WO2006092195A1 - Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung - Google Patents

Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006092195A1
WO2006092195A1 PCT/EP2006/000760 EP2006000760W WO2006092195A1 WO 2006092195 A1 WO2006092195 A1 WO 2006092195A1 EP 2006000760 W EP2006000760 W EP 2006000760W WO 2006092195 A1 WO2006092195 A1 WO 2006092195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
rinse
backwash
filter
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Gaus
Original Assignee
Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06706474A priority Critical patent/EP1835840B1/de
Priority to DE502006004228T priority patent/DE502006004228D1/de
Publication of WO2006092195A1 publication Critical patent/WO2006092195A1/de
Priority to US11/846,519 priority patent/US7935195B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation

Definitions

  • the invention relates to a multi-tank dishwasher having at least one rinsing zone for loading items to be washed with rinse water in a rinsing chamber and at least one rinse water storage tank, at least one filter housing and a backwash device. Furthermore, the invention relates to a method for operating a Mehrtankgeschirr- dishwasher, the method has a normal operation and a backwash operation.
  • multi-tank dishwashing machines In the commercial sector, single-dish dishwashing machines and multi-tank dishwashing machines are used today for cleaning items to be washed, in which the item to be cleaned is transported by means of a conveyor through the various zones of the dishwasher.
  • Such multi-tank dishwashing machines generally comprise at least one rinsing zone, at least one final rinse zone and optionally a drying zone. In doing so, the items to be cleaned pass successively through the said treatment zones.
  • multi-tank dishwashers may be formed, for example, as a belt transport or basket transport machines. Both versions have in common that the items to be washed are transported by the means of transport, for example continuously, through the individual treatment zones.
  • the rinsing water tanks of the rinsing zone are filled with fresh water and heated in the multi-tank dishwasher. Furthermore, detergent is added to the rinse water.
  • a plurality of rinsing zones can be arranged one behind the other, whose rinsing water, for example, have different temperatures with different cleaning agents and / or with different cleaning agent concentrations.
  • a rinsing zone is usually designed as a chamber and typically has an inlet opening and an outlet opening. Through these openings, the items to be washed are transported through the respective rinsing zone by means of the conveyor.
  • a rinsing zone has a rinsing water tank and a circulating pump, which sucks rinsing water from the rinsing water tank and sprayed onto the items to be washed via a spray system assigned to the rinsing zone. In this case, the dirt adhering to the items to be washed is removed.
  • the rinse water flows back together with the rinsed dirt back into the rinse water tank.
  • the rinsed dirt is filtered out of the rinse water through a sieve system.
  • screen plates with hole diameters of 2 mm to 4 mm are used, which cover the entire rinsing water tank. Dirt particles, which are smaller than the hole diameter, are circulated together with the rinsing water.
  • the multi-tank dishwasher in one or more rinsing zones detergent and dirt residues, which are loosely on the items to be washed, rinsed by means of hot fresh water.
  • the hot fresh water can additionally be accompanied by a rinse aid.
  • the fresh water or rinse water is then usually wholly or partially fed to a rinse water tank a rinsing zone to dilute the there located in Spülwassertank debris.
  • the items to be washed optionally pass through one or more drying zones in which the items to be washed are dried.
  • the above-mentioned screen plates in the at least one rinsing zone often have the disadvantage that the dirt filtered out of the rinsing water remains on them and is not actively removed from the rinsing zone.
  • By dropping the rinse water of this dirt can be further crushed and then passes with a time delay also in the rinse water of the rinse zone, where it increases the dirt content of the rinse water.
  • This is particularly disadvantageous because the respective cleaning performance of a rinsing zone typically decreases with the amount of dirt in the rinse water.
  • the dirt content of the rinsing water of the rinsing zone can be counteracted by increasing the proportion of rinse water supplied to the rinsing zone from the final rinse zone.
  • a disadvantage is that in this method, the consumption of make sure- tel, which must be added to the rinse water, increases in the same proportion. This increases operating costs and environmental impact.
  • the device described in this document discloses a collecting pot for a dishwasher with a first suction chamber connected to a drain pump and a second suction chamber connected to a circulation pump.
  • the first and second suction chambers are connected to each other by a fine filter screen.
  • rinsing liquid is sucked out of the dishwasher, wherein rinsing liquid is withdrawn from both suction chambers through the rinsing pump.
  • the devices known from the prior art typically function in that the purge operation is interrupted for a cleaning of the fine sieve.
  • a separate program step of a Feinsiebgraphy is executed with switched off rinse water pump.
  • the fine sieve is constantly flowed through by a rinsing liquid in a filter direction, so that the fine sieve is directly inaccessible for cleaning (for example, spraying from the outside).
  • This interruption of the rinsing operation for cleaning the screens used thus means an additional amount of time during which the respective rinsing chamber can not be used.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher, in particular a multi-tank dishwasher, which avoids the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • a simple filter system for recirculated rinse water of a rinse zone should be used.
  • An essential feature of the present invention is that a backwash device is used, which reverses a flushing water flow through a fine filter, without the rinsing of the dishwasher must be interrupted.
  • a multi-tank dishwasher which has at least one rinsing zone for loading dishes with rinse water in a rinsing chamber.
  • the rinsing zone has a rinsing water storage tank, at least one filter housing, at least one fine filter embedded in the at least one filter housing and at least one backwashing device.
  • the at least one fine filter subdivides at least one inner space of the at least one filter housing into at least one dirty water space and at least one pure water space.
  • the at least one dirty water space can be acted upon by flushing water via at least one flushing water inflow from the flushing chamber.
  • This at least one rinsing water inflow can in particular have at least one coarse sieve.
  • the at least one fine filter has at least one filter wall, for example made of perforated metal sheet or wire mesh.
  • rinse water flows from the at least one dirty water space through the at least one filter wall into the at least one pure water space.
  • This at least one pure water space is connected to the at least one rinsing water storage tank via at least one discharge device, advantageously a discharge opening or a discharge pipe.
  • the at least one backwash device has at least one rinse water return connected to the at least one pure water space.
  • This rinse water return can, for example, connect the at least one rinse water storage tank to the at least one pure water space and has at least one backwash pump.
  • the backwashing device has a wastewater line connected to the at least one wastewater space with at least one wastewater pump.
  • the backwashing device is designed such that in a backwashing operation, a rinsing water flow between the at least one pure water space and the at least one dirty water space is reversible by the at least one filter wall. This can be done, in particular, by the fact that in the backwash mode a rinse water pressure ratio between rule the at least one pure water space and the at least one wastewater space is reversible.
  • the at least one rinse water return for example, be connected to the at least one drain device.
  • a flow direction of the rinsing water from the at least one pure water space into the at least one rinse water storage tank can define a flow direction during normal operation.
  • the connection between Spippowasser Weglauf and drain device is then configured such that the at least one drain device is acted upon in the backwash by the at least one rinse water return with rinse water having a speed keits component opposite to this flow direction.
  • the rinse water return has a backwash, which in the drain device, for example the drain nozzle, Mün-, wherein the backflush, for example, at an angle ⁇ 90 ° (advantageously ⁇ 70 ° and preferably ⁇ 60 °) in the at least a drain device opens.
  • the backwash nozzle can also be completely or partially identical to the outlet nozzle so that it is not necessary to use two separate nozzles.
  • the flushing water flow in the at least one drainage device can be reversed by means of the at least one backwash pump, so that overall the flushing water flow is reversed and the at least one fine filter is charged with a flushing water flow in reverse to normal operation.
  • contaminants which have accumulated on the at least one filter wall in the dirty water space are detached from the at least one filter wall and can be removed via the at least one sewage pipe.
  • the backwash pump and the wastewater pump are simultaneously operated in the backflushing operation to simultaneously lower the rinse water pressure in the at least one dirty water space and to increase the rinse water pressure in the at least one pure water space.
  • the at least one sewage pump and the at least one backwash pump can be driven jointly by a single pump motor.
  • the at least one backwash pump as axial is executed, which is integrated in the backwash or the backwash line.
  • Axial pumps have for the application described in particular the advantage that a high volume flow is generated at a comparatively low pressure. This prevents, in particular, that the backwashing in at least one pure water space builds up too high pressure, which could damage the at least one fine filter or squeeze out of the at least one filter housing.
  • the multi-tank dishwasher according to the invention solves the disadvantages of the prior art described above in a highly advantageous manner.
  • the filter effect of the at least one fine filter can be significantly improved by means of the device described.
  • the downtime of the machine and the personnel costs for cleaning the at least one rinse zone are reduced.
  • the backwashing operation can be carried out simultaneously to the rinsing operation, so that the rinsing operation and thus the cleaning of the ware is not influenced by the backwashing of the at least one fine filter.
  • the rinsing operation thus takes place irrespective of whether the at least one fine filter takes place in the reverse direction with rinsing agent flow direction from rinsing water space to pure water space or in backwashing operation with rinsing water flow in normal operation.
  • the multi-tank dishwasher has at least one contamination sensor in the interior of the at least one filter housing.
  • the multi-tank dishwasher has at least one contamination sensor in the interior of the at least one filter housing.
  • the flushing water level and / or the flushing water pressure within the at least one dirty water space typically increases with increasing contamination of the at least one filter wall.
  • the multi-tank dishwasher may have at least one electronic control device for switching between normal operation and backwashing operation, wherein, for example, the at least one electronic control device controls the at least one backwash pump and the at least one wastewater pump. Also, additional valves or the like can be controlled by the at least one electronic control device.
  • the electronic control device may be part of a comprehensive electronic control device of the multi-tank dishwasher.
  • the electronic control device may be connected to the at least one contamination sensor and, as soon as it is detected that a predetermined degree of contamination is exceeded, automatically switched between a normal operation and a backwash operation.
  • the multi-tank dishwasher can advantageously have at least one Tankabdecksieb, wherein rinse water from the washing chamber through the at least one Tankabdecksieb can get into the at least one Spüliganvorratstank.
  • this Tankabdecksieb be part of a Spülwasservorratstankabdeckung.
  • the at least one fine filter can be advantageously equipped as a replaceable filter cartridge with a wastewater pipe.
  • the filter insert is sealed tightly against the filter housing, so that rinse water can only pass through the at least one filter wall from the pure water space in the wastewater space during backwashing, but not in other ways.
  • an optimum pressure difference between dirty water space and pure water space can build up, so that a strong backwashing with optimal cleaning effect by the at least one filter wall occurs.
  • FIG. 1 shows a section through a rinsing zone of a multi-tank dishwasher according to the invention perpendicular to a conveying direction;
  • Figure 2 shows a detail of a gem according to the embodiment.
  • Figure 1 alternative, preferred embodiment of a multi-tank dishwasher with a Spüliganvorratstank with filter housing;
  • FIG. 3 shows a simpler embodiment of a flushing water reservoir tank of a multi-tank dishwasher which is alternative to FIG. 2;
  • Figure 4 is an alternative to Figures 2 and 3 embodiment with identical rinse water return and outlet nozzle.
  • FIG. 1 schematically shows a multi-chamber dishwasher 110, wherein FIG. 1 shows a section through a rinsing zone 112 of the multi-chamber dishwasher 110 with a sectional plane perpendicular to a conveying direction of a transport device 114.
  • transport devices 114 are conceivable, for example transport devices 114 for belt transport or for basket transport.
  • the multi-chamber dishwasher 110 is configured in this embodiment as a belt transport machine, in which wash ware 116 is transported on the designed as a conveyor conveyor 114 by the multi-chamber dishwasher 110.
  • the multi-chamber dishwasher 110 has a rinsing chamber 113 with a housing 118, which can be opened laterally by means of an access door 120.
  • a rinsing chamber 113 with a housing 118, which can be opened laterally by means of an access door 120.
  • an access door 120 In the bottom of the
  • a rinse water circulation pump 126 draws rinse water 128 through a recirculation
  • Piping system 130 from the Spippowasservorratstank 122 and promotes this over the
  • Circulation piping system 130 to flushing nozzles 132.
  • the rinse water 128 is sprayed on the dishes 116, whereby the dishes 116 is cleaned.
  • the rinse water 128 then drips, together with dirt that has been removed from the items to be washed 116, to the bottom of the housing 118.
  • This floor is above the Spülwasservorratstanks 122 a Tankabdecksieb 134, which is mostly interspersed with sieve holes.
  • Sieve holes with approximately 1 mm to 4 mm, preferably 1.5 mm to 2.5 mm, particularly preferably 2.0 mm in diameter, are preferably used here.
  • a portion of the rinse water 128 flows through these holes directly to the rinse water storage tank 122 (symbolically represented by arrow 136 in FIG. 1).
  • An (optional) supply of fresh water and / or rinse water from a rinse zone into the rinse water storage tank 122 is not shown in FIG.
  • the Tankabdecksieb 134 has a slope in the direction of Grobsiebs 138. This coarse screen 138 is inserted into the filter housing 124. Thus, a second portion of the rinse water 128 (indicated symbolically in FIG. 1 by the arrow 140) flows via the coarse filter 138 into the filter housing 124.
  • a fine filter 142 is attached inside the filter housing 124.
  • This fine filter 142 is formed in this embodiment as a filter element 142, which has a sealing projection 144, a filter wall 146 and a sewage nozzle 148 and which can be inserted from above into the filter housing 124.
  • a fine filter 142 it is also possible to use a fine sieve, preferably with sieve holes having a diameter of less than 1.5 mm, particularly preferably less than 1.0 mm.
  • the fine filter 142 thus divides the interior of the filter housing 124 into a pure water space 150 and a waste water space 152.
  • the sealing projection 144 prevents rinse water 128 from directly entering the waste water space 152 from the pure water space 150 during backwashing, so that the rinse water 128 during backwashing the filter wall 146 must penetrate.
  • the sealing insert 144 seals the fine filter 142 against the filter housing 124.
  • the sealing projection 144 is designed in such a way as a funnel approach that prevents rinse water 128 can pass through the Grobsieb 138 directly into the pure water space 150.
  • the rinse water 128 flows through the filter wall 146 from the dirty water space 152 into the pure water space 150 (normal operation). In this case, fine dirt particles are filtered out on the inside of the filter wall 146.
  • the filtered rinse water 128 then flows from the pure water chamber 150 through a drain pipe 154 in the lower region of the filter housing 124 to the rinse water storage tank 122 again.
  • a pressure sensor 156 is used which detects the rinse water pressure in the fine filter 142.
  • the pressure sensor 156 may, for example, also be arranged in a sewer line 168 (in front of a valve 164). An output of this pressure sensor 156 is supplied to an electronic control unit 158.
  • This electronic control unit 158 can, for example, if a certain level of pressure or a certain amount of dirt in the dirty water space 152 is reached, by appropriate control of a wastewater pump 160, a backwash 162 and various valves 164 (optional) initiate a backwash.
  • rinse water 128 thus flows through the filter wall 146 in the direction from the dirty water space 152 to the pure water space 150.
  • the flow direction of the rinse water 128 through the filter wall 146 is reversed.
  • the wastewater pump 160 sucks flushing water 128 out of the dirty water chamber 152 of the fine filter 142 via the sewage nozzle 148 and conveys it via a sewer line 168 into a waste water drain 166.
  • rinse water 128 is sucked out of the rinse water storage tank 122 via a backwash line 170 by means of the backwash pump 162 and pumped via a backwash 172 in the outlet pipe 154 so that the flow of the rinse water 128 is disturbed by the drain pipe 154.
  • the backwash 172 is disposed at an angle of about 40 ° to the drain port 154.
  • the wastewater pump 160 and the backwashing pump 162 may be operated, for example, by a common pump motor (not shown in FIG. 1). This is due in particular to the fact that the wastewater pump 160 and the backflushing pump 162 are required and operated simultaneously in the backflushing operation.
  • the entire operation ie in particular the switching from normal operation to backwashing operation, can be controlled by the electronic control unit 158, which may be part of a comprehensive control unit for the entire multi-tank dishwasher 110, for example.
  • a rinsing operation of the multi-tank dishwasher 110 does not have to be interrupted for the backwashing.
  • FIG. 2 shows a detail of an embodiment of a rinse water storage tank 122 that is alternative to the embodiment according to FIG.
  • the right-angled sewage nozzle 154 and the backflushing stub 172 are arranged on the left outer wall of the filter housing 124 facing away from the rinsing water reservoir 128.
  • the drain device 154 is not formed in this embodiment as a pipe socket as in the embodiment according to. FIG. 1, but essentially has a simple opening to the rinse water storage tank 122.
  • the backwash device has a baffle surface 210 as a deflection device, which extends beyond the lower edge of the backwash nozzle 172 downwards.
  • This deflector 210 causes rinse water 128 to exit the filter housing 124 in a flow direction 174 at an angle to the vertical during normal operation. If rinse water 128 is pumped through the backwash stub 172 into the pure water space 150 in the backwash mode, this deflection device causes the rinse water 128 pumped through the backwash stub 172 to hit the rinse water 128 leaving the pure water space 150 through the drainage device 154 at an angle of ⁇ 90 ° , The backwashed rinse water 128 thus has a speed component opposite to the flow direction in normal operation 174 and thus disturbs the outflow of the rinse water 128 through the drainage device 154. Thus, in the backwash mode with the backwash pump 162 running and wastewater pump 160 in the pure water space 150, a higher pressure than in Build up dirty water space 152, so that the filter wall 146 is backwashed optimally.
  • FIG. 2 shows an embodiment which is slightly modified with respect to the embodiment according to FIG.
  • the main difference in this embodiment is that the drain device 154 is designed here as a simple opening in the bottom of the filter housing 124.
  • the baffle 210 does not extend beyond the bottom of the filter housing 124.
  • this embodiment is simpler than the embodiment in Figure 2, but does not have the same backwashing effect, since the above-described "disturbance" of the flow of flushing water 128 from the pure water space 150 in the Spippowasservorratstank 122 by applying flushing water 128 with opposite speed component through the backwash 172 does not take place to the same extent as in FIG. 2.
  • a backwashing action according to the invention is also present in this exemplary embodiment.
  • FIG 4 a to the figures 2 and 3 alternative, particularly preferred embodiment of the invention is shown, in which the backwashing via the same port 154, 172 as the flow of rinse water 128 from the pure water space 150 in the Spülwasservorratstank 122.
  • rinse water 128 is pumped out of the rinse water tank 122 through the same backwash line 170 into the clean water room 150, with the backwash rinse water 128 one opposite the flow direction 174 has exactly the reverse speed during normal operation.
  • the baffle 210 was omitted, but such a baffle 210 can be used in addition.
  • the filter housing 124 is open to the outside at a right angles to the filter housing 124 extending pump nozzle 410, which is extended in its cross-section compared to the turn right angle from the pump nozzle 410 branching backwash line 170.
  • a pump nozzle with a cross section of 80 mm can be used.
  • backwash pump 162 Although it is possible to use different types of pumps as backwash pump 162, for example centrifugal pumps, etc.
  • an axial pump 162 is used as backwash pump 162.
  • a pump motor 412 is placed on the outside of the pump neck 410 and drives a pump shaft 414 with attached rotor 416 in the pump neck 410.
  • a rotor 416 can be used, which still leaves an opening of about 70% of the pump nozzle 410. In this way, in normal operation, in which rinse water 128 flows in the flow direction 174 with the backwash pump 162 switched off through the pump neck 410, a low flow rate is achieved. mung resistance for the running rinse water 128 guaranteed.
  • the axial pump 162 ensures in this embodiment, a high volume flow of the backwashed rinse water 128 without too high a pressure in the pure water space 150 would be built, which could damage the fine filter 142 or push out of the filter housing 124.
  • a backwashing pump 162 which, during backwashing, has a pressure increase of not more than 0.5 bar, preferably not more than 0.2 bar and particularly preferably not more than 0.1 bar between suction and pump side and causes.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 can be implemented in a technically simple manner and, for the reasons stated, permits a particularly efficient and trouble-free backwashing operation of the multi-chamber dishwasher 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Zur Reinigung von Spülgut (116) kommen insbesondere im gewerblichen Bereich Mehrtankgeschirrspülmaschinen (110) zum Einsatz. Es wird eine Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) mit einer Spülzone (112) vorgeschlagen, wobei die Spülzone (112) mindestens einen Spülwasservorratstank (122), mindestens ein Filtergehäuse (124), mindestens einen Feinfilter (142) und mindestens eine Rückspülvorrichtung (160, 162, 168, 172, 210) aufweist. In einem Normalbetrieb wird eine Filterwand (146) des mindestens einen Feinfilters (142) in einer Richtung von einem Schmutzwasserraum (152) hin zu einem Reinwasserräum (150) durchströmt. Zur Reinigung des Feinfilters (142) kann die Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) in einem Rückspülbetrieb betrieben werden, ohne dass dabei der Spülvorgang unterbrochen werden muss. In diesem Rückspülbetrieb wird eine Durchströmung der mindestens einen Filterwand (146) durch Spülwasser (128) durch Einsatz einer Rückspülpumpe (162) und einer Abwasserpumpe (160) umgekehrt. Dabei werden Schmutzpartikel, welche sich auf der Innenseite der Filterwand (146) befinden, abgespült und mittels der Abwasserpumpe (160) in einen Abwasserablauf (166) befördert.

Description

Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Mehrtankgeschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülzone zur Beaufschlagung von Spülgut mit Spülwasser in einer Spülkammer sowie mindestens einem Spülwasservorratstank, mindestens einem Filtergehäuse und einer Rückspülvorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirr- Spülmaschine, wobei das Verfahren einen Normalbetrieb und einen Rückspülbetrieb aufweist.
Stand der Technik
Zur Reinigung von Spülgut kommen heute im gewerblichen Bereich neben Einkammerge- schirrspülautomaten auch Mehrtankgeschirrspülmaschinen zum Einsatz, bei welchen das zu reinigende Spülgut mittels einer Fördereinrichtung durch die verschiedenen Zonen der Geschirrspülmaschine transportiert wird. Derartige Mehrtankgeschirrspülrnaschinen umfassen in der Regel mindestens eine Spülzone, mindestens eine Klarspülzone sowie optio- nal eine Trockenzone. Dabei durchläuft das zu reinigende Spülgut nacheinander die genannten Behandlungszonen. Für diesen Durchlauf können Mehrtankgeschirrspülmaschinen beispielsweise als Bandtransport- oder als Korbtransportmaschinen ausgebildet sein. Beiden Ausführungen ist gemeinsam, dass das Spülgut von dem Transportmittel, beispielsweise kontinuierlich, durch die einzelnen Behandlungszonen transportiert wird.
Zu Betriebsbeginn werden bei der Mehrtankgeschirrspülmaschine die Spülwassertanks der Spülzone mit Frischwasser gefüllt und aufgeheizt. Weiterhin wird dem Spülwasser Reinigungsmittel zugegeben. Dabei können mehrere Spülzonen hintereinander angeordnet sein, deren Spülwasser beispielsweise unterschiedliche Temperaturen mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln und/oder mit unterschiedlichen Reinigungsmittelkonzentrationen aufweisen. Eine Spülzone ist üblicherweise als Kammer ausgeführt und weist typischerweise eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung auf. Durch diese Öffnungen wird mittels der Fördereinrichtung das Spülgut durch die jeweilige Spülzone transportiert. Üblicherweise verfügt eine Spülzone über einen Spülwassertank und eine Umwälzpumpe, welche Spülwasser aus dem Spülwassertank ansaugt und über ein der Spülzone zugeordnetes Sprühsystem auf das Spülgut aufsprüht. Dabei wird der dem Spülgut anhaftende Schmutz entfernt.
Anschließend fließt das Spülwasser zusammen mit dem abgespülten Schmutz wieder zurück in den Spülwassertank. Dabei wird durch ein Siebsystem der abgespülte Schmutz aus dem Spülwasser herausgefiltert. Üblicherweise kommen dabei Siebbleche mit Lochdurchmessern von 2 mm bis 4 mm zum Einsatz, die den gesamten Spülwassertank abdecken. Schmutzanteile, welche kleiner als der Lochdurchmesser sind, werden zusammen mit dem Spülwasser im Kreislauf geführt.
Anschließend werden in der Mehrtankgeschirrspülmaschine in einer oder mehreren Klarspülzonen Reinigungsmittel- und Schmutzrückstände, welche sich lose auf dem Spülgut befinden, mittels heißem Frischwasser abgespült. Dem heißen Frischwasser kann dabei zusätzlich ein Klarspülmittel beigefügt sein. Das Frischwasser bzw. Klarspülwasser wird anschließend zumeist ganz oder teilweise einem Spülwassertank einer Spülzone zugeführt, um die dort im Spülwassertank befindlichen Schmutzanteile zu verdünnen. Nach Durchlaufen der einen oder der mehreren Klarspülzonen durchläuft das Spülgut optional eine oder mehrere Trocknungszonen, in welcher bzw. welchen das Spülgut getrocknet wird.
Die oben erwähnten Siebbleche in der mindestens einen Spülzone haben häufig den Nachteil, dass der aus dem Spülwasser herausgefilterte Schmutz auf diesen liegen bleibt und nicht aktiv aus der Spülzone entfernt wird. Durch Herunterfallen des Spülwassers kann dieser Schmutz weiter zerkleinert werden und gelangt dann zeitverzögert ebenfalls in das Spülwasser der Spülzone und erhöht dort den Schmutzgehalt des Spülwassers. Dies ist insbesondere deswegen von Nachteil, da die jeweilige Reinigungsleistung einer Spülzone typischerweise mit der Menge an Schmutz im Spülwasser abnimmt.
Dem Schmutzgehalt des Spülwassers der Spülzone kann durch eine Erhöhung des Anteils des der Spülzone zugeführten Klarspülwassers aus der Klarspülzone entgegengewirkt werden. Nachteilig ist jedoch dabei, dass bei dieser Methode der Verbrauch an Reinigungsmit- tel, der dem Spülwasser zugegeben werden muss, in gleichem Verhältnis steigt. Dadurch steigen Betriebskosten und Umweltbelastung.
Eine weitere Möglichkeit, den Schmutzanteil im Spülwasser der Spülzone zu verringern, ist die Verwendung von Siebblechen kleineren Lochdurchmessers in der Spülzone. Mit kleinerem Durchmesser der Sieblöcher steigt jedoch die Gefahr, dass das Siebblech verstopft. Eine teilweise oder vollständige Verstopfung des Siebbleches bewirkt jedoch, dass nicht mehr genügend Spülwasser in den Spülwasservorratstank zurückfließt, wodurch der Pumpendruck, mit welchem das Spülgut mit Spülwasser beaufschlagt wird, abnimmt und somit die Spülwirkung nachteilig beeinflusst wird.
Wird in der Spülzone trotz der üblicherweise verwendeten Siebbleche und der Zuführung von Klarspülwasser aus der Klarspülzone ein gewisser Schmutzgehalt in dem Spülwasser überschritten, so muss in der Regel der gesamte Spülwassertankinhalt gewechselt werden. Dadurch entstehen Kosten für Wasser und Abwasser. Weiterhin bedeutet dies in der Regel eine Stillstandszeit für die Geschirrspülmaschine, sowie erhöhte Personalkosten für die Reinigung der jeweiligen Spülzone und Kosten für Heizenergie zur Aufheizung des Spülwassers auf die voreingestellte Temperatur von üblicherweise 600C sowie Kosten für das neue Reinigungsmittel, welches dem Spülwasser wieder zugegeben werden muss.
Aus dem Bereich der Einkammerspülmaschinen sind Filtersysteme bekannt, bei denen der Spülwasservorratstank ebenfalls durch ein Siebblech abgedeckt ist. In einem Bereich des Siebblechs ist jedoch ein Grobsieb eingesetzt, dem ein Feinsieb nachgeschaltet ist. Das Spülwasser wird innerhalb der Programmschritte „Spülen" ebenfalls im Kreislauf geführt. Ein Teil des Spülwassers fließt nach Durchlaufen des Grobsiebes durch das Feinsieb. In diesem werden auch die feinen Schmutzanteile des Spülwassers zurückgehalten. Eine Abwasserpumpe fördert beim Spülwasserwechsel das Spülwasser zusammen mit dem Fein- und Grobschmutz aus dem Feinsieb in das Abwasser.
Eine derartige Vorrichtung ist in DE 24 51 822 C2 beschrieben. Die in dieser Druckschrift beschriebene Vorrichtung offenbart einen Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine mit einem ersten, mit einer Laugenpumpe verbundenen Ansaugraum und einem zweiten, mit einer Umwälzpumpe verbundenen Ansaugraum. Der erste und der zweite Ansaugraum sind dabei durch ein Feinfiltersieb miteinander verbunden. In einem Absaugschritt wird Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine abgesaugt, wobei Spülflüssigkeit aus beiden Ansaugräumen durch die Laugenpumpe abgezogen wird. - A -
In DE 14 28 358 ist eine weitere Ausgestaltung einer Einkammerspülmaschine dargestellt. Diese bekannte Ausfiihrungsform weist zusätzlich Sprühdüsen auf, welche von außen auf einen Feinfilter sprühen, wodurch der Feinfilter gereinigt wird und Schmutzreste mittels einer Abwasserpumpe entfernt werden können. Ein ähnliches Selbstreinigungsprinzip, bei welchem ein Filterelement mittels einer Sprühdüse gereinigt wird, ist auch in EP 0 976 359 Al und DE 69 820 625 T2 offenbart. In EP 1 256 308 A2 ist eine Vorrichtung offenbart, welche neben einer Sprühdüse zusätzlich noch einen Schmutzzerkleinerer aufweist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen funktionieren typischerweise dahingehend, dass für eine Reinigung des Feinsiebes der Spülbetrieb unterbrochen wird. Dabei wird ein separater Programmschritt einer Feinsiebreinigung bei ausgeschalteter Spülwasserpumpe ausgeführt. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass bei den beschriebenen Vorrichtungen im Spülbetrieb das Feinsieb ständig in einer Filterrichtung von einer Spülflüssigkeit durchströmt wird, so dass das Feinsieb für eine Reinigung (beispiels- weise ein Besprühen von außen) unmittelbar nicht zugänglich ist. Diese Unterbrechung des Spülbetriebs zur Reinigung der eingesetzten Siebe bedeutet somit einen zusätzlichen Zeitaufwand, während dessen die jeweilige Spülkammer nicht eingesetzt werden kann.
Den beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen ist somit gemeinsam, dass sie für die Anwendung in Eintank-Wasserwechselmaschinen konzipiert sind und nicht ohne weiteres auf eine kontinuierlich arbeitende Spülzone einer Mehrtankgeschirrspülmaschine übertragbar sind. In einer Mehrtankgeschirrspülmaschine arbeitet eine Spülwasserumwälzpumpe permanent, wobei größere Spülwassermengen pro Minute umgewälzt werden und wobei somit dem Feinfilter ständig größere Mengen an Spülwasser zufließen. Eine Reinigung der eingesetzten Siebe, beispielsweise durch Sprühen, insbesondere in einem separaten Reinigungsschritt, ist in einem derartigen Betrieb technisch nur schwer zu realisieren und würde, insbesondere bei gewerblichen Anwendungen, eine lästige und teure Unterbrechung des Spülbetriebs bewirken.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Mehrtankgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll dabei ein einfaches Filtersystem für im Kreislauf geführtes Spülwasser einer Spülzone eingesetzt werden.
Darstellung der Erfindung Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Rückspülvorrichtung eingesetzt wird, welche einen Spülwasserfluss durch einen Feinfilter umkehrt, ohne dass der Spülbetrieb der Spülmaschine unterbrochen werden muss. Zu diesem Zweck wird eine Mehrtankgeschirrspülmaschine vorgeschlagen, welche mindestens eine Spülzone zur Beaufschlagung von Spülgut mit Spülwasser in einer Spülkammer aufweist. Weiterhin weist die Spülzone einen Spülwasservorratstank, mindestens ein Filtergehäuse, mindestens einen in das mindestens eine Filtergehäuse eingelassenen Feinfilter und mindestens eine Rückspülvorrichtung auf. Der mindestens eine Feinfilter unterteilt mindestens einen Innen- räum des mindestens einen Filtergehäuses in mindestens einen Schmutzwasserraum und mindestens einen Reinwasserraum. Dabei ist der mindestens eine Schmutzwasserraum über mindestens einen Spülwasserzufluss aus der Spülkammer mit Spülwasser beaufschlagbar. Dieser mindestens eine Spülwasserzufluss kann insbesondere mindestens ein Grobsieb aufweisen. Weiterhin weist der mindestens eine Feinfilter mindestens eine Filterwand, beispielsweise aus Lochblech oder Drahtgewebe, auf. In einem Normalbetrieb der Mehrtankgeschirrspülmaschine fließt Spülwasser von dem mindestens einen Schmutzwasserraum durch die mindestens eine Filterwand in den mindestens einen Reinwasserraum. Dieser mindestens eine Reinwasserraum ist mit dem mindestens einen Spülwasservorratstank über mindestens eine Ablaufvorrichtung, vorteilhafterweise eine Ablauföff- nung oder einen Ablaufstutzen, verbunden.
Die mindestens eine Rückspülvorrichtung weist mindestens einen mit dem mindestens einen Reinwasserraum verbundenen Spülwasserrücklauf auf. Dieser Spülwasserrücklauf kann beispielsweise den mindestens einen Spülwasservorratstank mit dem mindestens ei- nen Reinwasserraum verbinden und weist mindestens eine Rückspülpumpe auf. Weiterhin weist die Rückspülvorrichtung eine mit dem mindestens einen Schmutzwasserraum verbundene Abwasserleitung mit mindestens einer Abwasserpumpe auf.
Die Rückspülvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass in einem Rückspülbetrieb ein Spül- wasserfluss zwischen dem mindestens einen Reinwasserraum und dem mindestens einen Schmutzwasserraum durch die mindestens eine Filterwand umkehrbar ist. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass im Rückspülbetrieb ein Spülwasserdruckverhältnis zwi- schen dem mindestens einen Reinwasserraum und dem mindestens einen Schmutzwasserraum umkehrbar ist.
Der mindestens eine Spülwasserrücklauf kann beispielsweise mit der mindestens einen AblaufVorrichtung verbunden sein. Insbesondere kann eine Strömungsrichtung des Spülwassers aus dem mindestens einen Reinwasserraum in den mindestens einen Spülwasservorratstank im Normalbetrieb eine Ablaufrichtung definieren. Vorteilhafterweise ist die Verbindung zwischen Spülwasserrücklauf und Ablaufvorrichtung dann derart ausgestaltet, dass die mindestens eine Ablaufvorrichtung im Rückspülbetrieb durch den mindestens einen Spülwasserrücklauf mit Spülwasser beaufschlagt wird, welches eine Geschwindig- keitskomponente entgegengesetzt zu dieser Ablaufrichtung aufweist.
Insbesondere kann dies dadurch erfolgen, dass der Spülwasserrücklauf einen Rückspülstutzen aufweist, welcher in der Ablaufvorrichtung, beispielsweise dem Ablaufstutzen, mün- det, wobei der Rückspülstutzen beispielsweise unter einem Winkel < 90° (vorteilhafterweise < 70° und bevorzugt < 60°) in die mindestens eine Ablaufvorrichtung mündet. Der Rückspülstutzen kann weiterhin auch mit dem Ablaufstutzen ganz oder teilweise identisch sein, so dass nicht zwei getrennte Stutzen eingesetzt werden müssen.
Auf diese Weise lässt sich mittels der mindestens einen Rückspülpumpe der Spülwasser- fluss in der mindestens einen Ablaufvorrichtung umkehren, so dass insgesamt der Spül- wasserfluss umgekehrt wird und der mindestens eine Feinfilter mit einem Spülwasserfluss umgekehrt zum Normalbetrieb beaufschlagt wird. Dadurch werden Verschmutzungen, welche sich an der mindestens einen Filterwand im Schmutzwasserraum angesammelt ha- ben, von der mindestens einen Filterwand abgelöst und können über die mindestens eine Abwasserleitung entfernt werden.
Vorteilhafterweise werden im Rückspülbetrieb die Rückspülpumpe und die Abwasserpumpe gleichzeitig in Betrieb gesetzt, um simultan den Spülwasserdruck in dem mindes- tens einen Schmutzwasserraum zu erniedrigen und den Spülwasserdruck in dem mindestens einen Reinwasserraum zu erhöhen. Insbesondere können zu diesem Zweck die mindestens eine Abwasserpumpe und die mindestens eine Rückspülpumpe gemeinsam von einem einzelnen Pumpenmotor angetrieben werden.
Insbesondere bei der Weiterbildung der Erfindung, bei der ein Rückspülstutzen und ein Ablaufstutzen ganz oder teilweise identisch sind, aber auch in anderen Ausgestaltungen der Erfindung, kann es von Vorteil sein, wenn die mindestens eine Rückspülpumpe als Axial- pumpe ausgeführt ist, die in dem Rückspülstutzen bzw. der Rückspülleitung integriert ist. Axialpumpen haben für die beschriebene Anwendung insbesondere den Vorteil, dass ein hoher Volumenstrom bei vergleichsweise geringem Druck generiert wird. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass sich beim Rückspülen im mindestens einen Reinwasserraum ein zu hoher Druck aufbaut, welcher den mindestens einen Feinfilter beschädigen oder aus dem mindestens einen Filtergehäuse herausdrücken könnte.
Zwar bezieht sich die oben dargestellte Offenbarung der Erfindung auf eine Mehrtankgeschirrspülmaschine. Das Verfahren und das erfindungsgemäße Prinzip lassen sich jedoch auch vorteilhaft auf Einkammersysteme anwenden.
Die erfindungsgemäße Mehrtankgeschirrspülmaschine löst die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik auf höchst vorteilhafte Weise. So lässt sich mittels der beschriebenen Vorrichtung die Filterwirkung des mindestens einen Feinfilters erheblich verbessern. Dadurch kann insbesondere eine Menge an Wasser, welches zur Verdünnung (z. B. Frischwasser und/oder aus mindestens einer Klarspülzone zugeführtes Klarspülwasser) in die mindestens eine Spülzone zugeführt werden muss, erheblich reduziert werden. Dadurch lassen sich Heizkosten und Kosten für zuzusetzendes Reinigungsmittel einsparen. Weiterhin reduzieren sich die Stillstandszeiten der Maschine sowie die Personalkosten für eine Reinigung der mindestens einen Spülzone. Der Rückspülbetrieb kann gleichzeitig zum Spülbetrieb durchgeführt werden, so dass der Spülbetrieb und somit die Reinigung des Spülguts durch die Rückspülung des mindestens einen Feinfilters nicht beeinflusst wird. Der Spülbetrieb erfolgt also unabhängig davon, ob der mindestens eine Feinfilter gerade im Normalbetrieb mit Spülmittelflussrichtung von Schmutzwasserraum hin zum Reinwasserraum oder im Rückspülbetrieb mit Spülwasserfluss in umgekehrter Richtung erfolgt.
Um zwischen Normalbetrieb und Rückspülbetrieb umzuschalten, ist es insbesondere vorteilhaft, einen Verschmutzungsgrad innerhalb des mindestens einen Filtergehäuses zu überwachen. Insbesondere kann dabei der Verschmutzungsgrad innerhalb des mindestens einen Schmutzwasserraums überwacht werden, wobei beispielsweise bei Überschreiten eines vorgegebenen Verschmutzungsgrads von einem Normalbetrieb in einen Rückspülbetrieb umgeschaltet werden kann. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn die Mehrtankgeschirrspülmaschine im Innenraum des mindestens einen Filtergehäuses mindestens einen Verschmutzungssensor aufweist. Beispielsweise kann bei der Detektion der Verschmutzung ausgenutzt werden, dass bei einer zunehmenden Verschmutzung der mindestens einen Filterwand sich typischerweise ein Spülwasserdruck und/oder ein Spülwasserfüllstand innerhalb des mindestens einen Filtergehäuses ändert. Beispielsweise steigt typischerweise der Spülwasserpegel und/oder der Spülwasserdruck innerhalb des mindestens einen Schmutzwasserraums mit zunehmender Verschmutzung der mindestens einen Filterwand an. Durch entsprechende Sensoren, beispielsweise handelsübliche Druck- und/oder Füll- Standssensoren, kann dieser Anstieg überwacht werden.
Insbesondere kann die Mehrtankgeschirrspülmaschine mindestens eine elektronische Steuervorrichtung zum Umschalten zwischen Normalbetrieb und Rückspülbetrieb aufweisen, wobei beispielsweise die mindestens eine elektronische Steuervorrichtung die mindestens eine Rückspülpumpe und die mindestens eine Abwasserpumpe ansteuert. Auch zusätzliche Ventile oder ähnliches können durch die mindestens eine elektronische Steuervorrichtung angesteuert werden. Insbesondere kann die elektronische Steuervorrichtung Bestandteil einer umfassenden elektronischen Steuervorrichtung der Mehrtankgeschirrspülmaschine sein. Beispielsweise kann die elektronische Steuervorrichtung mit dem mindestens einen Verschmutzungssensor verbunden sein und, sobald detektiert wird, dass ein vorgegebener Verschmutzungsgrad überschritten ist, automatisch zwischen einem Normalbetrieb und einem Rückspülbetrieb umgeschaltet werden.
Weiterhin kann die Mehrtankgeschirrspülmaschine vorteilhafterweise mindestens ein Tankabdecksieb aufweisen, wobei Spülwasser aus der Spülkammer durch das mindestens eine Tankabdecksieb in den mindestens einen Spülwasservorratstank gelangen kann. Insbesondere kann dieses Tankabdecksieb Bestandteil einer Spülwasservorratstankabdeckung sein.
Der mindestens eine Feinfilter kann vorteilhafterweise als austauschbarer Filtereinsatz mit einem Abwasserstutzen ausgestattet sein. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Filtereinsatz dicht gegen das Filtergehäuse abgedichtet ist, so dass Spülwasser beim Rückspülen nur durch die mindestens eine Filterwand vom Reinwasserraum in den Schmutzwasserraum gelangen kann, nicht hingegen auf anderem Wege. Dadurch kann sich eine optimale Druckdifferenz zwischen Schmutzwasserraum und Reinwasserraum aufbauen, so dass ein starkes Rückspülen mit optimaler Reinigungswirkung durch die mindestens eine Filterwand auftritt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen dabei funktionsgleiche oder einander in ihren Funktionen entsprechende Bauteile.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Spülzone einer erfindungsgemäßen Mehrtankgeschirr- spülmaschine senkrecht zu einer Förderrichtung;
Figur 2 einen Ausschnitt einer zur Ausgestaltung gem. Figur 1 alternativen, bevorzugten Ausführungsform einer Mehrtankgeschirrspülmaschine mit einem Spülwasservorratstank mit Filtergehäuse;
Figur 3 eine zu Figur 2 alternative, einfachere Ausführungsform eines Spülwasservor- ratstanks einer Mehrtankgeschirrspülmaschine; und
Figur 4 eine zu den Figuren 2 und 3 alternative Ausführungsform mit identischem Spülwasserrücklauf und Ablaufstutzen.
In Figur 1 ist schematisch eine Mehrkammerspülmaschine 110 dargestellt, wobei Figur 1 einen Schnitt durch eine Spülzone 112 der Mehrkammerspülmaschine 110 mit Schnittebene senkrecht zu einer Förderrichtung einer Transporteinrichtung 114 zeigt. Verschiedene Arten von Transporteinrichtungen 114 sind denkbar, beispielsweise Transporteinrichtungen 114 für den Bandtransport oder für den Korbtransport. Die Mehrkammerspülmaschine 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Bandtransportmaschine ausgestaltet, in welcher Spülgut 116 auf der als Förderband ausgestalteten Transporteinrichtung 114 durch die Mehrkammerspülmaschine 110 transportiert wird.
Die Mehrkammerspülmaschine 110 weist eine Spülkammer 113 mit einem Gehäuse 118 auf, welches seitlich mittels einer Zugangstür 120 geöffnet werden kann. Im Boden des
Gehäuses 118 sind ein Spülwasservorratstank 122 und ein Filtergehäuse 124 eingelassen.
Eine Spülwasserumwälzpumpe 126 saugt Spülwasser 128 über ein Umwälz-
Rohrleitungssystem 130 aus dem Spülwasservorratstank 122 an und fördert dieses über das
Umwälz-Rohrleitungssystem 130 zu Spüldüsen 132. Dort wird das Spülwasser 128 über das Spülgut 116 versprüht, wodurch das Spülgut 116 gereinigt wird. Anschließend tropft das Spülwasser 128, zusammen mit Schmutz, der von dem Spülgut 116 abgelöst wurde, zum Boden des Gehäuses 118. Dieser Boden weist oberhalb des Spülwasservorratstanks 122 ein Tankabdecksieb 134 auf, welches größtenteils mit Sieblöchern durchsetzt ist. Vorzugsweise werden hierbei Sieblöcher mit ca. 1 mm bis 4 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 2,5 mm, besonders bevorzugt 2,0 mm Durchmesser verwendet. Ein Teil des Spülwassers 128 fließt durch diese Löcher direkt dem Spülwasservorratstank 122 zu (in Figur 1 symbolisch dargestellt durch Pfeil 136). Eine (optionale) Zufuhr von Frischwasser und/oder Klarspülwasser aus einer Klarspülzone in den Spülwasservorratstank 122 ist in Figur 1 nicht dargestellt.
Der Tankabdecksieb 134 weist ein Gefälle in Richtung eines Grobsiebs 138 auf. Dieser Grobsieb 138 ist in das Filtergehäuse 124 eingesetzt. Somit fließt ein zweiter Teil des Spülwassers 128 (in Figur 1 symbolisch angedeutet durch den Pfeil 140) über den Grobsieb 138 in das Filtergehäuse 124.
Im Inneren des Filtergehäuses 124 ist ein Feinfilter 142 angebracht. Dieser Feinfilter 142 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Filtereinsatz 142 ausgebildet, welcher einen Dichtansatz 144, eine Filterwand 146 und einen Abwasserstutzen 148 aufweist und welcher von oben in das Filtergehäuse 124 eingesetzt werden kann. Anstelle eines Feinfilters 142 lässt sich erfindungsgemäß auch ein Feinsieb, vorzugsweise mit Sieblöchern mit einem Durchmesser unter 1,5 mm, besonders bevorzugt unter 1,0 mm, einsetzen.
Der Feinfilter 142 unterteilt den Innenraum des Filtergehäuses 124 somit in einen Reinwasserraum 150 und einen Schmutzwasserraum 152. Der Dichtansatz 144 verhindert, dass Spülwasser 128 beim Rückspülen direkt vom Reinwasserraum 150 in den Schmutzwasserraum 152 gelangen kann, so dass das Spülwasser 128 beim Rückspülen die Filterwand 146 durchdringen muss. Zu diesem Zweck dichtet der Dichteinsatz 144 den Feinfilter 142 gegen das Filtergehäuse 124 ab. Weiterhin ist der Dichtansatz 144 derart als Trichteransatz ausgestaltet, dass verhindert wird, dass Spülwasser 128 durch das Grobsieb 138 unmittelbar in den Reinwasserraum 150 gelangen kann.
Im Feinfilter 142 durchströmt das Spülwasser 128 die Filterwand 146 vom Schmutzwasserraum 152 in den Reinwasserraum 150 (Normalbetrieb). Dabei werden feine Schmutzpartikel an der Innenseite der Filterwand 146 ausgefiltert. Das gefilterte Spülwasser 128 strömt anschließend aus dem Reinwasserraum 150 durch einen Ablaufstutzen 154 im unteren Bereich des Filtergehäuses 124 wieder dem Spülwasservorratstank 122 zu.
Je nach Menge der ausgefilterten Schmutzpartikel an der Innenseite der Filterwand 146 nimmt die Durchflussleistung des Spülwassers 128 durch den Feinfilter 142 mit der Zeit ab. Infolge dessen steigt das Niveau des Spülwassers 128 im Schmutzwasserraum 152 mit der Zeit an. Dieser Anstieg kann über geeignete Sensoren erfasst werden. So ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 beispielsweise ein Dracksensor 156 eingesetzt, welcher den Spülwasserdruck im Feinfilter 142 erfasst. Alternativ kann der Drucksensor 156 bei- spielsweise auch in einer Abwasserleitung 168 (vor einem Ventil 164) angeordnet sein. Ein Ausgangssignal dieses Drucksensors 156 wird einer elektronischen Steuereinheit 158 zugeführt. Diese elektronische Steuereinheit 158 kann, beispielsweise wenn ein gewisses Druckniveau bzw. ein gewisser Schmutzgehalt im Schmutzwasserraum 152 erreicht ist, durch entsprechende Steuerung einer Abwasserpumpe 160, einer Rückspülpumpe 162 und verschiedener Ventile 164 (optional) einen Rückspülvorgang einleiten.
Im Normalbetrieb durchströmt Spülwasser 128 die Filterwand 146 also in Richtung vom Schmutzwasserraum 152 zum Reinwasserraum 150. Zum Rückspülen und Selbstreinigen des Feinfilters 142 wird die Strömungsrichtung des Spülwassers 128 durch die Filterwand 146 umgekehrt. Zu diesem Zweck saugt die Abwasserpumpe 160 über den Abwasserstutzen 148 Spülwasser 128 aus dem Schmutzwasserraum 152 des Feinfilters 142 ab und fördert diese über eine Abwasserleitung 168 in einen Abwasserablauf 166. Gleichzeitig wird mittels des Rückspülpumpe 162 Spülwasser 128 über eine Rückspülleitung 170 aus dem Spülwasservorratstank 122 gesaugt und über einen Rückspülstutzen 172 derart in den Ab- laufstutzen 154 gepumpt, dass der Durchfluss des Spülwassers 128 durch den Ablaufstutzen 154 gestört wird. In diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Rückspülstutzen 172 unter einem Winkel von ca. 40° zum Ablaufstutzen 154 angeordnet. Damit weist beim Rückspülen die Spülflüssigkeit 128, welche durch den Rückspülstutzen 172 in den Ablaufstutzen 154 gepumpt wird, eine Fließrichtung entgegen der Fließrichtung des Spülwassers 128 im Normalbetrieb (in Figur 1 symbolisch durch den Pfeil 174 gekennzeichnet) auf.
Infolge des derart gestörten Abflusses der Spülflüssigkeit 128 durch den Ablaufstutzen 154 im Rückspülbetrieb und der dem Reinwasserraum 150 über den Rückspülstutzen 172 zugeführten Spülflüssigkeit 128 steigt der Druck der Spülflüssigkeit im Filtergehäuse 124, ins- besondere im Reinwasserraum 150, an, während gleichzeitig der Druck im Schmutzwasserraum 152 infolge des Abpumpens durch die Abwasserpumpe 160 abfällt. Dadurch kehrt sich die Strömungsrichtung der Strömung durch die Filterwand 146 im Rückspülbetrieb, trotz laufender Spülwasserumwälzpumpe 126 und den damit verbundenen Zufluss von Spülwasser 128 in den Feinfilter 142, um. Durch diesen umgekehrten Fluss werden Schmutzteilchen, welche an der Innenseite der Filterwand 146 haften, abgelöst und können mittels der Abwasserpumpe 160 in den Abwasserablauf 166 gepumpt werden. In diesem Ausführungsbeispiel können die Abwasserpumpe 160 und die Rückspülpumpe 162 beispielsweise durch einen gemeinsamen Pumpenmotor (in Figur 1 nicht dargestellt) betrieben werden. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass im Rückspülbetrieb die Abwasserpumpe 160 und die Rückspülpumpe 162 gleichzeitig benötigt und gleichzeitig betrieben werden. Der gesamte Betrieb, also insbesondere das Umschalten von Normalbetrieb auf Rückspülbetrieb, kann durch die elektronische Steuereinheit 158, welche beispielsweise Bestandteil einer umfassenden Steuereinheit für die gesamte Mehrtankgeschirrspülmaschine 110 sein kann, gesteuert werden. Für das Rückspülen muss insbesondere ein Spülbetrieb der Mehrtankgeschirrspülmaschine 110 nicht unterbrochen werden.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt einer zur Ausführung gemäß Figur 1 alternativen Ausgestaltung eines Spülwasservorratstanks 122 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind der rechtwinklig gebogene Abwasserstutzen 154 und der Rückspülstutzen 172 auf der vom Spülwasservorrat 128 wegweisenden, linken Außenwand des Filtergehäuses 124 angeord- net. Die Ablaufvorrichtung 154 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht als Rohransatz ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel gem. Figur 1, sondern weist im Wesentlichen eine einfache Öffnung zum Spülwasservorratstank 122 auf. Weiterhin weist die Rückspülvorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel eine Prallfläche 210 als Ablenkvorrichtung auf, welche sich über die Unterkante des Rückspülstutzens 172 nach unten hinaus erstreckt. Diese Ablenkvorrichtung 210 bewirkt, dass im Normalbetrieb Spülwasser 128 in einer Fließrichtung 174 unter einem Winkel zur Vertikalen aus dem Filtergehäuse 124 austritt. Wird im Rückspülbetrieb Spülwasser 128 durch den Rückspülstutzen 172 in den Reinwasserraum 150 gepumpt, so bewirkt diese Ablenkvorrichtung, dass das durch den Rückspülstutzen 172 gepumpte Spülwasser 128 unter einem Winkel von <90 ° auf das aus dem Reinwasserraum 150 durch die Ablaufvorrichtung 154 austretende Spülwasser 128 trifft. Das rückgespülte Spülwasser 128 hat also eine Geschwindigkeitskomponente entgegengesetzt zur Fließrichtung im Normalbetrieb 174 und stört somit den Abfluss des Spülwassers 128 durch die Ablaufvorrichtung 154. Somit kann sich im Rückspülbetrieb bei laufender Rückspülpumpe 162 und laufender Abwasserpumpe 160 im Reinwasserraum 150 ein hö- herer Druck als im Schmutzwasserraum 152 aufbauen, so dass die Filterwand 146 optimal rückgespült wird.
Weiterhin ist in Figur 2 zu erkennen, wie der trichterförmige Dichtansatz 144 den Feinfilter 142 gegen das Filtergehäuse 124 abdichtet, so dass sich zwischen Reinwasserraum 150 und Schmutzwasserraum 152 eine größtmögliche Druckdifferenz im Rückspülbetrieb aufbauen kann. In Figur 3 ist ein gegenüber der Ausführung gemäß Figur 2 leicht modifiziertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der wesentliche Unterschied bei dieser Ausführung besteht darin, dass die Ablaufvorrichtung 154 hier als einfache Öffnung im Boden des Filtergehäuses 124 ausgestaltet ist. Die Prallfläche 210 erstreckt sich hierbei nicht über den Boden des Filter- gehäuses 124 hinaus. Somit ist diese Ausführung gegenüber der Ausführung in Figur 2 einfacher, weist jedoch nicht dieselbe Rückspülwirkung auf, da die oben beschriebene „Störwirkung" des Ablaufs des Spülwassers 128 aus dem Reinwasserraum 150 in den Spülwasservorratstank 122 durch Beaufschlagung mit Spülwasser 128 mit entgegengesetzter Geschwindigkeitskomponente durch den Rückspülstutzen 172 nicht in gleichem Maße erfolgt wie in Figur 2. Eine erfindungsgemäße Rückspülwirkung liegt jedoch auch in diesem Ausführungsbeispiel vor.
In Figur 4 ist eine zu den Figuren 2 und 3 alternative, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Rückspülung über denselben Stutzen 154, 172 erfolgt wie der Ablauf von Spülwasser 128 aus dem Reinwasserraum 150 in den Spülwasservorratstank 122. Im Normalbetrieb erfolgt der Abfluss von Spülwasser 128 aus dem Reinwasserraum 150 in den Spülwasservorrasttank 122 in Fließrichtung 174 durch die Rückspülleitung 170. Beim Rückspülen wird Spülwasser 128 aus dem Spülwassertank 122 durch dieselbe Rückspülleitung 170 in den Reinwasserraum 150 gepumpt, wobei das rück- gespülte Spülwasser 128 eine gegenüber der Fließrichtung 174 im Normalbetrieb genau umgekehrte Geschwindigkeit aufweist.
In diesem Ausführungsbeispiel wurde auf die Prallfläche 210 verzichtet, wobei jedoch eine derartige Prallfläche 210 zusätzlich eingesetzt werden kann. Das Filtergehäuse 124 ist nach außen hin geöffnet zu einem sich rechtwinklig zum Filtergehäuse 124 erstreckenden Pumpstutzen 410, welcher im Vergleich zu der wiederum rechtwinklig vom Pumpstutzen 410 abzweigenden Rückspülleitung 170 in seinem Querschnitt erweitert ist. Beispielsweise kann ein Pumpstutzen mit einem Querschnitt von 80 mm eingesetzt werden.
Zwar lassen sich als Rückspülpumpe 162 grundsätzlich verschiedenartige Pumpensorten einsetzen, beispielsweise Kreiselpumpen etc. In dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 4 ist jedoch als Rückspülpumpe 162 eine Axialpumpe 162 eingesetzt. Ein Pumpenmotor 412 ist außen auf den Pumpstutzen 410 aufgesetzt und treibt eine Pumpenwelle 414 mit aufgesetztem Rotor 416 im Pumpstutzen 410 an. Beispielsweise kann ein Rotor 416 eingesetzt werden, welcher noch eine Öffnung von ca. 70% des Pumpstutzens 410 freilässt. Auf diese Weise ist im Normalbetrieb, in welchem Spülwasser 128 in Fließrichtung 174 bei abgeschalteter Rückspülpumpe 162 durch den Pumpstutzen 410 strömt, ein geringer Strö- mungswiderstand für das ablaufende Spülwasser 128 gewährleistet. Im Rückspülbetrieb hingegen gewährleistet die Axialpumpe 162 in diesem Ausführungsbeispiel einen hohen Volumenstrom des rückgespülten Spülwassers 128, ohne dass ein zu hoher Druck im Reinwasserraum 150 aufgebaut würde, welcher den Feinfilter 142 beschädigen oder aus dem Filtergehäuse 124 herausdrücken könnte. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Rückspülpumpe 162 eingesetzt wird, welche beim Rückspülen eine Drucküberhöhung von nicht mehr als 0,5 bar, vorzugsweise von nicht mehr als 0,2 bar und besonders bevorzugt von nicht mehr als 0,1 bar zwischen Saug- und Pumpseite und bewirkt.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel lässt sich technisch einfach realisieren und ermöglicht aus den genannten Gründen einen besonders effizienten und störungsfreien Rückspülbetrieb der Mehrkammerspülmaschine 110.
Bezugszeichenliste
110 Mehrkammerspülmaschine 210 Ablenkvorrichtung
112 Spülzone 410 Pumpstutzen
113 Spülkammer 412 Pumpenmotor
114 Transporteinrichtung 414 Pumpenwelle 116 Spülgut 416 Rotor
118 Gehäuse
120 Zugangstür
122 Spülwasservorratstank
124 Filtergehäuse
126 Spülwasserumwälzpumpe
128 Spülwasser
130 Umwälz-Rohrleitungssystem
132 Spüldüsen
134 Tankabdecksieb
136 direkter Zufluss zu Spülwasservorratstank 122
138 Spülwasserzufluss mit Grobsieb
140 Zufluss in Filtergehäuse
142 Feinfilter
144 Dichtansatz
146 Filterwand
148 Abwasserstutzen
150 Reinwasserraum
152 Schmutzwasserraum
154 Ablaufvorrichtung
156 Drucksensor
158 elektronische Steuereinheit
160 Abwasserpumpe
162 Rückspülpumpe
164 Ventil
166 Abwasserablauf
168 Abwasserleitung
170 Rückspülleitung
172 Rückspülstutzen
174 Fließrichtung im Normalbetrieb

Claims

Patentansprüche
1. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) mit mindestens einer Spülzone (112) zur Be- aufschlagung von Spülgut (116) mit Spülwasser (128) in einer Spülkammer (113), wobei die mindestens eine Spülzone (112) folgendes aufweist: a) mindestens einen Spülwasservorratstank (122); b) mindestens ein Filtergehäuse (124); c) mindestens einen in das mindestens eine Filtergehäuse (124) eingelassenen Fein- filter (142),
- wobei der mindestens eine Feinfilter (142) mindestens einen Innenraum des mindestens einen Filtergehäuses (124) in mindestens einen Schmutzwasserraum (152) und mindestens einen Reinwasserraum (150) unterteilt,
- wobei der mindestens eine Schmutzwasserraum (152) über mindestens einen Spülwasserzufluss (138) aus der Spülkammer (113) mit Spülwasser (128) beaufschlagbar ist,
- wobei der mindestens eine Feinfilter (142) mindestens eine Filterwand (146) aufweist, dergestalt, dass Spülwasser (128) in einem Normalbetrieb der Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) von dem mindestens einen Schmutz- wasserraum (152) durch die mindestens eine Filterwand (146) in den mindestens einen Reinwasserraum (150) fließt, und
- wobei der mindestens eine Reinwasserraum (150) mit dem mindestens einen Spülwasservorratstank (122) über mindestens eine Ablaufvorrichtung (154) verbunden ist; d) mindestens eine Rückspülvorrichtung (160, 162, 168, 172, 210),
- wobei die mindestens eine Rückspülvorrichtung (160, 162, 168, 172, 210) mindestens einen mit dem mindestens einen Reinwasserraum (150) verbundenen Spülwasserrücklauf (172) mit mindestens einer Rückspülpumpe (162) und mindestens eine mit dem mindestens einen Schmutzwasserraum (152) verbundene Abwasserleitung (168) mit mindestens einer Abwasserpumpe
(160) aufweist,
- wobei mittels der Rückspülvorrichtung (160, 162, 168, 172, 210) in einem Rückspülbetrieb ein Spülwasserfluss zwischen dem mindestens einen Reinwasserraum (150) und dem mindestens einen Schmutzwasserraum (152) durch die mindestens eine Filterwand (146) umkehrbar ist.
2. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ablaufvorrichtung (154) mindestens einen Ablaufstutzen (154) und/oder mindestens eine Ablauföffnung (154) aufweist.
3. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spülwasserrücklauf (172) mit der mindestens einen Ablaufvorrichtung (154) verbunden ist.
4. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, da- durch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung (174) des Spülwassers (128) durch den mindestens eine Ablaufvorrichtung (154) im Normalbetrieb eine Ablaufrichtung (174) definiert, wobei der mindestens eine Spülwasserrücklauf (172) derart mit der mindestens einen Ablaufvorrichtung (154) verbunden ist, dass die mindestens eine Ablaufvorrichtung (154) im Rückspülbetrieb durch den mindestens einen Spül- wasserrücklauf (172) mit Spülwasser (128) mit einer Geschwindigkeitskomponente entgegengesetzt zur Ablaufrichtung (174) beaufschlagbar ist.
5. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spülwasserrücklauf (172) einen Rückspülstutzen (172) aufweist und dass die mindestens eine Ablaufvorrichtung
(154) einen Ablaufstutzen (154) aufweist, wobei der Ablaufstutzen (154) und der Rückspülstutzen (172) ganz oder teilweise durch das selbe Bauteil (172, 154, 410) gebildet sind.
6. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückspülpumpe (162) mindestens eine Axialpumpe (162) aufweist.
7. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des mindestens einen Filtergehäuses
(124) mindestens einen Verschmutzungssensor (156) aufweist.
8. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verschmutzungssensor (156) min- destens einen Drucksensor (156) und/oder mindestens einen Füllstandssensor zum
Messen eines Druckes und/oder eines Füllstandes in dem mindestens einen Schmutzwasserraum (152) und/oder dem mindestens einen Reinwasserraum (150) aufweist.
9. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spülwasservorratstank (122) mindestens ein Tankabdecksieb (134) aufweist, wobei Spülwasser (128) aus der Spül- kammer (113) durch das mindestens eine Tankabdecksieb (134) in den mindestens einen Spülwasservorratstank (122) gelangen kann.
10. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Spülwasserzufluss (138) mindestens ein Grobsieb (138) aufweist.
11. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Feinfilter (142) den mindestens einen Innenraum des mindestens einen Filtergehäuses (124) derart abdichtet, dass ein unmittelbares Eindringen von Spülwasser (128) aus dem mindestens einen Reinwasserraum (150) in den mindestens einen Schmutzwasserraum (152) im Rückspülbetrieb verhindert wird.
12. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine elektronische Steuervorrichtung (158) zum
Umschalten zwischen Normalbetrieb und Rückspülbetrieb, wobei im Rückspülbetrieb die mindestens eine Rückspülpumpe (162) und die mindestens eine Abwasserpumpe (160) durch die mindestens eine elektronische Steuervorrichtung (158) ansteuerbar sind.
13. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen Normalbetrieb und Rückspülbetrieb automatisch in Abhängigkeit von einem Verschmutzungsgrad erfolgt.
14. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Feinfilter (142) als austauschbarer Filtereinsatz (142) mit einem Abwasserstutzen (148) ausgestaltet ist.
15. Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abwasserpumpe (160) und die mindestens eine Rückspülpumpe (162) gemeinsam von einem Pumpenmotor angetrieben werden.
16. Verfahren zum Betrieb einer Merαtankgeschirrspülmaschine (110) mit einem Normalbetrieb und einem Rückspülbetrieb, wobei die Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) mindestens eine Spülzone (112) zur Beaufschlagung von Spülgut (116) mit Spülwasser (128) in einer Spülkam- mer (113), mindestens einen Spülwasservorratstank (122) und mindestens ein
Filtergehäuse (124) mit mindestens einem in das mindestens eine Filtergehäuse (124) eingelassenen Feinfilter (142) mit mindestens einer Filterwand (146) aufweist, wobei die Mehrtankgeschirrspülmaschine (110) weiterhin mindestens eine Rückspülvorrichtung (160, 162, 168, 172, 210) mit mindestens einem mit dem mindestens einen Reinwasserraum (150) verbundenen Spülwasserrücklauf (172) mit mindestens einer Rückspülpumpe (162) und mindestens einer mit dem mindestens einen Schmutzwasserraum (152) verbundene Abwasserleitung (168) mit mindestens einer Abwasserpumpe (160) aufweist, - wobei der mindestens eine Feinfilter (142) mindestens einen Innenraum des mindestens einen Filtergehäuses (124) in mindestens einen Schmutzwasserraum (152) und mindestens einen Reinwasserraum (150) unterteilt, wobei der mindestens eine Schmutzwasserraum (152) über mindestens einen Spülwasserzufluss (138) aus der Spülkammer (113) mit Spülwasser (128) beaufschlagbar ist wobei der mindestens eine Reinwasserraum (150) mit dem mindestens einen Spülwasservorratstank (122) über mindestens eine Ablaufvorrichtung (154) verbunden ist, wobei im Normalbetrieb Spülwasser (128) von dem mindestens einen Schmutz- wasserraum (152) durch die mindestens eine Filterwand (146) in den mindestens einen Reinwasserraum (150) fließt und von dort durch die mindestens eine Ablaufvorrichtung (154) in den mindestens einen Spülwasservorratstank (122) abfließt, und wobei im Rückspülbetrieb mittels der mindestens einen Rückspülvorrichtung (160, 162, 168, 172, 210) ein Spülwasserfluss zwischen dem mindestens einen
Reinwasserraum (150) und dem mindestens einen Schmutzwasserraum (152) durch die mindestens eine Filterwand (146) im Vergleich zum Normalbetrieb umgekehrt wird, wobei Spülwasser (128) aus dem Spülwasservorratstank (122) durch die mindestens eine Filterwand (146) in den mindestens einen Schmutz- wasserraum (152) fließt und von dort in die mindestens eine Abwasserleitung
(168) abfließt.
PCT/EP2006/000760 2005-02-28 2006-01-30 Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung WO2006092195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706474A EP1835840B1 (de) 2005-02-28 2006-01-30 Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE502006004228T DE502006004228D1 (de) 2005-02-28 2006-01-30 Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
US11/846,519 US7935195B2 (en) 2005-02-28 2007-08-28 Multi-tank dishwasher comprising a backwash device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008987A DE102005008987B3 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
DE102005008987.9 2005-02-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/846,519 Continuation US7935195B2 (en) 2005-02-28 2007-08-28 Multi-tank dishwasher comprising a backwash device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092195A1 true WO2006092195A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36121479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000760 WO2006092195A1 (de) 2005-02-28 2006-01-30 Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7935195B2 (de)
EP (1) EP1835840B1 (de)
DE (2) DE102005008987B3 (de)
WO (1) WO2006092195A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5288226B2 (ja) * 2005-09-16 2013-09-11 日立金属株式会社 磁性合金、アモルファス合金薄帯、および磁性部品
DE102008005876B3 (de) * 2008-01-24 2009-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
FR2935882B1 (fr) * 2008-09-16 2010-09-03 Fagorbrandt Sas Machine a laver la vaisselle comprenant un dispositif de filtration d'eau de nettoyage de la vaisselle.
EP2233746B1 (de) * 2009-03-11 2016-10-26 Askoll Holding S.r.l. Zentrifugalabflusspumpe mit Schaufelrad für Waschmaschinen oder ähnliche Haushaltsgeräte
US8177915B2 (en) * 2009-05-13 2012-05-15 Electrolux Home Products, Inc. Filtration system for a dishwasher, and associated apparatus and method
US9538899B2 (en) * 2009-10-01 2017-01-10 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising a microfilter
DE102009048810B4 (de) * 2009-10-08 2015-08-13 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
US9427131B2 (en) 2011-02-04 2016-08-30 Unified Brands, Inc. Fluid pump volute diversion system, solids collection system and related methods for a washing machine
ITUD20110029A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Steelco Spa Macchina e relativo procedimento di lavaggio
US8973591B2 (en) 2011-06-08 2015-03-10 General Electric Company Dishwasher with a motor driven filter backflush system and associated backflush method
KR102005440B1 (ko) 2013-02-12 2019-10-01 엘지전자 주식회사 식기세척기
US9326658B2 (en) 2014-01-21 2016-05-03 General Electric Company Method for operating a dishwasher appliance
US9943210B2 (en) 2014-05-13 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with automated scrapping system
US9968236B2 (en) * 2014-09-16 2018-05-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and a method for operating the same
DE102014114719A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Winterhalter Gastronom Gmbh Transportgeschirrspülmaschine
CN105149269A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 桂林市鑫隆机电工程有限责任公司 一种设备冲洗装置
EP3364847B1 (de) 2015-10-21 2021-07-21 Illinois Tool Works Inc. Leerlaufsystem und -verfahren für spülmaschine
DE102018107287A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
JP2022516744A (ja) 2019-01-03 2022-03-02 ヒートワークス・テクノロジーズ,インコーポレイテッド 持ち運び可能な食器洗浄機
DE102019203809B3 (de) 2019-03-20 2020-07-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019205919B4 (de) 2019-04-25 2022-12-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019126876A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit schmutzaustragsystem
US20230112411A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-13 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system
DE102022117810A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit schmutzaustragsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001498A1 (en) * 1982-10-13 1984-04-26 Jeros Maskinfab As Procedure for dishwashing and dishwashing machine for the said procedure
DE3723721A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Candy Elettrodomestici Verfahren fuer den betrieb einer waschmaschine, insbesondere einer geschirrspuelmaschine, und nach einem solchen verfahren arbeitende waschmaschine
EP0378980A2 (de) * 1989-01-11 1990-07-25 Aktiebolaget Electrolux Einrichtung für einen Geschirrspüler
EP0702928A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 Whirlpool Europe B.V. Sprühmethode für Geschirrspüler und Vorrichtung für deren Durchführung
US20020074026A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Lg Electronics, Inc. Dishwasher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428358A1 (de) * 1964-12-16 1968-11-14 Braun Ag Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
DE2451822C2 (de) * 1974-10-31 1982-11-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine
US4952014A (en) 1987-10-19 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Optical systems with thin film polarization rotators and method for fabricating such rotators
DE69827378T2 (de) * 1998-07-28 2005-11-24 Candy S.P.A., Monza Vorrichtung zum Filtern von Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP0990413B1 (de) * 1998-09-29 2003-12-17 CANDY S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
US6432216B1 (en) * 2000-02-09 2002-08-13 Whirlpool Corporation Soil sensing system for a dishwasher
ITPN20010034A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con tritarifiuti

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001498A1 (en) * 1982-10-13 1984-04-26 Jeros Maskinfab As Procedure for dishwashing and dishwashing machine for the said procedure
DE3723721A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Candy Elettrodomestici Verfahren fuer den betrieb einer waschmaschine, insbesondere einer geschirrspuelmaschine, und nach einem solchen verfahren arbeitende waschmaschine
EP0378980A2 (de) * 1989-01-11 1990-07-25 Aktiebolaget Electrolux Einrichtung für einen Geschirrspüler
EP0702928A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 Whirlpool Europe B.V. Sprühmethode für Geschirrspüler und Vorrichtung für deren Durchführung
US20020074026A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Lg Electronics, Inc. Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1835840A1 (de) 2007-09-26
EP1835840B1 (de) 2009-07-15
DE502006004228D1 (de) 2009-08-27
US20080041419A1 (en) 2008-02-21
DE102005008987B3 (de) 2006-06-01
US7935195B2 (en) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2230985B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
WO2009077280A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
WO2009077290A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102005022634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
WO2008098746A1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE102010036845A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE10244243A1 (de) Haushaltsmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE69735228T2 (de) Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP3545813A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
EP1699341B1 (de) Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
EP2878726A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102011083208B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102023103570B3 (de) Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706474

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11846519

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706474

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11846519

Country of ref document: US