EP0323601B1 - Strahlungsdetektor - Google Patents

Strahlungsdetektor Download PDF

Info

Publication number
EP0323601B1
EP0323601B1 EP88121211A EP88121211A EP0323601B1 EP 0323601 B1 EP0323601 B1 EP 0323601B1 EP 88121211 A EP88121211 A EP 88121211A EP 88121211 A EP88121211 A EP 88121211A EP 0323601 B1 EP0323601 B1 EP 0323601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
guide channel
detector according
masking element
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323601A2 (de
EP0323601A3 (en
Inventor
Adalbert Neumann
Heinrich Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to AT88121211T priority Critical patent/ATE89092T1/de
Publication of EP0323601A2 publication Critical patent/EP0323601A2/de
Publication of EP0323601A3 publication Critical patent/EP0323601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323601B1 publication Critical patent/EP0323601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Definitions

  • the invention relates to a radiation detector of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Infrared detectors are used as motion detectors in room surveillance both inside and outside of buildings. As passive detectors, they respond directly to radiation objects that emit thermal radiation. Such a radiation object is e.g. also a person who enters a room to be monitored. No additional transmitter is required for monitoring, as is required for other types of motion detectors.
  • a detector of the type described is mounted on a wall in such a way that the axis of the cylindrical collecting optics is aligned vertically, it can, depending on its range, the plane that extends horizontally in front of it to the wall on which it is located attached, monitor.
  • the adjustment of the detection area should be carried out effortlessly and without damaging the lens.
  • the frame provided with a guide channel has no effect on the mounting angle of the optics without inserting a cover element.
  • the insertion of a cover element can therefore be omitted or removed or be placed in a position in which it does not restrict the detection range of the optics.
  • a cover element that can be pushed over the optics on one side will generally be sufficient. This applies particularly to those cases in which the detector is arranged at an angle in a rectangular room to be monitored. In this case, facing the room, a detection angle of approximately 90 ° is required, which means with a 180 ° detector that approximately half of its optics must be covered.
  • the cover frame is designed in such a way that a guide channel is formed on both sides of the optics, so that a cover element can also be inserted on both sides and can be displaced towards the optics.
  • the detection angle can be restricted either from one side or the other, but it can also be limited symmetrically to the optical axis.
  • An opening for introducing the cover element is preferably located at the end of the guide channel remote from the window, this or a second opening allowing access to the cover element.
  • the cover element can thus be brought into the desired position in front of a partial area of the optics in a simple manner.
  • the cover element designed as a strip can protrude with its end facing away from the window of the detector from one of the openings. If the end channel of the guide channel is designed like a pocket, the end of the cover element that remains after the adjustment can be inserted into the pocket that is open on one side, where it remains, but can also be removed if necessary.
  • the cover element has a handle on its end facing away from the window, which can consist, for example, of a web projecting at a right angle.
  • This bridge must protrude from the guide channel so that it can be gripped by hand. So that the cover element can be moved, a slot is provided along the guide channel which is just wide enough that the handle can move therein, but the guide channel for the wider cover element is not impaired.
  • the optics of the detector are usually designed so that there is a correspondingly different recording angle in both the horizontal and vertical planes. With the means of the invention it is possible to limit both recording angles. However, the focus is on a limitation of the recording angle lying in the horizontal plane.
  • the frame can be molded directly onto the housing. This option will be used when it comes to designing a new housing.
  • the frame it is advantageous to design the frame as a separate part that can be placed on the housing.
  • Such a frame provided with flexible clamping elements is expediently designed such that it is anchored to the housing. The area of the window and mounting elements provided for mounting the housing, and possibly also external supply lines, must remain free.
  • the preferably film-like, strip-shaped cover element can be adapted to the respective needs of the user.
  • it consists of infrared-opaque material.
  • it is also possible not to abruptly limit the detection angle, but only to reduce the sensitivity of the detector in a partial area. In this case, an infrared-damping film will be used.
  • this film can be used to use a film, which has areas of different infrared attenuation. This is achieved by stacking several foils of different damping on top of each other, so that partial areas are formed which are each formed by only one, by two or more foils. Possibly. you can of course also do without these steps, and achieve the desired total attenuation by congruently superimposing several infrared-damping foils.
  • an infrared-transparent support can be used, onto which the foils are glued in the desired formation.
  • this carrier is a transparent adhesive film, but it can also consist of a strong, transparent film and be provided with the handle described above in order to enable the cover element to be adjusted.
  • the radiation detector has a housing 1 which is provided with a window 2 towards the front, in which there is an optic 3 designed as a fixed lens.
  • the optics 3 has a detection angle ⁇ 1, which in this case is somewhat less than 180 °.
  • the infrared radiation recorded in the area of the detection angle ⁇ 1 is focused on a sensor 4 by the optics 3.
  • a frame 5 is glued onto the housing 1, which could also be molded on in the same material.
  • the frame 5 with the optics 3 forms a guide channel 7 into which a cover element 6 can be inserted.
  • the cover element 6, which is preferably designed as a strip-shaped film, is pushed into a partial area 8 in front of the optics 3, which is covered in an angular range ⁇ 3. If the cover element 6 is opaque to infrared radiation, the sensor 4 in the range of the angle ⁇ 3 no radiation is supplied. However, if the cover element 6 only has a damping effect, the one received by the sensor 4 is reduced Infrared radiation. The actual detection angle with which the infrared detector receives the infrared radiation undiminished is thus reduced to an angle ⁇ 2.
  • the detector is provided on both sides with openings 9 which lie in the end region of the optics 3 and which allow the cover element 6 to be inserted. This makes it possible to selectively limit the detection angle ⁇ extending horizontally on one side by a cover element 6 or on both sides by two cover elements 6.
  • FIGS. 5 to 8 A second variant for designing a guide channel 7 with the aid of a frame 5 is shown in FIGS. 5 to 8.
  • the frame 5 is integrally formed on the housing 1 material.
  • the guide channel 7 which can be seen particularly well in FIG. 7
  • the frame 5 surrounding it is extended over the front of the housing 1 into the region of its two side walls.
  • the part of the guide channel 7 which extends into the region of the side walls can accommodate the cover element 6 over its entire length.
  • the detector can therefore in principle be provided with a cover element 6, which, however, is only pushed into the area of the optics when required.
  • the cover element 6 is provided at its end away from the window with a handle 11 on which the hand or a tool can engage.
  • a web serves as a handle, which extends approximately at a right angle from the plane of the cover element protrudes.
  • the handle 11 is narrower than the cover element 6, so that a correspondingly narrow slot 10 is sufficient to ensure the mobility of the web 11 when moving the cover element, but on the other hand to prevent the cover element 6 from falling out.
  • the handle 11 can also be arranged in the area of the window or at any other point, provided that only its free mobility is ensured.
  • the radiation detector can be adapted even more universally to its respective application by appropriately designing the cover element 6. So it may be desirable that the cover element 6 in the partial area ⁇ 3 of the detection angle for the infrared radiation is completely opaque, or possibly only attenuates it. To achieve a certain attenuation, it may be necessary to work with foils that absorb infrared radiation in very different ways. In addition, it is by no means always in the entire sub-area 8 an equal absorption must be required. In order to meet the possibly very different requirements, a wide range of different cover elements 6 would have to be available, which would result in corresponding storage.
  • this object can be achieved relatively simply by storing only one film of relatively low absorption, and then obtaining the cover element 6 by superimposing several films with the desired infrared transmission.
  • individual foils 12 can be superimposed congruently, or, as shown in FIG. 4, staggered in relation to one another.
  • the strip-shaped foils 12 can have the same length, and can thus be graded as desired. So that the foils 12 do not shift relative to one another, it is possible to glue them onto a transparent carrier 13.
  • the carrier can be an infrared-permeable adhesive film or can also be provided with a handle at its end as a custom-made product.
  • the individual stages of different infrared transmission can be adapted to the width of the individual zones of the lens. In this way, different sensitivities in the edge area of the optics can also be compensated for.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlungsdetektor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Infrarotdetektoren werden als Bewegungsmelder bei der Raumüberwachung sowohl innerhalb wie auch außerhalb von Gebäuden eingesetzt. Als passive Detektoren sprechen sie unmittelbar auf Strahlungsobjekte an, die Wärmestrahlung abgeben. Ein solches Strahlungsobjekt ist z.B. auch ein Mensch, der in einen zu überwachenden Raum eindringt. Bei der Überwachung wird somit kein zusätzlicher Sender benötigt, wie er bei Bewegungsmeldern anderer Art erforderlich ist.
  • Während früher Infrarotdetektoren nur einen relativ kleinen spitzwinkligen Erfassungswinkel besaßen, ist aus der EP-A2-0 113 468 ein solcher bekannt, der in der Horizontale einen Erfassungswinkel bis zu 180 ° erreicht. Bei diesem Detektor wird die Wärmestrahlung mit Hilfe einer Sammeloptik auf einen im Infrarotbereich empflindlichen Sensor fokussiert. Die Sammeloptik besteht aus einer Vielzahl miteinander verbundener einzelner Sammellinsen, die im Halbkreis um den Sensor angeordnet sind. Jede einzelne Sammellinse bildet somit ein streifenförmiges Segment eines axial segmentierten Zylinderausschnittes. Die Sammellinsen haben dabei die Struktur einer Fresnellinse, so daß nicht nur radial zur zylindrischen Sammeloptik, sondern auch axial entlang der streifenförmigen Sammellinse ein breiter Erfassungsbereich gewährleistet ist.
  • Geht man davon aus, daß ein Detektor der beschriebenen Art so an einer Wand montiert ist, daß die Achse der zylindrischen Sammeloptik vertikal ausgerichtet ist, so kann er entsprechend seiner Reichweite, die sich horizontal vor ihm erstreckende Ebene bis hin zur Wand, an der er befestigt ist, überwachen.
  • Für die meisten Anwendungsfälle ist ein so breiter Erfassungswinkel erwünscht, da er die Möglichkeit bietet, den vor ihm liegenden Raum nahezu lückenlos zu überwachen. Probleme treten allerdings auf, wenn die Reichweite des Detektors zu groß ist, d.h. wenn sie sich in einen Bereich erstreckt, in dem sich zulässigerweise Strahlungsobjekte aufhalten. Zwar läßt sich im allgemeinen eine Anpassung dadurch erzielen, daß die Empfindlichkeit des Detektors herabgesetzt wird, doch bei sehr schmalen Grundstücken, an denen, z.B. eine Straße oder ein Gehweg vorbeiführt, bringt diese Maßnahme oft nicht den gewünschten Erfolg.
  • Um Fehlmeldungen durch einen zu großen Erfassungsbereich zu vermeiden, hat man schon in der Vergangenheit die Möglichkeit genutzt, den Erfassungswinkel zu begrenzen. Das geschah in der Weise, daß eine passende infrarotundurchlässige Folie auf die Fresnellinse aufgeklebt wurde. In der Regel gelingt es aber nicht beim ersten Versuch den Erfassungswinkel so einzuschränken, daß eine Detektion auf den gewünschten Bereich beschränkt bleibt. Es muß also eine Anpassung vorgenommen werden, die bedingt, daß die Folie mehrfach von der Linse gelöst und wieder erneut aufgeklebt wird. Hierbei ist eine Verschmutzung der Linse und ggf. sogar eine nachhaltige Beschädigung nahezu unvermeidlich.
  • Aus DE-A-3 402 783 ist bekannt, der Erfassungsbereich eines IR-Sensors mittels Schwenkbaren Planspiegeln in der Fokussier-Einrichtung einzuengen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Strahlungsdetektor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der mit einfach gestalteten Hilfsmitteln ausgestattet ist, die eine Reduzierung des ohne diese Hilfsmittel vorliegenden Erfassungsbereiches ermöglichen. Insbesondere die Justierung des Erfassungsbereiches soll mühelos und ohne Beschädigung der Linse durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der mit einem Führungskanal versehene Rahmen hat ohne Einfügen eines Abdeckelementes keine Auswirkungen auf den Aufnahmewinkel der Optik. Bei den üblichen Anwendungsfällen, bei denen ein möglichst breiter Aufnahmewinkel erwünscht ist, kann deshalb das Einfügen eines Abdeckelementes unterbleiben bzw. dieses entnommen oder in eine Lage gebracht werden, in dem es den Erfassungsbereich der Optik nicht einschränkt. Ist jedoch eine Herabsetzung des Erfassungswinkels erforderlich, so wird man im allgemeinen mit einem Abdeckelement, das einseitig über die Optik geschoben werden kann, auskommen. Das gilt besonders für solche Fälle, bei denen man den Detektor in einem Winkel eines rechteckigen zu überwachenden Raumes anordnet. Dem Raum zugewandt benötigt man in diesem Fall einen Erfassungswinkel von etwa 90 °, was bei einem 180 °-Detektor bedeutet, daß etwa die Hälfte seiner Optik abgedeckt werden muß. Vorteilhafterweise bildet man den Abdeckrahmen jedoch so aus, daß beidseitig zur Optik ein Führungskanal entsteht, so daß auch beidseitig ein Abdeckelement eingefügt werden kann und zur Optik hin verschiebbar ist. Hierbei kann der Erfassungswinkel wahlweise von der einen oder von der anderen Seite her eingeschränkt werden, er läßt sich aber auch symmetrisch zur optischen Achse begrenzen.
  • Es ist möglich, zumindest einseitig unmittelbar im Anschluß an die Optik eine Öffnung vorzusehen, durch welche sich das Abdeckelement einschieben läßt. In diesem Fall kann ein nach dem Justieren des Aufnahmewinkels verbleibendes, aus dem Führungskanal herausstehendes Ende des Abdeckelementes entfernt werden, was bei einer Folie mit einem Scherenschnitt erfolgen kann. Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht jedoch vor, den Führungskanal über den an der Frontseite des Gehäuses liegenden Bereich des Fensters hinaus zu verlängern, so daß sich dieser entlang der Längsseite des Gehäuses erstreckt. Ein derart verlängerter Führungskanal ermöglicht die Aufnahme eines Abdeckelementes in seiner ganzen Länge z.B dann, wenn keine Abdeckung erwünscht ist.
  • Eine Öffnung zum Einführen des Abdeckelementes befindet sich vorzugsweise an dem vom Fenster entfernten Ende des Führungskanals, wobei diese oder eine zweite Öffnung einen Zugriff auf das Abdeckelement ermöglicht. Das Abdeckelement läßt sich so auf einfache Weise in die gewünschte Lage vor einen Teilbereich der Optik bringen.
  • Zum Justieren des Abdeckelementes muß dieses erfaßbar sein, was im einfachsten Fall von Hand erfolgt. Hierzu kann das als Streifen gestaltete Abdeckelement mit seinem vom Fenster des Detektors abgewandten Ende aus einer der Öffnungen herausragen. Gestaltet man den Führungskanal in seinem Endbereich taschenartig, so kann das nach der Justierung verbleibende Ende des Abdeckelementes in die einseitig offene Tasche eingeschoben werden, wo es verbleibt, aber bei Bedarf auch wieder entnehmbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist jedoch eine bedienerfreundlichere Lösung vorgesehen. Hierbei besitzt das Abdeckelement an seinem vom Fenster abgewandten Ende eine Handhabe, die z.B. aus einem rechtwinklig abstehenden Steg bestehen kann. Dieser Steg muß aus dem Führungskanal herausragen, damit man ihn von Hand ergreifen kann. Damit ein Verschieben des Abdeckelementes gelingt, ist entlang des Führungskanals ein Schlitz vorgesehen, der gerade so breit ist, daß sich die Handhabe hierin bewegen kann, der Führungskanal für das breitere Abdeckelement jedoch nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Optik des Detektors ist in der Regel so gestaltet, daß sich sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Ebene ein entsprechend unterschiedlicher Aufnahmewinkel ergibt. Mit den Mitteln der Erfindung ist es möglich, beide Aufnahmewinkel zu begrenzen. Im Vordergrund steht jedoch eine Begrenzung des in der horizontalen Ebene liegenden Aufnahmewinkels.
  • Zur Bildung des Führungskanals kann man den Rahmen unmittelbar an dem Gehäuse anformen. Von dieser Möglichkeit wird man Gebrauch machen, wenn es gilt ein neues Gehäuse zu konstruieren. Für bereits bestehende Gehäuse ist es vorteilhaft, den Rahmen als separates Teil zu gestalten, das auf das Gehäuse aufsetzbar ist. Ein solcher mit flexiblen Klemmelementen versehener Rahmen ist zweckmäßig so gestaltet, daß er sich am Gehäuse verankert. Der Bereich des Fensters und zur Montage des Gehäuses vorgesehene Montageelemente, ggf. auch außenliegende Zuführungsleitungen müssen dabei frei bleiben.
  • Das vorzugsweise folienartige, streifenförmige Abdeckelement kann den jeweiligen Bedürfnissen des Anwenders angepaßt werden. Im einfachsten Fall besteht es aus infrarotundurchlässigem Material. Weiterhin ist es jedoch möglich, den Erfassungswinkel nicht abrupt zu begrenzen, sondern lediglich die Empfindlichkeit des Detektors in einem Teilbereich herabzusetzen. In diesem Fall wird man eine infrarotdämpfende Folie benutzen.
  • Geht man davon aus, daß der Detektor an den beiden von der optischen Achse entfernten Enden seiner Optik im Normalfall die geringste Empfindlichkeit aufweist, so kann man einerseits diesem Umstand, aber auch den Bedürfnissen des Anwenders angepaßt eine Folie benutzen, die Bereiche unterschiedlicher Infrarotdämpfung besitzt. Das erreicht man, indem man mehrere Folien unterschiedlicher Dämpfung stufig übereinanderlegt, so daß Teilbereiche entstehen, die jeweils nur durch eine, durch zwei oder mehrere Folien gebildet sind. Ggf. kann man natürlich auch auf diese Stufen verzichten, und erreicht durch deckungsgleiches Übereinanderlegen mehrerer infrarotdämpfender Folien die gewünschte Gesamtdämpfung. Damit sich die Lage der dämpfenden Folien zueinander nicht verschiebt, kann man einen infrarotdurchlässigen Träger verwenden, auf den die Folien in der gewünschten Formation aufgeklebt werden. Im einfachsten Fall ist dieser Träger ein transparenter Klebefilm, er kann jedoch auch aus einer kräftigen transparenten Folie bestehen und mit der vorbeschriebenen Handhabe versehen sein, um ein Justieren des Abdeckelementes zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Hilfe der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Den Strahlungsdetektor von der Frontseite gesehen, mit Blick auf das Fenster,
    Figur 2:
    einen Schnitt durch das Gehäuse mit aufgesetztem Rahmen entlang der optischen Achse von der Seite gesehen,
    Figur 3:
    den vorderen Teil des Detektors von oben gesehen im Schnitt,
    Figur 4:
    ein aus mehreren Folien zusammengesetztes Abdeckelement von vorn gesehen,
    Figur 5:
    den Detektor von vorne zur Hälfte im Schnitt mit einer hinter dem Rahmen liegenden Schnittlinie,
    Figur 6:
    den Detektor von der Seite, in einem entlang der optischen Achse verlaufenden Schnitt,
    Figur 7:
    den Detektor von oben im Schnitt zur Sichtbarmachung des Führungskanals,
    Figur 8:
    den Detektor von der Seite.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, besitzt der Strahlungsdetektor ein Gehäuse 1, das zur Frontseite hin mit einem Fenster 2 versehen ist, in dem sich eine als Fesnellinse ausgebildete Optik 3 befindet. Die Optik 3 besitzt einen Erfassungswinkel α₁, der in diesem Fall etwas kleiner als 180 ° ist. Die im Bereich des Erfassungswinkels α₁ aufgenommene Infrarotstrahlung wird durch die Optik 3 auf einen Sensor 4 fokussiert.
  • Im vorliegenden Beispiel ist auf das Gehäuse 1 ein Rahmen 5 aufgeklebt, der genauso auch materialeinheitlich angeformt sein könnte. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, bildet der Rahmen 5 mit der Optik 3 einen Führungskanal 7, in den ein Abdeckelement 6 einführbar ist. Das vorzugsweise als streifenförmige Folie gestaltete Abdeckelement 6 schiebt sich dabei in einen Teilbereich 8 vor die Optik 3, die in einem Winkelbereich α₃ abgedeckt wird. Sofern das Abdeckelement 6 für Infrarotstrahlung undurchlässig ist, wird dem Sensor 4 im Bereich des Winkels α₃ keine Strahlung zugeführt. Wirkt das Abdeckelement 6 jedoch nur dämpfend, so reduziert sich die vom Sensor 4 empfangene Infrarotstrahlung. Der eigentliche Erfassungswinkel, mit dem der Infrarotdetektor die Infrarotstrahlung unvermindert empfängt, reduziert sich somit auf einen Winkel α₂.
  • Erfindungsgemäß ist der Detektor beidseitig mit Öffnungen 9 versehen, die im Endbereich der Optik 3 liegen und das Einführen des Abdeckelementes 6 ermöglichen. Dadurch ist es möglich, wahlweise den sich in der Horizontalen erstreckenden Erfassungswinkel α durch ein Abdeckelement 6 einseitig oder durch zwei Abdeckelemente 6 beidseitig zu begrenzen.
  • Eine zweite Variante zur Gestaltung eines Führungskanals 7 mit Hilfe eines Rahmens 5 ist in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. In den Figuren 5 und 6 erkennt man, daß der Rahmen 5 materialeinheitlich am Gehäuse 1 angeformt ist. Um den aus Figur 7 besonders gut ersichtlichen Führungskanal 7 zu erhalten, ist der ihn umschließende Rahmen 5 über die Frontseite des Gehäuses 1 in den Bereich seiner beiden Seitenwände verlängert. Bei dieser Lösung kann der sich in den Bereich der Seitenwände erstreckende Teil des Führungskanals 7 das Abdeckelement 6 in seiner ganzen Länge aufnehmen. Der Detektor kann bei dieser Ausführungsform also grundsätzlich mit einem Abdeckelement 6 versehen werden, das jedoch nur bei Bedarf in den Bereich der Optik hineingeschoben wird.
  • Zur leichteren Handhabung bei der Justierung ist das Abdeckelement 6 an seinem vom Fenster weg liegenden Ende mit einer Handhabe 11 versehen, an der die Hand oder auch ein Werkzeug angreifen kann. Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich dient als Handhabe ein Steg, der etwa im rechten Winkel aus der Ebene des Abdeckelementes herausragt. Dabei ist die Handhabe 11 schmaler als das Abdeckelement 6, so daß ein entsprechend schmaler Schlitz 10 genügt, um beim Verschieben des Abdeckelementes die Beweglichkeit des Steges 11 sicherzustellen, andererseits aber ein Herausfallen des Abdeckelementes 6 zu verhindern. Es sei noch angemerkt, daß die Handhabe 11 auch im Bereich des Fensters oder an einer beliebigen anderen Stelle angeordnet sein kann, sofern nur deren freie Beweglichkeit sichergestellt ist.
  • Eine weitere Alternative zu den in den Zeichnungen dargestellten Rahmenarten ergibt sich durch einen aufsteckbaren Rahmen. Hierzu wurde keine eigene Zeichnung erstellt, weil sich am Grundaufbau des Rahmens sowie des durch ihn geformten Führungskanals nichts ändert und die zur Verankerung des Rahmens am Gehäuse dienenden Elemente allgemein bekannt sind. Ein solcher separater Rahmen kann auch aus flexiblem Material gestaltet werden, so daß der Rahmen durch kurzzeitiges Dehnen auf das Gehäuse aufgeschoben werden kann. Es bedarf auch keiner weiteren Erläuterung, daß der Rahmen die Teile des Gehäuses freilassen muß, die aufgrund ihrer Konstruktion keine Abdeckung dulden.
  • Wie Figur 4 zeigt, kann der Strahlungsdetektor durch entsprechende Gestaltung des Abdeckelementes 6 noch universeller an seinen jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden. So kann es erwünscht sein, daß das Abdeckelement 6 in dem Teilbereich α₃ des Erfassungswinkels für die Infrarotstrahlung völlig undurchlässig ist, oder sie ggf. nur dämpft. Um eine bestimmte Dämpfung zu erzielen, kann es erforderlich sein, mit Folien zu arbeiten, die die Infrarotstrahlung sehr unterschiedlich absorbieren. Hinzu kommt, daß keineswegs immer im gesamten Teilbereich 8 eine gleich große Absorbtion erforderlich sein muß. Um also den ggf. sehr unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, müßte eine breite Palette unterschiedlicher Abdeckelemente 6 zur Verfügung stehen, was eine entsprechende Lagerhaltung zur Folge hätte.
  • Erfindungsgemäß läßt sich diese Aufgabe jedoch relativ einfach dadurch lösen, daß man nur eine Folie relativ geringer Absorbtion bevorratet, und dann das Abdeckelement 6 durch Übereinanderlegen mehrerer Folien mit der gewünschten Infrarotdurchlässigkeit erhält. Je nach Anwendungsfall kann man einzelne Folien 12 deckungsgleich übereinanderlegen, oder wie in Figur 4 dargestellt, sie stufig zueinander versetzen. Auch im letzteren Fall können die streifenförmigen Folien 12 die gleiche Länge besitzen, und dadurch beliebig gestuft werden. Damit sich die Folien 12 nicht zueinander verschieben, ist es möglich sie auf einen transparenten Träger 13 aufzukleben. Der Träger kann eine infrarotdurchlässige Klebefolie sein oder auch als Spezialanfertigung mit einer Handhabe an ihrem Ende versehen werden. Bei einer Fresnel-Zonen-Linse können die einzelnen Stufen unterschiedlicher Infrarotdurchlässigkeit an die Breite der einzelnen Zonen der Linse angepaßt werden. Hierdurch können auch unterschiedliche Empfindlichkeiten im Randbereich der Optik ausgeglichen werden.

Claims (13)

  1. Strahlungsdetektor, insbesondere als Bewegungsmelder dienender, auf Wärmestrahlung ansprechender Infrarotdetektor, mit einem Gehäuse, in dem sich ein die Strahlung durchlassendes Fenster befindet, dessen Größe auf den Erfassungswinkel einer dahinter angeordneten Optik abgestimmt ist, die vorzugsweise durch eine Fresnellinse eine Fokussierung der Strahlung auf einen optischen Sensor bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (2) mit einem Rahmen (5) versehen ist, der zur Aufnahme und Führung mindestens eines die Infrarotstrahlung vermindernden Abdeckelementes (6) vorzugsweise einer streifenförmigen Kunststoffolie dient, die in einem Führungskanal (7) entlang des Fensters (2) so verschiebbar ist, daß sie die Optik (3) in einem variablen Teilbereich (8) abdeckt.
  2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (7) über den an der Frontseite des Gehäuses (1) liegenden Bereich des Fensters (2) hinausgeht und an der sich anschließenden Längsseite des Gehäuses (1), vorzugsweise beidseitig weitergeführt ist.
  3. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (7) mindestens einseitig eine erste Öffnung (9) besitzt, durch die das Abdeckelement (6) einschiebbar ist und die erste oder eine zweite Öffnung (10) einen Zugriff auf das Abdeckelement (6) ermöglicht, durch den es in die gewünschte Lage vor einen Teilbereich (8) der Optik (3) gelangt.
  4. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Streifen gestaltete Abdeckelement (6) mit seinem ersten Ende den Erfassungswinkel α₂ der Optik (3) begrenzt und an seinem zweiten aus einer Öffnung (9,10) herausragenden Ende von Hand erfaßbar und in seiner Lage veränderbar ist.
  5. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Führungskanals (7) eine in gleicher Richtung liegende Tasche ausgebildet ist, in die das von Hand erfaßbare Ende des flexiblen Abdeckelementes (6) nach der Justierung einlegbar und bei Bedarf wieder herausnehmbar ist.
  6. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht in den Bereich des Fensters (2) ragende Ende des streifenförmigen Abdeckelementes (6) mit einer Handhabe (11) vorzugsweise einem etwa rechtwinklig abstehenden Steg versehen ist, der aus dem Führungskanal (7) herausragt und beim Verschieben des Abdeckelementes sich in einem den Führungskanal (7) nach außen öffnenden Schlitz (10) bewegt, der schmaler als das streifenförmige Abdeckelement (6) ist.
  7. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (6) den in einer horizontalen Ebene liegenden Erfassungswinkel (α₂) begrenzt.
  8. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) mit dem Führungskanal (7) an das Gehäuse (1) angeformt ist.
  9. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) mit dem Führungskanal (7) ein separates Teil bildet, welches auf das Gehäuse (1) so aufsetzbar ist, daß es den Bereich des Fensters (2) am Gehäuse (1) vorgesehene Montageelemente sowie außenliegende Zuführungsleitungen nicht beeinträchtigt.
  10. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) flexible, das Gehäuse (1) umfassende Klemmelemente besitzt, mit denen er selbsthaltend auf das Gehäuse (1) aufsetzbar ist.
  11. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) alle sechs Seiten eines im wesentlichen quaderförmigen Gehäuses (1) umschließt und dabei zumindest zwei Seiten des Gehäuses über Aussparungen zugänglich bleiben.
  12. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Abdeckelement (6) aus einem infrarotundurchlässigen oder infrarotdämpfenden Material besteht.
  13. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal im Verhältnis zum Abdeckelement so bemessen ist, daß mehrere infrarotdämpfende Folien übereinanderlegbar sind, wobei das Übereinanderlegen der Folien nach Bedarf deckungsgleich oder zueinander versetzt erfolgt.
EP88121211A 1987-12-24 1988-12-19 Strahlungsdetektor Expired - Lifetime EP0323601B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121211T ATE89092T1 (de) 1987-12-24 1988-12-19 Strahlungsdetektor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744182A DE3744182C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Infrarotdetektor
DE3744182 1987-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0323601A2 EP0323601A2 (de) 1989-07-12
EP0323601A3 EP0323601A3 (en) 1990-05-30
EP0323601B1 true EP0323601B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6343664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121211A Expired - Lifetime EP0323601B1 (de) 1987-12-24 1988-12-19 Strahlungsdetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4960995A (de)
EP (1) EP0323601B1 (de)
AT (1) ATE89092T1 (de)
DE (3) DE3744182C2 (de)
DK (1) DK172323B1 (de)
NO (1) NO175693C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932943A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Asea Brown Boveri Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE4006631C2 (de) * 1990-03-03 1994-11-24 Berker Geb Schutzabdeckung für einen passiven Infrarotbewegungsmelder mit der Möglichkeit, einen Überwachungsbereich einzustellen
DE9010896U1 (de) * 1990-07-23 1990-10-31 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
US5239296A (en) * 1991-10-23 1993-08-24 Black Box Technologies Method and apparatus for receiving optical signals used to determine vehicle velocity
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
US5604483A (en) * 1995-02-08 1997-02-18 Giangardella; John J. Portable personal security device
DE29503531U1 (de) * 1995-03-03 1995-05-18 Rev Ritter Gmbh Bewegungsmelder mit Infrarotsensor
US5652567A (en) * 1995-08-22 1997-07-29 C.O.P. Corp. Adjustable zone security system
US5739753A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Detector system with adjustable field of view
DE19639318C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Andreas Toeteberg Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder
US6348686B1 (en) 1999-07-14 2002-02-19 Hubbell Incorporated Adapter for positioning a lens
US6479823B1 (en) 1999-08-11 2002-11-12 Hubbell Incorporated Apparatus and method for lens adjustment
DE50007553D1 (de) * 2000-01-28 2004-09-30 Feller Ag Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik
NL1024282C2 (nl) * 2003-09-12 2005-03-15 Tno Inrichting, alsmede werkwijze voor het bepalen van de lichtsterkte van een verkeerslantaarn.
US6987267B1 (en) * 2003-11-07 2006-01-17 Cordelia Lighting, Inc. Lens blind feature for motion detector
EP1605225A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Honeywell Aerospatiale Inc. Reaktive Panzerung für Panzerfahrzeuge
FR2876824A1 (fr) * 2004-10-14 2006-04-21 Atral Soc Par Actions Simplifi Dispositif de detection et/ou d'emission de rayonnements a pastilles-ecrans, en particulier de rayonnements infrarouges
US8023818B2 (en) * 2008-07-24 2011-09-20 Fluke Corporation Articulating infrared window
FR2934377B1 (fr) 2008-07-28 2010-10-29 Hager Controls Detecteur de passage a zones de detection pouvant etre predefinies
US8891001B2 (en) * 2012-10-04 2014-11-18 Non Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
ITUB20154120A1 (it) * 2015-10-06 2017-04-06 E Voluzione Di F M Sacerdoti Srl Sistema di sicurezza e protezione per armadi a rack
EP3543978A1 (de) * 2015-11-23 2019-09-25 Essence Security International Ltd. Einstellbarer bewegungssensor
ES2664135B1 (es) * 2016-10-18 2018-12-20 Electronic Intelligent Controls, S.L. Dispositivo detector de movimiento
IT201800003637A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Tecnoalarm S R L Involucro contenitore per dispositivo rivelatore IR
US10385561B1 (en) * 2018-11-15 2019-08-20 Virginia Hall Automatic purifier switch cover
CN112925038B (zh) * 2021-01-29 2022-03-15 广东奥莱敏控技术有限公司 感应窗口可调节结构及感应器
DE102022114124A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Steinel Gmbh Sensor mit Abdeckvorrichtung und Abdeckvorrichtung für diesen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596620A5 (de) * 1976-06-21 1978-03-15 Cerberus Ag
GB1551541A (en) * 1977-09-13 1979-08-30 Bloice J A Infrared intrusion detector system
US4192372A (en) * 1978-08-03 1980-03-11 The Air Preheater Company, Inc. Adjustable lever for fire detection system
US4258255A (en) * 1979-04-23 1981-03-24 American District Telegraph Company Infrared intrusion detection system
US4447726A (en) * 1982-04-16 1984-05-08 Cerberus Ag Passive infrared intrusion detector
EP0113468B1 (de) * 1983-01-05 1990-07-11 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
JPS6047977A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Matsushita Electric Works Ltd 赤外線人体検知装置
DE3423494C2 (de) * 1984-06-26 1986-09-04 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden elektromagnetischen Strahlung
US4604524A (en) * 1984-10-11 1986-08-05 Yaacov Kotlicki Passive infra-red sensor
AU580898B2 (en) * 1986-02-25 1989-02-02 Matsushita Electric Works Ltd. Infrared detector
US4769545A (en) * 1986-11-26 1988-09-06 American Iris Corporation Motion detector
DE3722362A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels
US4799243A (en) * 1987-09-01 1989-01-17 Otis Elevator Company Directional people counting arrangement
US4841284A (en) * 1987-10-19 1989-06-20 C & K Systems, Inc. Infrared intrusion detection system incorporating a fresnel lens and a mirror

Also Published As

Publication number Publication date
US4960995A (en) 1990-10-02
DE8717763U1 (de) 1990-01-11
NO885746L (no) 1989-06-26
DK705688D0 (da) 1988-12-19
EP0323601A2 (de) 1989-07-12
DK705688A (da) 1989-06-25
EP0323601A3 (en) 1990-05-30
NO175693B (no) 1994-08-08
ATE89092T1 (de) 1993-05-15
NO885746D0 (no) 1988-12-23
DE3880813D1 (de) 1993-06-09
DK172323B1 (da) 1998-03-16
DE3744182C2 (de) 1994-06-30
NO175693C (no) 1994-11-16
DE3744182A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323601B1 (de) Strahlungsdetektor
EP0370426B1 (de) Infraroteindringdetektor
DE2920333C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Personen
EP0050751B1 (de) Optische Anordnung für einen Infrarot-Einbruchdetektor
DE3129753C2 (de)
DE2103909C3 (de) Überwachungseinrichtung zur Feststellung eines Eindringlings,
DE2904654A1 (de) Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
DE2537380A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE2916768C2 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
DE3119720A1 (de) Bewegungsmelder zur raumueberwachung
EP0191155A1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
DE3803305C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Kameraobjektivs
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
DE3200957C2 (de)
DE3744399A1 (de) Strahlungsempfindlicher schalter
DE3227118C2 (de) Fenster
EP0050750B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
DE4006631A1 (de) Schutzabdeckung fuer einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der moeglichkeit, einen ueberwachungsbereich einzustellen
DE3424135A1 (de) Meldeeinrichtung zur raumueberwachung
DE3500860A1 (de) Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
DE3518262A1 (de) Infrarot-einbruchdetektor
DE2615396C3 (de) Meßanordnung zum Messen der von einem Objekt ausgehenden Strahlung
AT514174B1 (de) Kamerasystem zur Herstellung von Panoramaaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 89092

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121211.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981109

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991219

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121211.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219