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325138B1 publication Critical patent/EP0325138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening a contact piece with its shaft in a bore in a cylinder wall according to the preamble of claim 1.
  • a fastening is known from DE-A-26 48 481.
  • insulating material cylinders manufactured using the filament process are used both for the diverter switch and for the tap selector. It is therefore necessary to arrange a large number of contact pieces in the wall of such an insulating material cylinder. It must be taken into account here that the shaft sitting in the wall of the insulating material cylinder acts as an electrode, on which high exit field strengths occur, mainly in the case of electrical shock loads. The contact pieces sitting in the wall are therefore provided with additional cross insulation. This is to prevent the occurring high exit field strengths from coming to rest on the glass fibers cut through with the bore and on the capillaries possibly forming around individual filaments.
  • the object of the invention is to provide a method for fastening the contact pieces in the wall of the insulating cylinder, which can be carried out in a simple manner while avoiding metallic fasteners which would lead to a deterioration in the field profile and which therefore require additional control electrodes. This object is achieved in the method mentioned at the outset by the method steps specified in the characterizing part of claim 1.
  • a further advantage is the fact that the contact pieces can be fastened in the cylinder wall or assembled from the outside alone. This is particularly important because the interior of such an insulating material cylinder is often inaccessible or because accessibility is hindered by other components of the tap changer.
  • the actual fastening of the contact pieces can either take place by means of squeezing or upsetting processes to be carried out from the outside as well, or plastic bolts or plastic pins can be used according to claim 3, which clamp the contact piece to the wall of the insulating material cylinder.
  • the contact piece 1 was inserted together with the insulating sleeve 2 into the hole in the wall 4 of the insulating cylinder, from the outside inwards, that is to say from the right to the left.
  • the insulating sleeve 2 had previously been pushed onto the shaft of the contact piece 1, to the extent that it abutted the bead-like thickening 3.
  • the bead-like thickening designed as an electrode shape forms the actual one Contact surface of the contact piece, while the shaft of the contact piece provided with the bores 7 forms the connection surface.
  • the edge 5 of the insulating sleeve 2 rests against the wall 4 of the insulating material cylinder and is locked by means of the device 8, which rests against both the insulating sleeve 2 and the wall 4.
  • screwing device 9 which engages with cross bolts 10 in the bores 7 of the connecting surface and which is supported on the device 8
  • the contact piece 1 is pulled to the right until it has reached the position shown below the center lines.
  • the bulge-like thickening 3 is pushed into the locked insulating sleeve 2 and expands it.
  • special plastic pins 6 are inserted into holes 11 provided for this purpose in the contact piece. After that, screw device 9 and device 8 can be removed.
  • the contact piece is fully assembled.

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen eines mit seinem Schaft in einer Bohrung einer Zylinderwand sitzenden Kontaktstückes gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Befestigung ist aus der DE-A-26 48 481 bekannt.
  • Bei Stufenschaltern für Stufentransformatoren werden im Filament-Verfahren hergestellte Isolierstoffzylinder sowohl für den Lastumschalter wie auch für den Stufenwähler verwendet. Es ist deshalb erforderlich, eine Vielzahl von Kontaktstücken in der Wand eines derartigen Isolierstoffzylinders anzuordnen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der in der Wand des Isolierstoffzylinders sitzende Schaft als Elektrode wirkt, an der, hauptsächlich bei elektrischer Stoßbeanspruchung, hohe Austrittsfeldstärken auftreten. Es werden deshalb die in der Wand sitzenden Kontaktstücke mit einer zusätzlichen Querisolation versehen. Hiermit soll verhindert werden, daß die auftretenden hohen Austrittsfeldstärken an den mit der Bohrung durchtrennten Glasfasern und den sich eventuell um einzelne Filamente bildenden Kapillaren zu liegen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Befestigen der Kontaktstücke in der Wand des Isolierstoffzylinders anzugeben, das sich auf einfache Weise unter Vermeidung metallischer Befestigungsmittel, die zu einer Verschlechterung des Feldverlaufs führen würden und die damit zusätzlicher Steuerelektroden bedürfen, durchführen läßt. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
  • Neben der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit einfachen Werkzeugen oder Hilfsmitteln durchführbar ist, fällt als weiterer Vorteil ins Gewicht, daß die Befestigung der Kontaktstücke in der Zylinderwand bzw. deren Montage allein von außen erfolgen kann. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil das Innere eines derartigen Isolierstoffzylinders oft unzugänglich ist oder weil durch andere Bauteile des Stufenschalters die Zugänglichkeit behindert ist.
  • In Fortführung des Erfindungsgedankens kann das eigentliche Befestigen der Kontaktstücke entweder mittels ebenfalls von außen vorzunehmenden Quetsch- oder Stauchvorgängen gemäß Anspruch 2 erfolgen, oder es können Kunststoffbolzen oder Kunststoffstifte gemäß Anspruch 3 zum Einsatz gelangen, die das Kontaktstück mit der Wand des Isolierstoffzylinders verspannen.
  • Das Verfahren wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schnittbild und
    • Fig. 2 eine Draufsicht eines in der Wand eines Isolierstoffzylinders sitzenden Kontaktstückes, wobei jeweils oberhalb der Mittellinien die Ausgangslage des Kontaktstückes vor der Montage und darunter die Endlage des Kontaktstückes dargestellt ist.
  • Wie aus den Darstellungen oberhalb der Mittellinien ersichtlich, wurde das Kontaktstück 1 zusammen mit der Isolierstoffhülse 2 in die Bohrung der Wand 4 des Isolierstoffzylinders gesteckt, und zwar von außen nach innen, also von rechts nach links. Die Isolierstoffhülse 2 war zuvor auf den Schaft des Kontaktstückes 1 geschoben worden, und zwar soweit bis sie an die wulstartige Verdickung 3 anstieß. Die als Elektrodenform gestaltete wulstartige Verdickung bildet hierbei die eigentliche Kontaktfläche des Kontaktstückes, während der mit den Bohrungen 7 versehene Schaft des Kontaktstückes die Anschlußfläche bildet. Die Isolierstoffhülse 2 liegt mit ihrem Rand 5 an der Wand 4 des Isolierstoffzylinders an und ist mittels der Vorrichtung 8, die sowohl an der Isolierstoffhülse 2 wie auch an der Wand 4 anliegt, arretiert. Mittels Schraubvorrichtung 9, die mit Querbolzen 10 in die Bohrungen 7 der Anschlußfläche eingreift und die sich an der Vorrichtung 8 abstützt, wird das Kontaktstück 1 nach rechts gezogen bis es die unterhalb der Mittellinien gezeigte Stellung erreicht hat. Die wulstartige Verdickung 3 schiebt sich hierbei in die arretierte Isolierstoffhülse 2 und weitet diese auf. Nach Erreichen der Endlage des Kontaktstückes (siehe Stellung unterhalb der Mittellinien) werden in eigens hierfür vorgesehene Bohrungen 11 des Kontaktstückes spezielle Kunststoffstifte 6 gesteckt, die an der Isolierstoffhülse 2 zur festen Anlage gelangen und die somit das Kontaktstück 1 mit der Wand 4 verspannen. Hiernach können Schraubvorrichtung 9 und Vorrichtung 8 entfernt werden. Das Kontaktstück ist fertig montiert.

Claims (3)

