DE202006005073U1 - Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad - Google Patents

Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad Download PDF

Info

Publication number
DE202006005073U1
DE202006005073U1 DE202006005073U DE202006005073U DE202006005073U1 DE 202006005073 U1 DE202006005073 U1 DE 202006005073U1 DE 202006005073 U DE202006005073 U DE 202006005073U DE 202006005073 U DE202006005073 U DE 202006005073U DE 202006005073 U1 DE202006005073 U1 DE 202006005073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
suction
centrifugal pump
free
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE202006005073U priority Critical patent/DE202006005073U1/de
Publication of DE202006005073U1 publication Critical patent/DE202006005073U1/de
Priority to EP07005864A priority patent/EP1840379B1/de
Priority to AT07005864T priority patent/ATE513997T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/604Vortex non-clogging type pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kreiselpumpe mit einem in einem Gehäuse rotierend angeordneten Freistromlaufrad, wobei zwischen einer saugseitigen Gehäusewand und dem Freistromlaufrad ein schaufelloser Raum angeordnet ist und die Kreiselpumpe mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Abreißens der Strömung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zu den Laufradschaufeln (4) und an der saugseitigen Gehäusewand (6) mindestens ein, in den schaufellosen Raum (7) vorstehendes, ein- oder mehrteiliges, strömungsbeeinflussendes Mittel (10, 17, 20, 26) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem in einem Gehäuse rotierend angeordneten Freistromlaufrad, wobei zwischen einer saugseitigen Gehäusewand und dem Freistromlaufrad ein schaufelloser Raum angeordnet ist und die Pumpe mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Abreißens der Strömung versehen ist.
  • Kreiselpumpen mit einem Freistromlaufrad dienen vornehmlich der Förderung von festen Bestandteilen enthaltenden Flüssigkeiten. Sie weisen einen schaufellosen Raum zwischen einer saugseitigen Gehäusewand und den Laufradschaufeln auf, um den Durchtritt von Feststoffen störungsfrei durch das Gehäuse zu ermöglichen.
  • Durch die DE-B 2 200 847 ist eine Kreiselpumpe mit vertikaler Anordnung der Laufraddrehachse bekannt. Auf der beschaufelten Seite des Laufrades und in der Nähe der Drehachse ist hier ein einzelner Stift angeordnet. Er verhindert eine Zusammenballung größerer Mengen nicht geförderter, in der Förderflüssigkeit enthaltener fester Bestandteile und damit ein Abreißen der Strömung. Solche Bestandteile werden im Laufradeintrittsbereich vom Stift erfasst und gelangen in den Förderstrom. Eine solche Kreiselpumpe ist bei mit Gas durchsetzten Förderflüssigkeiten, wie sie Abwässer oft darstellen, nur bedingt verwendbar. Während eines Betriebes einer Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad kommt es bei feststoff- und gashaltigen Abwässern zu unerwünschten Gasansammlungen innerhalb der Kreiselpumpe. Werden solche Gasblasen zu groß, führt dies zu einem Abreißen der Strömung.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kreiselpumpen mit Freistromlaufrad eine sichere Förderung von feststoff- und gashaltigen Förderflüssigkeiten zu gewährleisten und ein Abreißen der Strömung zu vermeiden.
  • Die Lösung dieses Problems sieht vor, dass gegenüberliegend zu den Laufradschaufeln und an der saugseitigen Gehäusewand mindestens ein, in den schaufellosen Raum vorstehendes, ein- oder mehrteiliges, strömungsbeeinflussendes Mittel angeordnet ist. Das im Gegensatz zum rotierenden Laufrad stillstehende strömungsbeeinflussende Mittel an der saugseitigen Gehäuseinnenwand zwingt die Förderflüssigkeit im schaufellosen Raum zwischen saugseitiger Gehäuseinnenwand und den Laufradschaufeln auf einen sich an das Laufrad annähernden Strömungspfad. Durch die erzwungene lokale Annäherung an das Laufrad verwirbelt dieses eine mögliche Anlagerung von Gasen in Räumen niedrigen Drucks und verhindert die Bildung unerwünschter Gasansammlungen. Bereits kleine Gasblasen werden durch das strömungsbeeinflussende Mittel an der saugseitigen Gehäusewand in den förderwirksamen Bereich der Laufradschaufen gebracht und weggefördert. Ein Abreißen der Strömung wird dadurch sicher verhindert.
  • Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, dass das strömungsbeeinflussende Mittel eine radial verlaufende und axial vorstehende Rippe ist. Die radiale Erstreckung einer solchen Rippe kann gleich, kleiner oder größer als die Erstreckung der Laufradschaufeln sein. Durch eine Änderung der radialen und/oder axialen Erstreckung und auch durch Anpassung der Rippenform an den Freistromraum erfolgt eine Optimierung der Wirksamkeit des strömungsbeeinflussenden Mittels.
  • Weitere Ausgestaltungen sehen vor, dass ein rohrförmiger Saugstutzen in den schaufellosen Raum hineinragt, dass das strömungsbeeinflussende Mittel dichtend am Saugstutzen und/oder an der saugseitigen Gehäusewand anliegt und/oder als Bestandteil des Saugstutzens ausgebildet ist. Der rohrförmige Saugstutzen führt zu einer Geschwindigkeitserhöhung der Förderflüssigkeit im Laufradeintrittsbereich und damit zu einer Reduzierung der Verweilzeit von Gasblasen im schaufellosen Raum, was einer Ansammlung von Gasblasen entgegenwirkt. Zudem wird durch die direkte Zuführung der Förderflüssigkeit zu den Laufradschaufeln eine Zopfbildung der Feststoffe verhindert. Die dichtende Anlage des strömungsbeeinflussenden Mittels am Saugstutzen und/oder an der Gehäuseinnenwand unterstützt die Strömungsführung.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die saugseitige Gehäusewand und das strömungsbeeinflussende Mittel als Bestandteil eines Gehäusedeckels ausgebildet sind. Dies ermöglicht im Bedarfsfall eine Umrüstung einer bestehenden Freistrompumpe und einen schnellen und einfachen Austausch eines Gehäusedeckels. Somit kann eine Kreiselpumpe auch nachträglich einfach auf einen Betrieb mit gashaltigen Förderflüssigkeiten umgerüstet werden.
  • Strömungsbeeinflussende Mittel können auf einem oder mehreren von einer Saugöffnung ausgehenden Radialstrahlen angeordnet sein. Damit sowie mit der Ausgestaltung, dass ein strömungsbeeinflussendes Mittel auf einem Radialstrahl zwischen einer Saugöffnung und einem Befestigungsort des Gehäusedeckels angeordnet ist, lässt sich eine reproduzierbare Position des oder der strömungsbeeinflussenden Mittel vorgeben. Entsprechend der Anzahl der Befestigungsorte sind mit einem Gehäusedeckel verschiedene Einbaulagen des strömungsbeeinflussenden Mittels, je nach Betriebszustand der Pumpe, also beispielsweise Voll- oder Teillastbetrieb, wählbar.
  • Durch die lösbare Befestigung des strömungsbeeinflussenden Mittels und/oder des Saugstutzens ergibt sich eine nachträgliche Anpassungsoption einer Kreiselpumpe mit verschiedenen strömungsbeeinflussenden Mitteln. Eine Kreiselpumpe kann also erst im Bedarfsfall mit einem strömungsbeeinflussenden Mittel ausgestattet werden. Dabei ist durch die lösbare Befestigung eine problemlose, fallweise Anpassung an die jeweiligen Förderflüssigkeitszusammensetzungen gegeben. Verschiedene Formen und/oder Einbaupositionen haben sich in praktischen Versuchen als erfolgreich erwiesen.
  • Mit der Ausgestaltung, wonach das strömungsbeeinflussende Mittel in den Druckraum und/oder in die Saugöffnung der Pumpe hineinragt, kann die Strömungsführung im Pumpengehäuse der Freistrompumpe positiv beeinflusst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • 1 eine Kreiselpumpe mit Freistromrad und strömungsbeeinflussendem Mittel an einer saugseitigen Gehäusewand, die
  • 2 einen saugseitigen Gehäusedeckel mit einer radial angeordneten Rippe, die
  • 3 eine Kreiselpumpe mit saugseitigem Gehäusedeckel mit einer anderen Rippenform und mit einem Saugstutzen und die
  • 4 einen weiteren saugseitigen Gehäusedeckel.
  • Die 1 zeigt eine Kreiselpumpe 1 zur Förderung einer mit Feststoffen und Gasen durchsetzten Förderflüssigkeit. Die Kreiselpumpe 1 weist ein in einem Gehäuse 2 rotierend angeordnetes Freistromlaufrad 3 mit Laufradschaufeln 4 auf, welches mit einer Antriebswelle 5 verbunden ist. Zwischen einer saugseitigen Gehäusewand 6 und dem Freistromlaufrad 3 ist ein schaufelloser Raum 7 angeordnet. Die Kreiselpumpe 1 ist mit einem Druckstutzen 8 an eine Rohrleitung anschließbar. Über eine Saugöffnung 9 strömt die Förderflüssigkeit der Pumpe zu und daran könnte auch eine – hier nicht dargestellte – Saugleitung angeschlossen werden. Der Anschluss für eine mögliche Saugleitung kann in den verschiedenen bekannten Formen gestaltet sein.
  • Den Laufradschaufeln 4 gegenüberliegend ist an der saugseitigen Gehäusewand 6 ein strömungsbeeinflussendes Mittel 10 angeordnet. Dabei wird in diesem Ausführungsbei spiel ein überwiegender Teil der saugseitigen Gehäusewand 6 durch einen abnehmbaren, saugseitigen Gehäusedeckel 11 gebildet, mit dem das – hier einteilig ausgebildete – strömungsbeeinflussende Mittel 10 verbunden ist. Das strömungsbeeinflussende Mittel kann verschiedene Gestaltsformen, beispielsweise auch mehrteilige, Ausbildungen aufweisen. Das strömungsbeeinflussende Mittel 10 an der saugseitigen Gehäusewand 6 führt im schaufellosen Raum 7 zu geänderten Strömungspfaden der Förderflüssigkeit. Eine durch das strömungsbeeinflussende Mittel 10 und in dessen Bereich bedingte, partielle Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit verhindert eine Anlagerung von Gasen und eine Bildung unerwünschter Gasansammlungen. Gasblasen werden dadurch in einen förderwirksamen Bereich der Laufradschaufeln 4 geleitet und mitgefördert. Die Wirkung des strömungsbeeinflussenden Mittels 10 erreicht auch eine mehrteilige Anordnung von strömungslenkenden Elementen. Die Kreiselpumpe 1 kann die verschiedensten Einbaulagen aufweisen und ist nicht auf die hier dargestellte vertikale Variante beschränkt.
  • Die 2 zeigt einen saugseitigen Gehäusedeckel 12 einer Kreiselpumpe mit einer Saugöffnung 13 und drei Befestigungsorten 14, 15, 16 zur Befestigung des saugseitigen Gehäusedeckels 12. An dem saugseitigen Gehäusedeckel 12 ist als strömungsbeeinflussendes Mittel eine Rippe 17 radial angeordnet. Sie befindet sich auf einem Radialstrahl der Saugöffnung 13. Durch eine um jeweils 120 Grad gedrehte Befestigung des saugseitigen Gehäusedeckels 12 am Kreiselpumpengehäuse 2 sind mit dem selben Gehäusedeckel 12 drei verschiedene Positionen der Rippe 17 zum Kreiselpumpengehäuse 2 wählbar, wodurch eine leichte Anpassung an eine Förderflüssigkeit, eine Einbaulage und/oder einen Betriebspunkt der Kreiselpumpe erfolgt. Auch hier ist die Rippe 17 als ein strömungsbeeinflussendes Mittel exemplarischer Gestalt zu verstehen. Andere ein- oder mehrteilige Gestaltsformen des strömungsbeeinflussenden Mittels können mit quadratischem, rechteckigem, rundem, halbrundem, dreieckigem, polygonalem, profilartigem, trapezförmigem Querschnitt, gestaltet sein. Ebenso kann es auch eine sich in radialer, axialer und/oder Umfangsrichtung ändernde Erstreckung aufweisen.
  • 3 zeigt eine weitere Bauform einer Kreiselpumpe 18, bei der die saugseitige Gehäusewand 6 als ein Bestandteil eines saugseitigen Gehäusedeckels 19 ausgebildet ist. Ein strömungsbeeinflussendes Mittel 20 ist mittels zweier Befestigungsmittel 21, 22 am saugseitigen Gehäusedeckel 19 dichtend befestigt. Weiterhin durchdringt die saugseitige Gehäusewand 6 ein Saugstutzen 23, der als ein integrales oder auswechselbares Element gestaltet sein kann. An diesem rohrförmigen Saugstutzen 23 liegt das strömungsbeeinflussende Mittel 20 dichtend an. Ein solcher Saugstutzen 23 kann auch einstückig mit dem strömungsbeeinflussenden Mittel 20 verbunden sein. Der rohrförmige Saugstutzen 23 bildet mit seinem Innendurchmesser eine Saugöffnung 24 des saugseitigen Gehäusedeckels 19 und ist mit seinem Aussendurchmesser im Gehäusedeckel 19 befestigt. Alternativ dazu kann ein Saugstutzen 23 auch anders mit dem saugseitigen Gehäusedeckel 19 verbunden sein, beispielsweise mittels Schraub-, Flansch- und/oder Klemmverbindungen. Der rohrförmige Saugstutzen 23 ragt in den schaufellosen Raum 7 der Kreiselpumpe 18 hinein. Die mit Feststoffen und Gasen durchsetzte Förderflüssigkeit wird dadurch direkter den Laufradschaufeln 4 zugeführt. Ausserhalb der Kreiselpumpe 18 dient ein Teil des Saugstutzens 23 zur Verbesserung der Zuströmbedingungen. Dazu ist der Saugstutzen 23 an seinem saugseitigen Ende trichterförmig gestaltet. Der Saugstutzen 23 kann auch andere Bauformen aufweisen und/oder aus mehreren, mit dem saugseitigen Gehäusedeckel 19 dichtend verbundenen, Teilen bestehen.
  • In 4 ist ein saugseitiger Gehäusedeckel 25 mit einem die Saugöffnung 27 bildenden Saugstutzen 28 versehen. Damit verbunden ist eine Rippe 26, die sich in radialer Richtung über den strömungsführenden Bereich des saugseitigen Gehäusedeckels 25 erstreckt. Die Rippe 26 liegt an dem röhrförmigen Saugstutzen 28 und an der Gehäuseinnenwand 6 an. Der Saugstutzen 28 bildet in diesem Ausführungsbeispiel ein in die Saugöffnung 27 eingepasstes Rohrstück. Das dem Druckraum der Kreiselpumpe zugekehrte Ende der Rippe 26 ist hier schräg verlaufend ausgebildet.

Claims (10)

  1. Kreiselpumpe mit einem in einem Gehäuse rotierend angeordneten Freistromlaufrad, wobei zwischen einer saugseitigen Gehäusewand und dem Freistromlaufrad ein schaufelloser Raum angeordnet ist und die Kreiselpumpe mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Abreißens der Strömung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zu den Laufradschaufeln (4) und an der saugseitigen Gehäusewand (6) mindestens ein, in den schaufellosen Raum (7) vorstehendes, ein- oder mehrteiliges, strömungsbeeinflussendes Mittel (10, 17, 20, 26) angeordnet ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) eine radial verlaufende und axial vorstehende Rippe (17, 26) ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiger Saugstutzen (23, 28) in den schaufellosen Raum (7) hineinragt.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) dichtend am Saugstutzen (23, 28) und/oder an der saugseitigen Gehäusewand (6) anliegt.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) als Bestandteil des Saugstutzens (23, 28) ausgebildet ist.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die saugseitige Gehäusewand (6) und das strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) als Bestandteil eines Gehäusedeckels (11, 12, 19, 25) ausgebildet sind.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) auf einem oder mehreren von einer Saugöffnung (9, 13, 24, 27) ausgehenden Radialstrahlen angeordnet sind.
  8. Kreiselpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein strömungsbeeinflussendes Mittel (10, 17, 20, 26) auf einem Radialstrahl zwischen einer Saugöffnung (9, 13, 24, 27) und einem Befestigungsort (14, 15, 16) des Gehäusedeckels (11, 12, 19, 25) angeordnet ist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) und/oder der Saugstutzen (23, 28) lösbar befestigt sind.
  10. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsbeeinflussende Mittel (10, 17, 20, 26) in den Druckraum und/oder in die Saugöffnung (9, 13, 24, 27) der Pumpe hineinragt.
DE202006005073U 2006-03-28 2006-03-28 Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad Expired - Lifetime DE202006005073U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005073U DE202006005073U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
EP07005864A EP1840379B1 (de) 2006-03-28 2007-03-22 Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
AT07005864T ATE513997T1 (de) 2006-03-28 2007-03-22 Kreiselpumpe mit freistromlaufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005073U DE202006005073U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005073U1 true DE202006005073U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36600018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005073U Expired - Lifetime DE202006005073U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1840379B1 (de)
AT (1) ATE513997T1 (de)
DE (1) DE202006005073U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016476A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums
EP2455614A2 (de) 2010-11-23 2012-05-23 ebm-papst Landshut GmbH Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030112A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
US9441875B1 (en) * 2015-04-22 2016-09-13 Electrolux Home Products, Inc. Storage assemblies for discrete storage units

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418835A (de) * 1963-10-05 1966-08-15 Schwarze Pumpe Schwarze Pumpe Kreiselpumpe
IT1040087B (it) * 1975-07-25 1979-12-20 Eurodomestici Ind Riunite Pompa di drenaggio autopulente in particolare per macchinelavatrici
DE2714376C3 (de) * 1977-03-31 1980-08-28 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpe mit offenem Laufrad
MX157817A (es) * 1981-12-08 1988-12-15 Emule Egger & Cie S A Mejoras a bomba rotativa de circulacion libre de fluidos
DE3626754A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit offenem laufrad
SE501165C2 (sv) * 1993-10-22 1994-11-28 Flygt Ab Itt Pumphus för virvelströmspump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016476A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums
EP2455614A2 (de) 2010-11-23 2012-05-23 ebm-papst Landshut GmbH Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten
DE102010052036A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE513997T1 (de) 2011-07-15
EP1840379B1 (de) 2011-06-22
EP1840379A3 (de) 2007-11-07
EP1840379A2 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2171279B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202006005073U1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP2429677B1 (de) Filter
WO2014090559A2 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
DE2510422A1 (de) Kreiselpumpe
EP2142804A1 (de) Förderpumpe
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP2138723B1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
DE602004001451T2 (de) Kraftfahrzeugkompressor
DE19504564A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3559478B1 (de) Freistrompumpe
DE2004166A1 (de) Vorpumpe,insbesondere fuer leichtfluechtige Fluessigkeiten
CH94909A (de) Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
DE202007019540U1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
EP3884169B1 (de) Hochdruckradialventilator umfassend eine in einer einlassöffnung angeordnete dichtungsanordnung
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE19607292C2 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE7636700U1 (de) Kreiselpumpe mit einem offenen laufrad
AT283922B (de) Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120329

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140320

R071 Expiry of right