EP0321769A1 - Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr - Google Patents

Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0321769A1
EP0321769A1 EP88120280A EP88120280A EP0321769A1 EP 0321769 A1 EP0321769 A1 EP 0321769A1 EP 88120280 A EP88120280 A EP 88120280A EP 88120280 A EP88120280 A EP 88120280A EP 0321769 A1 EP0321769 A1 EP 0321769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
pressure
washing machine
tube
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Proppe
Frank Dr. Liese
Detlef Uszkureit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0321769A1 publication Critical patent/EP0321769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a pressure transducer tube for a water level measuring device, preferably for a pressure transducer, the pressure transducer tube being connected to the alkali receiving space containing a tub and a drain hose.
  • the water level or liquor height is generally measured using the hydrostatic pressure in the tub.
  • a mechanical pressure transducer for example a pressure transducer
  • a pressure transducer is connected to the drain hose by means of a hose (DE-AS 28 40 241). So for switching such a measurement
  • a pressure transducer tube of larger diameter and constant volume is usually connected to the drain hose of the tub.
  • the pressure at its connection mouth is transmitted to the load cell through a thin hose.
  • switching signals for example for closing or opening the water inlet valve, can be transmitted to the control unit of a washing machine by means of the pressure transducer.
  • the known type of connection of the pressure transducer tube can cause significant disadvantages.
  • foreign bodies such as undissolved detergent, fluff, lime and the like collect in the drain connector. which can lead to blockage of the pressure transmitter tube or at least to a reduction in volume and thus contribute to switching malfunctions or switching failures.
  • the lower end of the pressure transducer tube is connected to one of its vertical walls near the bottom of the tub.
  • a vertical wall can be, for example, the rear wall of the tub.
  • the pressure transducer tube is installed at least approximately vertically and has a lower elbow, the mouth of which is approximately parallel to the vertical wall.
  • the manifold is connected in one piece to the pressure transducer tube, it is possible to inject a plastic part that is easy to handle during assembly.
  • the elbow can be attached as a separate part to the lower end of the pressure transmitter tube, so that there is a simple molded part for the pressure transmitter tube. Otherwise a more expensive blow part would be indicated for this.
  • a predetermined water level for example N2 in FIG. 1, which corresponds to a certain pressure, for example p2, at the pressure sensor, is exceeded when the tub is being filled, the inlet valve is blocked and the washing begins to be wetted. Has the laundry absorbed so much water that a predetermined level N1 ⁇ N2 and accordingly the switch-back pressure p1 If the pressure on the pressure cell falls below p2, the pressure cell again issues an opening command to the water inlet valve.
  • the values for p1 and p2 can be varied within certain limits using the mechanics of the pressure cell. In particular, the lower switch-back point cannot be set at an arbitrarily low pressure p1.
  • the fleet level in the tub should be reduced to such an extent that the lower switch-back point of the pressure cell can no longer be set deep enough in the above installation type of the pressure transmitter tube.
  • a particularly advantageous further development of the invention is suitable for this, in which the elbow has a spout protruding into the tub, the mouth of which lies just above the bottom of the tub and points downward. As a result, the mouth of the pressure transmitter tube can reach close to the base of the tub and the pressure transmitter can respond at considerably lower levels.
  • the spout can also be detachably connected as a separate part to the elbow of the pressure transmitter tube. This is particularly useful if, according to a further advantageous exemplary embodiment of the invention, the spout is part of a rubber part that can be snapped tightly into the connection opening of the tub.
  • the manifold can also be included in the uniform rubber part.
  • the sensitivity of the pressure sensor can be increased even further if the tub has a bead in the area of the bottom and the mouth of the spout is just above the bottom of the bead.
  • the advantage is that the pressure transmitter can emit a switching signal shortly after the water begins to flow. Taking into account a certain inertia of the pressure cell, this arrangement can directly register the actual liquor height in the tub. Depending on the dimensions of the tub, a few additional liters of water or liquor can be saved in this way. The smaller amount of water advantageously also requires a smaller amount of thermal energy to heat the liquor.
  • the outer tub jacket of a washing machine is usually connected to its two base plates by a flange. So that the connection opening of the vertical wall belonging to a floor pane, e.g. the rear wall of the tub is not distorted during flanging, the invention is advantageously further developed in that the lower edge of the connection opening of the pressure transducer tube in the vertical wall of the tub is at least 10 mm away from its flanging edge.
  • the tub 1 is formed from a jacket 9, which only represents the bottom part 7, and the rear wall 2 as a vertical wall.
  • the washing drum 3 rotates about a horizontal axis, not shown here.
  • a sealing ring 5 is inserted, through which the elbow 6 of the pressure transducer tube 8 is passed.
  • the distance a between the bottom 7 and the central axis of the connection opening 4 is selected so that the connection opening 4 does not distort when the tub wall 2 is flared with the tub jacket 9. Otherwise there would be a risk of inadequate sealing of the sealing ring 5.
  • the water When filling the tub 1, the water soon reaches the level N0 at the top of the mouth 10 of the elbow 6 in the tub 1.
  • NO is, for example, 20 mm.
  • the water level up to the level NO does not contribute to the pressure build-up in the pressure transmitter tube 8.
  • a pneumatic pressure is built up in the pressure transmitter tube 8.
  • Corresponding the air in the pressure transducer tube 8 is compressed by the water column h1.
  • the water level N1 is higher by the height h1 than the level N0, from which 8 pressure builds up in the pressure transmitter tube.
  • the water level N2 is higher than the level N0 by the height h2 and the pressure in the pressure transmitter tube is p2.
  • the inlet valve is blocked. Due to suction and return processes in the laundry, the level can fluctuate several times between N0 and N1 or N2.
  • the pressure transducer tube 8 and the elbow 6 or additionally also the spout 11 are made in one piece from a plastic injection molded or blow molded part. This has advantages during assembly, because only a part has to be inserted into the seal 5 on the rear wall 2. There are also no fear of sealing problems on the pressure transducer tube 8.
  • FIG. 3 Another embodiment of the pressure transmitter tube 8 with the spout is shown in FIG. 3.
  • the pressure transmitter tube 8 is formed in one piece with the manifold 6 as in FIG. 1.
  • the spout 13 with the sealing ring 5 is made in one piece from a flexible material, e.g. Rubber, manufactured.
  • the sealing ring 5 - grommet ahead - can first be passed through the receiving opening 4 and buttoned into it. Then the mouth 10 of the somewhat further elbow 6 is pressed into the narrower opening of the sealing ring 5.
  • a further advantageous embodiment contains, according to FIG. 4, a single soft-elastic part for the grommet 14, the sealing ring 5 and the elbow 16.
  • the transmitter tube 18 in this case consists of a straight piece of tube, the lower end of which is in the soft-elastic opening of the elbow 16 below the expansion of which is inserted.
  • the spout 14 is extended in the example of FIGS. 4 and 5 into a bead 17 in the bottom 9 of the tub 1. Your mouth 12 is thus below the ground level and can detect even smaller amounts of water in the tub.
  • the bead 17 is shown trough-shaped in Fig. 5 so that it can only absorb a small amount of water. It begins at a distance from the flanged edge and extends to the outlet 19 of the tub 1, so that no lye residue remains in it after the liquor has been pumped out.
  • the encoder tube 8 or 18 It is best to choose a rigid material for the encoder tube 8 or 18. However, it is also possible to also connect the transmitter tube 18 in one piece to the elbow 16 and to manufacture it from a flexible material. Suitable construction and wall thicknesses ensure, however, that the inside volume of the grommet, the elbow and the pressure transducer tube does not change when the pressure rises due to rising water levels. In addition, the spout could be part of the vertical wall of the tub.
  • the construction of the pressure transmitter tube with grommet offers additional advantages for the water level measurement:
  • the accuracy of known water level measurements is impaired by pressure surges when the washing drum rotates, which are transferred from the tub into the pressure transmitter tube.
  • These pressure surges can be dampened if the connection opening has a sufficiently small cross section.
  • there are narrow limits to reducing the opening cross-section since the opening threatens to become blocked by fluff, detergent and limescale deposits, which can cause the tub to overflow as a result of too slow or inadequate pressure measurement when the water enters.
