DE102008016476A1 - Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums - Google Patents

Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102008016476A1
DE102008016476A1 DE102008016476A DE102008016476A DE102008016476A1 DE 102008016476 A1 DE102008016476 A1 DE 102008016476A1 DE 102008016476 A DE102008016476 A DE 102008016476A DE 102008016476 A DE102008016476 A DE 102008016476A DE 102008016476 A1 DE102008016476 A1 DE 102008016476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
appliance
unchokable
free
flow pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016476A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Despang
Thomas Nawrot
Andreas Dr. Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008016476A priority Critical patent/DE102008016476A1/de
Publication of DE102008016476A1 publication Critical patent/DE102008016476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines in dem Hausgerät strömenden flüssigen Mediums, wobei die Pumpe eine Freistrompumpe 1 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines in dem Hausgerät strömenden flüssigen Mediums.
  • Bei einem Wäschetrockner ist es bekannt, dass eine Kondensatpumpe eingesetzt wird, die das beim Abkühlen von in einem Prozessluftkreislauf umlaufender Prozessluft anfallende Kondensat in einen Kondensatbehälter im Gerät oder über einen Schlauchanschluss aus dem Gerät pumpt. Die verwendete Pumpe ist üblicherweise eine Kreiselpumpe, die jedoch einen für Kreiselpumpen sehr schlechten Wirkungsgrad hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine sehr einfache, kostenoptimierte Konstruktion vorgesehen ist. Darüber hinaus basiert dies darauf, dass große Spalte zur Erhöhung der Toleranz von Flusen im geförderten Medium verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Transport von flüssigen Medien in einem Hausgerät gewährleisten und insbesondere ein Verstopfen durch die in dem Medium enthaltenen Fremdkörper zumindest reduzieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Hausgerät umfasst eine Pumpe zur Förderung eines in dem Hausgerät strömenden flüssigen Mediums. Die Pumpe ist als Freistrompumpe ausgebildet. Aufgrund der Konzeptionierung einer Freistrompumpe ist ein sehr einfaches und kostenoptimiertes Prinzip zur Förderung des Mediums in dem Hausgerät ermöglicht. Darüber hinaus kann dadurch vermieden werden, dass Verstopfungen insbesondere in der Pumpe auftreten. Aufgrund der prinzipiellen Funktionsausgestaltung und der Komponentenanordnung einer Freistrompumpe kann gewährleistet werden, dass bei einem stark mit Fremdkörpern behafteten flüssigen Medium ein zuverlässiger Transport gewährleistet werden kann, ohne dass Verstopfungen auftreten.
  • Vorzugsweise ist die Freistrompumpe zum Fördern eines mit Flusen beladenen Mediums ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Freistrompumpe so im Hausgerät angeordnet, dass ein im Betrieb des Hausgeräts erzeugtes und flusenaufweisendes Kondensat zuverlässig gefördert werden kann.
  • Insbesondere ist die Freistrompumpe in einer Bodengruppe des Hausgeräts angeordnet. Dort kann sie platzsparend angebracht werden und beeinträchtigt den Bauraum für andere Komponenten nicht.
  • Vorzugsweise ist das Laufrad der Freistrompumpe in einem zumindest bereichsweise spiralförmigen Gehäuse angeordnet. Dadurch kann das Ausfördern des mit Flusen beladenen Mediums aus der Pumpe durch die Funktionsrealisierung der Freistrompumpe besonders geeignet erfolgen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil mit einer Einlassöffnung für das Medium und ein mit dem ersten Gehäuseteil verbundenes zweites Gehäuseteil auf, dessen innere Formgebung so ausgebildet ist, dass dessen den Innenraum in radialer Richtung begrenzenden Seitenwände mit einem geringen Abstand zum Laufrad angeordnet sind. Dadurch wird außenseitig und somit in radialer Richtung ein sehr kleines Spaltmaß zwischen dem Laufrad und diesen Seitenwänden gebildet, so dass sich auch hier das Ansammeln von Flusen vermeiden lässt und darüber hinaus kann dadurch erreicht werden, dass kaum gefördertes Medium an den Schaufeln entlang strömt.
