EP0324868A1 - Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0324868A1
EP0324868A1 EP88100638A EP88100638A EP0324868A1 EP 0324868 A1 EP0324868 A1 EP 0324868A1 EP 88100638 A EP88100638 A EP 88100638A EP 88100638 A EP88100638 A EP 88100638A EP 0324868 A1 EP0324868 A1 EP 0324868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankcase
pump housing
pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88100638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Ing.(Grad.) Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP88100638A priority Critical patent/EP0324868A1/de
Priority to DE8802538U priority patent/DE8802538U1/de
Priority to PCT/EP1988/001102 priority patent/WO1989006751A1/de
Priority to JP50005788A priority patent/JPH02501493A/ja
Publication of EP0324868A1 publication Critical patent/EP0324868A1/de
Priority to DK458389A priority patent/DK458389D0/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings

Definitions

  • the invention relates to a piston pump for a high-pressure cleaning device with an internal combustion engine as the drive for the piston or pistons and with a drive disk driven by the internal combustion engine, against which the pistons resiliently rest.
  • High-pressure cleaning systems are known which are driven by a gasoline or diesel engine.
  • a high-pressure pump is usually driven by the internal combustion engine via a belt drive.
  • the power transmission from the internal combustion engine to the high-pressure pump via a belt drive not only requires a lot of space, it also results in performance losses and susceptibility to malfunctions, which are undesirable.
  • Such a device is heavy, complicated in structure and prone to failure.
  • a pump housing is formed on the crankshaft housing of the internal combustion engine, which receives the drive disk and at least some of the pistons, that the motor shaft protrudes from the crankcase into the pump housing and carries the drive disk and that the motor shaft is mounted in the transition area from the crankcase into the pump housing.
  • Such a structure makes it possible to move the pump housing and internal combustion engine particularly close together and thus to achieve a compact structure.
  • Another advantage is the fact that only a single bearing is required for the motor shaft.
  • crankcase comprises two half-shells sealed against one another and if the pump housing is molded onto one of these half-shells.
  • the motor shaft is mounted in the transition from the crankcase to the pump housing by means of an angular contact ball bearing.
  • an angular contact ball bearing can absorb both axially directed and radially directed forces, so that the necessary force absorption is provided in this bearing area with a single ball bearing, e.g. the absorption for radial forces for the crankshaft and the absorption of axial forces for the swash plate. This results in a further design simplification, since the double function of an angular contact ball bearing eliminates the need for separate bearings that are otherwise necessary to absorb axial and radial forces.
  • the interior of the crankcase communicates with the interior of the pump housing, so that the oil filling of the crankcase also fills the pump housing.
  • the construction is considerably simplified in that the oil filling, which is anyway necessary for lubrication in the crankcase of the internal combustion engine, can simultaneously be used to move the pump parts in the pump chamber to lubricate the house. You can therefore get by with a single oil filling for both sub-assemblies. Seals are saved, and there is also the advantage during operation that when changing the oil, this oil change simultaneously detects both the crankshaft of the internal combustion engine and the moving parts of the piston pump.
  • the drawing shows a partial side view, partially broken away, of an axial piston pump driven by an internal combustion engine.
  • the invention is described below using the example of an axial piston pump operating as a swash plate pump, in which case the drive plate is a swash plate.
  • the invention could also be used in a radial piston machine in which, for example, an eccentrically mounted disk or an eccentric ring is used as the drive disk, which exerts an oscillating movement on radially arranged pistons when the motor shaft rotates in the radial direction.
  • the term “drive disk” is therefore intended to refer both to axial drive elements, that is to say, for example, swash plates, and to radial drive elements, for example rings or disks that are eccentrically mounted on the motor shaft.
  • the motor pump unit shown in the drawing comprises an internal combustion engine 1, which is indicated only schematically in the drawing, and an axial piston pump 2 for conveying a high-pressure cleaning fluid.
  • the internal combustion engine itself is located in a housing, which consists of two half-shells 3 and 4, which by means of a seal 5 are sealed together.
  • a crankshaft 7 Inside the crankcase 6 formed by the two half-shells 3 and 4 there is a crankshaft 7 in a manner known per se, the extension 8 of which protrudes from the crankcase 6 and projects into an essentially cylindrical pump housing 9 molded onto one of the two half-shells 3.
  • an angular contact ball bearing 10 which supports the crankshaft 7, is held on the half-shell 3 carrying the pump housing 9.
  • the angular contact ball bearing 10, the ball raceways 11 and 12 of which is arranged obliquely to the axial direction in both rings 13 and 14 of the ball bearing, can absorb forces in the radial direction as well as forces in the axial direction by this arrangement of the ball raceways 11 and 12.
  • a swash plate 16 is non-rotatably fitted as a drive disk, on which a pressure plate 18 is supported so as to be freely rotatable via a ball bearing 17.
  • the swashplate itself is located completely inside the essentially cylindrical pump housing 9, which is open on the side opposite the half-shell 3.
  • a pump head 20 is placed, of which only a part is shown in the drawing.
  • the pump head 20 ends in a head plate 21, which rests against the open end 19 of the pump housing 9 in a sealed manner via a seal 22 and is fixed in this position by screws 23.
  • the head plate 21 thus closes the pump housing 9 tightly.
  • a plurality of axial pistons 24 are mounted so as to be freely displaceable in the axial direction one end 25 is supported on the pressure plate 18.
  • Each piston carries a spring plate 26, on which a helical spring 27 surrounding the axial piston 24 rests, the other end of which is supported on the head plate 21, so that the axial piston 24 is pushed resiliently against the pressure plate 18 in this way.
  • the axial piston 24 extends in a manner known per se sealed into a pump chamber 28 which is connected to a suction line 30 via a suction valve 29 and to a pressure line 32 via an outlet valve 31.
  • crankcase 6 is sealed from the outside space by two ring seals 33 and 34, which surround the crankshaft 7 and in each case lie sealingly on one of the two half-shells 3 and 4.
  • the pump housing 9, on the one hand, and the crankcase 6, on the other hand are separated from one another and sealed from one another, so that separate oil fillings can be provided in these rooms for lubricating the moving parts.
  • the pump housing 9 and the crankcase 6 could be connected to one another in the area of the angular contact ball bearing 10 without a seal 33 from the pump housing and crankcase separate from each other so that the oil filling of the crankcase 6 also fills the pump housing 9.
  • Filling does not necessarily mean that the crankcase and pump housing are completely filled with oil, but this will usually take a partial filling that is sufficient to lubricate the moving parts in both the crankcase and the pump housing sufficiently.
  • both the moving parts of the internal combustion engine and the moving parts of the pump can be lubricated with a single oil filling, so that an overall design simplification occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Um bei einer Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb für den oder die Kolben und mit einer von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Antriebsscheibe, an der die Kolben federnd anliegen, einen kompakteren Aufbau zu erzielen und außerdem den mechanischen Aufbau zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß an das Kurbelwellengehäuse des Verbrennungsmotors ein Pumpengehäuse angeformt ist, welches die Antriebsscheibe und zumindest einen Teil der Kolben aufnimmt, daß die Motorwelle aus dem Kurbelgehäuse in das Pumpengehäuse hineinragt und die Antriebsscheibe trägt und daß die Motorwelle im Übergangsbereich von dem Kurbelgehäuse in das Pumpengehäuse gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb für den oder die Kolben und mit einer von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Antriebsscheibe, an der die Kolben federnd anliegen.
  • Es sind Hochdruckreinigungsanlagen bekannt, die durch einen Benzin- oder Dieselmotor angetrieben werden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird eine Hochdruck­pumpe üblicherweise über einen Riemenantrieb von dem Verbrennungsmotor angetrieben. Die Leistungsübertragung vom Verbrennungsmotor auf die Hochdruckpumpe über einen Riemenantrieb benötigt nicht nur viel Platz, sondern es ergeben sich dadurch Leistungsverluste und Störan­fälligkeiten, die unerwünscht sind. Ein solches Gerät ist schwer, kompliziert im Aufbau und störanfällig.
  • Es ist demgegenüber bereits vorgeschlagen worden, die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors unmittelbar in das Gehäuse der Hochdruckpumpe hineinragen zu lassen und auf dieser in das Pumpengehäuse hineinragenden Welle eine Taumelscheibe zum Antrieb der Axialkolben anzu­ordnen. Dabei sind Pumpengehäuse und Verbrennungsmo­tor voneinander über Abstandshalter im Abstand gehal­ten, so daß zwischen Pumpengehäuse und Verbrennungs­motor eine Riemenscheibe auf der Motorwelle angeord­net werden kann, über die Hilfsaggregate angetrie­ben werden (P 37 09 391.6-15).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kolbenpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die kompak­ter aufgebaut ist und daher leichter gehandhabt wer­den kann und die außerdem im mechanischen Aufbau we­niger kompliziert ist als bekannte Kolbenpumpen mit verbrennungsmotorischem Antrieb.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenpumpe der ein­gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an das Kurbelwellengehäuse des Verbrennungsmotors ein Pumpengehäuse angeformt ist, welches die Antriebs­scheibe und zumindest einen Teil der Kolben aufnimmt, daß die Motorwelle aus dem Kurbelgehäuse in das Pum­pengehäuse hineinragt und die Antriebsscheibe trägt und daß die Motorwelle im Übergangsbereich von dem Kurbel­gehäuse in das Pumpengehäuse gelagert ist.
  • Ein solcher Aufbau ermöglicht es,Pumpengehäuse und Verbrennungsmotor besonders dicht aneinanderzurücken und somit einen kompakten Aufbau zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß nur eine ein­zige Lagerung für die Motorwelle benötigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kurbelgehäuse zwei gegeneinander abgedichtete Halbschalen umfaßt und wenn das Pumpengehäuse an eine dieser Halbscha­len angeformt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, insbeson­dere in einer Axialkolbenpumpe, ist vorgesehen, daß die Mo­torwelle im Übergang des Kurbelgehäuses zum Pumpengehäuse mittels eines Schrägkugellagers gelagert ist. Ein solches Schrägkugellager kann sowohl axial gerichtete als auch ra­dial gerichtete Kräfte aufnehmen, so daß in diesem La­gerungsbereich mit einem einzigen Kugellager die notwen­dige Kraftaufnahme zur Verfügung gestellt wird, z.B.die Auf­nahme für radiale Kräfte für die Kurbelwelle und die Aufnahme von axialen Kräften für die Taumelscheibe. Dadurch ergibt sich eine weitere konstruktive Verein­fachung, da durch die Doppelfunktion eines Schrägku­gellagers die sonst notwendigen getrennten Lager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften überflüssig werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Innere des Kurbelgehäuses mit dem Inneren des Pumpengehäuses in Verbindung steht, so daß die Ölfül­lung des Kurbelgehäuses auch das Pumpengehäuse füllt. Der Aufbau wird dadurch erheblich vereinfacht, daß die im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors ohnehin zur Schmierung notwendige Ölfüllung gleichzeitig benutzt werden kann, um die bewegten Pumpenteile im Pumpenge­ häuse zu schmieren. Man kommt daher mit einer einzigen Öl­füllung für beide Teilaggregate aus. Dabei werden Abdichtungen eingespart, und außerdem ergibt sich im Betrieb der Vorteil, daß beim Ölwechsel dieser Ölwechsel gleichzeitig sowohl die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors als auch die bewegten Tei­le der Kolbenpumpe erfaßt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­form der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine Teilsei­tenansicht in teilweiser aufgebrochener Darstellung einer durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Axialkolbenpumpe.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel einer als Taumel­scheibenpumpe arbeitenden Axialkolbenpumpe beschrieben, bei der also die Antriebsscheibe eine Taumelscheibe ist. Die Er­findung könnte jedoch auch Verwendung finden bei einer Ra­dialkolbenmaschine, bei der als Antriebsscheibe beispiels­weise eine exzentrisch gelagerte Scheibe oder ein exzentri­scher Ring verwendet werden, die bei Drehung der Motorwelle in radialer Richtung eine oszillierende Bewegung auf radial angeordnete Kolben ausübt. Der Ausdruck "Antriebsscheibe" soll sich daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl auf Axialantriebselemente beziehen, also beispielsweise Tau­melscheiben, als auch auf Radialantriebselemente, beispiels­weise exzentrisch auf der Motorwelle gelagerte Ringe oder Scheiben.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Motorpumpeneinheit umfaßt einen Verbrennungsmotor 1, der in der Zeichnung nur ganz sche­matisch angedeutet ist, sowie eine Axialkolbenpumpe 2 zur Förderung einer Hochdruckreinigungsflüssigkeit.
  • Der Verbrennungsmotor selbst befindet sich in einem Gehäuse, welches aus zwei Halbschalen 3 und 4 besteht, die mittels einer Dichtung 5 abgedichtet miteinander verbunden sind. Im Inneren des durch die beiden Halbschalen 3 und 4 ausgebil­deten Kurbelgehäuses 6 befindet sich in an sich bekannter Weise eine Kurbelwelle 7, deren Verlängerung 8 aus dem Kur­belgehäuse 6 heraussteht und in ein im wesentlichen zylin­drisches, an eine der beiden Halbschalen 3 angeformtes Pum­pengehäuse 9 hineinragt. Im Übergangsbereich zwischen dem Kurbelgehäuse 6 und dem Pumpengehäuse 9 ist an der das Pum­pengehäuse 9 tragenden Halbschale 3 ein Schrägkugellager 10 gehalten, welches die Kurbelwelle 7 lagert. Das Schrägkugel­lager 10, dessen Kugellaufbahnen 11 und 12 in beiden Ringen 13 bzw. 14 des Kugellagers schräg zur Axialrichtung angeord­net ist, kann durch diese Anordnung der Kugellaufbahnen 11 und 12 sowohl Kräfte in radialer Richtung als auch Kräfte in axialer Richtung aufnehmen.
  • Auf das über das Schrägkugellager 10 hervorstehende freie Ende 15 der Kurbelwelle 17 ist als Antriebsscheibe drehfest eine Taumelscheibe 16 aufgesetzt, auf der sich über ein Ku­gellager 17 frei drehbar eine Andruckplatte 18 abstützt.
  • Die Taumelscheibe selbst befindet sich vollständig im Inneren des im wesentlichen zylindrischen Pumpengehäuses 9, das an der der Halbschale 3 gegenüberliegenden Seite offen ist. Auf dieses offene Ende 19 des Pumpengehäuses 9 ist ein Pumpen­kopf 20 aufgesetzt, von dem in der Zeichnung nur ein Teil dargestellt ist. Der Pumpenkopf 20 endet in einer Kopfplatte 21, die über eine Dichtung 22 abgedichtet am offenen Ende 19 des Pumpengehäuses 9 anliegt und durch Schrauben 23 in die­ser Lage festgelegt ist. Die Kopfplatte 21 schließt damit das Pumpengehäuse 9 dicht ab.
  • Im Pumpenkopf 20 sind mehrere Axialkolben 24 in axia­ler Richtung frei verschieblich gelagert, die sich mit ihrem einen Ende 25 an der Andruckplatte 18 abstützt. Jeder Kolben trägt einen Federteller 26, an dem eine den Axialkolben 24 umgebende Schraubenfeder 27 anliegt, deren anderes Ende sich an der Kopfplatte 21 abstützt, so daß auf diese Weise der Axialkolben 24 federnd ge­gen die Andruckplatte 18 geschoben wird.
  • Der Axialkolben 24 ragt in an sich bekannter Weise ab­gedichtet in eine Pumpenkammer 28 hinein, die über ein Saugventil 29 mit einer Saugleitung 30 und über ein Auslaßventil 31 mit einer Druckleitung 32 verbunden ist.
  • Das Kurbelgehäuse 6 ist durch zwei Ringdichtungen 33 und 34 gegenüber dem Außenraum abgedichtet, die die Kurbelwelle 7 umgeben und jeweils an einer der beiden Halbschalen 3 und 4 dichtend anliegen. Dadurch sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispiel das Pumpengehäuse 9 einerseits und das Kur­belgehäuse 6 andererseits voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet, so daß in diesen Räumen getrennte Ölfüllungen zur Schmierung der bewegten Teile vorgesehen sein können.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel wäre es aber auch möglich, daß das Pumpengehäuse 9 und das Kurbelgehäuse 6 im Bereich des Schrägkugellagers 10 miteinander in Verbindung stehen, ohne daß eine Dichtung 33 Pumpengehäuse und Kurbelgehäuse von­ einander trennen, so daß die Ölfüllung des Kurbelge­häuses 6 auch das Pumpengehäuse 9 ausfüllt. Ausfül­len bedeutet dabei nicht unbedingt, daß Kurbelgehäuse und Pumpengehäuse vollständig mit Öl gefüllt sind, sondern dies wird in der Regel eine Teilfüllung fassen, die ausreicht, um die bewegten Teile sowohl im Kurbel­gehäuse als auch im Pumpengehäuse ausreichend zu schmieren. Bei dieser Ausführungsform können mit einer einzigen Ölfüllung sowohl die bewegten Teile des Ver­brennungsmotors als auch die bewegten Teile der Pumpe geschmiert werden, so daß insgesamt eine Konstruktions­vereinfachung eintritt.

Claims (4)

1. Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb für den oder die Kolben und mit einer von dem Verbrennungs­motor angetriebenen Antriebsscheibe, an der die Kol­ben federnd anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an das Kurbelwellengehäuse (6) des Verbrennungsmo­tors (1) ein Pumpengehäuse (9) angeformt ist, wel­ches die Antriebsscheibe (16) und zumindest einen Teil der Kolben (24) aufnimmt, daß die Motorwelle (7) aus dem Kurbelgehäuse (6) in das Pumpengehäuse (9) hineinragt und die Antriebsscheibe (16) trägt und daß die Motorwelle (7) im Übergangsbereich von dem Kur­belgehäuse (6) in das Pumpengehäuse (9) gelagert ist.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kurbelgehäuse (6) zwei gegen­einander abgedichtete Halbschalen (3, 4) umfaßt und daß das Pumpengehäuse (9) an eine dieser Halb­schalen (3) angeformt ist.
3. Axialkolbenpumpe nach einem der voranstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwel­le (7) im Übergang des Kurbelgehäuses (6) zum Pum­pengehäuse (9) mittels eines Schrägkugellagers (10) gelagert ist.
4. Axialkolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Kurbelgehäuses (6) mit dem Inneren des Pumpen­gehäuses (9) in Verbindung steht, so daß die Öl­füllung des Kurbelgehäuses (6) auch das Pumpenge­häuse (9) füllt.
EP88100638A 1988-01-19 1988-01-19 Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät Withdrawn EP0324868A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88100638A EP0324868A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE8802538U DE8802538U1 (de) 1988-01-19 1988-02-26
PCT/EP1988/001102 WO1989006751A1 (en) 1988-01-19 1988-12-03 Piston pump for a high-pressure cleaning appliance
JP50005788A JPH02501493A (ja) 1988-01-19 1988-12-03 高圧洗浄装置用プランジャポンプ
DK458389A DK458389D0 (da) 1988-01-19 1989-09-18 Stempelpumpe til et hoejtryksrenseapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88100638A EP0324868A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0324868A1 true EP0324868A1 (de) 1989-07-26

Family

ID=8198654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100638A Withdrawn EP0324868A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0324868A1 (de)
JP (1) JPH02501493A (de)
DE (1) DE8802538U1 (de)
DK (1) DK458389D0 (de)
WO (1) WO1989006751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014974B4 (de) * 2008-03-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054442A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502479C (de) * 1928-11-08 1930-07-17 Heinrich Christiansen Luftgekuehlter Einzylinder-Zweitaktmotor
FR1591143A (de) * 1968-10-23 1970-04-27
CH540792A (de) * 1971-07-03 1973-08-31 Klaue Hermann Durch Verbrennungsmotor angetriebene Hydrostatikpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeugantriebe
EP0242550A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4958732A (de) * 1972-10-04 1974-06-07
JPS56162519A (en) * 1980-05-19 1981-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Amplifier
US4559502A (en) * 1984-04-19 1985-12-17 Signetics Corporation Multi-stage amplifier with capacitive nesting for frequency compensation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502479C (de) * 1928-11-08 1930-07-17 Heinrich Christiansen Luftgekuehlter Einzylinder-Zweitaktmotor
FR1591143A (de) * 1968-10-23 1970-04-27
CH540792A (de) * 1971-07-03 1973-08-31 Klaue Hermann Durch Verbrennungsmotor angetriebene Hydrostatikpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeugantriebe
EP0242550A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014974B4 (de) * 2008-03-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK458389A (da) 1989-09-18
JPH02501493A (ja) 1990-05-24
DK458389D0 (da) 1989-09-18
WO1989006751A1 (en) 1989-07-27
DE8802538U1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775444B1 (de) Kolbenarbeitsmaschine
DE2831179A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE4215513A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder verdichten von fluiden materialien
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0906511B1 (de) Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE3839889C2 (de)
CH627527A5 (en) Compressor unit, consisting of a drive motor and a compressor having eccentrically guided, freely mobile pistons
EP0324868A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
EP1034356B1 (de) Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium
DE10040692C1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102020004112A1 (de) Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt
DE19819408A1 (de) Membranpumpe zur Förderung von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE4312053A1 (de) Getriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE19545437A1 (de) Getriebe mit einer Radialkolbenpumpe
EP1090227A1 (de) Exzenteranordnung
DE3040445A1 (de) Kolbenpumpenantrieb
DE3641962C1 (en) Torsionally flexible coupling
DE3922434C2 (de)
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE1503385C3 (de) Kolbenkompressor, insbesondere für Kältemaschinen
DE501658C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Wellenbruechen
DE3441215A1 (de) Hydraulische pumpe
DE233993C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901114