DE102010003580A1 - Hausgerät zur Behandlung von Wäsche - Google Patents

Hausgerät zur Behandlung von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
DE102010003580A1
DE102010003580A1 DE102010003580A DE102010003580A DE102010003580A1 DE 102010003580 A1 DE102010003580 A1 DE 102010003580A1 DE 102010003580 A DE102010003580 A DE 102010003580A DE 102010003580 A DE102010003580 A DE 102010003580A DE 102010003580 A1 DE102010003580 A1 DE 102010003580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
domestic appliance
medium
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003580A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bömmels
Oliver Despang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010003580A priority Critical patent/DE102010003580A1/de
Priority to EP11157151A priority patent/EP2372164A3/de
Publication of DE102010003580A1 publication Critical patent/DE102010003580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/604Vortex non-clogging type pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hausgerät zur Behandlung von Wäsche mit einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Mediums 11 mit einem Pumpengehäuse 7, 15, 23 mit einem Gehäusemantel und einem Gehäuseboden 19, 28, und mit einem Sammelbehältnis 1 mit einem Behältnisboden 3, wobei der Gehäusemantel zumindest teilweise in einen mit dem Medium befüllbaren Füllbereich 2 des Sammelbehältnis 1 hineinragt. Dabei ist der in den Füllbereich 2 hineinragende Teil des Gehäusemantels 18 derart ausgebildet, dass seine Außenfläche im Wesentlichen frei von in Richtung zum Behältnisboden 3 gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Hausgeräte zur Behandlung von Wäsche, wie beispielsweise Waschmaschinen, Wasch- oder Wäschetrocknern. Derartige Hausgeräte werden extern mit Wasser versorgt und/oder erzeugen z. B. während des Trocknens der Wäsche Kondenswasser. Dieses nachfolgend in Verallgemeinerung als flüssiges Medium bezeichnete Wasser muss im Gerät und/oder nach außen gefördert werden. Dazu sind derartige Hausgeräte mit einer oder mehreren Pumpen ausgestattet, um das Medium innerhalb eines geräteinternen Kreislaufes zu fördern oder/und aus dem Gerät abzupumpen. Die Pumpen können in dem Hausgerät beispielsweise innerhalb eines Förderschlauches oder in einem Sammelbehältnis angeordnet sein. Da das Medium insbesondere zum Ende des Behandlungsprozesses stark z. B. mit Flusen und Haaren verunreinigt sein kann, besteht die Gefahr, dass die mit dem verunreinigten Medium beaufschlagten Pumpen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden, beispielsweise verstopfen.
  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Behandlung von Wäsche mit einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Mediums
    • – mit einem Pumpengehäuse mit einem Gehäusemantel und einem Gehäuseboden und
    • – mit einem Sammelbehältnis mit einem Behältnisboden,
    • – wobei der Gehäusemantel zumindest teilweise in einen mit dem Medium befüllbaren Füllbereich des Sammelbehältnisses hineinragt.
  • Ein derartiges Hausgerät ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 016 476 A1 bekannt, die einen Wäschetrockner mit einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Kondensats offenbart. Die Pumpe umfasst ein Pumpengehäuse mit einer äußeren Oberfläche und eine innerhalb des Pumpengehäuses angeordnete Pumpeinrichtung, wobei die Pumpeinrichtung ein von einer Achse angetriebenes Laufrad umfasst. Das Pumpengehäuse weist am Boden einen Einlass und seitlich einen Auslass für das Kondensat auf. Die Pumpe ist in einer Kondensatwanne in der Bodengruppe des Wäschetrockners so angeordnet, dass das Pumpengehäuse in den befüllbaren Bereich der Kondensatwanne hineinragt und von sich in der Kondensatwanne ansammelndem Medium (Kondensat) bis zur jeweiligen aktuellen Füllhöhe der Kondensatwanne umspült wird. Um ein Verstopfen der Pumpe durch in dem Medium enthaltene Fremdstoffe zumindest zu reduzieren, ist die Pumpe als Freistrompumpe ausgebildet. Hierdurch wird das zu fördernde Medium an dem Laufrad vorbei gefördert und somit die Gefahr einer Verstopfung der Pumpe insbesondere durch sich um die Laufradlamellen wickelnde Haare reduziert. Zu einer Verstopfung der Pumpe kann es aber dennoch dann kommen, wenn eine Ansammlung von Fremdstoffen in die Pumpe gelangt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät so zu gestalten, dass die Gefahr eines Verstopfens der Pumpe durch in dem Medium befindliche Fremdstoffe weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hausgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in den Füllbereich hineinragende Teil des Gehäusemantels derart ausgebildet ist, dass seine Außenfläche im Wesentlichen frei von in Richtung zum Behältnisboden gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Pumpengehäuses ist gewährleistet, dass in dem Medium befindliche Fremdstoffe – d. h. Verunreinigungen wie z. B. Flusen, Haare, Fusseln etc. – sich nicht in bemerkbarem Umfang auf Oberflächen des Pumpengehäuses ablagern können, wenn der Füllstand und somit der Mediumsspiegel infolge des Abpumpens entlang der Gehäusemantelfläche absinkt. Insbesondere weist das Pumpengehäuse im Wesentlichen keine horizontal verlaufenden Vorsprünge und Bereiche mit nach oben weisenden freien horizontalen Flächen auf, auf denen sich ein nennenswerter Belag aus Fremdstoffen ablagern könnte. Derartige Beläge auf dem Pumpengehäuse könnten sich nämlich bei einem erneuten Anstieg des Mediumspiegels lösen und in Form einer Zusammenballung oder Klumpen in dem Medium umher schwimmen und in die Pumpe gelangen. Nach der Erfindung werden derartige pumpennahe Ansammlungen von Verunreinigungen sicher vermieden. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Gefahr des Zusetzens oder Verstopfens der Pumpe nicht durch eine weitere konstruktive und aufwendige Verbesserung der inneren Pumpengestaltung beseitigt, sondern durch eine überraschend einfach realisierbare Gestaltung des Pumpengehäuses und seiner äußeren Oberfläche.
  • Von der Erfindung sind auch jene Hausgeräte zur Behandlung von Wäsche umfasst, welche zusätzlich zu der einen Pumpe noch weitere gleich oder anders ausgebildete Pumpen umfassen und/oder in denen zusätzlich zu dem einen Sammelbehältnis noch weitere Sammelbehältnisse angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät kann ein Kondensations-Wäschetrockner sein und das Sammelbehältnis eine in der Bodengruppe des Trockners angeordnete Kondensatwanne, in welche die Pumpe zumindest teilweise hineinragt, so wie dies beispielsweise für sich aus der eingangs genannten Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 016 476 A1 bekannt ist, auf deren Offenbarungsgehalt im Rahmen dieser Beschreibung vollständig Bezug genommen wird. Die Pumpe kann hierbei vollständig in der Kondensatwanne angeordnet sein oder nur teilweise in diese hineinragen. Beispielsweise kann die Pumpe an einer oberhalb der Kondensatwanne angeordneten Tragkonstruktion befestigt sein, indem der Motor der Pumpe in einem Motorgehäuse auf der Tragkonstruktion befestigt ist und in Wirkverbindung zu der in die Kondensatwanne hineinragenden Pumpeinrichtung steht. Die Pumpeinrichtung kann hierbei von dem an der Tragkonstruktion befestigten Pumpengehäuse umschlossen sein und in Position gehalten werden. Ist die Kondensatwanne bis zu einer vorgesehenen Füllhöhe mit Kondensat gefüllt, ragt das Pumpengehäuse zumindest teilweise in den befüllten Bereich der Kondensatwanne hinein.
  • Die Füllhöhe kann von einem Sensor überwacht sein, so dass eine maximale Füllstandshöhe erkannt wird, die bei gewöhnlichem Betrieb des Hausgeräts zwar erreicht, aber nicht überschritten wird. Der in den befüllbaren Bereich des Sammelbehältnis hineinragende Teil des Pumpengehäuses taucht somit bei normalem Betrieb des Hausgerätes mit seiner Oberfläche in das im Sammelbehältnis befindliche Medium bis maximal zur Füllhöhe ein. Durch den Betrieb der Pumpe sinkt dann der Spiegel des Mediums wieder ab und streicht hierbei an der Oberfläche des Pumpengehäuses entlang, wobei diese in diesem Bereich im Wesentlichen vertikal verläuft oder sich in Richtung zum Gehäuseboden verjüngt. Dies ist im Rahmen der Erfindung derart zu verstehen, dass die Bedingung bis auf geringfügige Ausnahmen wie beispielsweise kleine Verbindungsnähte oder Kanten erfüllt ist, die beispielsweise durch Schweißnähte oder Übergänge zwischen zusammengefügten Gehäusebestandteilen entstehen. Maßgebend ist hierbei, dass sich keine nennenswerten Beläge aus oder Ansammlungen von Fremdstoffen auf den Kanten und Vorsprüngen ablagern. Mit anderen Worten: Durch die zuvor beschriebene abschüssige Ausgestaltung des Pumpengehäuses ist gewährleistet, dass sich bei einem Absinken des Mediumspiegels keine Fremdstoffe an der Oberfläche des Pumpengehäuses ablagern können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der in den Füllbereich hineinragende Teil des Gehäusemantels im Wesentlichen zylinderförmig ist. Dadurch weist der in den befüllbaren Bereich des Sammelbehältnis hineinragende Teil des Pumpengehäuses bis auf unwesentliche Vorsprünge oder Kanten annähernd senkrecht ausgebildete Seitenwände auf, so dass mit einfacher Geometrie besonders zuverlässig eine Ablagerung von Fremdstoffen auf der Oberfläche des Pumpengehäuses verhindert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der in den Füllbereich des Sammelbehältnis hineinragende Teil des Pumpengehäuses mindestens zwei Gehäuseteile, welche lösbar miteinander verbunden sind, wobei das eine Gehäuseteil den Gehäuseboden umfasst und das andere Gehäuseteil eine Tragkonstruktion umfasst Diese vorteilhafte Fortbildung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Wartung der in dem Pumpengehäuse angeordneten Pumpeinrichtung durch Ablösen des ersten Gehäuseteils von dem die Pumpeinrichtung tragenden zweiten Gehäuseteils.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erste Gehäuseteil topfförmig ausgebildet sein und das zweite Gehäuseteil bis zur maximalen Füllhöhe des Mediums umschließen. Ein Vorsprünge und Kanten aufweisender Übergang zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil wird hierdurch vermieden, so dass diese Ausgestaltung der Erfindung eine besonders glatte Oberfläche des Pumpengehäuses aufweist. Fremdstoffen bieten sich dadurch noch weniger Ablagerungsflächen am Pumpengehäuse.
  • Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass das erste und das zweite Gehäuseteil über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung ist besonders einfach zu lösen und erleichtert eventuelle Wartungsarbeiten.
  • Weiter bevorzugt ist das Hausgerät ein Wäschetrockner. Wäschetrockner umfassen eine die Wäsche aufnehmende Trommel, welche zum Trocknen der Kleidungsstücke mit einem die Wäsche umströmenden warmen Luftstrom beaufschlagt wird. Während des Betriebs gelangen mit dem Luftstrom Flusen und Haare in Prozesskreisläufe des Hausgerätes, wo sich diese vorzugsweise an hierfür vorgesehenen Flusenfiltern absetzen. Die Flusenfilter oder mit Flusen verunreinigte Geräteeinheiten werden üblicherweise mit in dem Hausgerät strömendem Wasser gereinigt, wobei das mit Flusen und Haaren kontaminierte Wasser nach dem Reinigungsvorgang in einem Sammelbehältnis aufgefangen wird. Der erfindungsgemäß gestaltete Wäschetrockner zeichnet sich aufgrund der für diesen Einsatzbereich besonders geeigneten Pumpe durch einen besonders zuverlässigen Betrieb aus.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen.
  • In der Zeichnung zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 im Längsschnitt einen Ausschnitt eines Hausgeräts gemäß dem Stand der Technik im Bereich einer Pumpe,
  • 2 im Längsschnitt einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausgeräts im Bereich der Pumpe,
  • 3 im Längsschnitt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausgeräts im Bereich der Pumpe und
  • 4 im Längsschnitt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausgeräts im Bereich der Pumpe.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Hausgeräts gemäß dem Stand der Technik mit einem Sammelbehältnis 1 mit einem befüllbaren Füllbereich 2, der sich von einem Behältnisboden 3 des Sammelbehältnisses 1 bis zu einer Füllhöhe 4 erstreckt. Das Hausgerät umfasst eine Pumpe mit einer von einem Motor (nicht dargestellt) antreibbaren Antriebsachse 5 und einem Laufrad 6 als Hauptbestandteile einer Pumpeinrichtung. Diese ist in einem pilzförmigen Pumpengehäuse angeordnet. Das Pumpengehäuse ragt zumindest teilweise und bei entsprechend hohem Füllstand auch mit seiner horizontal verlaufenden Pilzunterseite in das in dem befüllbaren Füllbereich 2 befindliche Medium, z. B. Kondensat eines Wäschetrockners. Das Pumpengehäuse 7 ist von einem ersten Gehäuseteil 8 und einem zweiten Gehäuseteil 7a gebildet, die über eine Rastverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Durch die pilzförmige Ausgestaltung des Pumpengehäuses weist der in den befüllbaren Füllbereich 2 hineinragende Teil des Pumpengehäuses äußerlich eine erhebliche horizontal verlaufende Ablagerungsfläche 9 – nämlich die Pilzunterseite – auf. Beim Absinken eines zuvor oberhalb der Ablagerungsfläche stehenden Mediumspiegels 10 können sich auf der Ablagerungsfläche 9 Fremdstoffe (nicht dargestellt) sammeln und miteinander eine Ansammlung oder einen Belag bilden, der bei einem erneuten Ansteigen des Mediumspiegels 10 in das Medium 11 geschwemmt werden und anschließend durch einen Einlass 12 in das Pumpengehäuse angesaugt werden kann und dadurch die Pumpe zusetzt oder verstopft.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Hausgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich der Pumpe in Schnittansicht. Es ist ein erstes topfförmiges Gehäuseteil 13 gezeigt, welches ein zweites Gehäuseteil 14 umschließt. Das erste Gehäuseteil 13 schließt das die beiden Gehäuseteile umfassende Pumpengehäuse 15 zum Behältnisboden 3 (vgl. 1) hin ab, wobei das erste Gehäuseteil 13 einen Einlass 16 aufweist. Das zweite Gehäuseteil 14 umfasst eine Tragkonstruktion 17 und ist auf Höhe der Tragkonstruktion 17 über eine Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil 13 lösbar verbunden. Bis auf einen Gehäuseboden 19 ist der von dem ersten Gehäuseteil 13 umschlossene Teil des Pumpengehäuses 15 äußerlich im wesentlichen glatt bzw. wie vorstehend ausgeführt abschüssig und weist in Richtung auf den Behältnisboden 3 hin einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Gehäusemantel 18 auf. Seine Außenfläche ist weitgehend frei von in Richtung zum Behältnisboden 3 gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt des Hausgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich der Pumpe in Schnittansicht. Die beiden dargestellten Gehäuseteile 20 und 21 sind entsprechend den beiden Gehäuseteilen 13 und 14 der 2 ausgebildet. Hierbei ist eine alternative Anordnung der Rastverbindung 22 im oberen Bereich des topfförmig ausgebildeten Gehäuseteils 20 realisiert.
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt des Hausgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Es ist ein topfförmiges zweites Gehäuseteil 24 dargestellt, an dessen Boden 25 über eine Rastverbindung 26 ein ebenfalls topfförmiges erstes Gehäuseteil 27 angeordnet ist. Das von den beiden Gehäuseteilen 27, 24 gebildete Pumpengehäuse 23 ist bis zu einer Höhe 29 und bis auf einen Gehäuseboden 28 äußerlich im Wesentlichen vertikal verlaufend ausgebildet und weist eine Außenfläche auf, die frei von in Richtung zum Behältnisboden 3 gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist. Im Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile ist eine leichte Verjüngung in Richtung zum Gehäuseboden erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016476 A1 [0003, 0008]

Claims (6)

  1. Hausgerät zur Behandlung von Wäsche mit – einer Pumpe zum Fördern eines in dem Hausgerät strömenden Mediums (11) mit einem Pumpengehäuse (7, 15, 23) mit einem Gehäusemantel und einem Gehäuseboden (19, 28), und – einem Sammelbehältnis (1) mit einem Behältnisboden (3), – wobei der Gehäusemantel zumindest teilweise in einen mit dem Medium (11) befüllbaren Füllbereich (2) des Sammelbehältnisses (1) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass – der in den Füllbereich (2) hineinragende Teil des Gehäusemantels (18) derart ausgebildet ist, dass seine Außenfläche im Wesentlichen frei von in Richtung zum Behältnisboden (3) gesehen vorspringenden, im Wesentlichen horizontalen Ablagerungsflächen ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der in den Füllbereich (2) hineinragende Teil des Gehäusemantels (18) im Wesentlichen zylinderförmig ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der in den Füllbereich (2) des Sammelbehältnis (1) hineinragende Teil des Pumpengehäuses (7, 15, 23) mindestens zwei Gehäuseteile umfasst, welche lösbar miteinander verbunden sind, wobei das eine Gehäuseteil (8, 13, 20, 27) den Gehäuseboden (19, 28) umfasst und das andere Gehäuseteil (24, 21, 14, 7a) eine Tragkonstruktion (17) umfasst.
  4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das eine Gehäuseteil (13, 20) topfförmig ausgebildet ist und das andere Gehäuseteil (14, 21) bis zur maximalen Füllhöhe (4) des Mediums (11) in dem Sammelbehältnis (1) umschließt.
  5. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gehäuseteile (7a, 8, 13, 14, 20, 21, 24, 27) über eine Rastverbindung (18, 22, 26) miteinander verbunden sind.
  6. Hausgerät nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Hausgerät ein Wäschetrockner ist.
DE102010003580A 2010-04-01 2010-04-01 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche Withdrawn DE102010003580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003580A DE102010003580A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
EP11157151A EP2372164A3 (de) 2010-04-01 2011-03-07 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003580A DE102010003580A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003580A1 true DE102010003580A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43759402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003580A Withdrawn DE102010003580A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372164A3 (de)
DE (1) DE102010003580A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221571B4 (de) * 2013-10-23 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Pumpengehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416237A1 (de) * 1989-07-08 1991-03-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Pumpe für Flüssigkeiten
DE4447227A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner
US20070201994A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Shinmaywa Industries, Ltd. Submersible pump
DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338395C3 (de) * 1973-07-28 1984-04-05 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3741978A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Philips Patentverwaltung Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
IT1277183B1 (it) * 1994-04-11 1997-11-05 Bosch Siemens Hausgeraete Pompa della condensa per un'asciugabiancheria
US6715994B2 (en) * 2001-11-12 2004-04-06 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Bilge pump
US20060228238A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Andrews Gregory C Coolant pump for x-ray device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416237A1 (de) * 1989-07-08 1991-03-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Pumpe für Flüssigkeiten
DE4447227A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner
US20070201994A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Shinmaywa Industries, Ltd. Submersible pump
DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372164A2 (de) 2011-10-05
EP2372164A3 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504483B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
DE4203416C5 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
WO2006092195A1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
DE3781517T2 (de) Pumpe, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen.
DE8913614U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Filter
DE102009002540A1 (de) Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
EP2777474B1 (de) Geschirrspülautomat
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP3695768A1 (de) Haushaltsgerät mit einem filterelement
DE102010030161A1 (de) Kondensatbehälter für ein Kondensationswäschetrocknungsgerät, Kondensationswäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationswäschetrocknungsgeräts
DE102020213041A1 (de) Abscheideeinrichtung einer Waschmaschine
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE102010003580A1 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
DE102008016476A1 (de) Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums
DE19828768A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
DE102013224523B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE2947941C2 (de) Waschmaschine
DE102010000763A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Filter
DE9102957U1 (de) Selbstreinigendes Siebsystem für Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE10237622B3 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101