  • Das Laufrad bzw. Freistromrad versetzt das Fluid in Rotation. Das Freistromrad wird außen radial von einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse verschlossen, so dass wie bereits erwähnt, kaum flüssiges Medium an den Schaufeln des Laufrads entlang strömt. Das Laufrad bzw. das Freistromrad erzeugt einen Wirbel des Mediums, der das Medium außerhalb des Laufrads und im Gehäuse in Rotation versetzt. Dieses rotierende Fluid bzw. Medium wird in dem spiralförmigen Gehäuse aus der Freistrompumpe geleitet.
  • Über die Einlassöffnung kann das Medium, insbesondere das mit Flusen beladene Kondensat, zuströmen, so dass eine Pumpwirkung wie bei einer herkömmlichen Pumpe einsetzt.
  • Das Laufrad der Freistrompumpe wird kaum oder nicht durchströmt, so dass sich Flusen hier nicht festsetzen können. Die spiralförmige Ausgestaltung des Gehäuses kann vorzugsweise so gestaltet werden, dass keine kleinen Spalte vorliegen, an denen sich Fremdkörper festsetzen können. Die Bodengruppe bzw. das Wasserreservoir des Hausgeräts kann durch die geringe Bauhöhe des Ansaugkanals der Freistrompumpe nahezu vollständig entleert werden.
  • Insbesondere ist das Hausgerät als Trockner ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines Teils einer Freistrompumpe für ein Hausgerät; und
  • 2 eine weitere perspektivische Teilschnittdarstellung der Freistrompumpe gemäß 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Freistrompumpe 1 mit ihren wesentlichen Komponenten gezeigt. Die Freistrompumpe 1 ist in einem Trockner angeordnet und ist zur Förderung von mit Flusen beladenem Kondensat ausgebildet. Die Freistrompumpe 1 ist in einer Bodengruppe des Trockners angeordnet.
  • Die Pumpe 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem ersten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4, welches mit dem ersten Gehäuseteil 3 fest aber lösbar verbunden ist. Das erste Gehäuseteil 3 ist als Deckel ausgebildet und weist eine Einlassöffnung 5 auf, über welche das mit der Freistrompumpe 1 zu fördernde, mit Flusen beladene Kondensat in einen Volumenraum 6 eintritt. Ein Laufrad bzw. Freistromrad 7 ist im Wesentlichen im zweiten Gehäuseteil 4 angeordnet und mit seinen Schaufeln 8 beabstandet zur Innenseite des ersten Gehäuseteils 3 angeordnet. Dadurch bildet sich der Volumenraum 6 aus. In radialer Erstreckung und somit in Richtung senkrecht zur Achse A weist das Laufrad 7 Ausmaße auf, die so ausgebildet sind, dass ein Spaltmaß 9 zwischen den Seitenwänden 10 und den Schaufeln 8 des Laufrads 7 sehr klein ist.
  • Das Gehäuse der Freistrompumpe 1 umfasst die Gehäuseteile 3 und 4 und ist um die Achse A zumindest bereichsweise spiralförmig ausgebildet, so dass durch die Drehung des Laufrads 7 um die Achse A eine Rotationsbewegung des im Volumenraum 6 enthaltenen Fluids erzeugt wird und dieses dann durch die spiralförmige Ausgestaltung des Gehäuses über einen Auslass 11 (2) aus der Freistrompumpe 1 gefördert wird.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist die Freistrompumpe 1 mit abgenommenem zweitem Gehäuseteil 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass an dem ersten Gehäuseteil 3 mehrere, insbesondere drei Rastelemente 12, 13 und 14 ausgebildet sind, welche in entsprechende Raststellen an dem zweiten Gehäuseteil 4 einrasten können.
  • Durch die zylindrische Formgebung des zweiten Gehäuseteils 4 kann ermöglicht werden, dass das mit Flusen beladene Kondensat nicht nach außen gepumpt wird.
  • Durch die spiralförmige Ausgestaltung des Gehäuses, welche insbesondere im ersten Gehäuseteil 3 realisiert ist, wird das rotierende Wasser ohne passieren des Laufrads bzw. Freistromrads 7 nach außen gepumpt.

Claims (7)

  1. Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines in dem Hausgerät strömenden flüssigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Freistrompumpe (1) ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistrompumpe (1) ein Flusen aufweisendes Medium fördert.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistrompumpe (1) ein im Betrieb des Hausgeräts erzeugtes und Flusen aufweisendes Kondensat fördert.
  4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistrompumpe (1) in einer Bodengruppe des Hausgeräts angeordnet ist.
  5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (7) der Freistrompumpe (1) in einem zumindest bereichsweise spiralförmigen Gehäuse (3, 4) angeordnet ist.
  6. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3, 4) ein erstes Gehäuseteil (3) mit einer Einlassöffnung (5) für das Medium und ein mit dem erste Gehäuseteil (3) verbundenes zweites Gehäuseteil (4) aufweist, dessen innere Formgebung so ausgebildet ist, dass seine den Innenraum in radialer Richtung begrenzenden Seitenwände (9) mit einem geringen Abstand (10) zum Laufrad (7) angeordnet sind.
  7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Trockner ist.
DE102008016476A 2008-03-31 2008-03-31 Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums Withdrawn DE102008016476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016476A DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016476A DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016476A1 true DE102008016476A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016476A Withdrawn DE102008016476A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016476A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372164A2 (de) 2010-04-01 2011-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
EP2455614A2 (de) 2010-11-23 2012-05-23 ebm-papst Landshut GmbH Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten
DE102013213796A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
WO2015058959A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem pumpengehäuse
WO2017125297A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ksb Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338931A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
DE10203532A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Ark Les U S Controls Corp New Waschmaschinenpumpe
DE202006005073U1 (de) * 2006-03-28 2006-06-08 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338931A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
DE10203532A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Ark Les U S Controls Corp New Waschmaschinenpumpe
DE202006005073U1 (de) * 2006-03-28 2006-06-08 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372164A2 (de) 2010-04-01 2011-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
DE102010003580A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
EP2455614A2 (de) 2010-11-23 2012-05-23 ebm-papst Landshut GmbH Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten
DE102010052036A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten
DE102013213796A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
EP2826910A1 (de) 2013-07-15 2015-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
WO2015058959A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem pumpengehäuse
CN105658864A (zh) * 2013-10-23 2016-06-08 Bsh家用电器有限公司 具有泵壳体的家用器具
CN105658864B (zh) * 2013-10-23 2018-03-13 Bsh家用电器有限公司 具有泵壳体的家用器具
WO2017125297A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ksb Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
CN108474381A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 Ksb股份有限公司 用于容器中的泵的通风机构
CN108474381B (zh) * 2016-01-22 2020-02-18 Ksb股份有限公司 具有容器和装置的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005138A1 (de) Pumpe
DE10116671B4 (de) Umwälzpumpe mit Heizungseinrichtung
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
CH627236A5 (de)
DE102008016476A1 (de) Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
WO2006131425A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE102010039566A1 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE1046502B (de) Zentrifugalpumpe, insbesondere fuer Waschmaschinen
WO2012152599A1 (de) Pumpenaggregat
DE102013220689A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
EP1762170B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006003589B4 (de) Sumpf einer Geschirrspülmaschine
DE102005060895A1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien
DE102007025402B4 (de) Pumpe für ein Haushaltsgerät
DE10161300B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE102016008557A1 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
DE10318862B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe
EP3135803B1 (de) Prozessluftanordnung für ein trocknungsgerät sowie trocknungsgerät
DE3915529A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus einem gerinne stroemender fluessigkeiten
DE102013017887B4 (de) Mischvorrichtung
DE102010003580A1 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee