EP0321640B1 - Koksofentür mit Schildkonstruktion - Google Patents

Koksofentür mit Schildkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0321640B1
EP0321640B1 EP88109103A EP88109103A EP0321640B1 EP 0321640 B1 EP0321640 B1 EP 0321640B1 EP 88109103 A EP88109103 A EP 88109103A EP 88109103 A EP88109103 A EP 88109103A EP 0321640 B1 EP0321640 B1 EP 0321640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke oven
oven door
insulation
sealing
sectioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321640A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873743157 external-priority patent/DE3743157A1/de
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0321640A1 publication Critical patent/EP0321640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321640B1 publication Critical patent/EP0321640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Definitions

  • the invention relates to a coke oven door, consisting of a hollow profile as a sealing unit, formed from an inwardly curved, inner profile plate with a protective shield arranged thereon and an outer, outwardly curved profile plate with external insulation and a collar-like circumferential sealing surface, further consisting of a power transmission unit with pressure elements against the sealing surface and interlocks against the coke oven door frame.
  • the new shield constructions all have in common that they relieve the weight of the door body very much.
  • the door body can be designed accordingly easily.
  • a particular extreme is reached when a sealing element is used for the door body, which is pressed against the door frame of the coke oven by a force transmission unit (hollow profile frame) via a plurality of pressure elements distributed around the circumference.
  • Such coke oven doors have a minimal weight.
  • the invention is based on a generic coke oven door, the task of improving the coke oven door between the door body and the shield construction, with regard to the offer of free cross-section for the amount of raw gas and a favorable static pressure, the profile and the wall thickness of the hollow profile with regard Heat stability and flexibility of deformation, a cheaper crane effect, effective insulation and a low-tension and material-saving design of the door body elements.
  • the coke oven door consists of a power transmission unit 1 and a sealing unit 21.
  • the power transmission unit 1 is formed in Fig. 2 as a hollow profile frame 24, the longitudinal spars in Fig. 3 with 22 and the cross bars in Fig. 3 with 23.
  • the longitudinal bars 22 are open at the upper and lower ends. Furthermore, there are 4 openings in the longitudinal spars at the junctures to the transverse spars, so that heating air in the hollow profile frame 24 is unhindered from the Cross bars 23 can flow into the longitudinal bars 22 and up there and emerge from the hollow profile frame 24 at the top.
  • the hollow profile frame 24 shown in the exemplary embodiment according to FIG. 2 is provided with a multiplicity of pressure elements 28 which are rotatable in themselves.
  • these pressure elements 28 are composed of a movable sleeve 5, a spindle 3 fixedly connected to the sleeve 5 and a sprocket 2 fixedly attached to the spindle 3.
  • the spindle 3 is rotatably guided in a threaded sleeve 4 .
  • the threaded sleeve 4 according to Fig. 3 is firmly welded into the hollow profile frame 24 according to Fig. 2.
  • bolts 7 are welded to the outer flanks of the longitudinal spars 22 according to Fig. 3 and to the chamber frame 28 Fig. 3 adjustable hooks for receiving the bolts 7 attached.
  • the number of hooks 8 depends on the number of bolts 7 and is 6.
  • the number of bolts 7 depends on the furnace height. With a furnace height of 4 m, a total of 4 bolts are sufficient, in the arrangement of 2 at the top and bottom of the hollow profile frame 24 according to Fig. 2.
  • the pressing forces of the individual elements 28 according to Fig. 2 on the sealing unit 21 according to Fig. 3 is generated by a rotating chain hoist 27 according to Fig. 2. With this arrangement is therefore a constant Distribution of forces via the power transmission unit 1 according to Fig. 2 to the sealing unit 21 according to Fig. 3 guaranteed.
  • the pivot point 30 according to FIG. 2 for moving the circulating chain 27 according to FIG. 2 can be transferred to each pressure element 28.
  • the torque required for point 30 is generated by a torque motor, which is not shown in the figure. This torque motor can be installed both directly on the power transmission unit 1 and on door operating machines which are present during operation.
  • the square hollow profile frame 24 shown in the exemplary embodiment according to FIG. 3 can be replaced by the choice of other profiles.
  • Geometries of commercially available profiles such as rectangular hollow profiles, U profiles, L profiles, double T profiles, tubular profiles and simple flat profiles allow the pressure elements 28 to be accommodated.
  • the sealing unit 21 consists of the sealing element 9 and an insulation 29.
  • the sealing element 9 forms a hollow body with the element 10.
  • Both elements 9 and 10 are made of a heat-resistant metallic material.
  • a thickness of between 2 and 4 mm per sealing element is provided. The overall height of the furnace and its width have no influence on the thickness, since the restoring forces of the furnace filling do not differ significantly from one another in common furnace sizes.
  • the elements 9 and 10 have the same profile according to Fig. 3 and are firmly connected to each other. A loose arrangement of element 10 on element 9 is feasible.
  • the hollow body formed by the elements 9 and 10 can, on the one hand, be designed as closed and, on the other hand, can be made open via the element 10 towards the interior of the open.
  • the element 10 is formed with lateral slits or is open at the top and bottom in the vertical direction. This results in the possibility of expanding the two gas channels, formed by the shield construction 11 according to FIG. 3 and the side surfaces of the element 10, in order to expand the gas channel formed by the hollow body.
  • the gas channel is expanded by up to 100%. This expansion of the gas channel has a very positive effect on the static pressure behavior in the channel and therefore on the tightness of the door.
  • Fig. 1 the usual door foot does not apply to the door.
  • the inner element 10 according to Fig. 3 takes over the function of a door foot 35 due to its design.
  • a metal U-seal 14 is provided as an exemplary embodiment between the free leg 31 according to FIG. 3 and the sealing surface of the door frame.
  • the sealing unit 21 is held loosely by the power transmission unit 1 in the exposed state via brackets 12 and 25. In the inserted state, the brackets 12 and 25 become ineffective, so that the different rotational capacity due to the different temperature positions of the sealing unit 21 and the power transmission unit 1 is taken into account.
  • cross bars 34 are arranged between the bars 22. These cross bars serve as a lifting point of attack for the claws present on the door lifting machines, which are not shown in the drawings.
  • the "heat shield” 33 no longer consists, as usual, of flat, one-piece, heat-resistant metallic plates of different designs, but instead of a multiplicity of heat-resistant metallic round bars 11 of the same cross section _ arranged transversely to the furnace chamber _ in front of the inner screed 10 according to FIG. 3 loosely attached via breakpoints 32.
  • the individual round bars between 20 and 30 mm thick are drilled through at two points to accommodate the suspension.
  • a level surface is created over the furnace height to accommodate the coal front when filling the coke oven.
  • the individual rods 11 and the suspensions 32 behave more dimensionally stable at high temperatures, since both each rod can expand freely in the transverse direction to the furnace and the suspension rods can extend freely in the vertical direction to the furnace.
  • other geometries of the rod construction with the same physical properties can be integrated, such as square, rectangular and strip-like shapes.
  • the one-piece rod construction according to Figs. 1 and 3 can also be carried out as a multi-part construction over the height of the inner screed 10. Furthermore, the rod construction also allows a rod guide in the vertical direction, not shown in the drawings. Here, the Bars guided in parallel as a continuous unit, held with cross bars distributed over the height.
  • the leveling door 36 according to Fig. 1 and 4 is designed in a circular construction.
  • the leveling box 14 designed as a tube according to Figure 4 takes up the sealing surface 15.
  • a metallic cover 16 is pressed in front of this sealing surface 15 via the force transmission frame 17 via bolts or springs 39.
  • the fixed points 19 and 20 become effective.
  • the fixed point 19 is designed as a hinge in order to pivot the leveling door 36.
  • the fixed point 20 is effective via a handwheel 37 with a spindle which is mounted in the joint 38.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koksofentür, bestehend aus einem Hohlprofil als Abdichteinheit, gebildet aus einem nach innen gewölbten, inneren Profilblech mit daran angeordnetem Schutzschild und aus einem äußeren, nach außen gewölbten Profilblech mit Außenisolierung sowie einer kragenartigen umlaufenden Dichtfläche, weiterhin bestehend aus einer Kraftübertragungseinheit mit Andruckelementen gegen die Dichtfläche und Verriegelungen gegen den Koksofentürrahmen.
