EP0320061B1 - Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0320061B1
EP0320061B1 EP88202779A EP88202779A EP0320061B1 EP 0320061 B1 EP0320061 B1 EP 0320061B1 EP 88202779 A EP88202779 A EP 88202779A EP 88202779 A EP88202779 A EP 88202779A EP 0320061 B1 EP0320061 B1 EP 0320061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate shaft
pump
shaft
motor
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88202779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320061A2 (de
EP0320061A3 (en
Inventor
Leo Bertram
Hugo Dr. Schemmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0320061A2 publication Critical patent/EP0320061A2/de
Publication of EP0320061A3 publication Critical patent/EP0320061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320061B1 publication Critical patent/EP0320061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a pumping device for slightly viscous liquids, in particular lightly polluted water, with an electric drive motor, which is arranged above the liquid level in a collecting container, the pump wheel of which is arranged at a distance from the motor at the bottom of the collecting container in a pumping chamber, and is driven via a shaft bridging the distance, which extends without a seal into the pump sump.
  • the intermediate bearing point is designed to absorb the bending forces which are exerted by the pump wheel on the intermediate shaft. Bending loads coming from the pump wheel can be absorbed by means of the intermediate bearing point of the intermediate bush. It is particularly advantageous if the intermediate storage location is provided at the point at which the risk of maximum bending occurs without storage.
  • the shaft arrangement consisting of the intermediate shaft and the intermediate bushing
  • the shaft arrangement can be inserted from above into a ceiling wall, which in turn is inserted into the container ceiling of the collecting container.
  • the motor is fixed by means of a snap spring on the ceiling wall and the intermediate shaft and the Intermediate socket defines. After inserting the intermediate bush and shaft, the motor is then attached, which holds the intermediate bush and shaft with its end shield; only the snap spring ensures a sufficiently firm, captive connection.
  • the pump wheel is constructed symmetrically and consists of elastic plastic, with a receiving opening for the intermediate shaft being provided in its center, the dimensions of which are of different sizes in two mutually perpendicular directions, and that in the receptacle insertable plug end of the intermediate shaft is shaped accordingly to ensure a positive connection to the pump wheel.
  • the elastic pump wheel formed from plastic in the injection molding process can thus be fixed in a rotationally fixed manner, for example, if the receiving opening and the plug end of the intermediate shaft are flattened.
  • the head of the plug end of the intermediate shaft is bead-shaped, then the elastic pump wheel can simply be buttoned onto the insertable intermediate shaft end.
  • the upper wall of the pump chamber is designed to rise conically towards the intermediate shaft and the size of an annular opening around the intermediate shaft is selected so that the ventilation of the pump chamber is ensured through the ring opening.
  • the pump device shown in FIG. 1 is provided for pumping condensate liquid out of a clothes dryer.
  • a clothes dryer with a condenser has a collecting container 1, into which a pump device 3 is inserted.
  • the container ceiling 4 has an opening 5 into which a ceiling wall 6 of the pump device 3 fits.
  • the top wall 6 of the pumping device 3 rests on shoulders 7 around the opening 5 and at the same time stands with feet 8 on the bottom 9 of the collecting container 4.
  • the pump connector 12 leads through the Ceiling wall 6 upwards.
  • a sewage pipe can be connected to it.
  • the bearing block 13 is provided with a central, vertical bore 15 and a connecting piece 16 which extends the bore 15 and serves to support a shaft arrangement 17.
  • the shaft arrangement 17 consists of an intermediate bush 18, which can rest on shoulders 19 of the bearing block 13.
  • the intermediate bushing 18 is provided with an intermediate storage location 20 between the top wall 6 and the pump chamber wall 10.
  • An intermediate shaft 21, which can be inserted into the intermediate bushing 18, is supported in the intermediate bearing point 20 and carries the pump wheel 23, which is made of elastic plastic, at a push-on end 22.
  • the intermediate shaft is axially fixed by a contact shoulder 39a of the motor end shield 39 and the run-up shoulder 18a of the intermediate bushing 18.
  • the intermediate bushing 18 and the intermediate shaft 21 consist of a wear-resistant and low-friction plastic.
  • the intermediate shaft 21 is positively connected to the shaft 24 of the rotor 25 of a two-pole single-phase synchronous motor 26.
  • the rotor 25 accordingly consists of a two-pole magnetized permanent magnetic material.
  • the motor 26 is pressed onto the bearing block 13 by means of a snap spring 27.
  • the snap spring 27 is supported on a bearing arm 28 and engages in a recess 30 in the bearing block 13.
  • the push-on end 22 of the intermediate shaft 21 has a button-shaped or bead-shaped extension 31 at the extreme end, via which the pump wheel 23 can be unbuttoned with a central receiving opening 40, as can be seen more clearly from FIG. 2.
  • the push-on end 22 is flattened in the button area 32, for example approximately elliptical in section.
  • a lower wall 33 of the pump chamber 11 is designed to be removable. In this lower wall there is a suction hole 34. Another hole 35 is provided around the intermediate shaft 21 in the upper wall 10 of the pump chamber. This wall runs slightly conically curved upwards towards the opening 35, and the opening 35 is kept so large around the intermediate shaft 21 that air bubbles can escape into the interior 36 of the collecting container 1 without difficulty.
  • the pump device is installed in such a way that the intermediate bush 18 is first inserted into the bearing block 13 of the pump device 37, namely into the bore 15, until it bears against the associated shoulders 19. Then the intermediate shaft 21 is inserted from above without the impeller Intermediate bush inserted and the motor 14 added.
  • the motor shaft 24 receives a positive connection 38 to the intermediate shaft 21 via an external toothing provided on it and an internal toothing provided on the intermediate shaft 21.
  • the motor is fixed on the bearing block 13, and at the same time the intermediate shaft 21 and the intermediate bushing 18 fixed by the motor end shield 39.
  • the intermediate storage location 20 then ensures adequate guidance and mounting of the intermediate shaft 21 at a distance below the ceiling wall 6.
  • the pump chamber is designed symmetrically so that the single-phase synchronous motor 14 can rotate the pump wheel 23 in both directions and the water entering through the central opening 34 from the sump 41 into the pump can be conveyed away through the radially arranged pump nozzle 12 in each direction of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten, insbesondere leicht verschmutztes Wasser, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der oberhalb des Flüssigkeitsniveaus in einem Auffangbehälter angeordnet ist, dessen Pumpenrad in einem Abstand vom Motor am Boden des Auffangbehälters in einer Pumpkammer angeordnet ist und der über eine den Abstand überbrückende Welle angetrieben wird, die dichtungslos in den Pumpsumpf hineinreicht.
  • Derartige Pumpvorrichtungen sind bekannt zum Abpumpen von Kondensatflüssigkeit aus Auffangbehältern von Wäschetrocknern. Der deutliche Abstand zwischen Pumpenrad und Motor ist dabei durch die Kondensatorkonstruktion vorgegeben. Es ist bekannt, bei derartigen Pumpvorrichtungen Spaltpolmotoren einzusetzen, die auch aufgrund ihrer kräftigen Dimensionierung von Gewicht her schwer sind. Die etwas eigenwillige Konstruktion einer solchen Kondensatpumpe bringt es dann mit sich, daß solche Pumpen als Einzelteil nicht aufrecht stehen, sondern aufgrund ihrer Kopflastigkeit mit dem schweren Motor umfallen. Ihre Handhabung wird dadurch erschwert. Hinzu kommt, daß die gebräuchlichen Spaltpolmotoren aufgrund ihrer Dimensionen relativ viel Raum beanspruchen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionen ist, daß die metallische Motorwelle bis in den Sumpf der Pumpvorrichtung hinein reicht und deshalb aus Sicherheitsgründen geerdet werden muß. Diese Erdung erfordert besondere Montagemaßnahmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Pumpvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der in den Sumpf keine Metallteile des Motors hineinreichen und bei der der Bedarf an Antriebsleistung derart herabgesetzt ist, daß ein kleiner dimensionierter Motor eingesetzt werden kann und daß die Handhabung verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a)
    der Antriebsmotor ist ein kleinbauender Elektromotor, insbesondere ein zweipoliger Einphasensynchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor,
    b)
    es ist eine Zwischenwelle vorgesehen, die aus einem verschleißfesten und reibungsarmen Kunststoff besteht,
    c)
    die Zwischenwelle ist trennbar, jedoch formschlüssig mit der Motorwelle verbunden,
    d)
    auf die Zwischenwelle ist eine Zwischenbuchse aus verschleißfestem und reibungsarmem Kunststoff aufgeschoben, die die Zwischenwelle am Motorlagerschild zentriert und lagert an einer Zwischenlagerstelle zwischen formschlüssiger Verbindung und Pumpenrad,
    e)
    das Pumpenrad ist abnehmbar und wird erst beim Zusammenbau aufgeschoben.

  • Durch einen derartigen Aufbau der Wellenverbindung zu dem Pumpenrad kann auf eine metallische Welle, die bis zum Pumpenrad reicht, verzichtet werden. Die Zwischenbuchse sorgt mit der Zwischenlagerstelle für eine ausreichende Führung und Stabilisierung der Kunststoffwelle. Eine lösbare Verbindung von Motor und Pumpenrad bietet Vorteile in fertigungstechnischer Hinsicht und ist servicefreundlicher. Der Einsatz eines Einphasensynchronmotors bringt Vorteile hinsichtlich des Gewichts- und Raumbedarfes.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zwischenlagerstelle zum Auffangen der Biegekräfte, die vom Pumpenrad auf die Zwischenwelle ausgeübt werden, ausgelegt ist. Mittels der Zwischenlagerstelle der Zwischenbuchse lassen sich Biegebelastungen, die vom Pumpenrad her kommen, auffangen. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Zwischenlagerstelle an der Stelle vorgesehen ist, an der die Gefahr maximaler Biegung ohne Lagerung auftritt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellenanordnung, bestehend aus der Zwischenwelle und der Zwischenbuchse, von oben her in eine Deckenwand einsetzbar ist, die ihrerseits in die Behälterdecke des Auffangbehälters eingesetzt ist. Mit dieser Konstruktion wird die Montage der Pumpvorrichtung wesentlich erleichtert. Nacheinander werden die Zwischenbuchse und die Welle durch die Deckenwand in den Auffangbehälter eingesetzt. Eine solche Montage läßt sich ohne weiteres automatisieren.
  • In Verfolgung dieses Gedankens ist vorgesehen, daß der Motor mittels einer Schnappfeder auf der Deckenwand festgesetzt ist und dabei die Zwischenwelle und die Zwischenbuchse festlegt. Nach dem Einsetzen von Zwischenbuchse und Welle wird dann der Motor aufgesetzt, der mit seinem Lagerschild Zwischenbuchse und Welle festhält; lediglich die Schnappfeder sorgt für eine ausreichend feste unverlierbare Verbindung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Pumpenrad symmetrisch aufgebaut ist und aus elastischem Kunststoff besteht, wobei in seinem Zentrum eine Aufnahmeöffnung für die Zwischenwelle vorgesehen ist, deren Abmessung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen unterschiedlich groß ausgebildet ist, und daß das in die Aufnahmeöffnung einsteckbare Steckende der Zwischenwelle entsprechend geformt ist, um eine formschlüssige Verbindung zum Pumpenrad zu gewährleisten. Das aus Kunststoff im Spritzverfahren gebildete elastische Pumpenrad kann so beispielsweise auf der Zwischenwelle verdrehfest festgelegt werden, wenn die Aufnahmeöffnung und das Steckende der Zwischenwelle abgeplattet ausgebildet sind. Wenn darüber hinaus in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß der Kopf des Steckendes der Zwischenwelle wulstförmig ausgebildet ist, dann läßt sich das elastische Pumpenrad einfach auf das einsteckbare Zwischenwellenende aufknöpfen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die obere Wand der Pumpenkammer zur Zwischenwelle hin kegelförmig ansteigend ausgebildet ist und die Größe einer Ringöffnung um die Zwischenwelle so gewählt ist, daß die Entlüftung der Pumpenkammer durch die Ringöffnung hindurch gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten, die für einen Kondensations-Wäschetrockner geeignet ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Pumpenrad und die Pumpkammer der Pumpvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Pumpvorrichtung ist vorgesehen für das Abpumpen von Kondensatflüssigkeit aus einem Wäschetrockner. Ein Wäschetrockner mit Kondensator weist einen Auffangbehälter 1 auf, in den eine Pumpvorrichtung 3 eingesetzt ist. Zu diesem Zweck hat die Behälterdecke 4 eine Öffnung 5, in die eine Deckenwand 6 der Pumpvorrichtung 3 hineinpaßt. Die Deckenwand 6 der Pumpvorrichtung 3 liegt auf Schultern 7 rings um die Öffnung 5 auf und steht gleichzeitig mit Füßen 8 auf dem Boden 9 des Auffangbehälters 4.
  • Auf der Deckenwand 6, die gemeinsam mit einer Wand 10, einer Pumpkammer 11 und einem Pumpstutzen 12 aus Kunststoff gespritzt ist, befindet sich ein ebenfalls mitgespritzter Lagerbock 13 für einen Antriebsmotor 14. Wie man aus Fig. 1 erkennt, führt der Pumpstutzen 12 durch die Deckenwand 6 nach oben hindurch. Oberhalb der Deckenwand 6 kann an ihn eine Abwasserleitung angeschlossen werden. Der Lagerbock 13 ist mit einer zentralen, lotrechten Bohrung 15 und einem die Bohrung 15 verlängernden Stutzen 16 versehen, der der Lagerung einer Wellenanordnung 17 dient.
  • Die Wellenanordnung 17 besteht aus einer Zwischenbuchse 18, die auf Schultern 19 des Lagerbockes 13 aufsitzen kann. Die Zwischenbuchse 18 ist zwischen Deckenwand 6 und Pumpkammerwand 10 mit einer Zwischenlagerstelle 20 versehen. In der Zwischenlagerstelle 20 wird eine in die Zwischenbuchse 18 einschiebbare Zwischenwelle 21 gelagert, die an einem Aufsteckende 22 das aus elastischem Kunststoff bestehende Pumpenrad 23 trägt. Dabei wird die Zwischenwelle axial fixiert durch eine Anlageschulter 39a des Motorlagerschildes 39 und der Auflaufschulter 18a der Zwischenbuchse 18. Die Zwischenbuchse 18 und die Zwischenwelle 21 bestehen aus einem verschleißfesten und reibungsarmen Kunststoff. Die Zwischenwelle 21 ist formschlüssig verbunden mit der Welle 24 des Rotors 25 eines zweipoligen Einphasensynchronmotors 26. Der Rotor 25 besteht entsprechend aus einem zweipolig magnetisierten dauermagnetischen Magnetmaterial. Der Motor 26 wird mittels einer Schnappfeder 27 auf den Lagerbock 13 aufgepreßt. Die Schnappfeder 27 stützt sich zu diesem Zweck an einem Lagerarm 28 ab und greift in eine Vertiefung 30 des Lagerbockes 13.
  • Das Aufsteckende 22 der Zwischenwelle 21 weist am äußersten Ende eine knopf- oder wulstförmige Erweiterung 31 auf, über die das Pumpenrad 23 mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 40, wie deutlicher aus Fig. 2 zu ersehen ist, aufknöpfbar ist. Das Aufsteckende 22 ist, um eine ausreichende Verdrehsicherheit zu erhalten, im Aufknöpfbereich 32 abgeflacht, im Schnitt beispielsweise etwa elliptisch, ausgebildet.
  • Eine untere Wand 33 der Pumpkammer 11 ist abnehmbar gestaltet. In dieser unteren Wand befindet sich ein Ansaugloch 34. Ein weiteres Loch 35 ist rings um die Zwischenwelle 21 in der oberen Wand 10 der Pumpkammer vorgesehen. Diese Wand läuft schwach kegelförmig nach oben gewölbt auf die Öffnung 35 zu, und die Öffnung 35 ist rings um die Zwischenwelle 21 so groß gehalten, daß Luftblasen ohne Schwierigkeiten in den Innenraum 36 des Auffangbehälters 1 entweichen können.
  • Die Montage der Pumpvorrichtung erfolgt in der Weise, daß in den Lagerbock 13 der Pumpvorrichtung 37, und zwar in die Bohrung 15 zunächst die Zwischenbuchse 18 eingeschoben wird bis zum Anliegen an den zugeordneten Schultern 19. Dann wird von oben die Zwischenwelle 21 ohne Pumpenrad in die Zwischenbuchse eingeschoben und der Motor 14 nachgesetzt. Die Motorwelle 24 erhält dabei über eine an ihr vorgesehene Außenzahnung und eine an der Zwischenwelle 21 vorgesehene Innenzahnung eine formschlüssige Verbindung 38 zu der Zwischenwelle 21. Durch das Aufschnappen der Feder 27 wird der Motor auf dem Lagerbock 13 festgelegt, und gleichzeitig werden Zwischenwelle 21 und Zwischenbuchse 18 vom Motorlagerschild 39 festgesetzt. Die Zwischenlagerstelle 20 sorgt dann für eine ausreichende Führung und Lagerung der Zwischenwelle 21 in einem Abstand unterhalb der Deckenwand 6.
  • Bei abgenommener unterer Pumpkammerwand 33 wird nun über die knopfförmige Erweiterung das aus Fig. 2 im Schnitt zu erkennende Pumpenrad 23 aufgeknöpft. Dieses Pumpenrad 23 besteht aus einem elastischen Werkstoff, und dementsprechend sind die Flügel 23a des Pumpenrades 23 entgegen der jeweiligen Drehrichtung wegbiegbar. Weitere Einzelheiten zu der elastischen Flügelausbildung sind in der DE-PS 2407109 beschrieben.
  • Die Pumpenkammer ist symmetrisch ausgebildet, so daß der Einphasensynchronmotor 14 das Pumpenrad 23 in beiden Richtung drehen kann und in jeder Drehrichtung das durch die zentrale Öffnung 34 aus dem Sumpf 41 in die Pumpe eintretende Wasser durch den radial angeordneten Pumpstutzen 12 wegförderbar ist.
  • Infolge des Einsatzes einer Kunststoff-Zwischenwelle 21 kann bei dem Antriebsmotor 14 auf eine Erdung verzichtet werden. Bei Verwendung eines Einphasensynchronmotors erzielt man eine beträchtliche Gewichts- und Raumersparnis. Das System ist leicht montierbar und servicefreundlich. Es treten keine Probleme hinsichtlich der Kopflastigkeit auf, weil der Motor von Gewicht leicht ist.

Claims (9)

1. Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten, insbesondere leicht verschmutztes Wasser, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der oberhalb des Flüssigkeitsniveaus in einem Auffangbehälter (1) angeordnet ist, dessen Pumpenrad (23) in einem Abstand vom Motor (14) am Boden (9) des Auffangbehälters (1) in einer Pumpkammer (11) angeordnet ist und der über eine den Abstand überbrückende Welle (21) angetrieben wird, die dichtungslos in den Pumpsumpf (41) hineinreicht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a)   der Antriebsmotor (14) ist ein kleinbauender Elektromotor, insbesondere ein zweipoliger Einphasensynchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor (25),
b)   es ist eine Zwischenwelle (21) vorgesehen, die aus einem verschleißfesten und reibungsarmen Kunststoff besteht,
c)   die Zwischenwelle (21) ist trennbar, jedoch formschlüssig mit der Motorwelle (24) verbunden,
d)   auf die Zwischenwelle ist eine Zwischenbuchse (18) aus verschleißfestem und reibungsarmem Kunststoff aufgeschoben, die die Zwischenwelle am Motorlagerschild (39) zentriert und lagert an einer Zwischenlagerstelle (20) zwischen formschlüssiger Verbindung (38) und Pumpenrad (23),
e)   das Pumpenrad (23) ist abnehmbar und wird erst beim Zusammenbau aufgeschoben.

2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagerstelle (20) zum Auffangen der Biegekräfte, die vom Pumpenrad (23) auf die Zwischenwelle (21) ausgeübt werden, ausgelegt ist.
3. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenanordnung (17), bestehend aus der Zwischenwelle (21) und der Zwischenbuchse (18), von oben her in eine Deckenwand (6) einsetzbar ist, die ihrerseits in die Behälterdecke (4) des Auffangbehälters eingesetzt ist.
4. Pumpvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) mittels einer Schnappfeder (27) auf der Deckenwand (6) festgesetzt ist und dabei die Zwischenwelle (21) und die Zwischenbuchse (18) festlegt.
5. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (23) symmetrisch aufgebaut ist und aus elastischem Kunststoff besteht, wobei in seinem Zentrum eine Aufnahmeöffnung (40) für die Zwischenwelle (21) vorgesehen ist, deren Abmessung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen unterschiedlich groß ausgebildet ist, und daß das in die Aufnahmeöffnung einsteckbare Steckende der Zwischenwelle (21) entsprechend geformt ist, um eine formschlüssige Verbindung zum Pumpenrad (23) zu gewährleisten.
6. Pumpvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (40) und das Steckende der Zwischenwelle (21) abgeplattet ausgebildet sind.
7. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (31) des Steckendes der Zwischenwelle wulstförmig ausgebildet ist.
8. Pumpvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (23) über den wulstförmigen Kopf (31) auf das Steckende der Zwischenwelle (21) aufknöpfbar ist.
9. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (10) der Pumpenkammer (11) zur Zwischenwelle (21) hin kegelförmig ansteigend ausgebildet ist und die Größe einer Ringöffnung (35) um die Zwischenwelle (21) so gewählt ist, daß die Entlüftung der Pumpenkammer (11) durch die Ringöffnung (35) hindurch gewährleistet ist.
EP88202779A 1987-12-11 1988-12-05 Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0320061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741978 DE3741978A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
DE3741978 1987-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320061A2 EP0320061A2 (de) 1989-06-14
EP0320061A3 EP0320061A3 (en) 1990-01-24
EP0320061B1 true EP0320061B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6342345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202779A Expired - Lifetime EP0320061B1 (de) 1987-12-11 1988-12-05 Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0320061B1 (de)
DE (2) DE3741978A1 (de)
ES (1) ES2027757T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265647A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 苏州淮通电气有限公司 耐磨耐冲击潜水泵

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606135U1 (de) * 1996-04-02 1996-08-22 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Galvanisch getrennte Pumpe
TWM263435U (en) * 2004-05-28 2005-05-01 Liung Feng Ind Co Ltd Co-axial power system
DE102010003580A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
CN103454183A (zh) * 2013-09-14 2013-12-18 苏州多贝机械科技有限公司 便携式氟碳漆粘度计
CN106015119B (zh) * 2014-07-31 2017-12-22 肖碧珠 一种射流真空泵
CN104265689B (zh) * 2014-07-31 2016-08-17 苏州赛斯德工程设备有限公司 耐磨射流真空泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072062A (en) * 1961-04-17 1963-01-08 Little Giant Corp Liquid pump
DE2407109C2 (de) * 1974-02-14 1975-04-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Pumpvorrichtung für Flüssigkeiten
DE7623892U1 (de) * 1976-07-29 1977-01-27 Tunze, Norbert, 8122 Penzberg Kreiselpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265647A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 苏州淮通电气有限公司 耐磨耐冲击潜水泵
CN104265647B (zh) * 2014-07-31 2016-11-09 苏州海而仕信息科技有限公司 耐磨耐冲击潜水泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741978A1 (de) 1989-06-22
ES2027757T3 (es) 1992-06-16
EP0320061A2 (de) 1989-06-14
EP0320061A3 (en) 1990-01-24
DE3865645D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206517T2 (de) Schwingungsisolierende Kraftstoffpumpeneinheit
EP3087277B2 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE4037180A1 (de) Kraftstoffpumpe mit motorischem antrieb
EP3074632A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
EP0320061B1 (de) Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten
DE60300275T2 (de) Methode für Zusammenbau einer elektrischen Pumpe und Schwingungsdämpfer für solch eine Pumpe
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP1110297B1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere laugenpumpe für haushaltsgeräte, und verfahren zu deren zusammenbau
DE1703365A1 (de) Pumpe,insbesondere Bilge- oder Suempfpumpe
DE1528650A1 (de) Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung
DE2304360A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
WO2010145890A1 (de) Wellendichtungsanordnung
DE19914579A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2017479B1 (de) Befestigung eins Radiallagers im Spalttopf
DE10133936A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
EP1041595A2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE4013730A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE19534179A1 (de) Haltering für Spaltrohrmotor
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE7920714U1 (de) Elektrische pumpe, insbesondere fuer scheibenwascher
DE69924071T2 (de) Vorrichtung zum Einbauen einer elektrischen Brennstoffpumpe in einem Tank eines Motorfahrzeuges und Pumpeneinlassfilter
DE2416878A1 (de) Lageranordnung
DE4208829C2 (de) Spaltrohrmotorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921202

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;WHIRLPOOL EUROPE B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL