EP0416237A1 - Pumpe für Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpe für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0416237A1
EP0416237A1 EP19900112906 EP90112906A EP0416237A1 EP 0416237 A1 EP0416237 A1 EP 0416237A1 EP 19900112906 EP19900112906 EP 19900112906 EP 90112906 A EP90112906 A EP 90112906A EP 0416237 A1 EP0416237 A1 EP 0416237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump device
rotor
pump
electric motor
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900112906
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416237B1 (de
Inventor
Rudolf Glasauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0416237A1 publication Critical patent/EP0416237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416237B1 publication Critical patent/EP0416237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump

Definitions

  • the invention relates to a pump device with a support plate, on the top of which there are integrally formed bearing blocks for fastening an electric motor, on the underside of which a pump housing is provided which is spaced apart from a pipe socket and consists of a cover plate and cover and on the lower end of which in the pipe socket arranged motor shaft, a pump wheel is arranged.
  • Such a pump device is known (DE-C2 32 16 592).
  • the known pumping device is a pumping device for the condensation device of a clothes dryer, through which the condensate accumulating during the drying process is pumped into a collecting container or conveyed out of the clothes dryer.
  • the known pump device has a two-part, plastic injection molded pump housing.
  • the pump wheel which is rotatably arranged in the pump housing, is driven by an electric motor fastened on the pump housing.
  • the drive shaft of the pump wheel which is at the same time the rotor shaft of the electric motor, is mounted in bearing plates attached to the stator of the electric motor.
  • a disadvantage of the known pump device is that it still consists of too many individual parts, so that the assembly effort required for production is too great. Since the electric motor used in the known pump device is one according to VDE protection class 1, the electric motor must be grounded in the device in which the pump device is used. If this disadvantage is avoided by using an electric motor according to VDE protection class 2, then the electric motor must be provided with very complex insulation.
  • the invention is therefore based on the technical problem of creating a pump device of the type described at the outset, which consists of fewer individual parts and which can be assembled with less effort.
  • the pump device should have such a structure that it is possible to dispense with the grounding of the electric motor in the device without the need for costly insulation of the stator of the electric motor.
  • the pumping device should be designed in such a way that it can also be used to convey liquids in closed line systems.
  • the solution according to the invention has made it possible to dispense with the use of a fully assembled electric motor in the manufacture of the pump device. Instead, the components of the electric motor, namely the stator and rotor, are mounted directly on the pump housing.
  • the design of the pump device according to the invention simultaneously results in an electrically insulated arrangement of the components of the electric motor, so that there is no need for the electric motor to be grounded in the device and also for additional insulation.
  • the support plate 4 can be seen on which the stator of the electric motor is fastened, which consists of the stator core 6 and the coil body 26 with the stator winding 23 (FIG. 3).
  • the support plate 4 has bearing blocks 5 and 14 connected to it in one piece on its upper side. While the bearing block 14 is provided only for the support of the stator core 6, the bearing blocks 5 penetrate holes in the stator core 6, as can be seen in FIG. 2.
  • the upper end of these pedestals is designed such that the stator core 6 is secured in its position. This can either be done in that a locking disk 7 is pressed onto the end of the bearing block 5.
  • This type of securing is realized in the left pillow block 5 in FIG. 2.
  • the securing can also be achieved in that the end of the bearing block 5 protruding beyond the stator core 6 is plastically deformed.
  • This type of backup is realized in the right bearing block 5 in Fig. 2.
  • the taper 24 and the pipe socket 2 are integrally connected to the support plate 4.
  • the pipe socket 2 merges into the pump housing 1, which is closed with the pump housing cover 17.
  • the edge of the pump housing 1 and the edge of the pump housing cover 17 are designed such that they interlock positively while forming the labyrinth seal 19, the pump housing cover 17 being attached to the pump housing 1 by means of the latching hooks 18.
  • the embodiment of the pump device shown in FIGS. 1 to 3 is provided for pumping the condensate out of a collecting container in a tumble dryer, therefore the pipe socket 2 is provided with the openings 11 and 12 in a manner known per se.
  • the one-piece double bearing 8 is arranged in the hollow taper 24.
