EP0320615A2 - Kastenmöbel - Google Patents

Kastenmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0320615A2
EP0320615A2 EP88118535A EP88118535A EP0320615A2 EP 0320615 A2 EP0320615 A2 EP 0320615A2 EP 88118535 A EP88118535 A EP 88118535A EP 88118535 A EP88118535 A EP 88118535A EP 0320615 A2 EP0320615 A2 EP 0320615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
cabinet
furniture
plasterboard
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88118535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320615A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Kesten
Horst Dipl.-Volkswirt Nicklaus
Hans Dirk Dipl.-Ing. Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips GmbH filed Critical Rigips GmbH
Publication of EP0320615A2 publication Critical patent/EP0320615A2/de
Publication of EP0320615A3 publication Critical patent/EP0320615A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame

Definitions

  • the invention relates generally to cabinet furniture, in particular cupboards, wall units, shelves and the like.
  • climatic changes such as temperature, air humidity, also have an impact on such furniture, which can have a detrimental effect on its usability, for example electrostatic charging can take place.
  • the object of the invention is therefore to propose a cabinet design that avoids the harmful and undesirable effects and phenomena that leads to stable, usable furniture that is resilient and that is non-flammable.
  • incombustible box furniture for example so-called steel or sheet metal cabinets, but they are mainly used in workshops, apart from being used to a lesser extent in offices, but this furniture does not have a homely appearance, if you want it in living rooms or offices, and also such furniture has the roaring noise typical of sheet metal constructions when opening and closing the doors or when bumping against the walls and floors made of sheet metal.
  • a cabinet design is now proposed, which is characterized in that a wall, A door and floor-forming framework made of U, L or C-shaped profiles is provided, into which plasterboard panels are inserted as fillings.
  • the framework for walls, doors and floors which should also include the ceiling and floor of the cabinet furniture or the lid of chests, form profiles, which are preferably made of a light metal or a light metal alloy and are interconnected by means of non-positive screwing of the surrounding frames and brackets connected by means of sleeve screws that go through the plasterboard panel fillings.
  • the doors are attached in the usual way via hinge straps.
  • the profiles are also provided with the other facilities that are common for the design and operation of cabinet furniture doors, such as stop bars and espagnolette locks, handles and the like.
  • the floors for the interiors of the cabinets are connected by means of screws, which correspond to the inside on the inside Wear profiles that hold the plasterboard with the appropriate thicknesses, as with the walls and doors.
  • the profiles for the framework can consist of aluminum or an aluminum alloy, for example, which can also be color anodized.
  • the plasterboard is non-flammable, has a pleasant bioclimatic effect, also from a psychological point of view, is easily replaceable in the event of damage, does not contain any harmful gases or substances, their cardboard can be stuck to and coated with paint, can also be coated with real wood veneer, if desired, and the plasterboard does not become electrostatically charged. If the air humidity is relatively high, the moisture is reversibly absorbed by the cardboard and the plaster core and does not form a film of moisture on the surface, as is the case with plastics.
  • the high water content in the plaster also protects the flammable contents of the cupboard or the cabinet furniture over a longer period of time.
  • Fig. 1 shows a cabinet wall 1 as an example, which comprises four cabinet elements, which are separated from each other by the partition walls 2 and the outer walls 3 comprises a ceiling 4 and a floor 5.
  • the cabinet is, as is generally customary, on a base 6.
  • Each cabinet element can be closed by a double door 7.
  • the doors have handles 8 and hinges, as is common with furniture of this type. He can in its length or its height can be divided into individual sections, as here in the exemplary embodiment through the intermediate floor 9, so that there are again small lockable rooms 10, which can also be operated with handles.
  • This cabinet wall is fitted between room walls 11 and 12 and the ceiling 13, for example by means of wall connection parts 14, which is also shown in FIG. 3.
  • the walls be it the outer walls or the partitions between the individual cabinet elements, consist of profiles that are designated by 15. These profiles, as can be seen particularly well from FIG. 3, have relatively long legs 16 and an inner clear dimension between the legs, which corresponds to the thickness of the plasterboard to be inserted.
  • Gypsum plasterboards of different thicknesses can be used, depending on the size of the object or in adaptation to the intended use.
  • a filling from a plasterboard panel blank is designated 17, which is connected to the profiles of the frame by screws 18.
  • the screws are preferably chosen so that the nut projects as a sleeve into the plasterboard and only the head lies in the leg 16 of the profile.
  • the profiles 15 themselves are connected at the corners of the cabinet in a suitable manner, for example via a miter joint, the leg sections coming into contact with each other to half of the Thickness are reduced so that no material accumulation occurs at these points.
  • the bottoms of the cupboards of the cupboard wall are supported by consoles, which is particularly clear from Fig. 2.
  • These brackets 19 are fastened to the frame profiles 15 by means of the screws 20.
  • the cross-sectionally U-shaped profile 21 is fastened to the brackets by means of screws 22, while the front U-shaped profile 23 is fastened with screws 24 if the corresponding one , the bottom 25 forming plasterboard section is inserted.
  • the screws 22 and 24 hold the plasterboard in place.
  • the doors 7 are fastened in a known manner via the hinges 26 and carry the fittings customary in cupboards, for example the handles 8.
  • the profiles 15, 21 and the brackets 19 can be made of aluminum or an aluminum alloy. They can also be anodized or otherwise designed superficially, for example to achieve certain optical or architectural effects.
  • the embodiment of the invention is not limited to cabinet furniture, although it is of particular importance in this area, but can be used wherever frame-like base frames are used and the corresponding loads are adapted to the panels used. Repairing such a cabinet, if for example, the wall W is damaged, is relatively simple. One takes a frame part, for example the frame part 15 ', by loosening the corresponding screws and loosening the other screws holding the plasterboard and replacing the damaged plate with a corresponding plate by simply pulling it out and pushing it in. The screw holes are then drilled using the holes in the profiles as a guide.
  • the doors 7 use a frame profile 27 which is an L-shaped profile in cross section and has only a short leg 28 on the visible side of the door, which is designated by A, while the leg 29 lying on the back of the door has a large width.
  • the plasterboard forming the door is similarly connected to the profiles 27 by screws. However, these are not shown for reasons of clarity. They are essentially in the corners of the door leaf.
  • the handles 8 also contribute to the attachment of the plasterboard of the doors, because they go through them and are attached to the long legs of the profiles 27 on the back.
  • the plasterboard which is used here for the doors, is about 20 mm thick.
  • the walls of the cabinet are about 25 mm thick.
  • a special rear wall 30 is arranged, which is missing in the adjacent cabinet element E '.
  • There the profile 21 abuts directly against the wall of the room. Brackets 31 and screws 32 are provided for this separate rear wall 30.
  • This rear wall 30 is here a wall made of a different material, for example made of chipboard or plywood.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kastenmöbel, insbesondere ein Schrank oder eine Schrankwand (1), dessen Wände und Türen (7) sowie Decke (4) und Böden (5) aus Profilen U- oder L-förmigen Querschnitts bestehen, in die entsprechend zugeschnittene Gipskartonplatten (17) eingeschoben sind. Die Böden das Schranks sind ebenfalls unter Verwendung von U-förmigen Profilen hergestellt, in die ebenfalls entsprechend zugeschnittene Gipskartonplatten (17) eingeschoben sind. Die Profile (15) bestehen vorzugsweise aus einem Leichtmetal und sind in Lichten Abmessungen auf die verwendbaren Dicken der Gipskartonplatten abgestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kastenmöbel generell, insbeson­dere Schränke, Schrankwände, Regale und dgl.
  • In der herkömmlichen Art und seit frühester Zeit werden Möbel, insbesondere Schränke, aus starken Brettern gezimmert. Später wurde dann in Entwicklung der Stile die Ausgestaltung aufgelockert, und zwar fertigte man ein Rahmenwerk mit Füllun­gen. Diese Art der Herstellung von Möbel praktizierte man bis in die Neuzeit hinein, wobei eine Auflockerung und eine An­passung an den jeweiligen Stil, sei es Barock oder Historis­mus, dadurch erfolgte, daß man die entsprechenden Teile mit Schnitzereien in Form von Maßwerk und Faltwerk oder Malereien versah oder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit zunehmendem Wohlstand des Bürgertums eine Pseudorenaissance-­Ausgestaltung stattfand.
  • Maschinentechnik, neue Werkstoffe oder neue Fertigung brachten dann Ende des 19. Jahrhunderts eine Umwälzung, bei­spielsweise durch die Einführung der Sperrholzplatte oder der Holzfaserplatte, wodurch die Massivbauweise abgelöst wurde. Später dann nahm die Verwendung des Furniers eine große Beduetung an, aber die Maschinenarbeit stellte lediglich ein Mittel zur Rationalisierung der Handarbeit dar, und es wurde das, was vorher handwerklich hergestellt wurde, jetzt maschi­nell hergestellt. Daraus ergaben sich zwar außerordentlich ansehnliche Möbelstücke, aber vielfach auch gebrauchsunfer­tige Möbel.
  • Beim Kastenmöbel begann die Umstellung erst später. Abgesehen von der Einführung der Lackierung vermittels Nitro­zelluloselacke klarer farbloser Art werden jetzt vielfach Kunstharzlacke verwendet, die wasser- und alkoholfest sind, und die Holzfurniere sind oft durch unterschiedlich dicke Kunststoffplatten oder Kunststofffurniere und -folien ersetzt.
  • Es herrschen glatte Oberflächen vor, insbesondere bei Kastenmöbeln, die aus einem einheitlichen Material gebildet sind, beispielsweise von Platten aus Sperrholz oder kunst­harzverleimten Holzfasern, die ihrerseits wieder mit Kunst­stoffurnieren oder -folien beschichtet sind. Die im Innern angeordneten Böden solcher insbesondere bis zur Decke reichen­den Hochschränke oder Schrankwände liegen auf sogenannten Bodenträgern, die je nach Wunsch in Lochreihen auf der Innen­seite der plattenförmigen Seitenwände eingesteckt werden.
  • Die Verwendung solcher Materialien und die Verarbei­tung in der oben geschilderten Art befriedigt in vielen Fäl­len nicht. So ist beispielsweise bei der Verwendung von kunstharzverleimten Spanplatten mit der Freisetzung von Formaldehyd zu rechnen. Die Verwendung von Kunststoffurnieren und -folien ergibt oft einen ästhetisch unbefriedigenden An­blick. Die Beschädigung solcher Kunststoffbeschichtungen ist schwer reparabel, in vielen Fällen überhaupt nicht möglich, es sei denn, durch eine Beschichtung, und außerdem ist durch Wärmeeinwirkung mit einer Verfärbung solcher Furniere und Folien zu rechnen, und im Brand- oder Schwelfalle setzen sie giftige Gase frei, die im hohen Maße schädlich für den Menschen sind. Durch die Einwirkung von Licht-, insbesondere UV-Strahlen, verändern sich Aussehen und Haltbarkeit der Kunststoffüberzüge zum Schlechteren.
  • Schließlich führen auch klimatische Veränderungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, zu Auswirkungen auf solche Möbel, wodurch ihre Gebrauchsfähigkeit nachteilig beeinflußt werden kann, beispielsweise eine elektrostatische Aufladung stattfin­den kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Kastenmöbelausge­staltung vorzuschlagen, die die schädlichen und unerwünschten Wirkungen und Erscheinungen vermeidet, die zu einem stabilen gebrauchstüchtigen Möbel führt, das belastbar ist und das unbrennbar ist.
  • Es gibt zwar auch unbrennbare Kastenmöbel, beispiels­weise sogenannte Stahl- oder Blechschränke, die jedoch haupt­sächlich in Werkstätten verwandt werden, abgesehen von einer Verwendung im geringeren Umfang in Büros, jedoch haben diese Möbel kein anheimelndes Erscheinungsbild, we man es in Wohn­räumen oder Büros haben möchte, und außerdem besitzen solche Möbel das für Blechkonstruktionen typische Dröhngeräusch beim Öffnen und Schließen der Türen oder beim Anstoßen gegen die aus Blech bestehenden Wände und Böden.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Kastenmöbelausgestaltung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Wände, Türen und Böden bildendes Rahmenwerk aus U-, L- oder C-förmi­gen Profilen vorgesehen ist, in das Gipskartonplatten als Fül­lungen eingeschoben sind.
  • Das Rahmenwerk für Wände, Türen und Böden, zu denen auch die Decke und der Boden des Kastenmöbels gerechnet werden sollen oder der Deckel von Truhen, bilden Profile, die vorzugs­weise aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung bestehen und sind untereinander durch kraftschlüssige Ver­schraubungen der Umfassungszargen und Konsolen mittels Hül­senschrauben verbunden, die durch die Gipskartonplattenfüllun­gen hindurchgehen.
  • Die Befestigung der Türen erfolgt in an sich üblicher Weise über Scharnierbänder. Die Profile sind außerdem mit den sonstigen Einrichtungen versehen, wie sie zur Ausgestaltung und Betätigung von Kastenmöbeltüren üblich sind, beispielsweise Anschlagleisten und Drehstangenschlösser, Handgriffe und dgl. Die Böden für die Innenräume der Schränke sind über die Umfassungszargen vermittels Schrauben verbunden, die auf der Innenseite entsprechende Profile tragen, die die Gipskarton­platten mit darauf abgestimmten Dicken, wie bei den Wänden und Türen auch, aufnehmen.
  • Die Profile für das Rahmenwerk können aus beispiels­weise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die auch farblich eloxiert sein kann. Die Gipskartonplatten sind unbrennbar, haben bioklimatisch eine angenehme Wirkung, auch in psychischer Hinsicht, sind im Falle der Beschädigung leicht auswechselbar, enthalten keine schädlichen Gase oder Stoffe, ihr Karton ist beklebbar und mit Farben bestreichbar, läßt sich auch mit Echtholzfurnieren beschichten, falls das gewünscht ist, und die Gipskartonplatten laden sich elektro­statisch nicht auf. Bei relatiy hoher Luftfeuchtigkeit wird die Feuchte von dem Karton und dem Gipskern reversibel auf­genommen und bildet nicht wie bei Kunststoffen einen Feuchte­film auf der Oberfläche.
  • Der hohe Wassergehalt im Gips schützt im Brandfalle außerdem den brennbaren Inhalt des Schranks oder des Kasten­möbels über eine längere Zeitspanne.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel anhand eines Hochschranks oder einer soge­nannten Schrankwand zeigt, näher erläutert.
  • In der Zeichnung stellen dar:
    • Fig. 1 eine Schrankwand mit acht Türen,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch zwei benachbarte Schrankelemente der Schrankwand und
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt, ebenfalls durch zwei benachbarte Schrankelemente.
  • Fig. 1 zeigt eine Schrankwand 1 als Beispiel, die vier Schrankelemente umfaßt, die gegeneinander durch die Zwischen­wände 2 abgetrennt sind und die Außenwände 3 eine Decke 4 und einen Boden 5 umfaßt. Der Schrank steht, wie allgemein üblich, auf einem Sockel 6. Jedes Schrankelement ist durch eine Doppeltür 7 verschließbar. Die Türen haben Griffe 8 und Scharniere, wie bei Möbeln dieser Art üblich. Er kann in seiner Länge oder in seiner Höhe aufgeteilt sein in einzelne Abteilungen, wie hier am Ausführungsbeispiel durch den Zwischenboden 9, so daß sich darunter noch einmal kleine verschließbare Räume 10 ergeben, die ebenfalls mit Griffen betätigbar sind. Diese Schrankwand ist zwischen Raumwände 11 und 12 sowie der Decke 13 eingepaßt, beispielsweise vermittels Wandanschlußteilen 14, was auch in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Aus Fig. 2 und 3 ergibt sich, daß die Wände, sei es die Außenwände oder die Trennwände zwischen den einzelnen Schrankelementen, aus Profilen bestehen, die mit 15 bezeich­net sind. Diese Profile, wie besonders gut aus Fig. 3 zu er­sehen, haben relativ lange Schenkel 16 und eine innere lichte Abmessung zwischen den Schenkeln, die der Dicke der einzuschie­benden Gipskartonplatte entspricht.
  • Es können Gipskartonplatten unterschiedlicher Dicke verwandt werden, je nach Größe des Objekts oder in Anpassung an den gedachten Verwendungszweck.
  • In Fig. 3 ist eine solche Füllung aus einem Gipskarton­plattenzuschnitt mit 17 bezeichnet, die mit den Profilen des Rahmens durch Schrauben 18 verbunden ist. Die Schrauben sind vorzugsweise so gewählt, daß die Mutter als Hülse in die Gipskartonplatte hineinragt und nur der Kopf in dem Schenkel 16 des Profils liegt. Die Profile 15 selbst sind an den Ecken des Schranks in geeigneter Weise verbunden, beispiels­weise über eine Gehrungsfuge, wobei die miteinander in Berüh­rung kommenden Schenkelabschnitte jeweils auf die Hälfte der Dicke reduziert sind, so daß keine Materialhäufung an die­sen Stellen auftritt.
  • Die Böden der Schränke der Schrankwand werden von Konsolen getragen, was besonders deutlich aus Fig. 2 hervor­geht. Diese Konsolen 19 sind an den Rahmenprofilen 15 ver­mittels der Schrauben 20 befestigt. Dabei ist an den hinte­ren Enden der Konsolen, wie aus Fig. 3 hervorgeht, das eben­falls im Querschnitt U-förmige Profil 21 vermittels Schrau­ben 22 an den Konsolen befestigt, während das vordere U-för­mige Profil 23 mit Schrauben 24 befestigt wird, wenn der entsprechende, den Boden 25 bildende Gipskartonplattenab­schnitt eingeschoben ist. Die Schrauben 22 und 24 halten die Gipskartonplatte fest. Die Türen 7 sind über die Scharniere 26 in bekannter Weise befestigt und tragen die bei Schränken üblichen Beschläge, beispielsweise die Griffe 8.
  • Die Profile 15, 21 als auch die Konsolen 19 können aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Sie können ferner eloxiert oder sonstwie oberflächlich gestaltet werden, beispielsweise zur Erlangung bestimmter optischer oder archi­tektonischer Effekte oder Wirkungen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nicht auf Kastenmöbel beschränkt, wenngleich sie in diesem Bereich besondere Bedeutung besitzt, sondern kann überall dort ange­wandt werden, wo rahmenartige Grundgestelle benutzt werden und die entsprechenden Belastungen den verwendeten Platten angepaßt sind. Die Reparatur eines solchen Schranks, wenn beispielsweise die Wand W beschädigt ist, gestaltet sich re­lativ einfach. Man nimmt ein Rahmenteil, beispielsweise das Rahmenteil 15′, ab durch Lösen der entsprechenden Schrauben und löst die anderen die Gipskartonplatte haltenden Schrau­ben und tauscht die beschädigte Platte gegen eine entspre­chende Platte aus durch einfaches Herausziehen und Einschie­ben. Die Schraubenlöcher werden dann gebohrt, wobei die Löcher der Profile als Lehre dienen.
  • In der obigen Beschreibung ist im wesentlichen nur ein Schrankelement und davon auch nur eine Seite beschrieben, ins­besondere unter Bezugnahme auf Fig. 3, denn die anderen Seiten und Schrankelemente stellen nur Wiederholungen oder Vermehr­fachungen dieser einen Seite dar.
  • Hinzuweisen wäre ferner noch darauf, daß in Verfolg des Erfindungsgedankens beispielsweise die Türen 7 ein Rahmenpro­fil 27 verwenden, das ein L-förmiges Profil im Querschnitt ist und auf der Ansichtsseite der Tür, die mit A bezeichnet ist, nur einen kurzen Schenkel 28 aufweist, während der auf der Rückseite der Tür liegende Schenkel 29 große Breite besitzt. Die die Tür bildende Gipskartonplatte ist in ähnlicher Weise durch Schrauben mit den Profilen 27 verbunden. Diese sind je­doch der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Sie befin­den sich im wesentlichen in den Ecken des Türblattes. Die Griffe 8 tragen ebenfalls zur Befestigung der Gipskartonplatte der Türen bei, denn sie gehen durch diese hindurch und sind auf der Rückseite an den langen Schenkeln der Profile 27 befestigt.
  • Die Gipskartonplatte, die hier für die Türen verwandt wird, ist etwa 20 mm dick. Die Wände des Schranks haben eine Dicke von etwa 25 mm. In dem Schrankelement E in Fig. 3 ist eine besondere Rückwand 30 angeordnet, welche in dem benach­barten Schrankelement E′ fehlt. Dort stößt das Profil 21 di­rekt gegen die Raumwand. Für diese gesonderte Rückwand 30 sind Winkel 31 und Schrauben 32 vorgesehen. Diese Rückwand 30 ist hier eine Wand aus einem anderen Material, beispielsweise aus einer Holzspanplatte oder Sperrholzplatte.

Claims (3)

1. Kastenmöbel, insbesondere Schränke, Schrankwände, Regale und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Wände, Türen und Böden bildendes Rahmenwerk aus U-, L- oder C-förmigen Pro­filen vorgesehen ist, in das Gipskartonplatten (25) als Füllung eingeschoben sind.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenwerk aus U-förmigen (15), L-förmigen (27) oder C-förmi­gen Profilen aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehen und miteinander als auch mit den Gipskartonplatten vermittels Schrauben (18, 22, 24) verbunden sind.
3. Möbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtmetallprofile oberflächlich behandelt, z. B. eloxiert sind.
EP88118535A 1987-12-16 1988-11-08 Kastenmöbel Withdrawn EP0320615A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742645 DE3742645A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Kastenmoebel
DE3742645 1987-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320615A2 true EP0320615A2 (de) 1989-06-21
EP0320615A3 EP0320615A3 (de) 1990-01-24

Family

ID=6342747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118535A Withdrawn EP0320615A3 (de) 1987-12-16 1988-11-08 Kastenmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320615A3 (de)
DE (1) DE3742645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102907922A (zh) * 2012-11-12 2013-02-06 赵田亮 一种组合书架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT255060B (de) * 1963-09-28 1967-06-26 Frederick W Reilly Zerlegbares Skelettmöbel
DE2645049B2 (de) * 1976-10-06 1978-11-16 Wolfgang 6380 Bad Homburg Petermann Stellwand
EP0063997A2 (de) * 1981-04-16 1982-11-03 Jean-Paul Dudouyt Stütze zum Zusammenstellen eines zerlegbaren Möbelstückes
WO1986001698A1 (en) * 1984-09-18 1986-03-27 SOCIETÀ IDEAL FORM TEAM - S.r.L. Supporting modular structure for prefabricated unit panel furniture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT255060B (de) * 1963-09-28 1967-06-26 Frederick W Reilly Zerlegbares Skelettmöbel
DE2645049B2 (de) * 1976-10-06 1978-11-16 Wolfgang 6380 Bad Homburg Petermann Stellwand
EP0063997A2 (de) * 1981-04-16 1982-11-03 Jean-Paul Dudouyt Stütze zum Zusammenstellen eines zerlegbaren Möbelstückes
WO1986001698A1 (en) * 1984-09-18 1986-03-27 SOCIETÀ IDEAL FORM TEAM - S.r.L. Supporting modular structure for prefabricated unit panel furniture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102907922A (zh) * 2012-11-12 2013-02-06 赵田亮 一种组合书架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742645A1 (de) 1989-06-29
EP0320615A3 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE102019114279B4 (de) Sanitäreinrichtung
DE202005009310U1 (de) Fachboden für Schrankmöbel
EP0320615A2 (de) Kastenmöbel
EP3783185B1 (de) Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE3801255A1 (de) Kastenmoebel
DE3605241C2 (de)
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
DE930544C (de) Loesbarer Eckbeschlag, insbesondere fuer den Vitrinenbau
DE102014006416A1 (de) Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
EP3689187B1 (de) Schrankmöbel
DE202016107217U1 (de) Möbelklappe oder Möbelfront
DE4010208A1 (de) Moebeltuer mit einem rahmen zum tragen einer frontplatte
EP0888074B1 (de) Tragwerk und bausatz zur errichtung von insbesondere wohnmöbeln
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE19635316A1 (de) Möbelsystem
DE1554239C (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl
AT231134B (de) Schienenförmiges Bauelement
DE1260094B (de) Schrankartiges Moebel oder Regal, insbesondere Bueromoebel
DE102011012197A1 (de) Möbelelementmodul und Möbelelementmodulset
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten
DE19962003A1 (de) Schrankmöbelsystem, insbesondere Einbau- oder Anbauküche in Art einer Küchenschrankzeile
DE1783885U (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an aus kunstholzplatten gefertigten moebelstuecken.
DE8336060U1 (de) Moebelstueck, das zerlegbar aus plattenfoermigen wandelementen aufgebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920623