EP0474113A1 - Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0474113A1
EP0474113A1 EP91114517A EP91114517A EP0474113A1 EP 0474113 A1 EP0474113 A1 EP 0474113A1 EP 91114517 A EP91114517 A EP 91114517A EP 91114517 A EP91114517 A EP 91114517A EP 0474113 A1 EP0474113 A1 EP 0474113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
contact
conductors
upper housing
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474113B1 (de
Inventor
Hélen Dechelette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904027772 external-priority patent/DE4027772A1/de
Priority claimed from DE19904027773 external-priority patent/DE4027773C2/de
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of EP0474113A1 publication Critical patent/EP0474113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474113B1 publication Critical patent/EP0474113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for multi-conductor cables, which has contact elements with contact pins or contact tabs or contacts for the contact pins or contact tabs, in particular for electronic apparatus and devices, the contact elements being arranged in an insulating housing and the individual conductors of the multi-conductor cable making contact with the contact elements are connecting.
  • the connecting device can be coupled to a complementary connecting device.
  • the conductors are introduced through entry channels.
  • the contact elements are on the side facing away from the insertion channels of the conductor, for. B. with contact pins or contact flags or with contacts, z. B. in the form of contact sleeves for the aforementioned components.
  • the connection devices are plug-in connection devices which have contact pins or contact sleeves or equivalent components.
  • the cables which are to be provided with a connecting device according to the invention and are to be contacted, can also be armored or shielded cables.
  • the insulating material housing can still be inserted into an enveloping housing.
  • the invention further relates to a method for actuating such a connecting device for the purpose of contacting the individual conductors.
  • the insulating housing is a one-piece housing. It has the aforementioned entry channels for the conductors to be contacted, which are fanned out from the cable.
  • the contacting must be carried out with the aid of special tools which have to be introduced into the housing transversely to the longitudinal direction of the conductor. This is complex and the more complex the greater the number of conductors in the multi-conductor cable. In electronic apparatus and devices, there is a tendency towards cables that have a very large number of conductors.
  • the invention is based on the object of specifying a connecting device for multi-conductor cables, which is distinguished by its simple configuration and which allows the contacting to be carried out in a very simple manner without the need for tools which require special kinematics oriented transversely to the conductors .
  • the invention relates to a connecting device for multi-conductor cables, which has contact elements with contact pins or contact tabs or contacts for the contact pins or contact tabs, in particular for electronic apparatus and devices, the contact elements being arranged in an insulating housing and the insulating housing as a two-part housing
  • the upper housing part and lower housing part is designed, the upper housing part introducing channels for the conductors of the multi-conductor cable to be contacted and the lower housing part having contact element receptacles associated with the insertion channels with the contact elements inserted therein, which have a bottom that is dissolved in floor sections and connected contact element side walls with angled contact areas, in which in Ridge area contact tongues are punched out, and the conductors are compressed the contact elements in the direction of their longitudinal axis, which can be carried out with the help of the upper housing part and lower housing part as an upsetting tool and which defines a kink deformation of the contacting areas between the contact tongues, which cut through the insulating sheath of the
  • the arrangement is such that, when the conductors are contacted, the upper housing part is also fastened to the lower housing part, the fastening means being the conductors themselves.
  • the invention teaches that the contact elements with end regions surround contact element receptacles of the upper housing part, the contact element receptacles forming lead-in channel walls which have clamping steps on the other side, and that the lead-in channel walls can be fixed to the conductors by kink-deformed areas of the contact elements.
  • the housing components fulfill a double function in the connection device according to the invention. They are housings on the one hand and tools on the other. According to a preferred embodiment of the invention, the contacted conductors also perform an additional function because they hold and fix the housing upper part in the manner described.
  • the invention is also based on the object of specifying a method with which the contacting of the individual conductors when using the connecting device according to the invention is particularly simple and very functional can be done safely.
  • the invention teaches that the upper housing part and the lower housing part are arranged in an auxiliary device with a working distance from one another, that the conductors to be contacted are inserted into the insertion channels of the upper housing part and, bridging the working distance, into the contact elements of the lower housing part, that afterwards the upper housing part and the lower housing part are moved relative to one another in the direction of the axis of the conductor in accordance with the working distance, and the contact elements are compressed as compression tools using the lower housing part and the upper housing part and the contact tongues of the contact elements are moved against the conductor by the compression of the contact elements, the contacting of the conductors is brought about and the upper housing part is fixed relative to the lower housing part.
  • the invention is based on the method based on the knowledge that special contacting tools, which must also be inserted transversely to the direction of the conductor in the housing, are not required if the housing is dissolved in an initially independent housing upper part and in a lower housing part and these housing parts themselves are used as tools, namely as upsetting tools with an upper tool part and a lower tool part, which tool parts are moved with a simple auxiliary device in the direction of the conductor and, with the compression of the contact elements, ensure reliable contacting of the conductor, at the same time fixing the upper housing part is brought about to the lower housing part.
  • These procedural measures can be carried out with a very short cycle time and consequently enable high productivity.
  • the contact elements with the end region, bridging the working distance can be inserted into contact element receptacles of the upper housing part and can be held and supported in the contact element receptacles during compression.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the contact element receptacles toward the assigned conductor have walls which can be deformed by the upsetting process of the contact elements, and the upper housing part is fixed to the conductors by the deformation thereof.
  • the conductors with insulating sheaths are inserted into the insertion channels and the insulating sheath is severed from the contact tongues during the upsetting and, if necessary, shifted.
  • the method according to the invention is suitable for multi-conductor cables in which the individual conductors are singular wires.
  • the method according to the invention is also suitable for cables in which the conductors are designed as strands made of a plurality of thin wires.
  • the upper housing part and the lower housing part work as an upsetting tool and are consequently moved relative to one another in accordance with the working distance. In the simplest case, this is done by holding the upper housing part in the auxiliary device and moving the lower housing part.
  • the conductors which are inserted into the upper housing part, the lower housing part and the contact elements as part of the method according to the invention can be lengthwise set up before the introduction.
  • a spacer plate is arranged under the upper housing part, the thickness of which corresponds to the predetermined length of the conductor to be inserted into the contact elements and which allow the conductors to pass in recesses or slots in such a way that the conductor ends under the spacer plates point to the predetermined length are cut off and the spacer plate is removed and that then the lower housing part is brought up with the contact elements and the upsetting process and the contacting are carried out.
  • the conductors to be contacted are connected to control devices below the upper housing part or below the spacer plate, and the circuit-conforming arrangement of the other end to conductors connected to complementary control devices is checked, that the control devices are then removed and the lower housing part with the Contact elements brought up and the upsetting process and the contacting are carried out.
  • the connecting device shown in the figures is intended for multi-conductor cables 1, the conductors 2 of which are fanned out in order to be connected to contact elements 3 in the connecting device.
  • the contact elements 3 are provided with contact pins or contact tabs or also with contact receptacles 4 for the contact pins or contact tabs of a complementary connecting device, as was explained at the beginning. 8 shows the embodiment with a contact 4 on the contact element 3.
  • Such connecting devices are used in particular in electronic apparatus and devices.
  • the contact elements 3 are arranged in an insulating material housing 5, 6. It consists of an upper housing part 5 and a lower housing part 6.
  • the individual conductors 2 of the multi-conductor cable 1 are connected in a contacting manner with the contact elements 3.
  • the upper housing part 5 is also fixed relative to the lower housing part 6.
  • the insulating material housing 5, 6 is designed as a two-part housing with the upper housing part 5 and the lower housing part 6.
  • the upper housing part 5 has insertion channels 7 for the conductors 2 to be contacted.
  • the lower housing part 6 has contact element receptacles 8 associated with the insertion channels 7 with the contact elements 3 inserted therein.
  • the contact elements 3 have a bottom 9 and a bottom portion that is dissolved in bottom portions have connected contact element side walls 10.
  • the contact element side walls 10 in turn have contacting regions 11 drawn in at an angle to the axis of the contact element 3, on which contact tongues 12 are punched out in the ridge region.
  • the conductor 2 by compressing the contact elements 3 in the direction of their longitudinal axis, which takes place with the help of the upper housing part 5 and lower housing part 6 as an upsetting tool and which defines a kink deformation of the contacting areas 11, between the contact tongues 12, which the insulating covering of Penetrate conductor 2, clamped and contacted.
  • this contacting has been carried out.
  • the contact elements 3 enclose end regions 13 in contact element receptacles 14 of the upper housing part 5, the contact element receptacles 14 forming insertion channel walls 15 which have clamping steps 16 on the other side.
  • the inserted conductors 2 can be fixed at the clamping stages 16 by the kink-deformed contacting areas 11, as shown in FIG. 5.
  • this has the effect that the upper housing part 5 can be fixed relative to the lower housing part 6.
  • the inlet channel walls 15 are compressed from the kink-deformed components 11 of the contact element 3 to the conductor 2.
  • the upper housing part 5 and lower housing part 6 form a functional unit in this state. It is understood that the housing 5, 6 can be used in an additional enveloping housing.
  • FIG. 9 shows the two-part housing 5, 6 in which the upper housing part 5 is separated from the lower housing part 6.
  • the upper housing part 5 and the lower housing part 6 may be arranged with a working distance A from one another in an auxiliary device (not shown).
  • the conductors 2 to be contacted are introduced into the insertion channels 7 of the upper housing part 5, bridging the working distance A, and they also enter the contact elements 3 of the lower housing part 6.
  • the upper housing part 5 and the lower housing part 6 are then moved relative to one another in the direction of the axis of the conductor 2 in accordance with the working distance A.
  • the contact elements 3 are compressed using the upper housing part 5 and the lower housing part 6 as upsetting tools. The compression takes place so that the contact tongues 12 are moved against the conductor 2 by the compression of the contact elements 3, the insulation is cut through and the contacting is brought about.
  • the contact elements 3 with their end regions 13, bridging the working distance A are inserted into contact element receptacles 14 of the upper housing part 5 and are held and supported in the contact element receptacles 14 during compression.
  • the upper housing part 5 is fixed on the insertion channel walls 15 via the clamping steps 16.
  • the upper housing part 5 may be held in the auxiliary device while the lower housing part 6 is moved.
  • FIGS. 10 and 11 Special process steps explain the diagrams of FIGS. 10 and 11. It can be seen that a spacer plate 17 is arranged under the upper housing part 5, the thickness of which corresponds to the predetermined length of the conductor 2 to be inserted into the contact elements 3 and which allow the conductor to pass in recesses or slots 18 . The conductor ends are cut to a predetermined length under the spacer plate 17 with the aid of a special knife 19, for which reference is made to FIG. 11. The spacer plate 16 is then removed. The lower housing part 6 with the contact elements 3 is brought up and the upsetting process and the contacting are carried out as described. A so-called test head 20 can be seen on the left in FIG. 10. It belongs to a control device.
  • control devices 21 can be seen below the spacer plate 17.
  • the arrows and double arrows in FIGS. 10 and 11 illustrate the directions of movement of the assigned components when the method according to the invention is carried out.

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel. Kontaktelemente sind in einem Isolierstoffgehäuse angeordnet. Die einzelnen Leiter des Mehrleiterkabels sind mit den Kontaktelementen kontaktierend zu verbinden. Das Isolierstoffgehäuse ist als zweiteiliges Gehäuse mit Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil ausgeführt, wobei das Gehäuseoberteil Einführungskanäle für die zu kontaktierenden Leiter und das Gehäuseunterteil den Einführungskanälen zugeordnete Kontaktelementaufnahmen mit den darin eingesetzten Kontaktelementen aufweist. Die Kontaktelemente weisen einen in Bodenabschnitte aufgelösten Boden und daran angeschlossene Kontaktelementseitenwände auf, die winkelförmig eingezogene Kontaktierungsbereiche besitzen, an denen Kontaktzungen ausgestanzt sind. Die Leiter sind durch eine Stauchung der Kontaktelemente in Richtung ihrer Längsachse, die mit Hilfe von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil als Stauchwerkzeug durchführbar ist und eine Knickverformung der Kontaktierungsbereiche definiert, zwischen den Kontaktzungen, die die isolierende Umhüllung der Leiter durchschneiden, festklemmbar. Das Gehäuseoberteil ist entsprechend festgesetzt. Auch ein Verfahren zur Betätigung der Verbindungseinrichtung wird angegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel, die Kontaktelemente mit Kontaktstiften oder Kontaktfahnen bzw. Kontaktaufnahmen für die Kontaktstifte oder Kontaktfahnen aufweist, insbesondere für elektronische Apparate und Einrichtungen, wobei die Kontaktelemente in einem Isolierstoffgehäuse angeordnet sind und die einzelnen Leiter des Mehrleiterkabels mit den Kontaktelementen kontaktierend zu verbinden sind. Die Verbindungsvorrichtung ist mit einer komplementären Verbindungsvorrichtung kuppelbar. Die Leiter werden über Einführungskanäle eingeführt. Die Kontaktelemente sind an der den Einführungskanälen der Leiter abgewandten Seite z. B. mit Kontaktstiften oder Kontaktfahnen bzw. mit Kontaktaufnahmen, z. B. in Form von Kontakthülsen, für die vorgenannten Bauteile versehen. In der klassischen Terminologie sind die Verbindungsvorrichtungen Steckverbindungsvorrichtungen, die Kontaktstifte beziehungsweise Kontakthülsen oder äquivalente Bauteile besitzen. Bei den Kabeln, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung versehen und dabei kontaktiert werden sollen, kann es sich auch um bewehrte oder abgeschirmte Kabel handeln. Das Isolierstoffgehäuse kann noch in ein umhüllendes Gehäuse eingesetzt sein. - Die Erfindung betrifft fernerhin ein Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung zum Zwecke der Kontaktierung der einzelnen Leiter.
  • Bei der aus der Praxis bekannten Verbindungsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, ist das Isolierstoffgehäuse ein einteiliges Gehäuse. Es besitzt die schon erwähnten Einführungskanäle für die zu kontaktierenden Leiter, die aus dem Kabel ausgefächert sind. Die Kontaktierung muß mit Hilfe von besonderen Werkzeugen durchgeführt werden, die quer zur Längsrichtung der Leiter in das Gehäuse eingeführt werden müssen. Das ist aufwendig und um so aufwendiger, je größer die Anzahl der Leiter in dem Mehrleiterkabel ist. Bei elektronischen Apparaten und Einrichtungen geht die Tendenz zu Kabeln, die eine sehr große Vielzahl von Leitern aufweisen.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel anzugeben, die sich durch ihren einfachen Ausbau auszeichnet und die es erlaubt, die Kontaktierung auf sehr einfache Weise unter Verzicht auf Werkzeuge, die eine besondere, quer zu den Leitern orientierte Kinematik verlangen, durchzuführen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel, die Kontaktelemente mit Kontaktstiften oder Kontaktfahnen beziehungsweise Kontaktaufnahmen für die Kontaktstifte oder Kontaktfahnen aufweist, insbesondere für elektronische Apparate und Einrichtungen, wobei die Kontaktelemente in einem Isolierstoffgehäuse angeordnet sind und das Isolierstoffgehäuse als zweiteiliges Gehäuse mit Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil ausgeführt ist, wobei das Gehäuseoberteil Einführungskanäle für die zu kontaktierenden Leiter des Mehrleiterkabels und das Gehäuseunterteil den Einführungskanälen zugeordnete Kontaktelementaufnahmen mit den darin eingesetzten Kontaktelementen aufweist, die einen in Bodenabschnitte aufgelösten Boden und daran angeschlossene Kontaktelementseitenwände mit winkelförmig eingezogenen Kontaktierungsbereichen besitzen, an denen im Firstbereich Kontaktzungen ausgestanzt sind, und wobei die Leiter durch eine Stauchung der Kontaktelemente in Richtung ihrer Längsachse, die mit Hilfe von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil als Stauchwerkzeug durchführbar ist und eine Knickverformung der Kontaktierungsbereiche definiert zwischen den Kontaktzungen, die die isolierende Umhüllung der Leiter durchschneiden, festklemmbar sind sowie das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil festsetzbar ist. Nach bevorzugter Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß mit der Kontaktierung der Leiter auch eine Befestigung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil erreicht wird, wobei das Befestigungsmittel die Leiter selbst sind. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Kontaktelemente mit Endbereichen in Kontaktelementaufnahmen des Gehäuseoberteils einfassen, wobei die Kontaktelementaufnahmen Einführungskanalwände bilden, die auf der anderen Seite Klemmstufen aufweisen, und daß die Einführungskanalwände durch knickverformte Bereiche der Kontaktelemente an den Leitern festsetzbar sind. - Die vorstehend beschriebene Erfindung beruht einerseits auf der Erkenntnis, daß bei einer Verbindungsvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus eine wesentliche Vereinfachung der Kontaktierung erreichbar ist, wenn das Gehäuse in ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufgelöst werden und diese Gehäuseteile zugleich ein Stauchwerkzeug darstellen, welches bei Verwirklichung der weiteren zur Lehre der Erfindung gehörenden Maßnahmen durch den Stauchvorgang eine sichere Kontaktierung der Leiter und eine Fixierung des Gehäuseoberteils gewährleistet. Insofern erfüllen die Gehäusebauteile bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung eine Doppelfunktion. Sie sind einerseits Gehäuse und andererseits Werkzeug. Eine zusätzliche Funktion erfüllen nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung aber auch die kontaktierten Leiter, weil sie in der beschriebenen Weise das Gehäuseoberteil festhalten und festsetzen.
  • Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Kontaktierung der einzelnen Leiter bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung auf besonders einfache Weise und sehr funktionssicher erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in einer Hilfsvorrichtung mit einem Arbeitsabstand voneinander angeordnet werden, daß die zu kontaktierenden Leiter in die Einführungskanäle des Gehäuseoberteils sowie, den Arbeitsabstand überbrückend, in die Kontaktelemente des Gehäuseunterteils eingeführt werden, daß danach das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil relativ zueinander in Richtung der Achse der Leiter nach Maßgabe des Arbeitsabstandes bewegt sowie dabei die Kontaktelemente unter Verwendung des Gehäuseunterteils und des Gehäuseoberteils als Stauchwerkzeuge gestaucht werden und daß durch die Stauchung der Kontaktelemente die Kontaktzungen der Kontaktelemente gegen die Leiter bewegt werden, die Kontaktierung der Leiter herbeigeführt und das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil festgesetzt wird. - Die Erfindung beruht in bezug auf das Verfahren auf der Erkenntnis, daß besondere Kontaktierungswerkzeuge, die darüber hinaus quer zur Richtung der Leiter in das Gehäuse eingeführt werden müssen, nicht erforderlich sind, wenn das Gehäuse in ein zunächst selbständiges Gehäuseoberteil und in ein Gehäuseunterteil aufgelöst wird und diese Gehäuseteile selbst als Werkzeuge eingesetzt werden, nämlich als Stauchwerkzeuge mit einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil, welche Werkzeugteile mit einer einfachen Hilfsvorrichtung in Richtung der Leiter bewegt werden und mit der Stauchung der Kontaktelemente eine sichere Kontaktierung der Leiter bewirken, wobei gleichzeitig eine Festsetzung des Gehäuseoberteils gegenüber dem Gehäuseunterteil herbeigeführt wird. Diese Verfahrensmaßnahmen können mit sehr kurzer Taktzeit durchgeführt werden und ermöglichen folglich eine hohe Produktivität.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung des Verfahrens. So können die Kontaktelemente mit Endbereich, den Arbeitsabstand überbrückend, in Kontaktelementaufnahmen des Gehäuseoberteils eingeführt und bei der Stauchung in den Kontaktelementaufnahmen gehalten und abgestützt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelementaufnahmen zum zugeordneten Leiter hin durch den Stauchvorgang der Kontaktelemente verformbare Wände aufweisen und durch deren Verformung das Gehäuseoberteil an den Leitern festgesetzt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit Leitern gearbeitet werden, deren isolierende Umhüllung zumindest im Bereich der Kontaktierungsstellen zuvor entfernt worden ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden jedoch die Leiter mit isolierenden Umhüllungen in die Einführungskanäle eingeführt und wird die isolierende Umhüllung von den Kontaktzungen bei der Stauchung durchtrennt und, gegebenenfalls verschoben. - Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für Mehrleiterkabel, bei denen die einzelnen Leiter singuläre Drähte sind. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch auch für Kabel, bei denen die Leiter als Litzen aus einer Mehrzahl von dünnen Drähten ausgeführt sind.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt es darauf an, daß das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil als Stauchwerkzeug arbeiten und folglich nach Maßgabe des Arbeitsabstandes relativ zueinander bewegt werden. Im einfachsten Falle geschieht dieses dadurch, daß das Gehäuseoberteil in der Hilfsvorrichtung festgehalten wird und das Gehäuseunterteil bewegt wird. Die Leiter, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in das Gehäuseoberteil, das Gehäuseunterteil und die Kontaktelemente eingeführt werden, können vor der Einführung längenmäßig eingerichtet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, so vorzugehen, daß unter dem Gehäuseoberteil eine Abstandsplatte angeordnet wird, deren Dicke der vorgegebenen Länge der in die Kontaktelemente einzuführenden Leiter entspricht und die in Ausnehmungen oder Schlitzen die Leiter passieren lassen, daß die Leiterenden unter den Abstandsplatten auf die vorgegebene Länge abgeschnitten werden und die Abstandsplatte entfernt wird und daß danach das Gehäuseunterteil mit den Kontaktelementen heran geführt und der Stauchvorgang sowie die Kontaktierung durchgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die zu kontaktierenden Leiter unterhalb des Gehäuseoberteils bzw. unterhalb der Abstandsplatte an Kontrolleinrichtungen angeschlossen werden sowie die schaltungskonforme Anordnung der anderen Endes an komplementäre Kontrolleinrichtung angeschlossenen Leiter kontrolliert wird, daß danach die Kontrolleinrichtungen entfernt werden und das Gehäuseunterteil mit den Kontaktelementen herangeführt und der Stauchvorgang sowie die Kontaktierung durchgeführt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung bezüglich der Verbindungsvorrichtung sowie bezüglich des Verfahrens anhand einer Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in Richtung der Leiter,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 bei entfernten Leitern,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 von unten,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
    • Fig. 5 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 1 mit Kontaktelement bei festgeklemmten Leiter,
    • Fig. 6 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 5,
    • Fig. 8 perspektivisch ein Kontaktelement aus einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
    • Fig. 9 mit den Teilfiguren 9a, 9b und 9c zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens Vorgänge beim Kontaktieren von Leitern in einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
    • Fig. 10 schematische Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • Fig. 11 weitere Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in den Figuren dargestellte Verbindungsvorrichtung ist für Mehrleiterkabel 1 bestimmt, deren Leiter 2 ausgefächert werden, um in der Verbindungsvorrichtung an Kontaktelemente 3 angeschlossen zu werden. Die Kontaktelemente 3 sind mit Kontaktstiften oder Kontaktfahnen oder auch mit Kontaktaufnahmen 4 für die Kontaktstifte beziehungsweise Kontaktfahnen einer komplementären Verbindungsvorrichtung versehen, wie es eingangs erläutert wurde. In der Fig. 8 erkennt man die Ausführungsform mit einer Kontaktaufnahme 4 an dem Kontaktelement 3. Solche Verbindungsvorrichtungen werden insbesondere bei elektronischen Apparaten und Einrichtungen eingesetzt. Die Kontaktelemente 3 sind in einem Isolierstoffgehäuse 5, 6 angeordnet. Es besteht aus einem Gehäuseoberteil 5 und einem Gehäuseunterteil 6. Die einzelnen Leiter 2 des Mehrleiterkabels 1 werden mit den Kontaktelementen 3 kontaktierend verbunden. Gleichzeitig wird auch das Gehäuseoberteil 5 gegenüber dem Gehäuseunterteil 6 festgesetzt.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 7 entnimmt man, daß das Isolierstoffgehäuse 5, 6 als zweiteiliges Gehäuse mit dem Gehäuseoberteil 5 und dem Gehäuseunterteil 6 ausgeführt ist. Das Gehäuseoberteil 5 besitzt Einführungskanäle 7 für die zu kontaktierenden Leiter 2. Das Gehäuseunterteil 6 besitzt den Einführungskanälen 7 zugeordnete Kontaktelementaufnahmen 8 mit den darin eingesetzten Kontaktelementen 3. Insbesondere aus der Fig. 8 entnimmt man, daß die Kontaktelemente 3 einen in Bodenabschnitte aufgelösten Boden 9 und daran angeschlossene Kontaktelementseitenwände 10 besitzen. Die Kontaktelementseitenwände 10 besitzen ihrerseits zur Achse des Kontaktelementes 3 hin winkelförmig eingezogene Kontaktierungsbereiche 11, an denen im Firstbereich Kontaktzungen 12 ausgestanzt sind. So wird erreicht, daß die Leiter 2 durch eine Stauchung der Kontaktelemente 3 in Richtung ihrer Längsachse, die mit Hilfe von Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 als Stauchwerkzeug erfolgt und die eine Knickverformung der Kontaktierungsbereiche 11 definiert, zwischen den Kontaktzungen 12, die die isolierende Umhüllung der Leiter 2 durchdringen, festgeklemmt und kontaktiert werden können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 ist diese Kontaktierung durchgeführt worden. Man erkennt hier außerdem, daß die Kontaktelemente 3 mit Endbereichen 13 in Kontaktelementaufnahmen 14 des Gehäuseoberteils 5 einfassen, wobei die Kontaktelementaufnahmen 14 Einführungskanalwände 15 bilden, die auf der anderen Seite Klemmstufen 16 besitzen. Die eingeführten Leiter 2 sind durch die knickverformten Kontaktierungsbereiche 11 an den Klemmstufen 16 festsetzbar, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist. Damit wird andererseits bewirkt, daß das Gehäuseoberteil 5 gegenüber dem Gehäuseunterteil 6 festsetzbar ist. Man erkennt, daß dazu die Einführungskanalwände 15 von den knickverformten Bauteilen 11 des Kontaktelementes 3 zum Leiter 2 hin zusammengedrückt sind. Gehäuseoberteil 5 und Gehäuseunterteil 6 bilden in diesem Zustand eine Funktionseinheit. Es versteht sich, daß das Gehäuse 5, 6 in ein zusätzliches umhüllendes Gehäuse eingesetzt werden kann.
  • Zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens, anders ausgedrückt, zur Beschreibung der Kontaktierungsvorgänge im einzelnen wird auf die Fig. 9 mit den Teilfiguren 9a, 9b und 9c sowie auf die Figuren 10 und 11 verwiesen. Man erkennt in der Fig. 9 wiederum das zweiteilige Gehäuse 5, 6 bei dem das Gehäuseoberteil 5 von dem Gehäuseunterteil 6 getrennt ist. Insoweit wird insbesondere auf die Teilfiguren 9a und 9b verwiesen. Das Gehäuseoberteil 5 und das Gehäuseunterteil 6 mögen in einer nicht gezeichneten Hilfsvorrichtung mit einem Arbeitsabstand A voneinander angeordnet sein. Die zu kontaktierenden Leiter 2 werden, wozu insbesondere auf die Fig. 9b verwiesen wird, in die Einführungskanäle 7 des Gehäuseoberteils 5, den Arbeitsabstand A überbrückend, eingeführt, sie treten dabei auch in die Kontaktelemente 3 des Gehäuseunterteils 6 ein. Das kann auch dadurch geschehen, daß das Gehäuseunterteil 6 entsprechend auf das Gehäuseoberteil 5 zubewegt wird. Jedenfalls werden danach das Gehäuseoberteil 5 und das Gehäuseunterteil 6 relativ zueinander in Richtung der Achse der Leiter 2 nach Maßgabe des Arbeitsabstandes A bewegt. Dabei werden die Kontaktelemente 3 unter Verwendung des Gehäuseoberteils 5 und des Gehäuseunterteils 6 als Stauchwerkzeuge gestaucht. Die Stauchung erfolgt so, daß durch die Stauchung der Kontaktelemente 3 die Kontaktzungen 12 gegen die Leiter 2 bewegt werden, die Isolierung durchschnitten wird und die Kontaktierung herbeigeführt wird. In der Fig. 9 mit ihren Teilfiguren erkennt man insbesondere, daß die Kontaktelemente 3 mit ihren Endbereichen 13, den Arbeitsabstand A überbrückend, in Kontaktelementaufnahmen 14 des Gehäuseoberteils 5 eingeführt werden und bei der Stauchung in den Kontaktelementaufnahmen 14 gehalten und abgestützt werden. Gleichzeitig wird, wie beschrieben, über die Klemmstufen 16 an den Einführungskanalwänden 15 das Gehäuseoberteil 5 festgesetzt. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mag das Gehäuseoberteil 5 in der Hilfsvorrichtung festgehalten sein, während das Gehäuseunterteil 6 bewegt wird.
  • Spezielle Verfahrensschritte erläutern die Schemata der Figuren 10 und 11. Man erkennt, daß unter dem Gehäuseoberteil 5 eine Abstandsplatte 17 angeordnet wird, deren Dicke die vorgegebene Länge der in die Kontaktelemente 3 einzuführenden Leiter 2 entspricht und die in Ausnehmungen oder Schlitzen 18 die Leiter passieren lassen. Die Leiterenden werden unter der Abstandsplatte 17 auf die vorgegebene Länge mit Hilfe eines besonderen Messers 19 abgeschnitten, wozu auf die Fig. 11 verwiesen wird. Danach wird die Abstandsplatte 16 entfernt. Das Gehäuseunterteil 6 mit den Kontaktelementen 3 wird herangeführt und der Stauchvorgang sowie die Kontaktierung werden wie beschrieben durchgeführt. In der Fig. 10 erkennt man links einen sogenannten Testkopf 20. Er gehört einer Kontrolleinrichtung an. Folglich können die zu kontaktierenden Leiter 2 unterhalb des Gehäuseoberteils 5 bzw. unterhalb der Abstandsplatte 17 an eine Kontrolleinrichtung angeschlossen werden, wobei die schaltungskonforme Anordnung der anderen Endes an komplementäre Kontrolleinrichtung angeschlossenen Leiter 2 kontrolliert wird und danach die Kontrolleinrichtung entfernt wird und das Gehäuseunterteil 6 mit den Kontaktelementen 3 herangeführt und der Stauchvorgang sowie die Kontaktierung wie beschrieben durchgeführt werden. In der Fig. 11 erkennt man unterhalb der Abstandsplatte 17 Kontrolleinrichtungen 21. - Die Pfeile und Doppelpfeile in den Fig. 10 und 11 verdeutlichen die Bewegungsrichtungen der zugeordneten Bauteile bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims (9)

1. Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel (1), die Kontaktelemente (3) mit Kontaktstiften oder Kontaktfahnen beziehungsweise Kontaktaufnahmen (4) für die Kontaktstifte oder Kontaktfahnen aufweist, insbesondere für elektronische Apparate und Einrichtungen, wobei die Kontaktelemente (3) in einem Isolierstoffgehäuse (5, 6) angeordnet sind und das Isolierstoffgehäuse (5, 6) als zweiteiliges Gehäuse mit Gehäuseoberteil (5) und Gehäuseunterteil (6) ausgeführt ist, wobei das Gehäuseoberteil (5) Einführungskanäle (7) für die zu kontaktierenden Leiter (2) des Mehrleiterkabels (1) und das Gehäuseunterteil (6) den Einführungskanälen (7) zugeordnete Kontaktelementaufnahmen (8) mit den darin eingesetzten Kontaktelementen (3) aufweist, die einen in Bodenabschnitte aufgelösten Boden (9) und daran angeschlossene Kontaktelementseitenwände (10) mit winkelförmig eingezogenen Kontaktierungsbereichen (11) besitzen, an denen im Firstbereich Kontaktzungen (12) ausgestanzt sind, und wobei die Leiter (2) durch eine Stauchung der Kontaktelemente (3) in Richtung ihrer Längsachse, die mit Hilfe von Gehäuseoberteil (5) und Gehäuseunterteil (6) als Stauchwerkzeug durchführbar ist und eine Knickverformung der Kontaktierungsbereiche (11) definiert, zwischen den Kontaktzungen (12), die die isolierende Umhüllung der Leiter durchschneiden, festklemmbar sind sowie das Gehäuseoberteil (5) gegenüber dem Gehäuseunterteil (6) festsetzbar ist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente (3) mit Endbereichen (13) in Kontaktelementaufnahmen (14) des Gehäuseoberteils (5) einfassen, wobei die Kontaktelementaufnahmen (14) Einführungskanalwände (15) bilden, die auf der anderen Seite Klemmstufen (16) aufweisen, und daß die Einführungskanalwände (15) durch knickverformte Bereiche (11) der Kontaktelemente (3) an den Leitern (2) festsetzbar sind.
3. Verfahren zur Betätigung einer Verbindungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Zwecke der Kontaktierung der einzelnen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in einer Hilfsvorrichtung mit einem Arbeitsabstand voneinander angeordnet werden, daß die zu kontaktierenden Leiter in die Einführungskanäle des Gehäuseoberteils sowie, den Arbeitsabstand überbrückend, in die Kontaktelemente des Gehäuseunterteils eingeführt werden, daß danach das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil relativ zueinander in Richtung der Achse der Leiter nach Maßgabe des Arbeitsabstandes bewegt sowie dabei die Kontaktelemente unter Verwendung des Gehäuseunterteils und des Gehäuseoberteils als Stauchwerkzeuge gestaucht werden und daß durch die Stauchung der Kontaktelemente die Kontaktzungen der Kontaktelemente gegen die Leiter bewegt werden, die Kontaktierung der Leiter herbeigeführt und das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil festgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente mit Endbereichen, den Arbeitsabstand überbrückend, in Kontaktelementaufnahmen des Gehäuseoberteils eingeführt und bei der Stauchung in den Kontaktelementaufnahmen gehalten und abgestützt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelementaufnahme zum zugeordneten Leiter hin durch den Stauchvorgang der Kontaktelemente verformbare Wände aufweisen und durch deren Verformung das Gehäuseoberteil an den Leitern festgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführungsform, bei der die Leiter mit ihrer isolierenden Umhüllung in die Einführungskanäle eingeführt werden, die isolierende Umhüllung von den Kontaktzungen bei der Stauchung kontaktierend durchtrennt und gegebenenfalls verschoben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil in der Hilfsvorrichtung festgehalten und das Gehäuseunterteil bewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Gehäuseoberteil eine Abstandsplatte angeordnet wird, deren Dicke der vorgegebenen Länge der in die Kontaktelemente einzuführenden Leiterenden entspricht und die in Ausnehmungen oder Schlitzen die Leiter passieren läßt, daß die Leiterenden unter der Abstandsplatte auf die vorgegebene Länge abgeschnitten werden und die Abstandsplatte entfernt wird, und daß danach das Gehäuseunterteil mit den Kontaktelementen herangeführt und der Stauchvorgang sowie die Kontaktierung und die Festsetzung des Gehäuseoberteils durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kontaktierenden Leiter unterhalb des Gehäuseoberteils bzw. unterhalb der Abstandsplatte an Kontrolleinrichtungen angeschlossen werden sowie die schaltungskonforme Anordnung der anderen Endes an komplementäre Kontrolleinrichtungen angeschlossenen Leiter kontrolliert wird und daß danach die Kontrolleinrichtungen entfernt und das Gehäuseunterteil mit den Kontaktelementen herangeführt sowie der Stauchvorgang, die Kontaktierung und die Festsetzung des Gehäuseoberteils durchgeführt werden.
EP91114517A 1990-09-01 1991-08-29 Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel Expired - Lifetime EP0474113B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027772 1990-09-01
DE4027773 1990-09-01
DE19904027772 DE4027772A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Verfahren zum kontaktieren der einzelnen leiter eines mehrleiterkabels und fuer das verfahren eingerichtete kontaktelemente
DE19904027773 DE4027773C2 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474113A1 true EP0474113A1 (de) 1992-03-11
EP0474113B1 EP0474113B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=25896487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114517A Expired - Lifetime EP0474113B1 (de) 1990-09-01 1991-08-29 Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0474113B1 (de)
DE (1) DE59106518D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598940A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit Isolierungsverdrängung
EP0644609A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-22 Molex Incorporated Flacher Schneidklemmkontakt für elektrische Verbinder
FR2747772A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Livbag Snc Initiateur a prise bifilaire autobloquante pour generateurs pyrotechniques de gaz
US5955699A (en) * 1996-10-01 1999-09-21 S.N.C. Livbag Pyrotechnic gas microgenerator having a sealed two-wire connector
EP1811602A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Hirschmann Car Communication GmbH Aufdopplung im Crimpbereich eines Steckers oder eines Kupplers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102156A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 Molex Incorporated Anschlusselement mit Isolationsverschiebung für einen elektrischen Verbinder und Umgebungsabdichtungsmittel dafür
US4445748A (en) * 1980-04-03 1984-05-01 Amp Incorporated Mass termination of densely grouped conductors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445748A (en) * 1980-04-03 1984-05-01 Amp Incorporated Mass termination of densely grouped conductors
EP0102156A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 Molex Incorporated Anschlusselement mit Isolationsverschiebung für einen elektrischen Verbinder und Umgebungsabdichtungsmittel dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTRONIC ENGINEERING. Bd. 62, Nr. 767, November 1990, LONDON GB Seiten 11 - 12; ANONYM: 'Connecting to the 2.5mm backplane standard' *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598940A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit Isolierungsverdrängung
JPH06236774A (ja) * 1992-11-26 1994-08-23 Molex Inc 絶縁部押しのけ式電気コネクタ
EP0644609A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-22 Molex Incorporated Flacher Schneidklemmkontakt für elektrische Verbinder
FR2747772A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Livbag Snc Initiateur a prise bifilaire autobloquante pour generateurs pyrotechniques de gaz
EP0803700A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 S.N.C. Livbag Zünder mit selbstklemmendem Zweileiter-Anschluss für pyrotechnische Gasgeneratoren
US6146598A (en) * 1996-04-22 2000-11-14 Snc Livbag Initiator unit having a self locking two wire connector for pyrotecnic generators
US5955699A (en) * 1996-10-01 1999-09-21 S.N.C. Livbag Pyrotechnic gas microgenerator having a sealed two-wire connector
EP1811602A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Hirschmann Car Communication GmbH Aufdopplung im Crimpbereich eines Steckers oder eines Kupplers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474113B1 (de) 1995-09-20
DE59106518D1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437022C1 (de) Anschlußelement
DE19527757B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Verbinder
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE4111054C2 (de)
EP0433625B1 (de) Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1615659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Leitungsdraehte eines elektrischen Leitungsbuendels mit den entsprechenden Leitungsdraehten eines anderen Leitungsbuendels
EP0474113B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP1530271B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Adern von Litzen
EP3236544B1 (de) Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4027772A1 (de) Verfahren zum kontaktieren der einzelnen leiter eines mehrleiterkabels und fuer das verfahren eingerichtete kontaktelemente
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
DE102016112120B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
DE60107637T2 (de) Kabelbaum
DE202017003670U1 (de) Vorrichtung zum Crimpen einer Ader eines Kabels
DE4029582A1 (de) Maschine fuer die kontaktierung einer elektrotechnischen verbindungsvorrichtung
DE4027773C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
EP0852080B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste
DE4034950B4 (de) Anschließvorrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitungsdrähten
EP0852078B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990802

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19990802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000829

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91114517.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829