EP0242550A2 - Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0242550A2
EP0242550A2 EP87103279A EP87103279A EP0242550A2 EP 0242550 A2 EP0242550 A2 EP 0242550A2 EP 87103279 A EP87103279 A EP 87103279A EP 87103279 A EP87103279 A EP 87103279A EP 0242550 A2 EP0242550 A2 EP 0242550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
housing
pump unit
pump
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242550A3 (en
EP0242550B1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to AT87103279T priority Critical patent/ATE56505T1/de
Publication of EP0242550A2 publication Critical patent/EP0242550A2/de
Publication of EP0242550A3 publication Critical patent/EP0242550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242550B1 publication Critical patent/EP0242550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a motor pump unit for a high-pressure cleaning device with an electric motor arranged in a motor housing, the motor shaft of which projects into a pump housing and drives the piston or pistons of a high-pressure pump there via a gear.
  • Motor pump units of this type are used in high-pressure cleaning devices in order to supply cleaning liquid, in particular water, under a high pressure, for example in the order of magnitude of 200 bar, to a spraying device.
  • a high pressure for example in the order of magnitude of 200 bar
  • efforts are made to arrange the motor and pump as close as possible to one another. It is known, for example, to flange the housing of the pump unit directly onto the housing of the motor.
  • the one-piece housing component is an aluminum casting.
  • a chamber which is open to the outside and to the interior of the motor housing is formed on the one-piece housing component for receiving the electrical installation of the motor.
  • the common component then also takes over the recording of the electrical installation, so that a separate component is no longer necessary for this either.
  • flow paths for a cooling liquid surrounding the interior are embedded in the motor housing, the flow path in particular being able to surround the interior in a helical shape or being designed as an annular chamber surrounding the interior.
  • a particularly compact structure results when the one-piece housing component in the transition of the motor housing has a transverse wall in the pump housing, which receives a bearing for the motor shaft.
  • the motor shaft can pass through the transverse wall in a sealed manner.
  • the outside diameter of the pump housing is smaller than the outside diameter of the motor housing.
  • the one-piece housing component is open on the sides facing away from one another. This makes it possible to insert the motor parts from the open side into the motor housing part and the pump parts or the corresponding gear parts into the pump housing part, the open sides then being closed on the motor part by a cover and on the pump part by fitting the cylinder head of the pump can be.
  • the motor pump unit 1 shown in FIG. 1 comprises a cylindrical motor housing 2, on the outside of which radially outwardly projecting cooling fins 3 are arranged.
  • the motor housing 2 is open on one side and closed by a cover 4, which carries a ball bearing 6 in a central opening 5 for the mounting of a motor shaft 7, which is mounted in a second ball bearing 8 in a closing wall 9 of the motor housing 2 a second time .
  • the motor shaft 7 carries a rotor 11 which interacts with a stator winding 10 arranged in the interior of the motor housing 2 in the known manner.
  • the motor shaft 7 protrudes out of the housing and carries a fan wheel 12 which, during operation, allows cooling air to flow over the outer surface of the motor housing 2 and along the cooling fins 3.
  • a pump housing 13 with a smaller outer diameter is molded onto the motor housing 2, so that a one-piece component 14 formed from the pump housing 13 and the motor housing 2 is formed.
  • the pump housing 13 is open on the side opposite the end wall 9, in the region of the end wall 9 it is sealed off from the interior of the motor housing 2 by a seal 15 resting on the motor shaft 7.
  • the end of the motor shaft 7 protruding into the pump housing 13 carries a swash plate 16 which rests in the piston 17 of a high-pressure pump which is only partially shown in the drawing and thereby oscillates when the piston rotates parallel to its longitudinal axis.
  • the pistons are mounted in a cylinder head 18, only partially shown in the drawing, which is sealed against the open end of the pump housing 13, so that the pistons 17 partially protrude into the pump housing 13.
  • the one-piece component 14 is preferably an aluminum die-cast part. Since this component is open on both sides, the corresponding parts can be used in a simple manner from both sides during assembly, a complex connection of a separate pump housing to a separate motor housing being eliminated due to the one-piece design.
  • This chamber 19 is also formed in one piece with the component 14 results in a particularly compact construction, since separate connecting means can also be omitted in this area.
  • FIG. 1 While the exemplary embodiment in FIG. 1 is provided with cooling fins 3 in the area of the motor housing 2, a helical flow path 20 for a cooling liquid is embedded in the component 14, which comprises the motor housing and the pump housing, in the wall of the motor housing 2, so that a cooling liquid flows around the interior space receiving the electric motor and thereby cools it.
  • the cleaning liquid delivered by the pump is preferably used as the cooling liquid.
  • a flow path 20 is provided in the form of an annular chamber surrounding the interior of the motor housing 2, otherwise the components 14 (FIGS. 2 and 3) are constructed in the same way as the corresponding one, with the exception of the cooling fins 3 Component 14 in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Um bei einer Motorpumpeneinheit (1) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem in einem Motorgehäuse (2) angeordneten Elektromotor, dessen Motorwelle (7) in ein Pumpengehäuse (13) hineinragt und dort über ein Getriebe den oder die Kolben (17) einer Hochdruckpumpe antreibt, die Kompaktheit des Aufbaus zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß das Motorgehäuse (2) und das Pumpengehäuse (13) als einstückiges Bauteil (14) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem in einem Motorgehäuse angeordneten Elektromotor, dessen Motorwelle in ein Pumpengehäuse hineinragt und dort über ein Getriebe den oder die Kolben einer Hochdruckpumpe antreibt.
  • Motorpumeneinheiten dieser Art werden in Hochdruck­reinigungsgeräten verwendet, um Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, unter einem hohen Druck, beispiels­weise in der Größenordnung von 200 Bar, einer Spritz­vorrichtung zuzuführen. Um Hochdruckreinigungsgeräte in ihren Abmessungen möglichst klein zu bauen, ist man bemüht, Motor und Pumpe möglichst dicht nebeneinander anzuordnen. Es ist beispielsweise bekannt, das Gehäuse der Pumpeneinheit unmittelbar an das Gehäuse des Motors anzuflanschen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Motorpumpeneinheit dadurch zu verbessern, daß der Auf­bau weiter vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Motorpumpeneinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­löst, daß das Motorgehäuse und das Pumpengehäuse als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  • Dadurch ergibt sich ein wesentlich kompakterer Aufbau, da alle der Verbindung von zwei getrennten Gehäusen dienenden Bauteile, beispielsweise Schrauben und Dich­tungen, entfallen können. Ein in dieser Weise ein­stückiges Gehäusebauteil führt auch zu einer erhebli­chen Vereinfachung bei der Montage, da die Justierung eines Pumpengehäuses gegenüber einem Motorgehäuse und die Verbindung der beiden Teile entfallen.
  • Günstig ist es, wenn das einstückige Gehäusebauteil ein Aluminiumgußteil ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß im Bereich des Pumpenge­häuses an das einstückige Gehäusebauteil eine nach außen hin und zum Innenraum des Motorgehäuses hin of­fene Kammer zur Aufnahme der Elektroinstallation des Motors angeformt ist. Das gemeinsame Bauteil übernimmt dann zusätzlich auch noch die Aufnahme der Elektroin­stallation, so daß auch hierfür kein getrennten Bau­teil mehr notwendig ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in das Motorgehäuse den Innenraum umgebende Strömungswege für eine Kühl­flüssigkeit eingelassen sind, wobei der Strömungsweg insbesondere den Innenraum wendelförmig umgeben kann oder als den Innenraum umgebende Ringkammer ausgebildet ist.
  • Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich, wenn das einstückige Gehäusebauteil im Übergang des Motorgehäuses in das Pumpengehäuse eine Querwand aufweist, die ein Lager für die Motorwelle aufnimmt. Außerdem kann die Motorwelle die Querwand abgedichtet durchsetzen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser des Pumpengehäuses kleiner als der Außendurchmesser des Motorgehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das ein­stückige Gehäusebauteil auf den einander abgewandten Seiten offen. Dadurch ist es möglich, von der offenen Seite her in den Motorgehäuseteil die Motorteile und in den Pumpengehäuseteil die Pumpenteile bzw. die ent­sprechenden Getriebeteile einzusetzen, wobei die offe­nen Seiten anschließend auf dem Motorteil durch einen Deckel und auf dem Pumpenteil durch Aufsetzen des Zylinderkopfes der Pumpe abgeschlossen werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Längsschnitt-Ansicht durch eine Elektropumpeneinheit mit einem ein­stückigen Gehäusebauteil;
    • Fig. 2 eine Längsschnitt-Ansicht eines ein­stückigen Gehäusebauteils mit wendel­förmigem Strömungsweg für die Kühl­flüssigkeit und
    • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem ringkammerförmigen Strömungsweg für die Kühlflüssigkeit.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Motorpumpeneinheit 1 umfasst ein zylindrisches Motorgehäuse 2, an dessen Außenseite radial nach außen abstehende Kühlrippen 3 angeordnet sind. Auf einer Seite ist das Motorgehäuse 2 offen und mittels eines Deckels 4 verschlossen, der in einer zen­tralen Öffnung 5 ein Kugellager 6 für die Lagerung einer Motorwelle 7 trägt, die in einem zweiten Kugellager 8 in einer Abschlußwand 9 des Motorgehäuses 2 ein zweites Mal gelagert ist. Die Motorwelle 7 trägt einen Rotor 11, der mit einer im Innern des Motorgehäuses 2 angeordneten Statorwicklung 10 in der bekannten Weise zusammenwirkt. Auf der mit dem Deckel 4 verschlossenen Seite ragt die Motorwelle 7 aus dem Gehäuse heraus und trägt ein Lüfter­rad 12, welches im Betrieb Kühlluft über die Außenfläche des Motorgehäuses 2 und an den Kühlrippen 3 entlang strömen lässt.
  • Im Bereich der Abschlußwand 9 ist an das Motorgehäuse 2 ein Pumpengehäuse 13 mit geringerem Außendurchmesser angeformt, so daß ein aus Pumpengehäuse 13 und Motor­gehäuse 2 gebildetes einstückiges Bauteil 14 gebildet wird. Das Pumpengehäuse 13 ist auf der der Abschluß­wand 9 gegenüberliegenden Seite offen, im Bereich der Abschlußwand 9 ist es durch eine an der Motorwelle 7 anliegende Dichtung 15 gegenüber dem Innenraum des Motorgehäuses 2 abgedichtet.
  • Das in das Pumpengehäuse 13 hineinragende Ende der Motorwelle 7 trägt eine Taumelscheibe 16, die in Kol­ben 17 einer in der Zeichnung nur teilweise darge­stellten Hochdruckpumpe anliegt und dadurch bei Drehung die Kolben parallel zu deren Längsachse oszillierend verschiebt. Die Kolben sind dabei in einem in der Zeich­nung nur teilweise dargestellten Zylinderkopf 18 ge­lagert, der abgedichtet an das offene Ende des Pumpen­gehäuses 13 angesetzt ist, so daß die Kolben 17 teil­weise in das Pumpengehäuse 13 hineinragen.
  • Das einstückig ausgebildete Bauteil 14 ist vorzugs­weise ein Aluminiumdruckgußteil. Da dieses Bauteil auf beiden Seiten offen ist, können von beiden Seiten her bei der Montage die entsprechenden Teile in einfacher Weise eingesetzt werden, wobei eine aufwendige Verbin­dung eines separaten Pumpengehäuses mit einem separaten Motorgehäuse aufgrund der einstückigen Ausbildung ent­fallen kann.
  • An das Pumpengehäuse 13 ist weiterhin eine nach außen hin und zum Innenraum des Motorgehäuses 2 hin offene Kammer 19 angeformt, die zur Aufnahme von Elektro­installationsmaterial für den Elektromotor dient. Dadurch, daß auch diese Kammer 19 einstückig mit dem Bauteil 14 ausgebildet ist, ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau, da auch in diesem Bereich separate Verbindungsmittel entfallen können.
  • Während das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Bereich des Motorgehäuses 2 mit Kühlrippen 3 versehen ist, ist bei dem in Fig. 2 dargestellten, Motorgehäuse und Pumpengehäuse umfassenden Bauteil 14 in die Wand des Motorgehäuses 2 ein wendelförmiger Strömungsweg 20 für eine Kühlflüssigkeit eingebettet, so daß eine Kühl­flüssigkeit den den Elektromotor aufnehmenden Innden­raum umströmt und diesen dadurch kühlt. Als Kühlflüs­sigkeit wird vorzugsweise die von der Pumpe geförderte Reinigungsflüssigkeit verwendet.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Bauteils 14 ist ein Strömungsweg 20 in Form einer den Innenraum des Motorgehäuses 2 umgebenden Ringkammer vorgesehen, im übrigen sind die Bauteile 14 (Fig. 2 und 3) mit Ausnahme der Kühlrippen 3 gleich aufgebaut wie das entsprechende Bauteil 14 in Fig. 1.

Claims (10)

1. Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungs­gerät mit einem in einem Motorgehäuse angeordneten Elektromotor, dessen Motorwelle in ein Pumpenge­häuse hineinragt und dort über ein Getriebe den oder die Kolben einer Hochdruckpumpe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2) und das Pumpengehäuse (13) als einstückiges Bauteil (14) ausgebildet sind.
2. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das einstückige Gehäusebauteil (14) ein Aluminiumgußteil ist.
3. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Pumpen­gehäuses (13) an das einstückige Gehäusebauteil (14) eine nach außen hin und zum Innenraum des Motorgehäuses (2) hin offene Kammer (19) zur Auf­nahme der Elektroinstallation des Motors ange­formt ist.
4. Motorpumpeneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Motorgehäuse (2) den Innenraum umgebende Strömungs­wege (20) für eine Kühlflüssigkeit eingelassen sind.
5. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Strömungsweg (20) den Innen­raum wendelförmig umgibt.
6. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Strömungsweg (20) als den Innenraum umgebende Ringkammer ausgebildet ist.
7. Motorpumpeneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein­stückige Gehäusebauteil (14) im Übergang des Motor­gehäuses (2) in das Pumpengehäuse (13) eine Ab­schlußwand (9) aufweist, die ein Lager (8) für die Motorwelle (7) aufnimmt.
8. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Motorwelle (7) die Abschluß­wand (9) abgedichtet durchsetzt.
9. Motorpumpeneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen­durchmesser des Pumpengehäuses (13) kleiner ist als der Außendurchmesser des Motorgehäuses (2).
10. Motorpumpeneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein­stückige Gehäusebauteil (14) auf den einander ab­gewandten Seiten offen ist.
EP87103279A 1986-04-17 1987-03-07 Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0242550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103279T ATE56505T1 (de) 1986-04-17 1987-03-07 Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612936 DE3612936A1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE3612936 1986-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0242550A2 true EP0242550A2 (de) 1987-10-28
EP0242550A3 EP0242550A3 (en) 1988-06-22
EP0242550B1 EP0242550B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6298880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103279A Expired - Lifetime EP0242550B1 (de) 1986-04-17 1987-03-07 Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0242550B1 (de)
AT (1) ATE56505T1 (de)
DE (2) DE3612936A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324868A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0374739A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 K.E.W. Industri A/S Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger
EP0503298A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-16 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE19522878A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0816676A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Lavorwash S.r.l. Taumelscheibenpumpe
DE19737540A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine
DE19738813A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialkolbenmaschine
WO2009012903A2 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsmaschine für einen innenrüttler
EP2896831A4 (de) * 2012-09-04 2016-06-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931814A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Black & Decker Inc Handgefuehrter hochdruckreiniger
DE4403139A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Sachsenhydraulik Gmbh Unterölpumpenaggregat
DE29616143U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungs-Antriebsmotor
DE102005023449A1 (de) * 2005-05-20 2006-12-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102014221778A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Übertragungsmodul
DE202015000639U1 (de) 2015-01-29 2016-02-01 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Taumelscheibenpumpe
CN106032794B (zh) * 2016-07-29 2018-05-01 浙江大学 一体化高转速斜盘旋转式电机泵
CN107269484A (zh) * 2017-07-18 2017-10-20 中国航空工业集团公司西安飞行自动控制研究所 一种柱塞泵与电机的一体化式结构
CN111271241A (zh) * 2020-03-03 2020-06-12 上海亿力电器有限公司 适用于内啮合减速传动的高压清洗机电机泵单元