  • Eine solche Koksofentür ist aus der EP-A-0223028 bekannt. Diese ist jedoch hinsichtlich des Wärmeschutzes ihrer Teile, der optimalen Formgebung derselben, der Gasabführung sowie des Materialaufwandes nicht optimiert.
  • Weiterhin ist eine Koksofentür aus der EP-A-0124813 bekannt, aus der günstige Isolieranordnungen für die Außenwand des Dichtelementes hervorgehen. Im übrigen sind jedoch der Wärmeschutz allgemein, die Formgebung der Teile, die Gasführung und der benötigte Materialaufwand nicht optimiert.
  • Frühere Koksofentüren besaßen einen massiven Gußkörper, vor dem ein Keramikstopfen angeordnet war. Mit dem Keramikstopfen wurde die Ofencharge auf Abstand von der Koksofentür gehalten. In neuerer Zeit haben sich Koksofentüren durchgesetzt, die anstelle der massiven, schweren Keramikstopfen eine Schildkonstruktion tragen. Die Schildkonstruktion besteht bislang vorzugsweise aus Metall. Es sind jedoch auch Schildkonstruktionen in Keramik bekannt geworden.
  • Die neuartigen Schildkonstruktionen haben alle gemeinsam, daß sie den Türkörper gewichtsmäßig sehr stark entlasten. Dementsprechend leicht kann der Türkörper gestaltet werden. Ein besonderes Extrem wird erreicht, wenn für den Türkörper ein Dichtelement verwendet wird, das über eine Vielzahl am Umfang verteilt angeordneter Andruckelemente von einer Kraftübertragungseinheit (Hohlprofilrahmen) gegen den Türrahmen des Koksofens gepreßt wird. Derartige Koksofentüren besitzen ein minimales Gewicht.
  • Infolge der neuartigen Konstruktionen ergibt sich zwischen der Schildkonstruktion und dem Türkörper ein sehr großer Gaskanal. Uberwiegend wird der große Gaskanal skeptisch gesehen. Außerdem bestehen Probleme, die Schildkonstruktion am Türkörper zu befestigen. Verbreitet sind Distanzhalter. Befriedigend ist die Distanzhalterlösung nicht.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von einer gattungsgemäßen Koksofentür, die Aufgabe zugrunde, die Koksofentür zwischen dem Türkörper und der Schildkonstruktion zu verbessern, und zwar hinsichtlich des Angebotes an freiem Querschnitt für die Rohgasmenge und einen günstigen statischen Druck, der Profilierung und der Wandstärke des Hohlprofils hinsichtlich Wärmestabilität und Verformungsflexibilität, einer günstigeren Ekranwirkung, einer wirksamen Isolierung sowie einer spannungsarmen und materialsparenden konstruktiven Ausgestaltung der Türkörperelemente.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination ergeben sich u. a. folgende Vorteile:
    • daß durch die Bildung eines inneren und zweier äußerer Gaskanäle, die untereinander über Schlitze in der inneren Bohle freien Zugang haben, das Angebot an freiem Querschnitt für die Rohgasmengen erheblich vergrößert wird. Besonders deutlich wird darin, daß der innere Rohgaskanal sich in dem Türkörper bis über die Ebene der Dichtflächen des Türrahmens hinaus nach außen wölbt.
    • daß durch den großvolumigen Gaskanal, der sich im Gasraum einstellende statische Druck Werte gegen Null annimmt, vor allem in der Anfangsphase der Garungsdauer. Dabei entsteht bei ausreichend hoch eingestelltem Druck in der Gasvorlage nicht die Gefahr der Saugung an den Dichtflächen der Koksofentür. Solch ein ausreichen hoher Druck liegt bei etwa 8 bis 18 mm Wassersäule. Es wird pro m Ofenhöhe ein Druck von etwa 2 bis 3 mm Wassersäule in der Gasvorlage gerechnet. Mit diesem Druck ist der statische Druck gemeint. Zusätzlich zum statischen Druck ist... noch der dynamische Druck zu berücksichtigen. Der dynamische Druck wird mit einem Staurohr in der Gasströmung, der statische Druck mit einer Abzweigung vom Gaskanal gemessen. Im übrigen ist das Problem eines Unterdruckes bei ausreichend dichten Koksofentüren kein Problem. Dichte Koksofentüren können erfahrungsgemäß auch über längere Zeit hinweg mit Saugung beaufschlagt werden, ohne daß das die Abdichtung beeinträchtigt. Dagegen ist die Saugung natürlich für undichte Koksofentüren verheerend. Dem ist jedoch dann nicht durch Nachstellen von Andruckelementen sondern nur durch Prüfung der Dichtflächen ggf. Reinigung oder Reparatur der Türen zu begegnen.
    • daß der bislang aufwendige Türfuß für übliche Türen entfällt, da die hintere Bohle aufgrund ihrer Ausbildung gleichzeitig als Türfuß dient.
    • daß das Gesamtprofil wegen seiner Profilierung, seiner geringen Wandstärke so gut wie keinen Thermospannungen unterliegt und sich trotzdem aufgrund seiner ausgezeichneten Flexibilität in Verformungen des Kammerrahmens über die von außen eingeleiteten Kräfte anpaßt.
    • daß die aufwendigen Distanzhalter bisheriger Schildkonstruktionen entfallen
    • daß die Konstruktion über kantbare kostengünstige Profile gefertigt wird, die keine Schweißkonstruktion darstellt
    • daß die Abstrahlung der äußeren Bohle in die Atmosphäre verringert wird, indem das der äußeren Bohle zugewandte innere Profil als Ekran wirkt
    • daß eine aufwendige Innenisolierung entfällt. Stattdessen ist eine Außenisolierung vorgesehen. Die Außenisolierung besteht vorzugsweise aus Mineralfasern und hat eine Dicke von 5 bis 15 mm. Die Außenisolierung kann aufgeklebt werden. Zweckmäßigerweise ist die als Isolierung außen vorgesehene Mineralfaser mit einem Regenschutz versehen. Solch ein Regenschutz kann auch durch eine Metallkaschierung der Mineralfaser erreicht werden.
    • daß die Isolierung an der Außenbohle leichter und kostengünstiger vorgenommen werden kann.
    • daß andere Formen metallischer Profile denkbar sind
    • daß die Bohlen aus metallischem hitzebeständigem Material gefertigt sind. Von den Bohlen kann auch die äußere Bohle aus einfachem Stahl gefertigt werden.
    • daß der die wabenförmige Konstruktion umgebende Kragen mit austauschbaren Dichtungsorganen bestückt werden kann, z.B. Flachdichtungen und U-Dichtungen. Darüber hinaus sind aber auch andere Bauformen der Dichtungsorgane, z.B. ein L-Profil, einsetzbar.
  • In den Zeichnungen sind die Ausführungen der Erfindungen dargestellt. Es zeigt:
  • Abb. 1
    eine erfindungsgemäße Koksofentür im Schnitt während des Ofenbetriebes in Schließstellung am Kammerrahmen,
    Abb. 2
    eine Darstellung des Hohlprofilrahmens mit den integrierten automatisch drehbaren Andruckelementen einschließlich Kettenräder und Kettenzug,
    Abb. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Horizontalschnittes.
    Abb. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Horizontalschnittes entlang einer Schnittlinie im Bereich der Planiertür einschließlich Planierkasten.
  • Nach Abb. 1 besteht die erfindungsgemäße Koksofentür aus einer Kraftübertragungseinheit 1 und einer Dichtungseinheit 21. Die Kraftübertragungseinheit 1 ist in Abb. 2 als Hohlprofilrahmen 24 ausgebildet, dessen Längsholme in Abb. 3 mit 22 und dessen Querholme in Abb. 3 mit 23 bezeichnet sind. Die Längsholme 22 sind am oberen und unteren Ende offen. Ferner befinden sich in den Längsholmen an den Verbindungsstellen zu den Querholmen 4 Öffnungen, so daß sich im Hohlprofilrahmen 24 erwärmende Luft ungehindert aus den Querholmen 23 in die Längsholme 22 und dort nach oben strömen und oben aus dem Hohlprofilrahmen 24 austreten kann.
  • Der im Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 dargestellte Hohlprofilrahmen 24 ist mit einer Vielzahl von Andruckelementen 28 versehen, die in sich drehbar sind. Diese Andruckelemente 28 setzen sich nach Abb. 3 zusammen aus einer beweglichen Hülse 5, einer mit der Hülse 5 fest verbundenen Spindel 3 und einem auf der Spindel 3 fest angebrachtem Kettenrad 2. Nach Abb. 3 wird die Spindel 3 in einer Gewindehülse 4 drehbar geführt. Die Gewindehülse 4 nach Abb. 3 ist in dem Hohlprofilrahmen 24 nach Abb. 2 fest eingeschweißt.
  • Die Kraftübertragung von den Andruckelementen 28 über den Kettenzug 27 nach Abb. 2 auf die Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 erfolgt nach Abb. 3 über Federn 6 oder Bolzen 6, die in der drehbaren Hülse 5 nach Abb. 3 untergebracht sind. Um eine kraftschlüssige Verbindung einerseits zwischen Kammerrahmen 28 nach Abb. 3, Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 und andererseits zwischen Kraftübertragungseinheit 1 nach Abb. 3 zu erreichen, sind an den Außenflanken der Längsholme 22 nach Abb. 3 Bolzen 7 angeschweißt und am Kammerrahmen 28 nach Abb. 3 verstellbare Haken zur Aufnahme der Bolzen 7 angebracht. Die Anzahl der Haken 8, richtet sich nach der Anzahl der Bolzen 7, beträgt 6. Die Anzahl der Bolzen 7 ist abhängig von der Ofenhöhe. Bei einer Ofenhöhe von 4 m reichen insgesamt 4 Bolzen aus, und zwar in der Anordnung von je 2 oben und unten am Hohlprofilrahmen 24 nach Abb. 2.
  • Die Andruckkräfte der einzelnen Elemente 28 nach Abb. 2 auf die Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 wird durch einen umlaufenden Kettenzug 27 nach Abb. 2 erzeugt. Mit dieser Anordnung ist somit eine konstante Kräfteverteilung über die Kraftübertragungseinheit 1 nach Abb. 2 auf die Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 gewährleistet. Der Drehpunkt 30 nach Abb. 2 zum Bewegen der umlaufenden Kette 27 nach Abb. 2 ist auf jedes Andruckelement 28 übertragbar. Das zu benötigende Drehmoment für den Punkt 30 wird durch einen Drehmomentenmotor, der in der Abb. nicht dargestellt ist, erzeugt. Dieser Drehmomentenmotor kann sowohl direkt auf der Kraftübertragungseinheit 1 als auch auf im Betrieb vorhandenen Türbedienungsmaschinen installiert werden.
  • Der im Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 dargestellte quadratische Hohlprofilrahmen 24 ist durch die Wahl anderer Profile ersetzbar. Geometrien von handelsüblichen Profilen wie rechteckiges Hohlprofil, U-Profil, L-Profile, Doppel-T-Profile, Rohrprofile und einfaches Flachprofil lassen eine Unterbringung der Andruckelemente 28 zu.
  • Nach Abb. 3 besteht die Dichtungseinheit 21 aus dem Dichtelement 9 und einer Isolierung 29. Das Dichtelement 9 bildet mit dem Element 10 einen Hohlkörper. Beide Elemente 9 und 10 bestehen aus einem hitzebeständigen metallischen Material. Je nach Profilierung ist eine Stärke pro Dichtlement zwischen 2 und 4 mm vorgesehen. Die Bauhöhe des Ofens und seine Breite haben auf die Stärke keinen Einfluß, da die Rückstellkräfte der Ofenfüllung bei gebräuchlichen Ofengrößen nicht wesentlich voneinander abweichen.
  • Die Elemente 9 und 10 besitzen nach Abb. 3 die gleiche Profilierung und sind untereinander fest verbunden. Eine lose Anordnung des Elementes 10 an Element 9 ist ausführbar.
  • Der von den Elementen 9 und 10 gebildete Hohlkörper kann zum einen als geschlossen und zum anderen zum Offeninneren hin über das Element 10 offen ausgebildet werden. Im letzteren Fall wird das Element 10 mit seitlichen Schlitzen oder in vertikaler Richtung oben und unten offen ausgebildet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die beiden Gaskanäle, gebildet durch die Schildkonstruktion 11 nach Abb. 3 und den Seitenflächen des Elementes 10, um den durch den Hohlkörper gebildeten Gaskanal zu erweitern. Gegenüber üblichen Türkonstruktionen mit Schildbauweise anstelle von Steinstopfen ergibt sich eine Gaskanalerweiterung um bis zu 100%. Diese Erweiterung des Gaskanals wirkt sich sehr positiv auf das statische Druckverhalten im Kanal und mithin auf die Dichtigkeit der Tür aus.
  • Nach Abb. 1 fällt bei der Tür der übliche Türfuß fort. Das innere Element 10 nach Abb. 3 übernimmt aufgrund seiner konstruktiven Ausbildung die Funktion eines Türfußes 35.
  • Zwischen dem freien Schenkel 31 nach Abb. 3 und der Dichtfläche des Türrahmens ist als Ausführungsbeispiel eine metallische U-Dichtung 14 vorgesehen.
  • Die Dichtungseinheit 21 wird im ausgesetzten Zustand lose über Halterungen 12 und 25 von der Kraftübertragungseinheit 1 gehalten. Im eingesetzten Zustand werden die Halterungen 12 und 25 wirkungslos, so daß dem unterschiedlichen Drehnvermögen aufgrund der unterschiedlichen Temperaturlagen von Dichtungseinheit 21 und Kraftübertragungseinheit 1 Rechnung getragen wird.
  • Zum Ein- und Aussetzen der Tür mittels der Türabhebemaschine sind zwischen den Holmen 22 zwei Querstäbe 34 angeordnet. Diese Querstäbe dienen als Hebeangriffspunkt für die an den Türabhebemaschinen vorhandenen Klauen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • Nach Abbildung 1 und 3 besteht das erfindungsgemäße "Hitzeschild" 33 nicht mehr wie üblich aus ebenen einteiligen hitzebeständigen metallischen Platten unterschiedlicher Bauformen, sondern aus einer Vielzahl von hitzebeständigen metallischen Rundstäben 11 gleichen Querschnitts _ quer zur Ofenkammer angeordnet _ vor der inneren Bohle 10 nach Abb. 3 lose über Haltepunkte 32 befestigt. Die einzelnen Rundstäbe zwischen 20 und 30 mm stark sind zur Aufnahme der Aufhängung an zwei Stellen durchbohrt. Durch Aufeinanderreihen der Einzelstäbe auf die Aufhängungen ebenfalls als Rundstäbe ausgeführt, wird über die Ofenhöhe eine eben durchgehende Fläche zur Aufnahme der Kohlefront beim Füllen des Koksofens erzeugt. Die Einzelstäbe 11 als auch die Aufhängungen 32 verhalten sich wegen ihrer einfachen Geometrie bei hohen Temperaturen formstabiler, da sich sowohl jeder Stab in Querrichtung zum Ofen als auch die Aufhängestäbe in vertikaler Richtung zum Ofen frei dehnen können. Bei den Ausführungsformen der Stäbe sind andere Geometrien der Stabbauweise mit gleichen physikalischen Eigenschaften integrierbar, wie quadratische, rechteckige und streifenförmige Formen.
  • Die einteilige Stabbauweise nach Abb. 1 und 3 ist auch als mehrteilige Konstruktion über die Höhe der inneren Bohle 10 ausführbar. Weiterhin läßt die Stabbauweise auch eine Stabführung in vertikaler Richtung, in den Zeichnungen nicht dargestellt, zu. Hierbei werden die Stäbe parallel geführt als durchgehende Einheit, mit über die Höhe verteilte Querstäbe gehalten.
  • Die Planiertür 36 nach Abb. 1 und 4 ist in Rundbauweise ausgeführt. Der als Rohr ausgebildete Planierkasten 14 nach Abbildung 4 nimmt die Dichtfläche 15 auf. Vor diese Dichtfläche 15 wird ein metallischer Deckel 16 über den Kraftübertragungsrahmen 17 über Bolzen oder Federn 39 angedrückt. Bei Wirksamwerden der Krafteinleitung über den Rahmen 17 über Kettenräder 20 und Kettenzug 18 werden die Festpunkte 19 und 20 wirksam. Der Festpunkt 19 ist als Schanier ausgelegt, um die Planiertür 36 zu schwenken. Der Festpunkt 20 wird über ein Handrad 37 mit einer Spindel, die im Gelenk 38 gelagert ist, wirksam.

Claims (5)

1. Koksofentür, bestehend aus einem Hohlprofil als Abdichteinheit, gebildet aus einem nach innen gewölbten, inneren Profilblech mit daran angeordnetem Schutzschild und aus einem äußeren, nach außen gewölbten Profilblech mit Außenisolierung sowie einer kragenartigen umlaufenden Dichtfläche, weiterhin bestehend aus einer Kraftübertragungseinheit mit Andruckelementen gegen die Dichtfläche und Verriegelungen gegen den Koksofentürrahmen, gekennzeichnet durch folgende Kombinationsmerkmale:
a) der Hitzeschutzschild (33) umfaßt eine Vielzahl von einzelnen übereinander oder nebeneinander angeordneten Stäben (11), die mit der inneren Profilblechbohle (10) frei dehnbar verbunden sind;
b) der äußeren Profilblechbohle (9) ist als Außenisolierung (29) eine 5 bis 15 mm dünne Isolierschicht zugeordnet;
c) das Hohlprofil (9, 10) der Abdichteinheit (21) ist wabenförmig, d. h. einen regelmäßigen Sechseck-Querschnitt bildend, ausgestaltet; und
d) die Abdichteinheit (21) ist mit der Kraftübertragungseinheit (1) über Trageelemente verschieblich verbunden.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (29) aus Mineralfaser besteht.
3. Koksofentür nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine geklebte Isolierung.
4. Koksofentür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (29) einen Regenschutz aufweist.
5. Koksofentür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenschutz durch eine aufkaschierte Metallfolie gebildet wird.
EP88109103A 1987-12-19 1988-06-08 Koksofentür mit Schildkonstruktion Expired - Lifetime EP0321640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743157 DE3743157A1 (de) 1987-08-03 1987-12-19 Koksofentuer mit schildkonstruktion
DE3743157 1987-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321640A1 EP0321640A1 (de) 1989-06-28
EP0321640B1 true EP0321640B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6343019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109103A Expired - Lifetime EP0321640B1 (de) 1987-12-19 1988-06-08 Koksofentür mit Schildkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0321640B1 (de)
DE (1) DE3863539D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA835098B (en) * 1983-01-21 1984-04-25 Ruhrkohle Ag Coke oven doors for horizontal chamber coke ovens
DE3344976C2 (de) * 1983-05-04 1985-02-28 WSW Planungsgesellschaft mbH, 4355 Waltrop Koksofentür in Leichtbauweise
DE3540845A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Ruhrkohle Ag Koksofentuer fuer einen horizontalkammer-verkokungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321640A1 (de) 1989-06-28
DE3863539D1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194293B1 (de) Wandelement für teigwarentrockner
EP0321640B1 (de) Koksofentür mit Schildkonstruktion
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE4039601C2 (de)
DE3409224C2 (de)
DE3743157A1 (de) Koksofentuer mit schildkonstruktion
DE3439860C2 (de)
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
EP0321642B1 (de) Koksofentür mit Metallschild
DE3327337A1 (de) Koksofentueren fuer horizontalkammerverkokungsoefen
DE3743156A1 (de) Koksofentuer mit metallschild
DE2724982C3 (de) Koksofenkammertürstopfen aus feuerfesten Steinen
EP0114183B1 (de) Koksofentüren für Horizontalkammerverkokungsofen
DE3124263A1 (de) Auskleidung fuer einen im querscchnitt zumindest angenaehert runden feuerungsraum
DE8429277U1 (de) Mehrschaliger Schornstein
EP0383813B1 (de) Kammerrahmen
DE3348043C2 (en) Coke oven door with sheet pile
DE3344976A1 (de) Koksofentuer in leichtbauweise
DE3440311C2 (de)
DE2923540C3 (de) Rohrverkleidung für Rohre in Feuerungsräumen von Industrieöfen
EP0084366B2 (de) Koksofenkammertür
DE3147918C1 (de) Hochtemperaturbeanspruchbare Auskleidung für einen Behälter
EP0163773B1 (de) Koksofentür für einen Horizontalkammer-Verkokungsofen
DE3440312C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: RUHRKOHLE A.G.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940608

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050608