DE7829824U1 - Schaltschrank - Google Patents

Schaltschrank

Info

Publication number
DE7829824U1
DE7829824U1 DE19787829824 DE7829824U DE7829824U1 DE 7829824 U1 DE7829824 U1 DE 7829824U1 DE 19787829824 DE19787829824 DE 19787829824 DE 7829824 U DE7829824 U DE 7829824U DE 7829824 U1 DE7829824 U1 DE 7829824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
door
housing
cabinet according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787829824
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose-Elektrotechnik & Co KG Elektrotechnische Fabrik 4952 Porta Westfalica GmbH
Original Assignee
Rose-Elektrotechnik & Co KG Elektrotechnische Fabrik 4952 Porta Westfalica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose-Elektrotechnik & Co KG Elektrotechnische Fabrik 4952 Porta Westfalica GmbH filed Critical Rose-Elektrotechnik & Co KG Elektrotechnische Fabrik 4952 Porta Westfalica GmbH
Priority to DE19787829824 priority Critical patent/DE7829824U1/de
Publication of DE7829824U1 publication Critical patent/DE7829824U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/44Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Schaltschrank
6/11 %
Rose-Elektrotechnik GmbH. & Co. KG., Elektronische Fabrik, ί Flurweg 1, 4952 Porta Westfalica |
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Schaltschrank, be- '
stehend aus einem Gehäuse und einer daran angelenkten Tür, I
die durch mindestens einen Drehriegelverschluß verschließbar *>
ist und eine in ihrem Randbereich angeordnete, umlaufende t
Dichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür ζ
auf einem Dichtsteg des Gehäuses aufliegt. r,
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen , Schaltschrank der vorstehend erwähnten Art so zu gestalten, h daß dieser gemäß den einschlägigen VDE-Vorschriften absolut l~ sicher gekapselt ist, ohne daß dafür die Anbringung von Schutz-
_eiterr, erforderlich ist.
Rose
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse und die Tür aus Kunststoff gefertigt sind und daß alle Metallteile des Drehriegelverschlusses mit Kunststoff ummantelt sind.
Ein derart ausgebildeter Schaltschrank bedarf keinerlei Schutzleiter, da ein Stromfluß nach aussen im Falle eines innerhalb des Schaltschrankes Defektes absolut unmöglich ist, da nicht nur Gehäuse und Tür aus Kunststoff hergestellt sind, sondern auch sämtliche Metallteile des Drehriegelverschlusses kunststoffummantelt und somit isoliert sind.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines neuerungsgemäßen Schaltschrankes, wobei die obere Hälfte ohne die Tür dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. I1 Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig.
Der in den Zeichnungen dargestellte neuerungsgemäße Schaltschrank besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 und einer
i:
Rose
daran anscharnierten Tür 2, die mittels zweier Drehriegelverschlüsse 3, die der Scharnierseite gegenüberliegen, verschließbar ist.
Das Gehäuse 1 ist ebenso wie die Tür 2 aus Kunststoff hergestellt und die Drehriegelverschlüsse 3, die noch näher beschrieben werden, sind so aufgebaut, daß alle Metallteile von Kunststoffteilen umgeben und somit isoliert sind.
Vorzugsweise bestehen das Gehäuse 1 und die Tür 2 sowie diejenigen Kunststoffteile, mit denen die Metallteile der .0 Drehriegelverschlüsse 3 isoliert sind, aus glasfaserverstärktem Kunststoff,. Dadurch wird eine sehr hohe mechanische Festigkeit aller Teile gewährleistet.
Der Aufbau der Drehriegelverschlüsse geht insbesondere aus den Fig. 2 und 3 sehr anschaulich hervor. In einem aus L5 Kunststoff gefertigten und mittels einer Mutter 4 an der Tür 2 befestigten Drehriegelgehäuse 5 ist eine ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Buchse 6 drehbar gelagert. Zwischen dem äußeren Bund des Drehriegelgehäuses 5 und der Auflagefläche der Tür 2 ist ein Dichtring 19 vorgesehen.
Die Buchse 6 ist an ihrem der Türaussenseite zugewandten Ende mit einem Bund versehen, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser des Drehriegelgehäuses 5 entspricht und mittels zweier O-Ringe 7 abdichtend im Drehriegelgehäuse 5 gelagert. Im Bereich ihres anderen Endes ist die Buchse 6 im Durchmesser kleiner ausgebildet und in diesem Bereich ist ein Teller— federpaket 8 angeordnet, welches sich einerseits am Bund der Buchse 6 und andererseits an einem Bund 9 des Drehriegel-
. τ-ir er —τ j_r:j
ycimuscs D cujslu
CLUS LU LSU .
Rose
Im Inneren der Buchse 6 ist ein aus Metall gefertigter Betätigungsdorn Io verankert, der mit einem nach aussen ragenden Mehrkant 11 ausgestattet ist. In das zur Türinnenseite weisende Ende des Betätigungsdornes Io ist eine
Schraube 12 eingeschraubt, mittels derer der mit einer
Zunge 13 versehene Drehriegel 14 befestigt ist. Der Kopf
der Schraube 12 ist durch eine in den Drehriegel 14 eingesteckte Kunststoffkappe 15 abgedichtet..
Der Drehriegel 14 kann also gemeinsam mit der Buchse 6 innerhalb des Drehriegelgehäuses 5 entgegen der Wirkung des Tellerfederpaketes 8 axial verschoben werden. Diese axiale Verschiebemöglichkeit wird genutzt, um beim Schließen der Drehriegelverschlüsse 3 eine Vorspannung auf eine an der Tür 2 befestigte Dichtung 16 aufzubringen, die im geschlossenen Zustand der Tür auf einem Dichtsteg 17 des Gehäuses 1 aufliegt. Die
Zunge 13 des Drehriegels 14 hintergreift eine Schließkante 18 des Gehäuses 1 und beim Hintergreifen dieser Schließkante 18 wird der Drehriegel 14 entgegen der Wirkung des Tellerfederpaketes 8 axial in Richtung des Gehäuses 1 verschoben. Lässt nun die Elastizität der Dichtung 16 nach, beispielsweise
deshalb, weil der gesamte Schaltschrank einer erhöhten Umgebungstemperatur von beispielsweise loo C ausgesetzt wird,
so sorgt das Tellerfederpaket 8 dafür, daß die zwischenDi^-htung 16 und Dichtsteg 17 wirksame Vorspannung praktisch unverändert bleibt.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist ein
Schaltschrank geschaffen, der eine hohe elektrische Schutz-
Rose
art aufweist und der vollständig ohne Schutzleiter auskommt, da sein Gehäuse 1, seine Tür 2 und die Drehriegelverschlüsse 3 selbst als Isolierteile ausgebildet sind.
Desweiteren bleibt auch die Dichtigkeit gegen Wasser und andere Medien aufgrund der sich selbsttätig nachstellenden Verschlüsse erhalten.
il
BEZUGSZEICHEN
1 Gehäuse
2 Tür
3 Drehriegelvers chluß
4 Mutter
5 Drehriegelgehause
6 Buchse
7 O-Ringe
8 Tellerfederpaket
9 Bund
ίο Betätigungsdorn
11 Mehrkant
12 Schraube
13 Zunge
14 Drehriegel
15 Kunststoffklappe
16 Dichtung
17 Dichtsteg
18 Schließkante
19 Dichtring

Claims (1)

  1. Rose
    Schutzansprüche
    1. Schaltschrank, bestehend aus einem Gehäuse und einer daran angelenkten Tür, die durch mindestens einen Drehwinkelverschluß verschließbar ist und eine in ihrem Randbereich angeordnete, umlaufende Dichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür auf einem Dichtsteg des Gehäuses aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Tür (2) aus Kunststoff gefertigt sind und daß alle Metallteile des Drehriegeiverschlusses (3) mit Kunststoff ummantelt sind.
    2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1), die Tür (2) sowie die Kunststoffteile des Drehriegelverschlusses (3) aus glasfaserverstärktem J'unststoff hergestellt sind.
    3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (14) mittels ein^r Schraube (12) an einem Betätigungsdorn (lo) befestigt ist, der in einer aus Kunststoff gefertigten Buchse (6) verankert ist, die ihrerseits drehbar und entgegen der Wirkung eines Tellerfederpaketes (8) axial verschiebbar in einem an der Tür (2) befestigten Drehriegelgehäuse (5) aus Kunststoff gelagert ist.
    A. Schaltschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Schraube (12) durch eine in den Drehriegel (14) eingedrückte Kunststoffkappe (15) abgedeckt ist.
    Rose
    5. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) mit O-Ringen (7) im Drehriegelgehäuse (5) abgedichtet ist.
    6. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungsdorn (lo)
    mit einem von der Türaussen-seite zugänglichen Mehrkant (11) ausgestattet ist.
DE19787829824 1978-10-06 1978-10-06 Schaltschrank Expired DE7829824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787829824 DE7829824U1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787829824 DE7829824U1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829824U1 true DE7829824U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6695785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787829824 Expired DE7829824U1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829824U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101009A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Panik-verschlusseinrichtung
DE3316834A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Betaetigungsdorn fuer den tuerverschluss eines schaltschrankes
DE102010015259A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Warmbold Energie & Klima Gmbh Transportabler Schaltschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101009A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Panik-verschlusseinrichtung
DE3316834A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Betaetigungsdorn fuer den tuerverschluss eines schaltschrankes
DE102010015259A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Warmbold Energie & Klima Gmbh Transportabler Schaltschrank
DE102010015259B4 (de) 2010-04-15 2020-07-23 Warmbold Energie & Klima Gmbh Transportabler Schaltschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730371B1 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
EP0054225B1 (de) Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
DE102005014899A1 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
DE3316834C3 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
EP1111175A1 (de) Verschluss für Gerätetüren
DE19512280C1 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schloßöffnung an einem Türbeschlag
DE7829824U1 (de) Schaltschrank
DE3912483C2 (de)
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE3215632C2 (de) Gehäuseverschluß für explosionsgeschützte Gehäuse
DE3710883A1 (de) Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE3101009C2 (de)
DE1853515U (de) Tuerverschluss fuer stahlblech-schaltschraenke.
EP0812046B1 (de) Kabelendverschluss
DE102012108991A1 (de) Schaltkontakt
DE102021115199A1 (de) Leuchte mit reversibel verschließbarem Deckel
DE8032588U1 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren o.dgl.
DE2912994A1 (de) Rechts und links verwendbares aufliegendes moebel-kastenschloss
DE7829827U1 (de) Schaltschrank
AT384063B (de) Schwenkhebelverschluss
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE2337301A1 (de) Verriegelungseinrichtungen fuer tueren, insbesondere von kabelverteilerschraenken
DE970811C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzter druckdichter Schalter
DE1515507A1 (de) Tuerverschluss fuer Schaltanlagen