  • the rotor 15 of the electric motor is overhung in such a way that the collar 20 molded onto the rotor 15 is supported on the end face of the double bearing 8 with the interposition of a spray washer 22 and a thrust washer 21.
  • the pump wheel 16 is pressed onto the lower end of the shaft 13, which is both the rotor shaft and the pump shaft.
  • the washer 10 is pressed onto the shaft 13.
  • the longitudinal play of the rotor 15 is set to a certain value, on the one hand, and, on the other hand, it keeps any liquid rising on the shaft 13 away from the double bearing 8. If liquid should nevertheless rise, it will be removed from the spray disk 10 flung away and conveyed out of the pipe socket 2 through the opening 11. As such, opening 12 typically prevents the liquid from rising.
  • the liquid accelerated by the pump wheel 16 is discharged via the pressure port 3.
  • the pumping device shown does not need to be grounded in the device, it must be designed in accordance with VDE protection class 2.
  • VDE protection class 2 For the electric motor shown in FIGS. 1 and 2, this means that it must have two isolation barriers for the mains voltage, which prevent the mains voltage from reaching the metal housing of the device via the rotor shaft and the liquid in the pump housing.
  • an insulation barrier is formed by the coil body 26.
  • the insulation layer 36 with which the shaft 13 is injected into the rotor assembly of the rotor 15 and the parts of the pump housing made of insulating material, act as a second insulation barrier. If a short circuit should occur between the stator winding 23 and the stator core 6, then the second insulation lock is still present.
  • the pump device shown in FIGS. 1 and 2 thus fulfills the requirements of VDE protection class 2.
  • the tabs 27 and 28 are fastened to the coil body 26, with which the ends of the stator winding 23 are connected and to which the operating voltage of the electric motor is connected.
  • Fig. 4 shows the design of pipe socket 2 and impeller 16 for a pump device, which is used as a circulating pump.
  • the pump housing 1 in the transition area to the pipe socket 2 and the top of the pump wheel 16 facing it are designed in the manner of a labyrinth seal 25. This measure reduces pressure losses, so that the pump device receives a greater pumping capacity.
  • FIG. 5 illustrates a further improvement on the double bearing 8.
  • the part of the taper 24 projecting above the cover plate 4 has an enlarged diameter and is designed as a circular chamber 29.
  • This chamber 29 either receives a certain amount of a lubricant or contains a lubricant carrier 30 soaked with lubricant. In this way, the lubrication of the rotor 15 can be ensured for a longer period of time.
  • the adapter 31 is pushed onto the stator winding 23 or the flat plug 27 and 28.
  • This adapter is designed such that a standard plug 35 is formed from the flat plug 27 and a further flat plug 32 in the recess 33.
  • the tab 32 is designed and arranged in the adapter 31 so that when the adapter is slid on, an electrically conductive contact with the tab 31 is established.
  • the standard plug can be designed in the Rast 5 connection technology aimed for in domestic appliances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Pumpvorrichtung, wie sie üblicherweise für das Abpumpen des Kondensats in einem Wäschetrockner verwendet wird. Die für diese Zwecke bekannte Pumpvorrichtung soll bezüglich einiger Merkmale verbessert werden. Das geschieht durch die Befestigung des Ständerblechpakets (6) des Elektromotors am Pumpengehäuse (1) und die fliegende Lagerung (8) des Läufers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung mit einer Tragplatte, auf deren Oberseite einstückig angeformte Lagerblöcke für die Befestigung eines Elektromotors vorhanden sind, an deren Unterseite einstückig ein von einem Rohrstutzen auf Abstand gehaltenes, aus Deckplatte und Deckel bestehendes Pumpengehäuse vorgesehen und auf dem unteren Ende der im Rohrstutzen angeordneten Motorwelle ein Pumpenrad angeordnet ist.
  • Eine solche Pumpvorrichtung ist bekannt (DE-C2 32 16 592). Bei der bekannten Pumpvorrichtung handelt es sich um eine Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners, durch welche das während des Trocknungsvorgangs anfallende Kondensat in einen Sammelbehälter gepumpt oder aus dem Wäschetrockner herausgefördert wird. Die bekannte Pumpvorrichtung besitzt ein zweiteiliges, aus Kunststoff gespritztes Pumpengehäuse. Das in dem Pumpengehäuse drehbar angeordnete Pumpenrad ist von einem auf dem Pumpengehäuse befestigten Elektromotor angetrieben. Die Antriebswelle des Pumpenrades, welche gleichzeitig die Läuferwelle des Elektromotors ist, ist in am Ständer des Elektromotors befestigten Lagerschilden gelagert.
  • Ein Nachteil der bekannten Pumpvorrichtung besteht darin, daß sie noch aus zu vielen Einzelteilen besteht, so daß der für die Herstellung erforderliche Montageaufwand zu groß ist. Da es sich bei dem in der bekannten Pumpvorrichtung verwendeten Elektromotor um einen solchen nach VDE-Schutzklasse 1 handelt, ist eine Erdung des Elektromotors in dem Gerät erforderlich, in welchem die Pumpvorrichtung eingesetzt ist. Wenn dieser Nachteil dadurch vermieden wird, daß ein Elektromotor nach VDE-Schutzklasse 2 verwendet wird, dann muß der Elektomotor mit einer sehr aufwendigen Isolierung versehen sein.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Pumpvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche aus weniger Einzelteilen besteht und welche mit weniger Aufwand montiert werden kann. Außerdem sollte die Pumpvorrichtung einen solchen Aufbau besitzen, daß auf die Erdung des Elektromotors in dem Gerät verzichtet werden kann, ohne daß eine aufwendige Isolation des Ständers des Elektromotors erforderlich wäre. Weiterhin soll die Pumpvorrichtung in der Weise ausgestaltet sein, daß sie auch zur Förderung von Flüssigkeiten in geschlossenen Leitungssystemen verwendet werden kann.
  • Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Lägerböcke derart ausgebildet sind, daß das mit Löchern versehene Ständerblechpaket des Elektromotors auf sie aufschiebbar und arretierbar ist, der Rohrstutzen im Bereich der Tragplatte eine Verjüngung aufweist, in welcher der Läufer des Elektromotors gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich geworden, bei der Herstellung der Pumpvorrichtung auf die Verwendung eines fertig montierten Elektromotors zu verzichten. Stattdessen sind die Bestandteile des Elektromotors, nämlich Ständer und Läufer direkt am Pumpengehäuse montiert. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Pumpvorrichtung ergibt sich gleichzeitig eine elektrisch isolierte Anordnung der Bestandteile des Elektromotors, so daß sich eine Erdung des Elektromotors im Gerät und auch ein zusätzlicher Aufwand für die Isolierung erübrigen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 enthalten. Sie ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der Pumpvorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Linie AB,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine andere Ausgestaltung von Pumpenrad und Pumpengehäuse,
    • Fig. 5 die Ausgestaltung eines Schmiermittelreservoirs,
    • Fig. 6 die Draufsicht auf die Pumpvorrichtung entsprechend Fig. 3, auf welche ein Adapter aufgeschoben ist,
    • Fig. 7 die Seitenansicht der oberen Hälfte der Pumpvorrichtung entsprechend Fig. 2, bei welcher die Ständerwicklung umspritzt und mit einem Normstecker versehen ist,
    • Fig. 8 den Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Pumpvorrichtung,
    • Fig. 9 die vergrößerte Darstellung eines Läuferlagers der Pumpvorrichtung gemäß Fig. 8 und
    • Fig. 10 die Draufsicht auf das Läuferlager gemäß Fig 9.
  • Bei der Pumpvorrichtung gemäß Fig. 1 ist die Tragplatte 4 zu erkennen, an welcher der Ständer des Elektromotors befestigt ist, welcher aus dem Ständerblechpaket 6 und dem Spulenkörper 26 mit der Ständerwicklung 23 (Fig.3) besteht. Die Tragplatte 4 weist auf ihrer Oberseite einstückig mit ihr verbundene Lagerböcke 5 und 14 auf. Während der Lagerbock 14 lediglich für die Abstützung des Ständerblechpaketes 6 vorgesehen ist, durchdringen die Lägerböcke 5 Löcher im Ständerblechpaket 6, wie in Fig. 2 zu erkennen. Das obere Ende dieser Lagerböcke ist derart gestaltet, daß das Ständerblechpaket 6 in seiner Lage gesichert ist. Das kann entweder dadurch geschehen, daß auf das Ende des Lagerbocks 5 eine Sperrscheibe 7 aufgepreßt ist. Diese Art der Sicherung ist bei dem linken Lagerbock 5 in Fig. 2 verwirklicht. Die Sicherung kann auch dadurch erreicht werden, daß das über das Ständerblechpaket 6 hinausragende Ende des Lagerbocks 5 plastisch verformt ist. Diese Art der Sicherung ist bei dem rechten Lagerbock 5 in Fig. 2 verwirklicht.
  • Wie aus Fig. 1 weiter zu erkennen ist, sind die Verjüngung 24 und der Rohrstutzen 2 einstückig mit der Tragplatte 4 verbunden. Der Rohrstutzen 2 geht in das Pumpengehäuse 1 über, welches mit dem Pumpengehäusedeckel 17 verschlossen ist. Der Rand des Pumpengehäuses 1 und der Rand des Pumpengehäusedeckels 17 sind derart gestaltet, daß sie unter gleichzeitiger Bildung der Labyrinthdichtung 19 formschlüssig ineinandergreifen, wobei die Befestigung des Pumpengehäusedeckels 17 am Pumpengehäuse 1 durch die Rasthaken 18 erfolgt.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform der Pumpvorrichtung ist für das Abpumpen des Kondensats aus einem Sammelbehälter in einem Wäschetrockner vorgesehen, daher ist der Rohrstutzen 2 in an sich bekannter Weise mit den Öffnungen 11 und 12 versehen.
  • Wie aus Fig. 2 weiter zu erkennen, ist in der hohl ausgebildeten Verjüngung 24 das einstückige Doppellager 8 angeordnet. In diesem Doppellager 8 ist der Läufer 15 des Elektromotors in der Weise fliegend gelagert, daß sich der am Läufer 15 angespritzte Bund 20 unter Zwischenschaltung einer Spritzscheibe 22 und einer Anlaufscheibe 21 an der Stirnseite des Doppellagers 8 abstützt. Auf das untere Ende der Welle 13, welche zugleich Läuferwelle und Pumpenwelle ist, ist das Pumpenrad 16 aufgepreßt. Außerdem ist die Spritzscheibe 10 auf die Welle 13 aufgepreßt. Mit der Spritzscheibe 10 wird einerseits das Längsspiel des Läufers 15 auf einen bestimmten Wert eingestellt und andererseits hält sie eventuell an der Welle 13 aufsteigende Flüssigkeit vom Doppellager 8 fern. Falls dennoch Flüssigkeit hochsteigen sollte, wird sie von der Spritzscheibe 10 weggeschleudert und durch die Öffnung 11 aus dem Rohrstutzen 2 herausbefördert. An sich verhindert die Öffnung 12 inder Regel das Hochsteigen der Flüssigkeit. Über den Druckstutzen 3 wird die vom Pumprad 16 beschleunigte Flüssigkeit abgeführt.
  • Wenn bei der gezeigten Pumpvorrichtung auf die Erdung im Gerät verzichtet werden soll, dann muß sie gemäß VDE-Schutzklasse 2 ausgebildet sein. Für den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elektromotor bedeutet das, daß er zwei hintereinander angeordnete Isolationssperren für die Netzspannung besitzen muß, welche verhindern, daß die Netzspannung über die Läuferwelle und die Flüssigkeit im Pumpengehäsue an das Metallgehäuse des Gerätes gelangt.
  • Im vorliegenden Fall ist eine Isolationssperre von dem Spulenkörper 26 gebildet. Als zweite Isolationssperre wirken die Isolationsschicht 36, mit welcher die Welle 13 in dem Läuferpaket des Läufers 15 eingespritzt ist und die aus Isolierwerkstoff bestehenden Teile des Pumpengehäuses. Falls zwischen der Ständerwicklung 23 und dem Ständerblechpaket 6 ein Kurzschluß auftreten sollte, dann ist immer noch die zweite Isolationssperre vorhanden. Die aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Pumpvorrichtung erfüllt somit die Anforderungen der VDE-Schutzklasse 2.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind an dem Spulenkörper 26 die Flachstecker 27 und 28 befestigt, mit welchen die Enden der Ständerwicklung 23 verbunden sind und an welche die Betriebsspannung des Elektromotors angeschlossen wird.
  • Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung von Rohrstutzen 2 und Pumpenrad 16 für eine Pumpvorrichtung, welche als Umwälzpumpe verwendet wird. Das Pumpengehäuse 1 im Übergangsbereich zum Rohrstutzen 2 und die diesem zugewandte Oberseite des Pumpenrades 16 sind in der Art einer Labyrinthdichtung 25 ausgebildet. Durch diese Maßnahme werden Druckverluste vermindert, so daß die Pumpvorrichtung eine größere Pumpleistung erhält.
  • Fig. 5 verdeutlicht eine weitere Verbesserung am Doppellager 8. Der oben über die Deckplatte 4 hinausragende Teil der Verjüngung 24 weist einen vergrößerten Durchmesser auf und ist als kreisförmige Kammer 29 ausgebildet. Diese Kammer 29 nimmt entweder eine bestimmte Menge eines Schmiermittels auf oder enthält einen mit Schmiermittel getränkten Schmiermittelträger 30. Dadurch kann die Schmierung des Läufers 15 während einer größeren Zeitspanne gewährleistet werden.
  • Bei dem aus Fig. 6 erkennbaren Ausführungsbeispiel ist auf die Ständerwicklung 23 bzw. die Flachstecker 27 und 28 der Adapter 31 aufgeschoben. Dieser Adapter ist derart ausgebildet, daß aus dem Flachstecker 27 und einem weiteren Flachstecker 32 in der Nische 33 ein Normstecker 35 entsteht. Der Flachstecker 32 ist derart ausgestaltet und in dem Adapter 31 angeordnet, daß beim Aufschieben des Adapters ein elektrisch leitender Kontakt zum Flachstecker 31 hergestellt wird. Der Normstecker kann in der für Haushaltsgeräte angestrebten Rast-5-Anschlußtechnik ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Pumpvorrichtung mit einer Tragplatte, auf deren Oberseite einstückig angeformte Lagerböcke für die Befestigung eines Elektromotors vorhanden sind, an deren Unterseite einstückig ein von einem Rohrstutzen auf Abstand gehaltenes, aus Deckplatte und Deckel bestehendes Pumpengehäuse vorgesehen und auf dem unteren Ende der im Rohrstutzen angeordneten Motorwelle ein Pumpenrad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Lagerblöcke (5) derart ausgebildet sind, daß das mit Löchern versehene Ständerblechpaket (6) des Elektromotors auf sie aufschiebbar und arretierbar ist, und der Rohrstutzen (2) im Bereich der Tragplatte eine Verjüngung (24) aufweist, in welcher der Läufer (15) des Elektromotors gelagert ist.
2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (15) in der Verjüngung (24) mittels eines einstückigen Doppellagers (8) fliegend gelagert ist.
3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (15) in der Verjüngung (24) und in der Vertiefung eines Kunststofflagerschildes mittels Kalottenlagern gelagert und das Kunststofflagerschild mittels Schrauben in den Lagerböcken (5) befestigt ist.
4. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem unteren Ende der Welle (13) eine Spritzscheibe (10) angeordnet ist.
5. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) elektrisch isoliert in dem Läuferpaket des Läufers (15) angeordnet ist.
6. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff besteht.
7. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bund (20) des Läufers (15) und der dem Läufer zugewandten Stirnseite des Doppellagers (8) eine Anlaufscheibe (21) und eine Spritzscheibe (22) angeordnet sind.
8. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpgehäuse (1) im Übergangsbereich zum Rohrstutzen (2) und die diesem zugewandte Fläche des Pumpenrades (16) als Labyrinthdichtung (25) ausgebildet sind.
9. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Verjüngung (24) oberhalb der Tragplatte (4) als Kammer (29) für eine Schmiermittelaufnahme ausgebildet ist.
10. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Spulenkörper (26) mit der Ständerwicklung (23) des Elektromotors ein mit einem Normstecker und Flachsteckern durch eine Schnappverbindung hergestellt ist.
11. Pumpvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerwicklung (23) des Elektromotors mit einer Kunststoffhülle (34) umspritzt ist, in welcher ein Normstecker (35) einstückig angeformt ist.
EP90112906A 1989-07-08 1990-07-06 Pumpe für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0416237B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922487 1989-07-08
DE3922487 1989-07-08
DE4013730 1990-04-28
DE4013730A DE4013730A1 (de) 1989-07-08 1990-04-28 Pumpe fuer fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416237A1 true EP0416237A1 (de) 1991-03-13
EP0416237B1 EP0416237B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=25882795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112906A Expired - Lifetime EP0416237B1 (de) 1989-07-08 1990-07-06 Pumpe für Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416237B1 (de)
DE (2) DE4013730A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014854A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitspumpe, insbesondere laugenpumpe für haushaltsgeräte, und verfahren zu deren zusammenbau
US7249530B2 (en) 2004-12-29 2007-07-31 Caterpillar Inc. Oil consumption simulating device
DE102010003580A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
EP2995714A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Miele & Cie. KG Kondensatpumpe für einen wäschetrockner insbesondere einen wärmepumpentrockner
EP2462351B1 (de) 2009-08-06 2017-06-07 Robert Bosch GmbH Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402718C2 (de) * 1993-03-24 2002-06-27 Flux Geraete Gmbh Kupplung zur Verbindung einer Faß- oder Behälterpumpe mit einem Antriebsmotor
WO2008019818A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Grundfos Management A/S Statoranordnung für ein pumpenaggregat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335668A (en) * 1966-02-01 1967-08-15 Molon Motor & Coil Corp Pump
DE3216592A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und abpumpvorrichtung
FR2545549A3 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Zanussi Elettromecc Electropompe pour machines a laver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335668A (en) * 1966-02-01 1967-08-15 Molon Motor & Coil Corp Pump
DE3216592A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und abpumpvorrichtung
FR2545549A3 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Zanussi Elettromecc Electropompe pour machines a laver

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014854A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitspumpe, insbesondere laugenpumpe für haushaltsgeräte, und verfahren zu deren zusammenbau
US7249530B2 (en) 2004-12-29 2007-07-31 Caterpillar Inc. Oil consumption simulating device
EP2462351B1 (de) 2009-08-06 2017-06-07 Robert Bosch GmbH Flüssigkeitspumpe
DE102010003580A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
EP2995714A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Miele & Cie. KG Kondensatpumpe für einen wäschetrockner insbesondere einen wärmepumpentrockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416237B1 (de) 1994-01-19
DE4013730A1 (de) 1991-01-17
DE59004302D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860930B1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
EP0965163A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
WO2012150242A2 (de) Axiallager für einen elektrischen antrieb
DE3225694A1 (de) Drehschalter zur befestigung auf einer gedruckten schaltungsplatte
DE4401241C2 (de) Magnetbefestigung in Magnetkupplungen
WO2020074323A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
EP0225978A2 (de) Bürstenanordnung für Elektromotore
EP0416237B1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten
DE102012208847A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit Abschirmung
EP0368940B1 (de) Elektromotor
DE2304360A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE10045596A1 (de) Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE3445137A1 (de) Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor
DE3706787A1 (de) Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor
DE19524953A1 (de) Elektromotor
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
EP1041595A2 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP1209799B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0172535B1 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Förder- und Verteilsystem des Spülwassers von Haushaltsgeräten, wie Geschirrspüler
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
DE19622286A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP0320061A2 (de) Pumpvorrichtung für leicht viskose Flüssigkeiten
DE3534381A1 (de) Anordnung zur einstellung des axialspiels zwischen dem rotor und dem stator eines motors und verfahren zur einstellung des axialspiels
CH673917A5 (de)
DE10019820C2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920730

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940119

Ref country code: FR

Effective date: 19940119

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401