1. Verfahren zum Befestigen eines mit einem Schaft in einer Bohrung einer Zylinderwand (4) aus gewickeltem Isolierstoff sitzenden Kontaktstückes (1) für Stufenschalter, wobei das Kontaktstück (1) auf der äußeren Seite der Wand (4) mit einem eine Anschlußfläche besitzenden Ende und auf der inneren Seite der Wand (4) mit einem eine Kontaktfläche besitzenden Ende, das eine wulstartig Verdickung (3) zur Elektrodenform aufweist, aus der Wand (4) herausragt und wobei der Schaft mit einer ihn umschließenden Hülse (2) aus bleibend verformbarem Isolierstoff, die zu beiden Seiten der Wand (4) vorsteht, versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
auf den Schaft des Kontaktstückes (1) wird die Isolierstoffhülse (2) so weit geschoben bis sie an die wulstartige Verdickung (3) anstößt,
das Kontaktstück (1) wird zusammen mit der Isolierstoffhülse (2) von außen in die Bohrung der Wand (4) eingeschoben,
die an beiden Seiten der Wand (4) vorstehende Isolierstoffhülse (2) wird arretiert,
das Kontaktstück (1) wird mit seiner wulstartigen Verdickung (3) in die Isolierstoffhülse (2) hineingeschoben oder hineingezogen bis die Isolierstoffhülse sich aufweitet und mit ihrem aufgeweiteten Rand sowohl an der wulstartigen Verdickung wie auch an der Innenseite der Wand (4) fest anliegt, wobei das Kontaktstück seine Endlage erreicht,
das Kontaktstück (1) wird zusammen mit der Isolierstoffhülse (2) an der Außenseite der Wand (4) festgelegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlegen von Isolierstoffhülse (2) und Kontaktstück (1) an der Außenseite der Wand (4) durch Stauchen oder Aufweiten des aus der Wand herausragenden Schaftes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das an der Außenseite der Wand (4) vorstehende Ende der Isolierstoffhülse (2) mit einem an der Wand zur Anlage gelangenden Rand (5) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlegen des in seine Endlage gebrachten Kontaktstückes (1) mittels Kunststoffbolzen (6) erfolgt, die in entsprechende Bohrungen des Kontaktstückes (1) eingebracht werden, wobei sie am vorstehenden Rand (5) der Isolierstoffhülse (2) zur Anlage gelangen.
EP89100295A 1988-01-16 1989-01-10 Verfahren zum Befestigen eines in einer Isolierstoffwand sitzenden Kontaktstückes Expired - Lifetime EP0325138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100295T ATE79692T1 (de) 1988-01-16 1989-01-10 Verfahren zum befestigen eines in einer isolierstoffwand sitzenden kontaktstueckes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801151A DE3801151A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Verfahren zum befestigen eines in einer isolierstoffwand sitzenden kontaktstueckes
DE3801151 1988-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325138A1 EP0325138A1 (de) 1989-07-26
EP0325138B1 true EP0325138B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6345417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100295A Expired - Lifetime EP0325138B1 (de) 1988-01-16 1989-01-10 Verfahren zum Befestigen eines in einer Isolierstoffwand sitzenden Kontaktstückes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0325138B1 (de)
JP (1) JPH01226127A (de)
AT (1) ATE79692T1 (de)
DE (2) DE3801151A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138000C1 (de) * 1991-11-19 1993-03-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4236528C2 (de) * 1991-11-19 1993-12-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung und Formfeder zur Befestigung dieser Kontaktanordnung
DE19847519C1 (de) * 1998-10-15 2000-08-10 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontakt
DE102004041317B3 (de) 2004-08-26 2005-10-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung
CN110323092B (zh) * 2019-06-10 2020-12-11 平高集团有限公司 一种动弧触头装卸工装

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648481A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Elin Union Ag Kontakt fuer waehler, wender u.dgl. von stufenschaltern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610241U (de) * 1968-06-25 1973-07-05 Rheinhausen Gebrueder Scheubec Druckdichtes oelgefaess fuer lastumschalter von stufenschaltern an regeltransformatoren.
DD246651A1 (de) * 1986-01-30 1987-06-10 Liebknecht Transformat Kontaktbefestigung fuer waehler von stufenschaltern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648481A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Elin Union Ag Kontakt fuer waehler, wender u.dgl. von stufenschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801151C2 (de) 1990-10-31
DE3801151A1 (de) 1989-07-27
DE58902058D1 (de) 1992-09-24
ATE79692T1 (de) 1992-09-15
JPH01226127A (ja) 1989-09-08
EP0325138A1 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175083B2 (de) Anschlussvorrichtung der Ständerwicklungsstäbe elektrischer Maschinen
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0236974A2 (de) Kombinierter Hochspannungsstrom- und -spannungswandler
EP0325138B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines in einer Isolierstoffwand sitzenden Kontaktstückes
DE19513281A1 (de) Kombianschlußklemme
DE3912139C2 (de) Verfahren zum Umspritzen der Verbindungsstelle zweier elektrischer Leitungen
EP0325139B1 (de) In einer Isolierstoffwand sitzende Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
DE3152716C2 (de) Zweipoliges Anschlussst}ck f}r ein wassergek}hltesHochstromkabel
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP0202192B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE2459981A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen gleichspannung
DE3115259C2 (de)
DE3439201A1 (de) Dioden-split-transformator
EP0129872A2 (de) Anschlusskontaktelement für elektrische Eindrahtleiter
DE2830486B2 (de) Abbrennstumpfschweißapparat mit einem die elektrische Verbindung zwischen den Elektrodentischen vermittelnden verschiebbaren Verbindungselement
DE4103027A1 (de) Punktschweisszange
EP0210126B1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
EP0474113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE19509442C2 (de) Crimpzange
EP3946994B1 (de) Verfahren zum herstellen einer toleranzausgeglichenen verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil und elektrischer antrieb
EP0136575B1 (de) Löteinrichtung, insbesondere zum Herstellen von nachträglichen Verbindungsänderungen an Leiterplatten
EP0259591B1 (de) Buckelschweisswerkzeug
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE102022202282A1 (de) Potentialverteiler sowie Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von mehreren abisolierten Leiterenden
EP3490074B1 (de) Anordnung zum kontaktieren eines schirms eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19891219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 79692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100295.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960110

Ref country code: AT

Effective date: 19960110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100295.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST