EP0320048A2 - Büromaschine mit einem Papiervorratsmagazin - Google Patents

Büromaschine mit einem Papiervorratsmagazin Download PDF

Info

Publication number
EP0320048A2
EP0320048A2 EP88202740A EP88202740A EP0320048A2 EP 0320048 A2 EP0320048 A2 EP 0320048A2 EP 88202740 A EP88202740 A EP 88202740A EP 88202740 A EP88202740 A EP 88202740A EP 0320048 A2 EP0320048 A2 EP 0320048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
office machine
cassettes
cassette
plugs
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88202740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320048B1 (de
EP0320048A3 (en
Inventor
Udo Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione psi Printer Systems International GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0320048A2 publication Critical patent/EP0320048A2/de
Publication of EP0320048A3 publication Critical patent/EP0320048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320048B1 publication Critical patent/EP0320048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section

Definitions

  • the invention relates to an office machine, in particular a printing or copying machine, with a paper storage magazine, into which at least two paper sheet cassettes and each paper sheet cassette, which can be controlled by its own drive motors, can be introduced with individual drives, so that a single sheet can optionally be conveyed from one of the controlled cassettes into the office machine is.
  • a plurality of interchangeable cassettes can be inserted into an assigned number of cassette receiving units arranged on an office machine.
  • These recording units contain separately controllable separating devices which can be controlled separately by assigned motors. This results in a modular construction of the paper supply magazine.
  • the office machine can be equipped with a different number of magazine units as required. Additional units can also be added subsequently in order to adapt the device to an increasing demand.
  • the office machine must be converted by a specialist who installs the cassette receiving devices on the office machine and establishes the electrical connections.
  • the invention is based on the issue of simplifying the convertibility to operation with additional paper sheet cassettes in such a way that the work required for this can be carried out by untrained operators.
  • the solution is achieved in that the paper sheet cassettes with their assigned separating drives form a structural unit, the electrical motor connections of which can be connected to control sockets of the office machine via connecting plugs.
  • Such an office machine is manufactured as a basic version without a paper supply cassette. It already has the control units for retrofitting with one or more additional cassettes, but not their elaborate separating drives. Costs for additional separating drives only need to be used if necessary. For this purpose, the user only has to obtain a corresponding number of additional cassettes, in which a complete separating drive is already integrated according to the invention. Assembly work is not necessary since the additional cassettes can be inserted into a holder of the office machine in the same way as the first cassette.
  • the electrical connections for the drive motor are also automatically established if, according to an advantageous development of the invention, it is provided that the connecting plugs are rigidly arranged on the cassette as plug-in plugs.
  • the effort for the separating drives is particularly low if at least parts of the gear and / or the motor of the separating drive are held on a side wall of the cassette.
  • a compact magazine is obtained if the cassettes are connected to one another as directly as possible, and a subsequent cassette can be attached to a previous one.
  • the electrical connections can advantageously be made in such a way that the cassettes have insertion plugs on one side, which engage in one of the control sockets of the office machine provided for all connection motors, and that the insertion plugs not electrically connected to the motor terminals are connected to output sockets arranged opposite one another are arranged in the same spatial assignment as the control sockets of the printing press and are electrically connected such that the drive motors of the following cassettes can be electrically connected to the assigned control sockets of the printing press.
  • an office machine 1 only indicates the area which holds paper supply cassettes 2, 3 and 4.
  • the separating drives 5, 6 and 7, which are permanently assigned to these, are only indicated as separating rollers, against which paper stacks 8, 9 and 10 are pressed.
  • a paper sheet is transported in one of the paths 11, 12 or 13 to the conveyor rollers 14 and 15 of the office machine 1.
  • Single sheets can be inserted by hand on path 17.
  • the essential details of a paper supply cassette according to the invention can be seen in FIG.
  • the cassette consists of a base plate 18 with the integrally formed side walls 19 and 20. Between the side walls 19 and 20, a guide shaft 21 is inserted, on which resilient paper holders 22 and 23 are stored, of which the paper holder 23 is laterally displaceable. With the paper holder 23, a side wall 24 is connected as a stop and the separating roller 25, so that the cassette can be adjusted to paper formats of different widths by lateral displacement of this paper holder 23.
  • the resilient paper holder 22 is assigned to the side wall 19.
  • the associated separating roller 26 is connected to the shaft 27, while the separating roller 25 is rotatably but axially slidably mounted on the shaft 27.
  • the side wall 20 also serves to hold the elements of a transmission 28 and an electric motor 29, the pinion 30 of which meshes with the first gear wheel 31.
  • the gearwheel 32 which is connected to the shaft 27 via a freewheel, and thus the separating rollers 25 and 26 are driven by further gear wheels, which result in a desired reduction of the engine speed.
  • the freewheel allows the paper to be pulled out when the gearbox is stationary.
  • the gears of the transmission 28 are mounted on bearing journals formed on the side wall 20.
  • the plastic cover 33 therefore does not require any bearings.
  • the bearing pins could also be assigned to the cover 33. Such can in a simple manner by changing this cover together with the gears arranged on it Desired gear reduction used in the housing of the cassette and thus the cassette can be adapted to the desired paper formats.
  • the cassettes are of identical design and each have six permanently assigned plugs 39 in a spatial distribution corresponding to the arrangement of the connecting sockets 38.
  • output sockets 40 are fixedly attached to each cassette, into which the plugs 39 of another cassette fit.
  • the plugs of a cassette that are not connected to the motor M are electrically connected to their output sockets 40 in the manner shown in FIG. It can be seen that the motors M of the cassettes 34, 35 and 36 are electrically connected to their intended control bushes 38 of the wall 37 of the office machine.
  • the first cassette 34 is to be attached directly to the office machine.
  • the following cartridges 35 and 36 are to be attached to the previous cartridges 34 and 35, respectively.
  • the cassettes can be used in any order without affecting the control.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Büromaschine, insbesondere Druck- oder Kopiermaschine, mit einem Papiervorratsmagazin, in welches mindestens zwei Papierblattkassetten sowie jeder Papierblattkassette zugeordnete, über eigene Antriebsmotoren ansteuerbare Vereinzelungsantriebe einbringbar sind, so daß ein Einzelblatt wahlweise aus einer der angesteuerten Kassetten in die Büromaschine förderbar ist. Die Umrüstbarkeit auf einen Betrieb mit zusätzlichen Papierblattkassetten ist auf einfache Weise durch ungeschulte Bedienungspersonen möglich, wenn die Papierblattkassetten (2,3,4) mit ihren zugeordneten Vereinzelungsantrieben (5,6,7) eine konstruktive Baueinheit bilden, deren elektrische Motoranschlüsse über Anschlußstecker mit Steuerbuchsen der Büromaschine (1) verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Büromaschine, insbesondere Druck- oder Kopiermaschine, mit einem Papier­vorratsmagazin, in welches mindestens zwei Papierblatt­kassetten sowie jeder Papierblattkassette zugeordnete, über eigene Antriebsmotoren ansteuerbare Vereinzelungs­antriebe einbringbar sind, so daß ein Einzelblatt wahl­weise aus einer der angesteuerten Kassetten in die Büro­maschine förderbar ist.
  • Bei einer durch die DE-PS 29 05 171 bekannten derartigen Anordnung sind mehrere austauschbare Kassetten in eine zugeordnete Anzahl von an einer Büromaschine angeordneten Kassettenaufnahmeeinheiten einlegbar. Diese Aufnahmeein­heiten enthalten getrennt ansteuerbare Vereinzelungsvor­richtungen, welche durch zugeordnete Motoren getrennt ansteuerbar sein können. Dadurch ergibt sich eine Modul­bauweise des Papiervorratsmagazins. Die Büromaschine kann nach Bedarf mit einer unterschiedlichen Anzahl von Magazineinheiten bestückt werden. Auch nachträglich können weitere Einheiten hinzugefügt werden, um die Vorrichtung einem steigenden Bedarf anzupassen.
  • Im bekannten Fall muß die Büromaschine durch einen Fachmann umgerüstet werden, welcher die Kassettenaufnahme­einrichtungen an die Büromaschine montiert und die elektrischen Anschlüsse herstellt.
  • Der Erfindung liegt die Ausgabe zugrunde, die Umrüstbar­keit auf einen Betrieb mit zusätzlichen Papierblatt­kassetten derart zu vereinfachen, daß die dazu erforder­lichen Arbeiten durch ungeschulte Bedienungspersonen bewerkstelligt werden können.
  • Die Lösung gelingt dadurch, daß die Papierblattkassetten mit ihren zugeordneten Vereinzelungsantrieben eine konstruktive Baueinheit bilden, deren elektrischen Motor­anschlüsse über Anschlußstecker mit Steuerbuchsen der Büromaschine verbindbar sind.
  • Eine solche Büromaschine wird als Grundausführung ohne Papiervorratskassette hergestellt. Sie weist bereits die Steuereinheiten für die Nachrüstung mit einer oder mehreren zusätzlichen Kassetten auf, nicht aber deren aufwendigen Vereinzelungsantriebe. Kosten für zusätzliche Vereinzelungsantriebe brauchen erst im Bedarfsfall aufgewendet zu werden. Dazu muß der Anwender lediglich eine entsprechende Anzahl zusätzlicher Kassetten beziehen, in welche erfindungsgemäß bereits jeweils ein vollständiger Vereinzelungsantrieb integriert ist. Montagearbeiten sind nicht erforderlich, da die zusätzlichen Kassetten in gleicher Weise wie die erste Kassette in eine Aufnahme der Büromaschine eingelegt werden können.
  • Dabei werden automatisch auch die elektrischen Anschlüsse für den Antriebsmotor hergestellt, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Anschlußstecker als Einschubstecker starr an der Kassette angeordnet sind.
  • Der Aufwand für die Vereinzelungsantriebe ist besonders gering, wenn an einer Seitenwandung der Kassette zumindest Teile des Getriebes und/oder der Motor des Vereinzelungs­antriebes gehaltert sind.
  • Ein kompaktes Magazin ergibt sich, wenn die Kassetten möglichst unmittelbar aneinander anschließen, wobei eine folgende Kassette an einer vorhergehenden befestigt sein kann. Dabei können die elektrischen Anschlüsse vorteilhaft in der Weise hergestellt sein, daß die Kassetten an einer Seite Einschubstecker aufweisen, die in je eine der für sämtliche Anschlußmotoren vorgesehenen Steuerbuchsen der Büromaschine eingreifen, und daß die nicht mit den Motor­klemmen elektrisch verbundenen Einschubstecker mit gegenüberliegend angeordneten Ausgangsbuchsen verbunden sind, die in gleicher räumlicher Zuordnung wie die Steuer­buchsen der Druckmaschine angeordnet und derart elek­trisch geschaltet sind, daß die Antriebsmotoren der folgenden Kassetten mit den zugeordneten Steuerbuchsen der Druckmaschine elektrisch verbindbar sind.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden anhand der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung dreier Papierkassetten in einer Büromaschine.
    • Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf eine mit einem elektromotorischen Vereinzelungsantrieb versehenen Kassette.
    • Fig. 3 zeigt prinzipiell eine vorteilhafte elektrische Anschlußmöglichkeit für drei aneinander angeordnete Kassetten.
  • In Figur 1 ist von einer Büromaschine 1 lediglich der Bereich angedeutet, welcher Papiervorratskassetten 2,3 und 4 aufnimmt. Die diesen fest zugeordneten Vereinzelungsan­triebe 5,6 und 7 sind lediglich als Vereinzelungsrollen angedeutet, gegen welche Papierstapel 8,9 und 10 gedrückt sind.
  • Je nachdem, welche der Vereinzelungsrollen angetrieben ist, wird ein Papierblatt auf einem der Wege 11, 12 oder 13 zu den Förderrollen 14 und 15 der Büromaschine 1 transportiert. Auf dem Wege 17 sind Einzelblätter von Hand einführbar.
  • Wesentliche Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Papiervorratskassette sind in Figur 2 erkennbar. Die Kassette besteht aus einer Grundplatte 18 mit den angeformten Seitenwandungen 19 und 20. Zwischen den Seitenwandungen 19 und 20 ist eine Führungswelle 21 eingesetzt, auf welcher federnde Papierhalter 22 und 23 gelagert sind, von denen der Papierhalter 23 seitlich verschiebbar ist. Mit dem Papierhalter 23 ist eine Seitenwandung 24 als Anschlag und die Vereinzelungsrolle 25 verbunden, so daß durch seitliche Verschiebung dieses Papierhalters 23 die Kassette auf unterschiedlich breite Papierformate eingestellt werden kann.
  • Der federnde Papierhalter 22 ist der Seitenwandung 19 zugeordnet. Die zugehörige Vereinzelungsrolle 26 ist mit der Welle 27 verbunden, während die Vereinzelungsrolle 25 drehschlüssig aber axial gleitbar auf der Welle 27 gelagert ist.
  • Die Seitenwandung 20 dient gleichzeitig zur Halterung der Elemente eines Getriebes 28 und eines Elektromotors 29, dessen Ritzel 30 mit dem ersten Getrieberad 31 kämmt. Über weitere Getrieberäder, welche eine gewünschte Untersetzung der Motordrehzahl ergeben, werden das mit der Welle 27 über einen Freilauf verbundene Zahnrad 32 und damit die Vereinzelungsrollen 25 und 26 angetrieben. Der Freilauf ermöglicht ein Herausziehen des Papiers bei stehendem Getriebe.
  • Die Zahnräder des Getriebes 28 sind im Beispiel auf an die Seitenwandung 20 angeformte Lagerzapfen gelagert. Der Kuststoffdeckel 33 benötigt folglich keine Lagerstellen.
  • Die Lagerzapfen könnten auch dem Deckel 33 zugeordnet werden. Derart kann in einfacher Weise durch Auswechseln dieses Deckels samt den darauf angeordneten Zahnrädern die gewünschte Getriebeuntersetzung in das Gehäuse der Kasset­te eingesetzt und damit die Kassette an die gewünschten Papierformate angepaßt werden.
  • In Figur 3 sind drei Kassetten 34,35 und 36 angedeutet, welche unmittelbar bündig aneinanderliegen. An einer Wandung 37 einer Büromaschine sind sechs elektrische Anschlußbuchsen 38 fest angebracht, welche alternativ die Motorspannungen für die Motoren M der Kassetten 34,35 oder 36 bieten.
  • Die Kassetten sind identisch gestaltet und weisen jeweils sechs fest zugeordnete Stecker 39 in einer der Anordnung der Anschlußbuchsen 38 entsprechenden räumlichen Vertei­lung auf. Zusätzlich sind an jeder Kassette Ausgangsbuch­sen 40 fest angebracht, in welche die Stecker 39 einer anderen Kassette passen. Die nicht an den Motor M ange­schlossenen Stecker einer Kassette sind in der in Figur 3 erkennbaren Weise mit ihren Ausgangsbuchsen 40 elektrisch verbunden. Man erkennt, daß die Motoren M der Kassetten 34, 35 und 36 mit ihren zugedachten Steuerbuchsen 38 der Wandung 37 der Büromaschine elektrisch verbunden sind.
  • Die erste Kassette 34 ist direkt an der Büromaschine zu befestigen. Die folgenden Kassetten 35 und 36 sind an den vorhergehenden Kassetten 34 bzw. 35 zu befestigen. Die Kassetten können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, ohne daß dies auf die Ansteuerung eine Auswirkung hat.

Claims (4)

1. Büromaschine, insbesondere Druck- oder Kopiermaschine mit einem Papiervorratsmagazin, in welches mindestens zwei Papierblattkassetten sowie jeder Papierblattkassette zugeordnete, über eigene Antriebsmotoren ansteuerbare Vereinzelungsantriebe einbringbar sind, so daß ein Einzelblatt wahlweise aus einer der angesteuerten Kassetten in die Büromaschine förderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Papierblattkassetten (2,3,4) mit ihren zugeordneten Vereinzelungsantrieben (5,6,7) eine konstruktive Baueinheit bilden, deren elektrische Motoranschlüsse über Anschlußstecker (39) mit Steuerbuchsen (38) der Büromaschine (1) verbindbar sind.
2. Büromaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstecker als Einschubstecker (39) starr an der Kassette (34) angeordnet sind.
3. Büromaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwandung (20) der Kassette zumindest Teile des Getriebes (28) und/oder der Motor (29) des Vereinzelungsantriebes gehaltert sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kassette (34) an der Büromaschine angeordnet ist, daß die folgenden Kassetten (35,36) jeweils unmittelbar an die vorhergehende Kassette anschließen, und daß die Kassetten (34,35,36) an einer Seite Einschubstecker (39) aufweisen, die in je eine der für sämtliche Anschlußmotoren vorgesehenen Steuerbuchsen (38) der Büromaschine (37) eingreifen, und daß die nicht mit den Motorklemmen elektrisch verbundenen Einschubstecker (39) mit gegenüberliegend angeordneten Ausgangsbuchsen (40) verbunden sind, die in gleicher räumlicher Zuordnung wie die Steuerbuchsen (38) der Druckmaschine (37) angeordnet und derart elektrisch geschaltet sind, daß die Antriebsmotoren (M) der folgenden Kassetten (35,36) mit den zugeordneten Steuerbuchsen (38) der Druckmaschine (37) elektrisch verbindbar sind.
EP88202740A 1987-12-05 1988-11-30 Büromaschine mit einem Papiervorratsmagazin Expired - Lifetime EP0320048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741311 DE3741311A1 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Bueromaschine mit einem papiervorratsmagazin
DE3741311 1987-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320048A2 true EP0320048A2 (de) 1989-06-14
EP0320048A3 EP0320048A3 (en) 1990-01-17
EP0320048B1 EP0320048B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=6341979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202740A Expired - Lifetime EP0320048B1 (de) 1987-12-05 1988-11-30 Büromaschine mit einem Papiervorratsmagazin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4946155A (de)
EP (1) EP0320048B1 (de)
JP (1) JPH01168469A (de)
DE (2) DE3741311A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039389A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siemens Ag Druckeinrichtung fuer einzelblatt- und abtastfaehige elemente aufweisendes endlospapier
US7063314B2 (en) 2002-11-18 2006-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media handling device and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027546A2 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Zuführen von Einzelbelegen
JPS59102729A (ja) * 1982-12-01 1984-06-13 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙カセツト識別装置
GB2132591A (en) * 1982-12-17 1984-07-11 Centronics Data Computer Mechanical feed system for feeding cut sheet paper to a printer
JPS6015332A (ja) * 1983-07-04 1985-01-26 Fuji Xerox Co Ltd 給紙装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905171C2 (de) * 1979-02-10 1985-06-20 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
IT1129333B (it) * 1980-10-24 1986-06-04 Olivetti Ing C Spa Dispositivo per posizionare automaticamente un foglio sul rullo di scittura di una macchina per ufficio
US4473314A (en) * 1983-02-02 1984-09-25 Mamoru Imaizumi Printing apparatus responsive to paper feeding device position
CH654256A5 (fr) * 1983-06-03 1986-02-14 Hermes Precisa International Dispositif d'alimentation en feuilles pour imprimante ou machine a ecrire.
CH654255A5 (fr) * 1983-06-03 1986-02-14 Hermes Precisa International Dispositif d'alimentation pour imprimante ou machine a ecrire.
JPS6064876A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Canon Inc 印字装置
EP0157735A3 (de) * 1984-04-02 1988-09-14 Kurt Rünzi Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
JPS624150A (ja) * 1985-06-30 1987-01-10 Toshiba Corp 印刷装置
JPS6250385A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Toshiba Corp ハロリン酸塩螢光体およびそれを用いた螢光ランプ
JPS62152878A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Brother Ind Ltd プリンタのモ−タ駆動装置
JPS62271379A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 株式会社東芝 接続装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027546A2 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Zuführen von Einzelbelegen
JPS59102729A (ja) * 1982-12-01 1984-06-13 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙カセツト識別装置
GB2132591A (en) * 1982-12-17 1984-07-11 Centronics Data Computer Mechanical feed system for feeding cut sheet paper to a printer
JPS6015332A (ja) * 1983-07-04 1985-01-26 Fuji Xerox Co Ltd 給紙装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 220 (M-330)[1657], 6. Oktober 1984; & JP-A-59 102 729 (FUJI XEROX K.K.) 13-06-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 135 (M-386)[1858], 11. Juni 1985; & JP-A-60 15 332 (FUJI XEROX K.K.) 26-01-1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0320048B1 (de) 1994-02-09
DE3741311A1 (de) 1989-06-15
EP0320048A3 (en) 1990-01-17
JPH01168469A (ja) 1989-07-03
DE3887741D1 (de) 1994-03-24
US4946155A (en) 1990-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296707B4 (de) Antriebsvorrichtung mit Elektromotor
DE3539526C2 (de)
DE102010025586B4 (de) Elektrowerkzeug
DE3345451A1 (de) Einzelblatt-papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE2558235A1 (de) Elektrischer spitzer fuer bleistifte oder dergleichen
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE3115280C2 (de) Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE3429400A1 (de) Werkstueckeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen
EP0320048B1 (de) Büromaschine mit einem Papiervorratsmagazin
EP0297025A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE3934792C2 (de)
DE2214189C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Informationstrfigerkarte
DE2418242B2 (de) Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren
DE3625172A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2719413C2 (de) Elektromagnetische Wirbelstromkupplung
DE2802104B1 (de) Aufzeichnungsgeraet,insbesondere Blattschreiber,mit modularem Aufbau
DE102008020313A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
DE2349719C3 (de) Kassettentonbandgerät
EP1277381A2 (de) Zuführeinrichtung für in gurten aufgenommene elektrische bauteile
DE102018103439A1 (de) Tandem-Antriebsvorrichtung
EP1327798A2 (de) Getriebe-Motorkombination
DE3439028C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3431812C2 (de)
DE3721415C2 (de) Elektrowerkzeug
DE1914237C3 (de) Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940511

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;PSI PRINTER SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130