  • This is counteracted by the attachment of the spout to the pressure transducer tube, since the mouth of the spout is arranged directly above the bottom of the tub in a zone of constantly moving washing liquor.
  • the air in the downwardly open sensor system cannot be displaced by the freshly flowing water flowing against the mouth, so that neither water nor detergent can penetrate into the sensor system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Zur genaueren Bestimmung des Wasserstandes ist vorgesehen, daß das Druckgeberrohr (8) mit seinem unteren Ende an die Rückwand (2) des Laugenbehälters (1) angeschlossen ist und vorzugsweise eine nach unten gekrümmte Tülle (11) zeigt, deren Mündung (12) kurz über dem Boden (7) des Laugenbehälters gelegen ist. Hierdurch kann der Wasserstand wesentlich genauer bestimmt werden, weil ein empfindlicher Druckbereich der Druckmeßdose genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr für ein Wasserstandmeßgerät, vorzugsweise für eine Druckmeßdose, wobei das Druckge­berrohr an den einen Laugenbehälter und einen Ablaufschlauch enthaltenden Laugen­aufnahmeraum angeschlossen ist.
  • Der Wasserstand bzw. die Flottenhöhe wird bei Waschmaschinen im allgemeinen über den hydrostatischen Druck im Laugenbehälter gemessen. Dazu ist mittels eines Schlauches ein mechanischer Druckaufnehmer, z.B. eine Druckmeßdose, am Ablauf­schlauch angeschlossen (DE-AS 28 40 241). Damit zum Schalten einer solchen Meß­ dose der pneumatische Druck ausreichend groß ist, wird am Ablaufschlauch des Lau­genbehälters üblicherweise ein Druckgeberrohr größeren Durchmessers und konstanten Volumens angeschlossen. Der Druck an seiner Anschlußmündung wird durch einen dünnen Schlauch an die Meßdose übertragen. Bei einer vorgegebenen Größe des Druckes können mittels der Druckmeßdose Schaltsignale, z.B. zum Schließen oder Öffnen des Wasserzulaufventiles, an das Steuergerät einer Waschmaschine übertragen werden.
  • Die bekannte Art des Anschlusses des Druckgeberrohres kann wesentliche Nachteile bedingen. Bekanntlich sammeln sich im Ablaufstutzen Fremdkörper, wie ungelöstes Waschmittel, Flusen, Kalk u.dgl. an, die zu einer Verstopfung des Druckgeberrohres oder zumindest zu einer Volumenverringerung führen können und somit zu Schaltstö­rungen bzw. Schaltausfällen beitragen.
  • Es ist daher Zweck und Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen günstigeren An­schluß für die Druckmeßdose an einer Waschmaschine zu schaffen, wobei aber auch eine hohe Empfindlichkeit der Druckmeßdose gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das untere Ende des Druckgeberrohres in der Nähe des Bodens des Laugenbehälters an einer seiner senk­rechten Wände angeschlossen ist. Eine solche senkrechte Wand kann beispielsweise die Rückwand des Laugenbehälters sein. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß Verstopfungen durch Waschmittelreste, Flusen oder dergleichen vermieden werden; denn an dem Ort der Druckgeberrohr-Mündung halten sich nur sehr selten solche Fremdkörper auf.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckgeberrohr im wesentlichen wenigstens annähernd senkrecht stehend eingebaut und weist einen unteren Krümmer auf, dessen Mündung etwa parallel zur senkrechten Wand steht. Durch konstruktive Mittel kann dann nämlich dafür Sorge getragen werden, daß das Druckgeberrohr stets eine gesicherte Lage einnimmt, in der das definierte Volumen tatsächlich vorhanden ist.
  • Wenn der Krümmer mit dem Druckgeberrohr einstückig verbunden ist, läßt sich hieraus ein in der Montage unkompliziert handhabbares Teil aus Kunststoff spritzen.
  • Statt dessen kann aber der Krümmer als gesondertes Teil auf das untere Ende des Druckgeberrohres aufgesteckt sein, so daß sich für das Druckgeberrohr ein einfaches Spritzteil ergibt. Andernfalls wäre eine teuereres Blasteil hierfür angezeigt.
  • Wird beim Füllen des Laugenbehälters ein vorgegebenes Wasserniveau, z.B. N2 in Fig. 1, das an der Druckmeßdose einem bestimmten Druck, z.B. p2, entspricht, überschritten, so wird das Einlaßventil gesperrt, das Netzen der Wäsche beginnt. Hat die Wäsche soviel Wasser aufgesogen, daß ein vorgegebenes Niveau N1 < N2 und dementsprechend der Rückschalt-Druck p1
    Figure imgb0001
    p2 an der Druckdose unterschritten wird, so gibt die Druckdose an das Wassereinlaßventil wieder einen Öffnungsbefehl. Die Werte für p1 und p2 können in gewissen Grenzen über die Mechanik der Druck­dose variiert werden. Insbesondere der untere Rückschaltpunkt kann jedoch nicht bei einem beliebig kleinen Druck p1 eingestellt werden.
  • Zum Zwecke des Einsparens von Wasser und Heizenergie soll aber das Flottennievau im Laugenbehälter so weit gesenkt werden, daß der untere Rückschaltpunkt der Druckdose bei der vorstehenden Einbauart des Druckgeberrohres nicht mehr tief ge­nug eingestellt werden kann. Hierfür eignet sich eine besonders vorteilhafte Weiter­bildung der Erfindung, bei der der Krümmer eine in den Laugenbehälter ragende Tülle aufweist, deren Mündung knapp über dem Boden des Laugenbehälters liegt und nach unten weist. Dadurch kann nämlich die Mündung des Druckgeberrohres bis nahe an den Laugenbehälter-Boden reichen und der Druckgeber schon bei erheblich gerin­geren Niveaus ansprechen.
  • Vorteilhaft ist die einstückige Verbindung der Tülle mit dem Krümmer. Dies er­leichtert wiederum die Montage.
  • Die Tülle kann aber auch als gesondertes Teil mit dem Krümmer des Druckgeber­rohres lösbar verbunden sein. Dies bietet sich insbesondere an, wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung die Tülle Bestandteil eines dicht in die Anschlußöffnung des Laugenbehälters einknöpfbaren Gummiteils ist. Auch kann zusätzlich der Krümmer in das einheitliche Gummiteil einbezogen sein.
  • Die Ansprechempfindlichkeit des Druckgebers kann noch weiter gesteigert werden, wenn der Laugenbehältermantel im Bereich des Bodens eine Sicke aufweist und die Mündung der Tülle knapp über dem Boden der Sicke liegt. Der Vorteil liegt darin, daß der Druckgeber bereits kurz nach dem Einlaufbeginn des Wassers ein Schaltsig­nal abgeben kann. Bei Berücksichtigung einer gewissen Trägheit der Druckmeßdose kann diese Anordnung die tatsächliche Flottenhöhe im Laugenbehälter direkt regi­strieren. Je nach der Dimensionierung des Laugenbehälters können auf diese Weise noch einige zusätzliche Liter Wasser bzw. Flotte eingespart werden. Die geringere Menge Wasser bedingt vorteilhafterweise auch eine geringere Menge Wärmeenergie zum Aufheizen der Flotte.
  • Der Laugenbehälter-Mantel einer Waschmaschine ist mit seinen beiden Bodenschei­ben meistens über einen Bördelrand verbunden. Damit die Anschlußöffnung der zu einer Bodenscheibe gehörenden senkrechten Wand, z.B. der Rückwand, des Laugenbe­hälters beim Bördeln nicht verzogen wird, ist die Erfindung vorteilhafterweise da­durch weitergebildet, daß der untere Rand der Anschlußöffnung des Druckgeberroh­res in der senkrechten Wand des Laugenbehälters mindestens 10 mm von seinem Bördelrand entfernt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Rückwand-Boden-­Bereich in Höhe der Anschlußöffnung des Druckgeber­rohres in den Laugenbehälter,
    • Fig. 2 einen gleichartigen Schnitt wie in Fig. 1 durch ein Durckgeberrohr mit integrierter Tülle,
    • Fig. 3 einen gleichartigen Schnitt wie in Fig. 1 durch ein Druckgeberrohr mit angegossenem Krümmer, der in die Dichtung mit angegossener Tülle eingesetzt ist,
    • Fig. 4 einen gleichartigen Schnitt wie in Fig. 1 durch eine einstückig gestaltete Verbindung der Tülle, der Dichtung und des Krümmers, wobei die Tüllenmündung in eine Sicke des Laugenbehälters taucht, und
    • Fig. 5 einen senkrecht zur Drehachse der Waschtrommel geführten Schnitt mit Blick auf die in die Sicke gemäß Fig. 4 ragende Tülle.
  • Der Laugenbehälter 1 ist aus einem hier nur den Bodenteil 7 darstellenden Mantel 9 und der Rückwand 2 als senkrechte Wand gebildet. Im Laugenbehälter dreht sich die Waschtrommel 3 um eine hier nicht dargestellte waagerechte Achse. In die An­schlußöffnung 4 der Rückwand 2 ist ein Dichtungsring 5 eingesetzt, durch welchen der Krümmer 6 des Druckgeberrohres 8 hindurchgeführt ist. Der Abstand a zwischen dem Boden 7 und der Mittelachse der Anschlußöffnung 4 ist so gewählt, daß sich die Anschlußöffnung 4 beim Bördeln der Laugenbehälterrückwand 2 mit dem Laugen­behältermantel 9 nicht verzieht. Andernfalls bestünde die Gefahr einer mangelhaften Dichtung des Dichtungsringes 5.
  • Beim Füllen des Laugenbehälters 1 erreicht das Wasser bald das Niveau N0 in Höhe der Oberkante der Mündung 10 des Krümmers 6 in den Laugenbehälter 1. NO be­trägt beispielsweise 20 mm. Das Wasserniveau bis zur Höhe NO trägt nicht zum Druckaufbau im Druckgeberrohr 8 bei. Vom Erreichen des Niveaus NO an wird ein pneumatischer Druck im Druckgeberrohr 8 aufgebaut. Zum Waschen wird beispiels­weise ein Druck entsprechend einem Niveau N1 = NO + h1 benötigt. Entsprechend wird die Luft im Druckgeberrohr 8 von der Wassersäule h1 komprimiert. Das Was­serniveau N1 liegt um die Höhe h1 höher als das Niveau N0, von dem an sich im Druckgeberrohr 8 Druck aufbaut. Beim Niveau N1 herrscht im Druckgeberrohr daher der Druck p1. Entsprechend liegt das Wasserniveau N2 um die Höhe h2 höher als das Niveau N0 und der Druck im Druckgeberrohr bei p2.
  • Wird beim Füllen des Laugenbehälters das Wasserniveau N2 und entsprechend im Druckgeberrohr ein Druck p2 erreicht, so wird das Einlaßventil gesperrt. Durch Saug- und Rücklaufvorgänge in der Wäsche kann das Niveau mehrmals zwischen N0 und N1 bzw. N2 schwanken.
  • Im Trend der Sparbemühungen wird mit immer weniger Wasser gewaschen. Es be­steht daher die Tendenz, die Lage der Niveaus N1 und N2 möglichst niedrig zu hal­ten. Man wird hierbei jedoch eingeschränkt durch die kleinsten Druckwerte p1min und p2min, die die Mechanik des Druckaufnehmers noch erlaubt. Die niedrigsten Werte für die Lage der Niveaus N1 und N2, die mit der Anordnung des Geberrohres gemäß Fig. 1 noch erreichbar sind, sind daher
    N1 = p1min (in mm WS) + N0 und
    N2 = p2min (in mm WS) + N0
    wobei N0 in der gleichen Größenordnung liegt wie p1min.
  • Mit der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion für ein Druckgeberrohr, das mit seiner Tülle 11 bis zur Höhe N02 hinab reicht und damit das Niveau, bei dem die Luft im Druckgeberrohr 8 abgeschlossen wird, deutlich absinkt, können die Niveaus N12 und N22 noch weiter abgesenkt werden; denn die Mindesthöhen h1 und h2 über dem Luftabschluß-Niveau N0 bzw. N02 bleiben ja gleich. Hierdurch sind herkömmliche Druckmeßdosen verwendbar, deren Schalt-Mindestdrücke mehr als 15 mm WS betra­gen, auch zur Einstellung extrem niedriger Wasserniveaus im Laugenbehälter 1. Das Geberrohr 8 ist um die Tülle 11 in den Laugenbehälter 1 hinein verlängert, so daß die Mündung 12 zum Druckgeberrohr 8 kurz oberhalb des Bodens 7 des Laugenbehäl­ters 1 gelegen ist. Ein Druck kann nunmehr schon gemessen werden, nachdem das Wasser beim Einströmen in den Laugenbehälter das Niveau N02 erreicht hat. Es ist daher möglich, den Wasserstand im Laugenbehälter bereits bei einer wesentlich ge­ringeren Wassermenge genau zu bestimmen und die Wäsche in einer geringeren Flot­tenmenge zu waschen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 2 und 3 sind das Druckgeberrohr 8 und der Krümmer 6 bzw. zusätzlich auch die Tülle 11 einstückig aus einem Kunststoff-­Spritz- oder Blasteil hergestellt. Dies hat Vorteile bei der Montage, weil jeweils nur ein Teil in die Dichtung 5 an der Rückwand 2 eingesetzt werden muß. Auch sind keine Dichtungsprobleme am Druckgeberrohr 8 zu befürchten.
  • Eine andere Ausführungsform des Druckgeberrohrs 8 mit der Tülle ist in Fig. 3 dar­gestellt. Hier ist das Druckgeberrohr 8 wie in Fig. 1 mit dem Krümmer 6 einstük­kig ausgebildet. Dagegen ist die Tülle 13 mit dem Dichtungsring 5 einstückig aus einem weichelastischenWerkstoff, z.B. Gummi, hergestellt. Bei der Montage kann zu­nächst der Dichtungsring 5 - Tülle voraus - durch die Aufnahmeöffnung 4 geführt und darin eingeknöpft werden. Danach wird die Mündung 10 des etwas weiteren Krümmers 6 in die engere Öffnung des Dichtungsringes 5 eingedrückt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform enthält gemäß Fig. 4 ein einziges weich­elastisches Teil für die Tülle 14, den Dichtungsring 5 und den Krümmer 16. Das Geberrohr 18 besteht in diesem Falle aus einem geraden Stück Rohr, dessen unteres Ende in die weichelastische Öffnung des Krümmers 16 unter deren Aufweitung ein­gesteckt ist.
  • Die Tülle 14 ist im Beispiel der Fig. 4 und 5 bis in eine Sicke 17 im Boden 9 des Laugenbehälters 1 verlängert. Ihre Mündung 12 liegt damit unterhalb des Bodenni­veaus und kann noch geringere Wassermengen im Laugenbehälter erfassen. Die Sicke 17 ist in Fig. 5 muldenförmig dargestellt, damit sie selbst nur eine geringe Wasser­menge aufnehmen kann. Sie beginnt entfernt vom Bördelrand und erstreckt sich bis zum Ablaufstutzen 19 des Laugenbehälters 1, damit in ihr nach dem Abpumpen der Lauge kein Laugenrest stehen bleibt.
  • Die einzelnen Anordnungen und Ausbildungen der Tülle, des Krümmers und des Ge­berrohres können im Rahmen der Offenbarungen beliebig kombiniert werden.
  • Für das Geberrohr 8 oder 18 wählt man am besten einen steifen Werkstoff. Es ist jedoch auch möglich, das Geberrohr 18 ebenfalls einstückig mit dem Krümmer 16 zu verbinden und aus einem weichelastischen Werkstoff herzustellen. Durch geeignete Konstruktion und Wandungsdicken ist aber sicherzustellen, daß sich das Innen-Volu­men der Tülle, des Krümmers und des Druckgeberrohres bei Druckanstieg infolge steigenden Wasserniveaus nicht verändert. Außerdem könnte die Tülle Bestandteil der senkrechten Wand des Laugenbehälters sein.
  • Die Konstruktion des Druckgeberrohres mit Tülle bietet zusätzliche Vorteile für die Wasserstandmessung: Die Genauigkeit bekannter Wasserstandmessungen wird durch Druckstöße bei drehender Wäschetrommel beeinträchtigt, die aus dem Laugenbehäl­ter in das Druckgeberrohr übertragen werden. Diese Druckstöße können gedämpft werden, wenn die Anschlußöffnung einen genügend kleinen Querschnitt hat. Der Ver­ringerung des Öffnungsquerschnitts sind jedoch enge Grenzen gesetzt, da die Öffnung durch Flusen, Waschmittel und Kalkablagerungen zu verstopfen droht, wodurch infol­ge zu träger oder mangelhafter Druckmessung beim Wassereinlaufen der Laugenbe­hälter überlaufen kann. Hiergegen wirkt die Anbringung der Tülle an das Druckge­berrohr, da die Mündung der Tülle direkt über dem Boden des Laugenbehälters in einer Zone ständig bewegter Waschlauge angeordnet ist. Diese Mündung wird daher auch dann immer wieder frei gespült, wenn die Unterkante der Tülle nur wenige Millimeter vom Laugenbehälter-Mantel entfernt ist. Geringe Entfernungen zwischen der Mündung der Tülle und dem Laugenbehälter-Mantel führen zur Abschirmung der Tüllenmündung gegenüber Druckstößen durch die darüberliegende Tülle selbst. Hier­durch kommt es bereits zu einer merklichen Dämpfung der durch die Wäschetrom­mel-Bewegung bedingten Niveauschwankungen in das Gebersystem. Daher kann das Wasserniveau im Laugenbehälter präziser erfaßt werden.
  • Bei Laugenbehältern, deren Ablaufstutzen durch eine Ventileinrichtung verschlossen ist, war es erforderlich, das Gebersystem oberhalb der Ventileinrichtung anzuschlie­ßen. Diese bekannten Gebersystem-Anschlüsse sind durch frisch eingespültes Wasch­mittel für Verstopfungen gefährdet. Auch derartige Verstopfungsgefahren sind beim erfindungsgemäßen Anschluß des Druckgeberrohres ausgeschlossen, insbesondere bei der Weiterbildung mit der nach unten offenen Tülle, weil deren Mündung vom einge­spülten Waschmittel weg weist.
  • Weiterhin kann die Luft im nach unten offenen Gebersystem vom frisch zulaufenden, gegen die Mündung strömenden Wasser nicht verdrängt werden, so daß weder Wasser noch Waschmittel in das Gebersystem eindringen kann.

Claims (10)

1. Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr für ein Wasserstandmeßgerät, vor­zugsweise für eine Druckmeßdose, wobei das Druckgeberrohr an den einen Laugenbehälter und einen Ablaufschlauch enthaltenden Laugenaufnahmeraum angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere En­de des Druckgeberrohres (8) in der Nähe des Bodens (7) des Laugenbehälters (1) an einer seiner senkrechten Wände (2) angeschlossen ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckge­berrohr (8) im wesentlichen wenigstens annähernd senkrecht stehend eingebaut ist und einen unteren Krümmer (6) aufweist, dessen Mündung (10) etwa pa­rallel zur senkrechten Wand (2) steht.
3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (6) mit dem Druckgeberrohr (8) einstückig verbunden ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (16) als gesondertes Teil auf das untere Ende des Druckgeberrohres (18) auf­gesteckt ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (6) eine in den Laugenbehälter (1) ragende Tülle (11) aufweist, deren Mün­dung (12) knapp über dem Boden (7) des Laugenbehälters (1) liegt und nach unten weist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (11) mit dem Krümmer (6) einstückig verbunden ist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (13) als gesondertes Teil mit dem Krümmer (6) des Druckgeberrohres (8) lösbar verbunden ist.
8. Waschmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (13, 14) Bestandteil eines dicht in die Anschlußöffnung (4) des Laugenbehälters (1) einknöpfbaren Gummiteils ist.
9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Laugenbehälter-Mantel (9) im Bereich des Bodens (7) eine Sicke (17) aufweist und die Mündung (12) der Tülle (14) knapp über dem Boden der Sicke liegt.
10. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß der untere Rand der Anschlußöffnung (4) für das Druckgeberrohr (8) in der senkrechten Wand (2) des Laugenbehälters (1) mindestens 10 mm von seinem Bördelrand entfernt ist.
EP88120280A 1987-12-21 1988-12-05 Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr Withdrawn EP0321769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743395 DE3743395A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Waschmaschine mit einem druckgeberrohr
DE3743395 1987-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0321769A1 true EP0321769A1 (de) 1989-06-28

Family

ID=6343184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120280A Withdrawn EP0321769A1 (de) 1987-12-21 1988-12-05 Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0321769A1 (de)
DE (1) DE3743395A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755705A1 (fr) * 1996-11-11 1998-05-15 Bosch Siemens Hausgeraete Cuve a lessive en matiere plastique pour un lave-linge menager
WO2008107022A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenbehälter für eine waschmaschine
US8578741B2 (en) 2009-12-17 2013-11-12 Whirlpool Corporation Washing machine with air trap

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014359C2 (de) * 1990-05-04 1996-02-22 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4231849C2 (de) * 1991-12-20 2003-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Druckgeber als Wasserstandregler
EP2631347B1 (de) * 2012-02-27 2015-07-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laugenbehälterseinheit und Waschmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316569A (en) * 1965-10-20 1967-05-02 Whirlpool Co Torque responsive pneumatically operated water level control for automatic washer
DE1302857B (de) * 1970-12-03
DE1585680A1 (de) * 1966-11-29 1971-07-15 Danfoss As Niveau-Messeinrichtung fuer Waschmaschinen
DE2840241B1 (de) * 1978-09-15 1980-03-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschinen-Ablaufstutzen
DE2840627A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Kieninger & Obergfell Einrichtung zur steuerung des fluessigkeitsstandes, vorzugsweise fuer automatisch gesteuerte haushaltsmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302857B (de) * 1970-12-03
US3316569A (en) * 1965-10-20 1967-05-02 Whirlpool Co Torque responsive pneumatically operated water level control for automatic washer
DE1585680A1 (de) * 1966-11-29 1971-07-15 Danfoss As Niveau-Messeinrichtung fuer Waschmaschinen
DE2840241B1 (de) * 1978-09-15 1980-03-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschinen-Ablaufstutzen
DE2840627A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Kieninger & Obergfell Einrichtung zur steuerung des fluessigkeitsstandes, vorzugsweise fuer automatisch gesteuerte haushaltsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755705A1 (fr) * 1996-11-11 1998-05-15 Bosch Siemens Hausgeraete Cuve a lessive en matiere plastique pour un lave-linge menager
WO2008107022A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenbehälter für eine waschmaschine
US8578741B2 (en) 2009-12-17 2013-11-12 Whirlpool Corporation Washing machine with air trap

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743395A1 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733249B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE112008001290B4 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP0849390B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung
DE10058413A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE4117475C2 (de) Milchflussmesser
AT240821B (de) Wasch- und bzw. oder Trockenmaschine
EP0321769A1 (de) Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr
EP3266359A1 (de) Geschirrspüler mit sensoreinheit zur bestimmung einer drehbewegung eines sprüharms
DE3440848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen
DE1970549U (de) Vorrichtung zum zugeben von waschmittel in eine waschmaschine.
DE10061237A1 (de) Waschmaschine
CH700253B1 (de) Waschmaschine mit Trübungssensor.
DE102008054998B3 (de) Waschmaschine, für die Waschmaschine geeignetes Pumpensystem sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10022863B4 (de) System zur Bestimmung der Oberflächenspannung einer Lösung, insbesondere einer Tensidlösung
DE19858386B4 (de) Transmissionsmeßvorrichtung
DE3942168C1 (de)
DE4014359C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE8717938U1 (de) Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr
DE3923820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des absetzens von schmutz in einem regenwassersammelbecken
DE19646440C2 (de) Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3119340A1 (de) &#34;waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren laugenpumpe&#34;
DE102006022100A1 (de) Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch
DE4316598A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3227905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910406