EP0324510A2 - Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern - Google Patents

Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern Download PDF

Info

Publication number
EP0324510A2
EP0324510A2 EP89100608A EP89100608A EP0324510A2 EP 0324510 A2 EP0324510 A2 EP 0324510A2 EP 89100608 A EP89100608 A EP 89100608A EP 89100608 A EP89100608 A EP 89100608A EP 0324510 A2 EP0324510 A2 EP 0324510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
seal
socket
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324510A3 (en
EP0324510B1 (de
Inventor
Dietrich Gebhard
Wolfgang Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"volta" Kraftfahrzeug-Elektrozubehor-Vertrieb GmbH
Original Assignee
"volta" Kraftfahrzeug-Elektrozubehor-Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "volta" Kraftfahrzeug-Elektrozubehor-Vertrieb GmbH filed Critical "volta" Kraftfahrzeug-Elektrozubehor-Vertrieb GmbH
Priority to AT89100608T priority Critical patent/ATE65348T1/de
Publication of EP0324510A2 publication Critical patent/EP0324510A2/de
Publication of EP0324510A3 publication Critical patent/EP0324510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324510B1 publication Critical patent/EP0324510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Definitions

  • the invention relates to a socket for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers, with a closing under the action of a spring, sealingly abutting a housing.
  • Such a socket is known for example from DE-G 86 14 311. Since such sockets are attached to motor vehicle bodies, they are exposed to all environmental influences, in particular the rain. To prevent the contact pins in the socket from becoming dirty or corroding, the cover of the socket is pressed against the socket housing under the action of a spring. A seal between the socket cover and the socket housing ensures that no liquid or dirt can enter.
  • one leg of a leg spring rests in a recess on the outside of the cover.
  • the recess together with the spring leg accommodated therein is covered by a snap-in cover plate.
  • a disadvantage of such a socket is that if the cover plate falls off or is destroyed, the spring is exposed.
  • the cover plate which consists of a relatively thin plastic part, can easily be destroyed, for example, in a rear-end collision or by careless handling of devices. The exposed spring is then exposed to increased corrosion and damage.
  • the object of the present invention is therefore to improve a socket of the type mentioned in such a way that the spring pressing the cover is protected.
  • the object is achieved in that one leg of the spring rests against the inside of the cover and is connected to it, and in that the inside, together with the spring leg, is covered with a seal.
  • the spring rests on the inside of the cover, it is protected from the outside by the entire cover from damaging influences. Furthermore, it is completely covered on the inside by the seal, thus also protected from this side.
  • This arrangement also has the additional advantage that, if the outside of the cover is pressed very hard, for example in the event of a rear-end collision, a considerable proportion of the forces which occur are absorbed by the work of deformation of the elastic seal arranged on the inside. This means that, in contrast to the lid construction of the type mentioned at the outset, the spring towards the outside is already covered by a much thicker material and, moreover, is much better able to withstand shock-like loads due to the elasticity of the seal.
  • an eyelet is provided on the inside of the cover, into which the leg can be inserted.
  • the advantages mentioned above are further enhanced by the fact that the eyelet is arranged approximately centrally in the middle of the inside of the cover.
  • a disc-shaped seal is provided, which is flat on one outer side facing the housing and on the other inner side is provided with annular bead-like projections which have corresponding annular bead-like projections on the inside of the Hold the lid in place.
  • the seal has, on the outer side, concentrically arranged, annular sealing lips which lie sealingly on the upper ring edge of the housing when the cover is closed.
  • the sealing lips on the one hand provide an excellent sealing seal between the cover and the housing and on the other hand promote the buffer or shock absorption effect mentioned above, so that the spring is then particularly well protected.
  • a plurality of openings are provided circumferentially between the seal and the edge of the cover, so that rain or condensation water which has accumulated between the inside of the cover and the seal can escape in any mounting position of the socket.
  • the seal has on the outer side a plurality of radial locking lips distributed around the circumference, which intersect the annular sealing lips.
  • a socket 10 shown in FIG. 1 is mounted on an outer wall of a motor vehicle 12.
  • the socket 10 has a housing 14 and a cover 16.
  • the housing 14 is firmly connected to the motor vehicle 12 by screws 18, 18 '.
  • the housing 14 is mounted in such a way that a hinge 20 of the cover 16 comes to rest at the upper end.
  • the cover 16 has two side parts 22, 24 in the area of the hinge 20 (see FIG. 2), which can be inserted between corresponding areas of the housing 14.
  • the connection between cover 16 and housing 14 in hinge 20 is made via a bolt 32.
  • a leg spring 26 is wound around the bolt 32 in a torsion-like manner between the two side parts 22, 24, one leg 28 of which abuts against the inside 34 of the cover 16, whereas the other leg 30 is directed downward in the direction of the housing 14 and is received by the latter.
  • the leg 28 extends along a diameter of the roughly circular contour of the cover 16 into the cover and protrudes beyond the center of the circle.
  • An eyelet 36 is arranged approximately centrally in the middle on the inside 34 of the cover 16, which is formed in one piece with the cover 16 and protrudes therefrom.
  • the eyelet 36 has an opening 38 through which the leg 28 of the leg spring 26 is pushed.
  • the diameter of the opening 38 corresponds approximately to the diameter of the leg 28 so that it can slide back and forth in the opening 38 when the lid is opened and closed.
  • the inside 34 of the cover 16 is covered with a disk-shaped seal 40.
  • the seal 40 covers the entire leg 28, which emerges in the area of the hinge 20 between the seal 40 and the cover 16 and merges into the torsionally wound coil on the bolt 32.
  • the seal 40 has on its inner side 44, which faces the inside 34 of the cover 16, three concentrically arranged annular bead-shaped projections 46, 48, 50 which are inserted in a clamping manner between two, likewise concentrically arranged ring flanges on the inside 34 of the cover 16 . As a result, the seal 40 is held firmly on the inside of the cover 16, but can be removed if desired.
  • the seal 40 On the outer side 42, the seal 40 is provided with concentric annular sealing lips 56, 56 ', 56 ⁇ (see FIGS. 2 and 3), via which the seal 40 rests on the annular upper edge of the housing 14. Furthermore, radial locking lips 70, 70 ', 70 ⁇ ... are provided (here: eight locking lips each offset by 45 °), which prevent liquid from migrating spirally towards the center of the cover if the cover 16 does not lie coaxially on the edge of the housing.
  • the seal 40 seals almost the entire space between the inside 34 of the cover 16 and the outer ring flange 54 of the cover. However, it is possible that moisture can penetrate in the area of the hinge 20, at the point at which the leg 28 enters this space between the inside 34 of the lid and the seal 40.
  • openings 74, 74 ', 74 ⁇ and 62 are provided circumferentially around the lid edge between the seal 40 and the lid edge.
  • the opening 62 in the area of the handle tab 64 of the lid is formed over the entire length of the handle tab 64, since if the socket 10 is mounted as shown in FIG. 1, a main flow direction of the hinge 20 towards the handle tab 64, as is shown by the Arrows 66, 68 and 68 'is shown, is present.
  • the circumferential openings 74, 74 ', 74 ⁇ ensure, however, that if the socket is offset at an angle to the manner shown in Fig. 1, liquid can also escape from the lid.
  • openings 74, 74 ', 74 ⁇ are shown. However, several, successive openings 74, 74 ', 74 ⁇ ... separated by webs 76 can be provided.
  • the socket i.e. Housing and lid are made of common injection molding materials
  • the seal 40 consists of a weather-resistant elastomer.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern weist einen unter Wirkung einer Feder (26) schließenden, an ein Gehäuse dichtend anliegenden Deckel (16) auf. Ein Schenkel (28) der Feder (26) liegt an der Innenseite (34) des Deckels (16) an und ist mit diesem verbunden, und die Innenseite (34) ist samt Federschenkel (28) mit einer Dichtung (40) abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem unter Wirkung einer Feder schließenden, an ein Gehäuse dichtend anliegenden Deckel.
  • Eine derartige Steckdose ist beispielsweise aus dem DE-G 86 14 311 bekannt. Da solche Steckdosen an Kraftfahrzeug­karosserien befestigt sind, sind sie allen Umwelteinflüssen, insbesondere dem Regen, ausgesetzt. Damit die Kontaktstifte in der Steckdose nicht verschmutzt werden oder korrodieren, wird der Deckel der Steckdose unter Wirkung einer Feder an das Steckdosengehäuse gedrückt. Eine Dichtung zwischen Steck­dosendeckel und Steckdosengehäuse sorgt dafür, daß keine Flüssigkeit oder Verschmutzung eindringen kann.
  • Bei der bekannten Steckdose der eingangs genannten Art, liegt ein Schenkel einer Schenkelfeder in einer Aussparung auf der Außenseite des Deckels auf. Die Aussparung samt darin aufge­nommenem Federschenkel ist durch eine einrastbare Abdeckplatte abgedeckt.
  • Nachteilig an einer derartigen Steckdose ist, daß, falls die Abdeckplatte abfällt oder zerstört wird, die Feder freiliegend ist. Die Abdeckplatte, die aus einem relativ dünnen Kunststoff­teil besteht, kann beispielsweise bei einem Auffahrunfall oder durch unachtsames Hantieren mit Geräten leicht zerstört werden. Die dann freiliegende Feder ist dadurch erhöhter Korrosion und Beschädigungen ausgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Steckdose der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die den Deckel anpreßende Feder geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Schenkel der Feder an der Innenseite des Deckels anliegt und mit diesem verbunden ist, und daß die Innenseite samt Feder­schenkel mit einer Dichtung abgedeckt ist.
  • Dadurch, daß die Feder an der Innenseite des Deckels anliegt, ist sie durch den gesamten Deckel vor zerstörenden Einflüssen von der Außenseite her geschützt. Ferner ist sie an der Innen­seite vollkommen durch die Dichtung abgedeckt, somit auch von dieser Seite aus geschützt. Diese Anordnung hat auch noch zusätzlich den Vorteil, daß, falls auf die Außenseite des Deckels sehr stark gedrückt wird, beispielsweise bei einem Auffahrunfall, ein beträchtlicher Anteil der auftreffenden Kräfte durch Verformungsarbeit der auf der Innenseite angeord­neten elastischen Dichtung aufgenommen wird. Das bedeutet, daß im Gegensatz zur Deckelkonstruktion der eingangs genannten Art die Feder in Richtung Außenseite bereits schon durch wesentlich dickeres Material abgedeckt ist und außerdem noch durch die Elastizität der Dichtung schockartigen Beanspruchungen wesentlich besser widersteht.
  • Somit wird die Aufgabe vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innenseite des Deckels eine Oese vorgesehen, in die der Schenkel einschiebbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Schenkel sicher am Deckel gehalten und geschützt ist, und er außerdem einfach montiert werden kann, es braucht dabei nämlich nur der Schenkel in die Oese einge­schoben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die zur vorerwähnten Vorteile noch dadurch verstärkt, daß die Oese etwa zentral mittig an der Innenseite des Deckels angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine scheibenförmige Dichtung vorgesehen, die auf der einen, dem Gehäuse zugewandten äußeren Seite, eben ausgebildet ist und auf der anderen, inneren Seite, mit ringwulstartigen Vorsprüngen versehen ist, die mit entsprechenden ringwulstartigen Vorsprüng­en an der Innenseite des Deckels haltend in Eingriff kommen.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Dichtung festsitzend an der Innenseite des Gehäuses angebracht ist, und daß außerdem die ringwulstartigen Vorsprünge der Dichtung eine erhöhte Puffer­wirkung entfalten, was in einen besonders guten Schutz des Deckels und der darin aufgenommenen Feder resultiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Dichtung an der äußeren Seite konzentrisch angeordnete, ringförmige Dichtlippen auf, die am oberen Ringrand des Gehäuses bei geschlossenem Deckel dichtend anliegen.
  • Die Dichtlippen sorgen einerseits für einen hervorragend dichtenden Abschluß zwischen Deckel und Gehäuse und fördern andererseits den zuvor erwähnten Puffer- bzw. Stoßdämpfungs­effekt, so daß dann die Feder besonders gut geschützt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind umfänglich zwischen Dichtung und Deckelrand mehrere Öffnungen vorgesehen, so daß zwischen Deckelinnenseite und Dichtung angesammeltes Regen- oder Schwitzwasser in jedweder Montagestellung der Steckdose austreten kann.
  • An der Stelle, an der der Federschenkel zwischen Dichtung und Gehäusedeckel durchtritt, besteht die Möglichkeit, daß Feuchtig­keit eintritt. Durch das Vorsehen der zahlreichen Öffnungen kann in jeder Montagestellung evtl. angesammeltes Wasser oder Verschmutzungen aus dem Raum zwischen Dichtung und Deckelinnen­seite wieder austreten, so daß keine Korrosion durch diese Verschmutzung eintreten kann. Auch diese Maßnahme trägt zum Schutz der Feder bei. Die Öffnungen sind derart angeordnet, daß aus dem Deckel austretende Flüssigkeit außerhalb des Steckdosengehäuses abläuft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtung an der äußeren Seite mehrere um den Umfang verteilte radiale Sperrlippen auf, die die ringförmigen Dichtlippen schneiden. Dies hat den Vorteil, daß zwischen den ringförmigen Dichtlippen angesammelte Flüssigkeit nicht in Richtung Deckelmittelpunkt wandern kann, falls die Deckeldichtung aufgrund von Toleranzen nicht koaxial auf dem Deckelgehäuse aufliegt.
  • Die Erfindung wird anhand eines ausgewählten Ausführungsbei­spiels im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer an einer Wand montierten Steckdose,
    • Fig. 2 eine Unteransicht des Deckels der Steckdose von Fig. 1, und
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Steckdose 10 ist an einer Außenwand eines Kraftfahrzeuges 12 montiert. Die Steckdose 10 weist dabei ein Gehäuse 14 und einen Deckel 16 auf.
  • Das Gehäuse 14 ist über Schrauben 18, 18′ fest mit dem Kraft­fahrzeug 12 verbunden.
  • Das Gehäuse 14 ist dabei derart montiert, daß ein Scharnier 20 des Deckels 16 am oberen Ende zum Liegen kommt.
  • Der Deckel 16 weist im Bereich des Scharniers 20 zwei Seiten­teile 22, 24 auf (siehe Fig. 2), die zwischen entsprechende Bereiche des Gehäuses 14 eingeschoben werden können. Die Verbindung zwischen Deckel 16 und Gehäuse 14 im Scharnier 20 erfolgt über einen Bolzen 32.
  • Um den Bolzen 32 ist torsionsartig zwischen den beiden Seiten­teilen 22, 24 eine Schenkelfeder 26 gewickelt, deren einer Schenkel 28 an der Innenseite 34 des Deckels 16 anliegt, wohingegen der andere Schenkel 30 nach unten in Richtung Gehäuse 14 gerichtet ist und von diesem aufgenommen wird.
  • Der Schenkel 28 erstreckt sich längs eines Durchmessers der grob kreisförmigen Kontur des Deckels 16 in den Deckel hinein und ragt über den Kreismittelpunkt hinaus.
  • Etwa zentral mittig an der Innenseite 34 des Deckels 16 ist eine Oese 36 angeordnet, die einstückig mit dem Deckel 16 ausgebildet ist und von diesem absteht.
  • Die Oese 36 weist eine Öffnung 38 auf, durch die der Schenkel 28 der Schenkelfeder 26 hindurchgeschoben ist. Der Durchmesser der Öffnung 38 entspricht etwa dem Durchmesser des Schenkels 28, so daß dieser beim Öffnen und Schließen des Deckels in der Öffnung 38 hin- und hergleiten kann.
  • Die Innenseite 34 des Deckels 16 ist mit einer scheibenförmigen Dichtung 40 abgedeckt.
  • Die Dichtung 40 deckt dabei den gesamten Schenkel 28 ab, der im Bereich des Scharniers 20 zwischen Dichtung 40 und Deckel 16 heraustritt und in die torsionsförmig gewickelte Wendel am Bolzen 32 übergeht.
  • Die Dichtung 40 weist an ihrer inneren Seite 44, die der Innenseite 34 des Deckels 16 zugewandt ist, drei konzentrisch angeordnete ringwulstförmige Vorsprünge 46, 48, 50 auf, die klemmend zwischen zwei, ebenfalls konzentrisch angeordnete Ringflansche an der Innenseite 34 des Deckels 16 eingeschoben sind. Dadurch ist die Dichtung 40 fest an der Innenseite des Deckels 16 gehalten, kann jedoch, falls gewünscht, entfernt werden.
  • An der äußeren Seite 42 ist die Dichtung 40 mit konzentrischen ringförmigen Dichtlippen 56, 56′, 56˝ (siehe Fig. 2 und 3) versehen, über die die Dichtung 40 auf der ringförmigen Ober­kante des Gehäuses 14 anliegt. Ferner sind radiale Sperrlippen 70, 70′, 70˝... vorgesehen (hier: acht jeweils um 45° versetzte Sperrlippen), die verhindern, daß Flüssigkeit spiralförmig in Richtung Deckelmittelpunkt wandern kann, falls der Deckel 16 nicht koaxial auf dem Gehäuserand aufliegt.
  • Die Dichtung 40 dichtet nahezu den gesamten Raum zwischen Innenseite 34 des Deckels 16 und äußerem Ringflansch 54 des Deckels ab. Es ist jedoch möglich, daß im Bereich des Schar­nieres 20, an der Stelle, an der der Schenkel 28 zwischen Deckelinnenseite 34 und Dichtung 40 in diesen Raum eintritt, Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Damit diese Feuchtigkeit wieder ablaufen kann, sind umfänglich um den Deckelrand verteilt, Öffnungen 74, 74′, 74˝ und 62 zwischen Dichtung 40 und Deckelrand vorgesehen.
  • Die Öffnung 62 im Bereich der Grifflasche 64 des Deckels ist dabei über die gesamte Länge der Grifflasche 64 ausgebildet, da, falls die Steckdose 10 wie in Fig. 1 dargestellt, montiert ist, eine Hauptdurchströmrichtung von Scharnier 20 Richtung Grifflasche 64, wie dies durch die Pfeile 66, 68 bzw. 68′ dargestellt ist, vorliegt.
  • Die umfänglichen Öffnungen 74, 74′, 74˝ sorgen jedoch dafür, daß, falls die Steckdose winkelversetzt zu der in Fig. 1 darge­stellten Art und Weise montiert ist, ebenfalls Flüssigkeit aus dem Deckel austreten kann.
  • Der Übersicht halber sind nur drei Öffnungen 74, 74′, 74˝ dargestellt. Es können jedoch mehrere, durch Stege 76 getrennte, aufeinanderfolgende Öffnungen 74, 74′, 74˝... vorgesehen sein.
  • Die Steckdose, d.h. Gehäuse und Deckel sind aus gebräuchlichen Spritzgußmaterialien hergestellt, die Dichtung 40 besteht dabei aus einem witterungsbeständigen Elastomer.

Claims (7)

1. Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem unter Wirkung einer Feder (26) schließenden, an ein Gehäuse (14) dichtend anliegenden Deckel (16), dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Schenkel (28) der Feder (26) an der Innenseite (34) des Deckels (16) anliegt und mit diesem verbunden ist, und daß die Innenseite (34) samt Feder­schenkel (28) mit einer Dichtung (40) abgedeckt ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (34) des Deckels (16) eine Oese (36) vorgesehen ist, in die der Schenkel (28) einschiebbar ist.
3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oese (36) etwa zentral mittig an der Innenseite (34) des Deckels (16) angeordnet ist.
4. Steckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine scheibenförmige Dichtung (40) vorgesehen ist, die auf der einen, dem Gehäuse (14) zugewandten äußeren Seite (42), eben ausgebildet ist und auf der anderen inneren Seite (44) mit ring­wulstartigen Vorsprüngen (46, 48, 50) versehen ist, die mit entsprechenden ringflanschartigen Vorsprüngen (52, 54) an der Innenseite (34) des Deckels (16) haltend in Eingriff kommen.
5. Steckdose nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) an der äußeren Seite (42) konzentrisch angeordnete ringförmige Dichtlippen (56, 56′, 56˝) aufweist, die am oberen Ringrand des Gehäuses (14) bei geschlossenem Deckel (16) dichtend anliegen.
6. Steckdose nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß umfänglich zwischen Dichtung (40) und Deckelrand mehrere Öffnungen (74, 74′, 74˝, 62) vorgesehen sind, so daß zwischen der Innenseite (34) und Dichtung (40) aufgenommenes Regen-­oder Schwitzwasser in jedweder Montagestellung der Steckdose (10) austreten kann.
7. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) an der äußeren Seite (42) mehrere um den Umfang verteilte radiale Sperrlippen (70, 70′, 70˝) aufweist, die die ringförmigen Dichtlippen (56, 56′, 56˝) schneiden.
EP89100608A 1988-01-15 1989-01-14 Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern Expired - Lifetime EP0324510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100608T ATE65348T1 (de) 1988-01-15 1989-01-14 Steckdose fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800423U 1988-01-15
DE8800423U DE8800423U1 (de) 1988-01-15 1988-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324510A2 true EP0324510A2 (de) 1989-07-19
EP0324510A3 EP0324510A3 (en) 1990-08-22
EP0324510B1 EP0324510B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6819578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100608A Expired - Lifetime EP0324510B1 (de) 1988-01-15 1989-01-14 Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0324510B1 (de)
AT (1) ATE65348T1 (de)
DE (2) DE8800423U1 (de)
ES (1) ES2023512B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724065A1 (fr) * 1994-08-27 1996-03-01 Berker Geb Articulation destinee a un couvercle pivotant d'une prise a enfichage ou sur un autre appareil
US5800188A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Joseph Pollak Corporation Direct connect trailer tow interconnector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811155U1 (de) * 1988-09-03 1988-12-22 Maehler & Kaege Ag Elektrotechnische Spezialfabrik, 6507 Ingelheim, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614311U1 (de) * 1986-05-27 1986-09-11 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
US4713017A (en) * 1986-10-10 1987-12-15 Casco Products Corporation Electrical power receptacle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614311U1 (de) * 1986-05-27 1986-09-11 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
US4713017A (en) * 1986-10-10 1987-12-15 Casco Products Corporation Electrical power receptacle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724065A1 (fr) * 1994-08-27 1996-03-01 Berker Geb Articulation destinee a un couvercle pivotant d'une prise a enfichage ou sur un autre appareil
BE1008996A3 (fr) * 1994-08-27 1996-10-01 Berker Geb Articulation de couvercle rabattable pour une prise de courant.
US5800188A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Joseph Pollak Corporation Direct connect trailer tow interconnector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324510A3 (en) 1990-08-22
DE58900166D1 (de) 1991-08-22
ATE65348T1 (de) 1991-08-15
ES2023512B3 (es) 1992-01-16
EP0324510B1 (de) 1991-07-17
DE8800423U1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363743B1 (de) Brausekopf
DE3544785C2 (de)
DE3707050C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1730371A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
EP0324510B1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
AT1268U1 (de) Sichtfenster
DE2044096A1 (de) Möbel mit mindestens einer Anschlagtür
EP0365808B1 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
DE2707642A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen fuellstutzen
DE102018211262B4 (de) Ladeklappensystem eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE3220584C2 (de) Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE3521176A1 (de) Betaetigungselement fuer ein schaltgeraet
DE10162469C1 (de) Befestigungsanordnung
EP1697609B1 (de) Bodentürschliesser
EP3826932B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe
DE3513538A1 (de) Stopfen
DE8116930U1 (de) "Kupplungsdose mit feuchtigkeitsdichter Abdeckung"
DE2605588A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10051952A1 (de) Feuchtraumleuchte
DE3545929A1 (de) Gehaeuse
DE202024100472U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE7829824U1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

REF Corresponds to:

Ref document number: 65348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023512

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940114

Ref country code: GB

Effective date: 19940114

Ref country code: AT

Effective date: 19940114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLTA KRAFTFAHRZEUG-ELEKTROZUBEHOR-VERTRIEB G.M.B

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940114

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060224

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801