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762986A (en) * 1954-02-23 1956-12-05 Sigmund Pumps Ltd Combined pump and driving motor assembly
DE2044335A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Allweiler Ag Stopfbuchslose Motorpumpeneinheit
DE3001571A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
DE3404056A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Servopumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762986A (en) * 1954-02-23 1956-12-05 Sigmund Pumps Ltd Combined pump and driving motor assembly
DE2044335A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Allweiler Ag Stopfbuchslose Motorpumpeneinheit
DE3001571A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
DE3404056A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Servopumpe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006751A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Alfred Kärcher GmbH & Co. Piston pump for a high-pressure cleaning appliance
EP0324868A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0374739A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 K.E.W. Industri A/S Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger
EP0503298A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-16 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE19522878A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0751295A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0816676A3 (de) * 1996-07-03 1999-08-11 Lavorwash S.r.l. Taumelscheibenpumpe
EP0816676A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Lavorwash S.r.l. Taumelscheibenpumpe
DE19737540A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine
WO1999011928A1 (de) 1997-08-28 1999-03-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
DE19738813A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialkolbenmaschine
US6138549A (en) * 1997-09-05 2000-10-31 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Axial piston machine with improved wobble drive
DE19738813B4 (de) * 1997-09-05 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Axialkolbenmaschine
WO2009012903A2 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsmaschine für einen innenrüttler
WO2009012903A3 (de) * 2007-07-20 2009-04-16 Wacker Construction Equipment Arbeitsmaschine für einen innenrüttler
EP2896831A4 (de) * 2012-09-04 2016-06-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3612936A1 (de) 1987-10-22
EP0242550A3 (en) 1988-06-22
EP0242550B1 (de) 1990-09-12
ATE56505T1 (de) 1990-09-15
DE3764848D1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242550B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0009681B1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
DE2244275C3 (de) Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
EP0593913B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
EP0471876A1 (de) Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE4315826A1 (de) Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE1613357A1 (de) Elektromotor
DE10152497A1 (de) Nassläuferpumpe
EP0503298B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE8610497U1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0793871B1 (de) Am spalttopfflansch lösbar befestigter motorenstator
DE3931988A1 (de) Spaltrohrmotor
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
EP0918932A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
EP0517277B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem Flügelrad
DE102007052527B4 (de) Spindel mit Antrieb
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2938255C2 (de) Gekapselter Motorkompressor für Kleinkälteerzeuger
DE2950046C2 (de) Gleichstrommotor
DE3516061A1 (de) Kreiselpumpe
DE10012662A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
DE10163626A1 (de) Motorkombination für gleichzeitige rotatorische und lineare Bewegungen
DE4319616A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE4319618A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE4445522A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04B 17/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900912

Ref country code: GB

Effective date: 19900912

Ref country code: FR

Effective date: 19900912

REF Corresponds to:

Ref document number: 56505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL