DE3743157A1 - Koksofentuer mit schildkonstruktion - Google Patents

Koksofentuer mit schildkonstruktion

Info

Publication number
DE3743157A1
DE3743157A1 DE19873743157 DE3743157A DE3743157A1 DE 3743157 A1 DE3743157 A1 DE 3743157A1 DE 19873743157 DE19873743157 DE 19873743157 DE 3743157 A DE3743157 A DE 3743157A DE 3743157 A1 DE3743157 A1 DE 3743157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke oven
oven door
door according
door
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743157
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19873743157 priority Critical patent/DE3743157A1/de
Priority to DE8888109103T priority patent/DE3863539D1/de
Priority to EP88109103A priority patent/EP0321640B1/de
Priority to JP18374188A priority patent/JPS6448888A/ja
Publication of DE3743157A1 publication Critical patent/DE3743157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Frühere Koksofentüren besaßen einen massiven Guß­ körper, vor dem ein Keramikstopfen angeordnet war. Mit dem Keramikstopfen wurde die Ofencharge auf Abstand von der Koksofentür gehalten. In neuerer Zeit haben sich Koksofentüren durchgesetzt, die anstelle der massiven, schweren Keramikstopfen eine Schild­ konstruktion tragen. Die Schildkonstruktion besteht bislang vorzugsweise aus Metall. Es sind jedoch auch Schildkonstruktionen in Keramik bekannt geworden.
Die neuartigen Schildkonstruktionen haben alle ge­ meinsam, daß sie den Türkörper gewichtsmäßig sehr stark entlasten. Dementsprechend leicht kann der Türkörper gestaltet werden. Ein besonderes Extrem wird erreicht, wenn für den Türkörper ein Dichtelement verwendet wird, das über eine Vielzahl am Umfang verteilt angeordneter Andruckelemente von einer Kraftübertragungseinheit (Hohlprofilrahmen) gegen den Türrahmen des Koksofens gepreßt wird. Derartige Koksofentüren besitzen ein minimales Gewicht.
Infolge der neuartigen Konstruktionen ergibt sich zwischen der Schildkonstruktion und dem Türkörper ein sehr großer Gaskanal. Überwiegend wird der große Gaskanal skeptisch gesehen. Außerdem bestehen Pro­ bleme, die Schildkonstruktion am Türkörper zu be­ festigen. Verbreitet sind Distanzhalter. Befriedigend ist die Distanzhalterlösung nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Koks­ ofentür zwischen dem Türkörper und der Schild­ konstruktion zu verbessern. Nach der Erfindung wird das durch einen im Querschnitt wabenförmigen Türkörper erreicht, der koksseitig die Schildkonstruktion trägt. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Wabenkonstruk­ tion durch eine innere und äußere Stahlbohle erreicht, die zu der Wabenkonstruktion zusammengefügt werden. Beide Bohlen bilden zusammen eine Dichtungseinheit, indem das Wabenprofil an den spitzen Enden umlaufend mit einem Kragen versehen ist, welcher schließend an den Dichtflächen des Türrahmens zur Anlage gebracht wird.
Durch diese Art der Konstruktion einer neuartigen Dichtungseinheit als einteiliges Hohlprofil bestimmter Geometrie wird erreicht:
  • - daß durch die Bildung eines inneren und zweier äußerer Gaskanäle die untereinander über Schlitze in der inneren Bohle freien Zugang haben, das Angebot an freiem Quer­ schnitt für die Rohgasmengen erheblich vergrößert wird. Besonders deutlich wird darin, daß der innere Rohgaskanal sich in dem Türkörper bis über die Ebene der Dicht­ flächen des Türrahmens hinaus nach außen wölbt.
  • - daß durch den großvolumigen Gaskanal, der sich im Gasraum einstellende statische Druck Werte gegen Null annimmt, vor allem in der Anfangsphase der Garungsdauer. Dabei entsteht bei ausreichend hoch eingestelltem Druck in der Gasvorlage nicht die Gefahr der Saugung an den Dichtflächen der Koksofentür. Solch ein ausreichend hoher Druck liegt bei etwa 8 bis 18 mm Wassersäule. Es wird pro m Ofen­ höhe ein Druck von etwa 2 bis 3 mm Wasser­ säule in der Gasvorlage gerechnet. Mit diesem Druck ist der statische Druck ge­ meint. Zusätzlich zum statischen Druck ist noch der dynamische Druck zu berücksichti­ gen. Der dynamische Druck wird mit einem Staurohr in der Gasströmung, der statische Druck mit einer Abzweigung vom Gaskanal gemessen. Im übrigen ist das Problem eines Unterdruckes bei ausreichend dichten Koks­ ofentüren kein Problem. Dichte Koksofentüren können erfahrungsgemäß auch über längere Zeit hinweg mit Saugung beaufschlagt werden, ohne daß das die Abdichtung beeinträchtigt. Dagegen ist die Saugung natürlich für undichte Koksofentüren verheerend. Dem ist jedoch dann nicht durch Nachstellen von Andruckelementen sondern nur durch Prüfung der Dichtflächen ggf. Reinigung oder Reparatur der Türen zu begegnen.
  • - daß der bislang aufwendige Türfuß für übliche Türen entfällt, da die hintere Bohle aufgrund ihrer Ausbildung gleichzeitig als Türfuß dient.
  • - daß das Gesamtprofil wegen seiner Profi­ lierung, seiner geringen Wandstärke so gut wie keinen Thermospannungen unterliegt und sich trotzdem aufgrund seiner ausgezeich­ neten Flexibilität in Verformungen des Kammerrahmens über die von außen einge­ leiteten Kräfte anpaßt.
  • - daß die aufwendigen Distanzhalter bisheriger Schildkonstruktionen entfallen
  • - daß die Konstruktion über kantbare kosten­ günstige Profile gefertigt wird, die keine Schweißkonstruktion darstellt
  • - daß die Abstrahlung der äußeren Bohle in die Atmosphäre verringert wird, indem das der äußeren Bohle zugewandte innere Profil als Ekran wirkt
  • - daß eine aufwendige Innenisolierung ent­ fällt. Stattdessen ist eine Außenisolierung vorgesehen. Die Außenisolierung besteht vorzugsweise aus Mineralfasern und hat eine Dicke von 5 bis 15 mm. Die Außenisolierung kann aufgeklebt werden. Zweckmäßigerweise ist die als Isolierung außen vorgesehene Mineralfaser mit einem Regenschutz versehen. Solch ein Regenschutz kann auch durch eine Metallkaschierung der Mineralfaser erreicht werden.
  • - daß die Isolierung an der Außenbohle leichter und kostengünstiger vorgenommen werden kann.
  • - daß andere Formen metallischer Profile denkbar sind
  • - daß die Bohlen aus metallischem hitzebe­ ständigem Material gefertigt sind. Von den Bohlen kann auch die äußere Bohle aus einfachem Stahl gefertigt werden.
  • - daß der die wabenformige Konstruktion umgebende Kragen mit austauschbaren Dichtungsorganen bestückt werden kann, z.B. Flachdichtungen und U-Dichtungen. Darüber hinaus sind aber auch andere Bauformen der Dichtungsorgane, z.B. ein L-Profil, ein­ setzbar.
In den Zeichnungen sind die Ausführungen der Er­ findungen dargestellt. Es zeigt:
Abb. 1 eine erfindungsgemäße Koksofentür im Schnitt während des Ofenbetriebes in Schließstellung am Kammerrahmen,
Abb. 2 eine Darstellung des Hohlprofilrahmens mit den integrierten automatisch drehbaren Andruckele­ menten einschließlich Kettenräder und Kettenzug,
Abb. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Horizontal­ schnittes.
Abb. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Horizontal­ schnittes entlang einer Schnittlinie im Bereich der Planiertür einschließlich Planierkasten.
Nach Abb. 1 besteht die erfindungsgemäße Koksofentür aus einer Kraftübertragungseinheit 1 und einer Dichtungs­ einheit 21. Die Kraftübertragungseinheit 1 ist in Abb. 2 als Hohlprofilrahmen 24 ausgebildet, dessen Längs­ holme in Abb. 3 mit 22 und dessen Querholme in Abb. 3 mit 23 bezeichnet sind. Die Längsholme 22 sind am oberen und unteren Ende offen. Ferner befinden sich in den Längsholmen an den Verbindungsstellen zu den Querholmen 4 Öffnungen, so daß sich im Hohlprofil­ rahmen 24 erwärmende Luft ungehindert aus den Quer­ holmen 23 in die Längsholme 22 und dort nach oben strömen und oben aus dem Hohlprofilrahmen 24 austreten kann.
Der im Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 dargestellte Hohlprofilrahmen 24 ist mit einer Vielzahl von An­ druckelementen 28 versehen, die in sich drehbar sind. Diese Andruckelemente 28 setzen sich nach Abb. 3 zusammen aus einer beweglichen Hülse 5, einer mit der Hülse 5 fest verbundenen Spindel 3 und einem auf der Spindel 3 fest angebrachtem Kettenrad 2. Nach Abb. 3 wird die Spindel 3 in einer Gewindehülse 4 drehbar geführt. Die Gewindehülse 4 nach Abb. 3 ist in dem Hohlprofilrahmen 24 nach Abb. 2 fest eingeschweißt.
Die Kraftübertragung von den Andruckelementen 28 über den Kettenzug 27 nach Abb. 2 auf die Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 erfolgt nach Abb. 3 über Federn 6 oder Bolzen 6, die in der drehbaren Hülse 5 nach Abb. 3 untergebracht sind. Um eine kraftschlüssige Verbindung einerseits zwischen Kammerrahmen 28 nach Abb. 3, Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 und andererseits zwischen Kraftübertragungseinheit 1 nach Abb. 3 zu erreichen, sind an den Außenflanken der Längsholme 22 nach Abb. 3 Bolzen 7 angeschweißt und am Kammerrahmen 28 nach Abb. 3 verstellbare Haken zur Aufnahme der Bolzen 7 angebracht. Die Anzahl der Haken 8, richtet sich nach der Anzahl der Bolzen 7, beträgt 6. Die Anzahl der Bolzen 7 ist abhängig von der Ofenhöhe. Bei einer Ofenhöhe von 4 m reichen insgesamt 4 Bolzen aus, und zwar in der Anordnung von je 2 oben und unten am Hohlprofilrahmen 24 nach Abb. 2.
Die Andruckkräfte der einzelnen Elemente 28 nach Abb. 2 auf die Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 wird durch einen umlaufenden Kettenzug 27 nach Abb. 2 erzeugt. Mit dieser Anordnung ist somit eine konstante Kräfte­ verteilung über die Kraftübertragungseinheit 1 nach Abb. 2 auf die Dichtungseinheit 21 nach Abb. 3 ge­ währleistet. Der Drehpunkt 30 nach Abb. 2 zum Bewegen der umlaufenden Kette 27 nach Abb. 2 ist auf jedes Andruckelement 28 übertragbar. Das zu benötigende Drehmoment für den Punkt 30 wird durch einen Dreh­ momentenmotor, der in der Abb. nicht dargestellt ist, erzeugt. Dieser Drehmomentenmotor kann sowohl direkt auf der Kraftübertragungseinheit 1 als auch auf im Betrieb vorhandenen Türbedienungsmaschinen installiert werden.
Der im Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 dargestellte quadratische Hohlprofilrahmen 24 ist durch die Wahl anderer Profile ersetzbar. Geometrien von handels­ üblichen Profilen wie rechteckiges Hohlprofil, U-Pro­ fil, L-Profile, Doppel-T-Profile, Rohrprofile und einfaches Flachprofil lassen eine Unterbringung der Andruckelemente 28 zu.
Nach Abb. 3 besteht die Dichtungseinheit 21 aus dem Dichtelement 9 und einer Isolierung 29. Das Dicht­ element 9 bildet mit dem Element 10 einen Hohlkörper. Beide Elemente 9 und 10 bestehen aus einem hitzebe­ ständigen metallischen Material. Je nach Profilierung ist eine Stärke pro Dichtelement zwischen 2 und 4 mm vorgesehen. Die Bauhöhe des Ofens und seine Breite haben auf die Stärke keinen Einfluß, da die Rückstell­ kräfte der Ofenfüllung bei gebräuchlichen Ofengrößen nicht wesentlich voneinander abweichen.
Die Elemente 9 und 10 besitzen nach Abb. 3 die gleiche Profilierung und sind untereinander fest verbunden. Eine lose Anordnung des Elementes 10 an Blement 9 ist ausführbar.
Der von den Elementen 9 und 10 gebildete Hohlkörper kann zum einen als geschlossen und zum anderen zum Ofeninneren hin über das Element 10 offen ausgebildet werden. Im letzteren Fall wird das Element 10 mit seitlichen Schlitzen oder in vertikaler Richtung oben und unten offen ausgebildet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die beiden Gaskanäle, gebildet durch die Schildkonstruktion 11 nach Abb. 3 und den Seitenflächen des Elementes 10, um den durch den Hohlkörper ge­ bildeten Gaskanal zu erweitern. Gegenüber üblichen Türkonstruktionen mit Schildbauweise anstelle von Steinstopfen ergibt sich eine Gaskanalerweiterung um bis zu 100%. Diese Erweiterung des Gaskanals wirkt sich sehr positiv auf das statische Druckverhalten im Kanal und mithin auf die Dichtigkeit der Tür aus.
Nach Abb. 1 fällt bei der Tür der übliche Türfuß fort. Das innere Element 10 nach Abb. 3 übernimmt aufgrund seiner konstruktiven Ausbildung die Funktion eines Türfußes 35.
Zwischen dem freien Schenkel 31 nach Abb. 3 und der Dichtfläche des Türrahmens ist als Ausführungsbeispiel eine metallische U-Dichtung 14 vorgesehen.
Die Dichtungseinheit 21 wird im ausgesetzten Zustand lose über Halterungen 12 und 25 von der Kraftüber­ tragungseinheit 1 gehalten. Im eingesetzten Zustand werden die Halterungen 12 und 25 wirkungslos, so daß dem unterschiedlichen Dehnvermögen aufgrund der unterschiedlichen Temperaturlagen von Dichtungseinheit 21 und Kraftübertragungseinheit 1 Rechnung getragen wird.
Zum Ein- und Aussetzen der Tür mittels der Türab­ hebemaschine sind zwischen den Holmen 22 zwei Querstäbe 34 angeordnet. Diese Querstäbe dienen als Hebeangriffspunkt für die an den Türabhebemaschinen vorhandenen Klauen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
Nach Abb. 1 und 3 besteht das erfindungsgemäße "Hitzeschild" 33 nicht mehr wie üblich aus ebenen einteiligen hitzebeständigen metallischen Platten unterschiedlicher Bauformen, sondern aus einer Viel­ zahl von hitzebeständigen metallischen Rundstäben 11 gleichen Querschnitts - quer zur Ofenkammer angeordnet - vor der inneren Bohle 10 nach Abb. 3 lose über Haltepunkte 32 befestigt. Die einzelnen Rundstäbe zwischen 20 und 30 mm stark sind zur Aufnahme der Aufhängung an zwei Stellen durchbohrt. Durch Auf­ einanderreihen der Einzelstäbe auf die Aufhängungen ebenfalls als Rundstäbe ausgeführt, wird über die Ofenhöhe eine eben durchgehende Fläche zur Aufnahme der Kohlefront beim Füllen des Koksofens erzeugt. Die Einzelstäbe 11 als auch die Aufhängungen 32 verhalten sich wegen ihrer einfachen Geometrie bei hohen Tempera­ turen formstabiler, da sich sowohl jeder Stab in Querrichtung zum Ofen als auch die Aufhängestäbe in vertikaler Richtung zum Ofen frei dehnen können. Bei den Ausführungsformen der Stäbe sind andere Geometrien der Stabbauweise mit gleichen physikalischen Eigen­ schaften integrierbar, wie quadratische, rechteckige und streifenförmige Formen.
Die einteilige Stabbauweise nach Abb. 1 und 3 ist auch als mehrteilige Konstruktion über die Höhe der inneren Bohle 10 ausführbar. Weiterhin läßt die Stabbauweise auch eine Stabführung in vertikaler Richtung, in den Zeichnungen nicht dargestellt, zu. Hierbei werden die Stäbe parallel geführt als durchgehende Einheit, mit über die Höhe verteilte Querstäbe gehalten.
Die Planiertür 36 nach Abb. 1 und 4 ist in Rundbau­ weise ausgeführt. Der als Rohr ausgebildete Planier­ kasten 14 nach Abb. 4 nimmt die Dichtfläche 15 auf. Vor diese Dichtfläche 15 wird ein metallischer Deckel 16 über den Kraftübertragungsrahmen 17 über Bolzen oder Federn 39 angedrückt. Bei Wirksamwerden der Krafteinleitung über den Rahmen 17 über Ketten­ räder 20 und Kettenzug 18 werden die Festpunkte 19 und 20 wirksam. Der Festpunkt 19 ist als Schanier ausge­ legt, um die Planiertür 36 zu schwenken. Der Festpunkt 20 wird über ein Handrad 37 mit einer Spindel, die im Gelenk 38 gelagert ist, wirksam.

Claims (9)

1. Koksofentür mit Schildkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür ein wabenförmiges Hohlprofil aufweist, wobei der koksseitige Teil (10) die Schildkonstruktion trägt.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das wabenförmige Hohlprofil aus einer inneren Bohle und einer äußeren Bohle zusammensetzt.
3. Koksofentür nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wabenförmige Hohlprofil mit einem an den spitzen Enden umlaufenden Kragen versehen ist, der die Dichtflächen der Koks­ ofentür bildet.
4. Koksofentür nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Profiles sich über die Ebene der Dichtflächen des Türrahmens (28) nach außen wölbt.
5. Koksofentür nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil eine Außenisolierung (29) aufweist.
6. Koksofentür nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolierung (29) aus Mineral­ faser besteht und/oder eine Dicke von 6 bis 15 mm aufweist.
7. Koksofentür nach Anspruch 5 oder 6, gekenn­ zeichnet durch eine geklebte Isolierung.
8. Koksofentür nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Iso­ lierung (29) einen Regenschutz aufweist.
9. Koksofentür nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regenschutz durch eine auf­ kaschierte Metallfolie gebildet wird.
DE19873743157 1987-08-03 1987-12-19 Koksofentuer mit schildkonstruktion Withdrawn DE3743157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743157 DE3743157A1 (de) 1987-08-03 1987-12-19 Koksofentuer mit schildkonstruktion
DE8888109103T DE3863539D1 (de) 1987-12-19 1988-06-08 Koksofentuer mit schildkonstruktion.
EP88109103A EP0321640B1 (de) 1987-12-19 1988-06-08 Koksofentür mit Schildkonstruktion
JP18374188A JPS6448888A (en) 1987-08-03 1988-07-25 Coke oven lid having insulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725537 1987-08-03
DE19873743157 DE3743157A1 (de) 1987-08-03 1987-12-19 Koksofentuer mit schildkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743157A1 true DE3743157A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=25858182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743157 Withdrawn DE3743157A1 (de) 1987-08-03 1987-12-19 Koksofentuer mit schildkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6448888A (de)
DE (1) DE3743157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2645607B2 (ja) * 1990-10-02 1997-08-25 宇部興産株式会社 除塵装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6448888A (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE3743157A1 (de) Koksofentuer mit schildkonstruktion
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE4039601C2 (de)
EP0321640B1 (de) Koksofentür mit Schildkonstruktion
DE3409224C2 (de)
DE3743156A1 (de) Koksofentuer mit metallschild
LU83578A1 (de) Feuerfeste ummantelung aus isolierformteilen fuer vertikale stuetzglieder in waermebehandlungsoefen
DE3327337A1 (de) Koksofentueren fuer horizontalkammerverkokungsoefen
EP0321642B1 (de) Koksofentür mit Metallschild
DE19542384C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Formstoff mit einem Schießzylinder
DE3348043C2 (en) Coke oven door with sheet pile
EP0114183B1 (de) Koksofentüren für Horizontalkammerverkokungsofen
DE8429277U1 (de) Mehrschaliger Schornstein
DE3344976A1 (de) Koksofentuer in leichtbauweise
DE3440311C2 (de)
EP0084366B2 (de) Koksofenkammertür
DE2346515B1 (de) Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Aussenmantelrohr aufgehaengten Stahl-Rauchgasrohr
DE2425473C3 (de) Lisenen oder Riegel für Fassaden
DE3147918C1 (de) Hochtemperaturbeanspruchbare Auskleidung für einen Behälter
DE2939599A1 (de) Floatglasanlage mit heizeinrichtungen
DE3821845C2 (de)
DE2709678A1 (de) Vorrichtung an den kopfseiten von horizontalkammerkoksoefen
DE3348042C2 (en) Coke oven door with hollow profiles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee