EP0316890A2 - Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige - Google Patents

Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige Download PDF

Info

Publication number
EP0316890A2
EP0316890A2 EP88119056A EP88119056A EP0316890A2 EP 0316890 A2 EP0316890 A2 EP 0316890A2 EP 88119056 A EP88119056 A EP 88119056A EP 88119056 A EP88119056 A EP 88119056A EP 0316890 A2 EP0316890 A2 EP 0316890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
sections
tray
predetermined breaking
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316890B1 (de
EP0316890A3 (en
Inventor
Friedrich Kühnbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT88119056T priority Critical patent/ATE85581T1/de
Publication of EP0316890A2 publication Critical patent/EP0316890A2/de
Publication of EP0316890A3 publication Critical patent/EP0316890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316890B1 publication Critical patent/EP0316890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the invention relates to a one-piece, pre-folded blank made of foldable material such as cardboard, corrugated cardboard or the like. for a cup or stacking crate with a base plate, with a perforated plate arranged essentially parallel at a distance above the latter for the position-secure reception of containers, e.g.
  • the base plate and perforated plate one plate of which is divided into two plate sections, one above the other opposite first tray side walls are articulated to one another, with further sides of the tray determining, opposing second side walls, with holding means stabilizing them in the erected state, with a first predetermined breaking line arranged in the undivided plate, which, in relation to the erected tray, is essentially in one with the separating area between the two plate sections of the other plate extending in the plane vertical to the plates, with in the region of this plane extending in the two second walls cut by the same, removable wall parts between them the second predetermined breaking lines, and with wall parts arranged on the extension of the first predetermined breaking line, each of which can be broken out along the second predetermined breaking lines, with the second predetermined breaking lines overlapping at least partially in the erected state of the crate by detachable sections of the holding means articulated on the plate sections of the divided plate , these sections to the breakable wall parts attached and releasable from
  • the wall parts that can be broken out are essentially rectangular in shape due to the second predetermined breaking lines that delimit them.
  • adhesive In order to ensure a correct and flawless fastening of the holding means, which have the shape of adhesive tabs spanning the second side walls, to the second side walls of the tray and thus to achieve sufficient strength of the tray, adhesive must be used as a connecting material in the course of the erection of the tray on each perforated plate half two adhesive beads - apart from the third adhesive bead in the corner area of each tray half, one on the detachable sections and the other on the remaining part of the holding means.
  • This arrangement makes it possible for the holding means to be covered with only a single glue bead, which on the one hand covers part of the detachable section of the holding means and, on the other hand, the part which remains when the wall parts break out, so that after division of the crates in the area of the second Side walls are still a sufficiently firm connection of the holding means on the second side walls and thus a sufficient overall strength of the two riser parts is given for each.
  • glue there is above all a significant simplification of the technical outlay for the automatic straightening machines customary for the purpose of rising erection from the blank, in that only one glue nozzle needs to be provided for each plate section.
  • the stages i.e. the protruding parts are arranged on the side of the holding means, which, when a user engages in conventional grip recesses in the edge region of the perforated plate, on the one hand makes it easy to break out and on the other hand connects the holding means in the upper region, i.e. where the second side walls are in the vicinity of the perforated plate, remains. This results in a sufficiently firm structure of the riser parts after division.
  • the design according to the invention is particularly suitable for adhesive blanks, and in this case the holding means are expediently designed as adhesive tabs known per se, which are articulated on the perforated plate halves in the case of a divided perforated plate and undivided base plate.
  • the invention is particularly expedient to implement on crates in which the perforated plate is supported relative to the base plate.
  • cover support tabs are usually provided in the area of the perforated plate and can be connected to holding webs which are arranged in the base plate and can be folded up from this.
  • the steps and the connection areas of the cover support tabs are aligned with one another essentially parallel to the first predetermined breaking line, so that the connection is made by means of a single glue nozzle in a continuous glue application process areas of the lid support tabs and the corresponding adhesive areas of the holding means or adhesive tabs for each perforated plate half can be covered with a glue bead lying in a straight line.
  • the blank shown in Fig. 1 consists of corrugated cardboard, although solid cardboard, laminated cardboard or similar foldable material can also be used for this.
  • the blank has a basic structure which is known essentially for rectangular cup trays which are common today, in that it comprises an undivided base plate 1, a perforated plate 2 consisting of two plate sections 22 with holes 21 for receiving cups, longitudinal side walls 3, via which the perforated plate sections 22 are articulated to the base plate Front or broad side walls serving second side walls 4 and corner posts 6 in the form of angular support posts.
  • the individual parts joined to one another in the blank are, if they have to be folded against one another, articulated to one another via dotted lines 11, usually in the form of crease lines.
  • supports are also provided, which are glued together in the erected state of the crate, punched out of the holes 21 and articulated on one edge thereof, into the inside of the crate foldable cover support tabs 71 and from the perforated plate 2 punched up foldable retaining webs 712 are formed.
  • tabs 71 and webs 712 are assigned to one another in such a way that they can be glued to one another and thus to form the supporting webs, which can have any suitable inclination, in a suitable manner for the firm support of the perforated plate 2 relative to the tray base 1 and for a high degree of flexural rigidity the climb worry.
  • Holding means in the form of adhesive flaps 5 are provided as fastening means for the broad side walls 4, which are articulated laterally on the perforated plate sections 22 and are glued to the broad side walls 4 from the outside.
  • the - in terms of stylization - the S-shaped course of the cutting lines for the retaining webs 712 is essentially based on material and skill considerations for the supports and the separation area in the tray floor.
  • lines 8 are provided in the form of interrupted cut and / or crease cut lines. These are in the center of the base plate 1, extending essentially parallel to the longitudinal side walls 3, a first predetermined breaking line 81, further in the broad side walls 4 for breaking out wall parts 41, second predetermined breaking lines 82, and then in the adhesive tabs 22 hinged to the perforated plate sections 22, third predetermined breaking lines 83, which make it possible to separate adhesive tab sections 51.
  • the arrangement of the adhesive tabs 5 and their assignment to the broad side walls 4 is provided so that the detachable adhesive tab sections 51 lie in the erected state of the crate in register with the break-out wall parts 51 and can thus be separated together with them.
  • the wall parts 41 are designed in the manner of crosspieces and have lateral projections 411, delimited by the second predetermined breaking lines 82, while an offset arrangement with steps 511 designed in accordance with the projections 411 is provided on the adhesive tabs 5.
  • the assignment of the wall parts 41 and sections 51 to one another can be seen particularly well from the broken-out wall part of FIG. 3 which arises when the tray is divided; the lateral projections 411 are covered by the steps 511 and are connected to them by glue.
  • Parts 512 of the adhesive flaps 5 located above the steps 511, which remain on the second side walls 4 when the wall parts break out and thus ensure a firm connection of the perforated plate to the second side walls 4, are covered with the same glue bead, indicated by a double dash-dotted line with L.
  • connection areas 711 can also be occupied and thus only one for each perforated plate half continuously the glue nozzle working on the tray width must be provided on the automatic erector.
  • stitching can also take place instead of the glue beads, namely by means of a stitching head which operates in accordance with the aforementioned glue nozzles and which successively connects the areas 511, 512 to the corresponding areas 411 and 412 of the front side walls 4. Since the formation of support posts of the type shown is of little use in such a tack connection, because there are difficulties in accessing the interior of the crate, in such cases one will resort to other types of support for the perforated plate against the base plate, such as, for example, in the EP -A2-177 911, among others 3, described and shown in connection with FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Zuschnitt für eine teilbare Lochplattensteige mit einer vorgerillten Bodenplatte (1), Lochplattenabschnitten (22) sowie Stirn- und Seitenwänden weist im Bereich der teilbaren Stirnwände (4), die von damit verklebbaren Klebelaschen (5) an den Lochplattenabschnitten (22) übergriffen werden, herausbrechbare Wandteile (41) auf die mit entsprechenden Klebelaschen-Sektionen (51) verbindbar sind. Um eine vereinfachte Befestigung der Sektionen (51) an den Stirnwänden und zugleich eine leichte Heraustrennbarkeit der zweilagigen Wandteile (41, 51) zu gewährleisten, sind die Wandteile (41) nach Kreuzsteg-Art mit seitlichen Vorsprüngen (411) ausgebildet, und die Sektionen (51) weisen eine entsprechende, stufenartig versetzte Anordnung derart auf, daß Stufen (511) und Vorsprünge (411) einander nach Aufrichten den Steige überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstückigen, vorgefalzten Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od.dgl. für eine Becher- oder Stapelsteige mit einer Boden­platte, mit einer im wesentlichen parallel im Abstand über letzterer angeordneten Lochplatte zur lagesicheren Aufnahme von Behältnissen, z.B. Joghurt- oder Milchbechern, wobei Bodenplatte und Lochplatte, von denen eine Platte in zwei Plattenabschnitte unterteilt ist, über einander gegenüber­liegende erste Steigenseitenwände aneinander gelenkt sind, mit weitere Seiten der Steige bestimmenden, einander gegen­überliegenden zweiten Seitenwänden, mit diese im aufgerich­teten Zustand stabilisierenden Haltemitteln, mit einer in der ungeteilten Platte angeordneten ersten Sollbruchlinie, die sich, bezogen auf die aufgerichtete Steige, im wesent­lichen in einer mit dem Trennbereich zwischen den beiden Plattenabschnitten der anderen Platte gemeinsamen, zu den Platten vertikalen Ebene erstreckt, mit sich im Bereich dieser Ebene in den beiden von derselben geschnittenen zweiten Seitenwänden erstreckenden, zwischen sich heraus­lösbare Wandteile einschließenden zweiten Sollbruchlinien, und mit an dem in Verlängerung der ersten Sollbruchlinie liegenden zweiten Seitenwandpaar angeordneten, jeweils ent­lang der zweiten Sollbruchlinien herausbrechbaren Wandtei­len, wobei im aufgerichteten Zustand der Steige die zweiten Sollbruchlinien mindestens teilweise von abtrennbaren Sek­tionen der an den Plattenabschnitten der geteilten Platte angelenkten Haltemittel überlappt, diese Sektionen an den herausbrechbaren Wandteilen befestigt und unter Kraftaus­übung aus ihrer Anlenkung an den Plattenabschnitten lösbar sind.
  • Bei einem bekannten Zuschnitt dieser Art (DE-GM 84 29 863) für eine teilbare Steige sind die herausbrechbaren Wandteile durch die sie begrenzenden zweiten Sollbruchlinien im we­sentlichen rechteckförmig ausgebildet. Um eine ordnungsge­mäße und einwandfreie Befestigung der Haltemittel, die die Form von die zweiten Seitenwände übergreifenden Klebelaschen haben, an den zweiten Steigenseitenwänden zu gewährleisten und damit eine ausreichende Steigenfestigkeit zu erzielen, müssen bei Verwendung von Kleber als Verbindungsmaterial im Zuge der Aufrichtung der Steige auf jede Lochplattenhälfte zwei Kleberaupen - abgesehen von der dritten Klebstoffraupe im Eckbereich jeder Steigenhälfte gelegt werden, und zwar eine auf die abtrennbaren Sektionen und die andere auf den stehenbleibenden Teil der Haltemittel. Eine solche Doppel­Leimraupenanbringung ist in der Regel maschinell aufwendig und mit manchen Steigenaufrichtern aufgrund deren Grund­struktur nicht oder nur unter erheblichen technischen Schwierigkeiten erzielbar. Wird eine Verbindung der Halte­mittel mit den herausbrechbaren Wandteilen durch Heften herbeigeführt, so müssen ebenfalls unter technisch-konstruk­tivem Mehraufwand zwei Reihen von Klammern oder ähnlichen Heftmitteln nebeneinander gesetzt werden. Dadurch sind brei­te Heftköpfe mit entsprechend platzaufwendigen Gegenhaltern notwendig, wodurch sich zusätzliche Schwierigkeiten hin­sichtlich der Zugänglichkeit des Steigeninneren ergeben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steige mit herausbrechbaren Wandteilen der eingangs be­schriebenen Art zu schaffen, die eine Vereinfachung in der Befestigung der Haltemittel an den zweiten Seitenwänden, insbesondere bei Verkleben oder Heften, ergibt, und zwar unter gleichzeitiger Sicherstellung einer leichten Heraus­brechbarkeit der Wandteile.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Steige der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die heraus­brechbaren Wandteile nach Art von Kreuzstegen mit seitlichen Vorsprüngen ausgebildet sind und daß die abtrennbaren Sek­tionen eine stufenartig ver- bzw. abgesetzte Anordnung ent­sprechend den seitlichen Vorsprüngen der Kreuzstege aufwei­sen derart, daß Stufen und Vorsprünge einander in der aufge­richteten Steige überlappen.
  • Durch diese Anordnung wird es möglich, daß die Haltemittel mit nur einer einzigen Leimraupe belegt zu werden brauchen, die einerseits einen Teil der abtrennbaren Sektion der Hal­temittel und andererseits deren bei Herausbrechen der Wand­teile stehenbleibenden Teil bedeckt, so daß nach Teilung der Steige im Bereich der zweiten Seitenwände immer noch eine ausreichend feste Verbindung der Haltemittel an den zweiten Seitenwänden und somit eine genügende Gesamtfestigkeit der beiden Steigenteile jeweils für sich gegeben ist. Neben der Einsparung von Leim ergibt sich vor allen Dingen eine maß­gebliche Vereinfachung an technischem Aufwand für die zum Zwecke des Steigenaufrichtens aus dem Zuschnitt üblichen Aufrichtautomaten, indem für jeden Plattenabschnitt ledig­lich eine Leimdüse vorgesehen zu werden braucht. Bei den heute üblichen, überwiegend verwendeten Steigen rechteckigen Grundrisses mit im wesentlichen hälftig geteilter Lochplatte bedeutet dieses, daß je Lochplattenhälfte nur eine Leimdüse gegenüber bisher deren zwei nötig ist, während im Eckbereich jeder Steigenhälfte zum Verbinden benachbarter Seitenwände und/oder mit Eckpfosten ohnehin und in jedem Fall eine wei­tere Leimraupe gelegt werden muß. Bei Verbindung mittels Klammerheftung können in analoger Weise zum Leimauftrag die Heftklammern oder ähnliche Befestigungsmittel unmittelbar hintereinander in einer Linie gesetzt werden, wodurch sich eine wesentlich vereinfachte maschinelle Anordnung infolge eines kleineren Werkzeugkopfes und Gegenhalters ergibt.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Stufen, d.h. die vorspringenden Teile, auf der Seite der Haltemittel angeordnet, wodurch bei dem Eingreifen eines Benutzers in herkömmliche Griffausnehmungen im Randbereich der Lochplatte einerseits ein einfaches Herausbrechen mög­lich ist und andererseits die Verbindung der Haltemittel im oberen Bereich, also dort, wo die zweiten Seitenwände in Nachbarschaft zu der Lochplatte liegen, erhalten bleibt. Dadurch ergibt sich nach Teilung jeweils eine ausreichend feste Struktur der Steigenteile.
  • Wie bereits angedeutet, eignet sich die erfindungsgemäße Ausbildung besonders für verklebbare Zuschnitte, und in diesem Fall sind die Haltemittel zweckmäßig als für sich bekannte Klebelaschen ausgebildet, die bei geteilter Loch­platte und ungeteilter Bodenplatte an den Lochplattenhälften angelenkt sind.
  • Besonders zweckmäßig ist die Erfindung an Steigen zu ver­wirklichen, bei denen die Lochplatte gegenüber der Boden­platte abgestützt ist. Dabei sind üblicherweise im Bereich der Lochplatte Deckelstützlaschen vorgesehen, die mit in der Bodenplatte angeordneten, aus dieser hochklappbaren Halte­stegen verbindbar sind. Bei einer solchen bekannten Ausbil­dung können in Weiterbildung der Erfindung die Stufen und die Verbindungsbereiche der Deckelstützlaschen miteinander fluchtend im wesentlichen parallel zur ersten Sollbruchlinie liegen, so daß mittels einer einzigen Leimdüse in einem kontinuierlichen Leimauftragungsvorgang die Verbindungs­ bereiche der Deckelstützlaschen und die entsprechenden Ver­klebungsbereiche der Haltemittel bzw. Klebelaschen für jede Lochplattenhälfte mit einer in gerader Linie liegenden Leimraupe belegt werden können.
  • Weitere Ziele, Ausführungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsformen hervor. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 einen Zuschnitt nach der Erfindung mit geteil­ter Lochlatten-Anordnung im Grundriß,
    • Fig. 2 eine aus einem solchen Zuschnitt aufgerichtete Steige im geteilten Zustand und
    • Fig. 3 in vergrößertem Maßstab ein herausgebrochenes Wandteil in Ansicht vom Inneren der Steige her.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt besteht aus Wellpappe, obwohl dafür auch Vollpappe, kaschierter Karton oder ähn­liches faltbares Material verwendet werden kann. Der Zu­schnitt hat einen im wesentlichen für heute übliche recht­eckige Bechersteigen bekannten Grundaufbau, indem er eine ungeteilte Bodenplatte 1, eine aus zwei Plattenabschnitten 22 bestehende Lochplatte 2 mit Löchern 21 zur Becheraufnah­me, Längsseitenwänden 3, über die die Lochplattenabschnitte 22 an der Bodenplatte angelenkt sind, als Stirn- oder Breit­seitenwände dienende zweite Seitenwände 4 sowie Eckpfosten 6 in Form von winkelförmigen Stützpfosten umfaßt. Die einzel­nen, aneinander im Zuschnitt vereinten Teile sind, soweit sie gegeneinander gefaltet werden müssen, über punktiert an­gedeutete - Falzlinien 11, üblicherweise in Form von Rilli­nien, aneinander angelenkt. Um die Lochplatte 2 bei Bela­ stung im richtigen, einen sicheren Halt für die in den Löchern 21 einzulagernden Becher gewährleistenden Abstand zur Bodenplatte 1 zu halten, sind ferner Stützen vorgesehen, die durch im aufgerichteten Zustand der Steige miteinander verklebte, aus den Löchern 21 gestanzte und an deren einem Rand angelenkte, in das Steigeninnere faltbare Deckelstütz­laschen 71 sowie aus der Lochplatte 2 gestanzten hochfalt­baren Haltestegen 712 gebildet werden. Diese Laschen 71 und Stege 712 sind einander so zugeordnet, daß sie miteinander verklebt werden können und somit unter Bildung der Stütz­stege, die jede zweckmäßige Neigung haben können, in ge­eigneter Weise für die feste Abstützung der Lochplatte 2 gegenüber dem Steigenboden 1 und für eine hohe Biegesteifig­keit der Steige sorgen. Als Befestigungsmittel für die Breitseitenwände 4 sind Haltemittel in Form von Klebelaschen 5 vorgesehen, die an den Lochplattenabschnitten 22 seitlich angelenkt sind und von außen her mit den Breitseitenwänden 4 verklebt werden. Der - stilisiert betrachtet - S-förmige Verlauf der Schnittlinien für die Haltestege 712 beruht im wesentlichen auf Material- und Fertigkeitserwägungen für die Stützen und den Trennbereich im Steigenboden.
  • Um eine solche Steige im Sinne der Erfindung in einfacher Weise aufrichten, insbesondere ihre gegeneinander zur Anlage kommenden Teile mit minimalem maschinellen Aufwand, mitein­ander verbinden, gleichzeitig aber die aufgerichtete Steige günstig teilen zu können und zugleich eine ausreichende Festigkeit sowohl der ungeteilten Steige als auch der beiden voneinander getrennten Steigenteile 9 (Fig. 2) zu gewähr­leisten, sind an dem Zuschnitt folgende Maßnahmen vorge­sehen:
  • Es sind an der Steige für abtrennbare bzw. herausbrechbare Teile, die im einzelnen noch beschrieben werden, Sollbruch­ linien 8 in Form von unterbrochenen Schnitt- und/oder Rill-­Schnitt-Linien vorgesehen. Diese sind mittig in der Boden­platte 1, sich im wesentlichen parallel zu den Längsseiten­wänden 3 erstreckend, eine erste Sollbruchlinie 81, weiter in den Breitseitenwänden 4 zum Herausbrechen von Wandteilen 41 zweite Sollbruchlinien 82, und sodann in den an den Lochplattenabschnitten 22 angelenkten Klebelaschen 5 dritte Sollbruchlinien 83, die ein Abtrennen von Klebelaschen-Sek­tionen 51 ermöglichen.
  • Die Anordnung der Klebelaschen 5 bzw. deren Zuordnung zu den Breitseitenwänden 4 ist dabei so vorgesehen, daß die ab­trennbaren Klebelaschen-Sektionen 51 im aufgerichteten Zu­stand der Steige in Deckung mit den herausbrechbaren Wand­teilen 51 liegen und damit zusammen mit diesen abgetrennt werden können. Die Wandteile 41 sind nach Art von Kreuz­stegen ausgebildet und haben seitliche Vorsprünge 411, be­grenzt durch die zweiten Sollbruchlinien 82, während an den Klebelaschen 5 eine entsprechend den Vorsprüngen 411 ausge­bildete versetzte Anordnung mit Stufen 511 vorgesehen ist. Die Zuordnung der Wandteile 41 und Sektionen 51 zueinander ist besonders gut aus dem bei Teilung der Steige entstehen­den herausgebrochenen Wandteil der Fig. 3 erkennbar; die seitlichen Vorsprünge 411 werden von den Stufen 511 über­deckt und sind mit diesen durch Leim verbunden. Mit der gleichen Leimraupe, doppelt strich-punktiert mit L angedeu­tet werden über den Stufen 511 befindliche Teile 512 der Klebelaschen 5 belegt, die an den zweiten Seitenwänden 4 beim Herausbrechen der Wandteile stehenbleiben und so eine feste Verbindung der Lochplatte mit den zweiten Seitenwänden 4 gewährleisten.
  • Gleichzeitig liegen die der Verbindung mit den Haltestegen 712 dienenden, beim Herabfalten der Deckelstützlaschen unten liegenden Verbindungsbereiche 711 in fluchtender, zur ersten Sollbruchlinie 81 paralleler Anordnung, so daß mit der gleichen Leimraupenführung L, mit der die Stufen 511 und die stehenbleibenden Teile 512 belegt werden, auch diese Ver­bindungsbereiche 711 belegt werden können und somit für jede Lochplattenhälfte nur eine kontinuierlich über die Steigen­breite arbeitende Leimdüse am Aufrichtautomaten vorgesehen zu werden braucht.
  • Zum Zwecke des Teilens der Steige sind, um dem Benutzer einen leichten Zugang zu den herausbrechbaren Teilen 41 und 51 zu schaffen, in den Lochplattenabschnitten 22 Ausneh­mungen 23 vorgesehen. Der Benutzer kann somit durch Eingrei­fen mittels eines Fingers in diese vorzugsweise zusammen halbkreisförmige Ausnehmung vom Inneren der Steige her gegen die herausbrechbaren Wandteile Druck ausüben, so daß diese sich entlang der zweiten und dritten Sollbruchlinien 82 bzw. 83 aus ihrer Position in bzw. an den Stirnseitenwänden 4 herausbrechen lassen. Daraufhin kann dann die noch entlang der Haltepunkte der ersten Sollbruchlinie 81 zusammen­hängende Bodenplatte 1 durch Auseinanderbrechen getrennt werden. Eine Abstützung der Lochplattenabschnitte 22 gegen­über dem Boden 1 ist durch die Stützen 71, 712 gewährlei­stet.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine mit maschinell einfachen Mitteln aufricht- und verbindbare Steige, die einerseits als Ganzes, insbesondere auch im Hinblick auf Biege- und Tor­sionskräfte, sehr stabil ist und infolge der Ausbildung ihrer Trennlinien nicht schon bei der kleinsten Biege- oder Knickbelastung auseinanderbricht, die aber bei Ausübung der erforderlichen Trennkraft unter Beibehaltung ebenso biege- und torsionsstabiler Steigenteile(-hälften) zu teilen ist. In den Eckbereichen wird zusätzlich in für sich bekannter Weise durch das Verkleben der Breitseitenwände 4 mit den entsprechenden Teilen der Stützpfosten 6 für zusätzliche Festigkeit gesorgt.
  • Selbstverständlich kann, wie ohne weiteres erkennbar ist, statt der Leimraupen auch eine Heftung erfolgen, und zwar mittels eines entsprechend den vorerwähnten Leimdüsen arbei­tenden Heftkopfes, der hintereinander die Bereiche 511, 512 mit den entsprechenden Bereichen 411 bzw. 412 der Stirn­seitenwände 4 verbindet. Da bei einer solchen Heftverbindung eine Ausbildung von Stützpfosten der gezeigten Art wenig zweckmäßig ist, weil Schwierigkeiten beim Eingreifen in das Innere der Steige bestehen, wird man in solchen Fällen auf andere Arten der Abstützung der Lochplatte gegenüber der Bodenplatte zurückgreifen, wie sie beispielsweise in der EP-A2-177 911, u.a. in Verbindung mit Fig. 3 derselben, beschrieben und gezeigt sind.

Claims (4)

1. Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od.dgl. für eine Becher- oder Stapelsteige mit einer Bodenplatte, mit einer im wesentlichen parallel im Abstand über letzterer angeord­neten Lochplatte zur lagesicheren Aufnahme von Behält­nissen, z.B. Joghurt- oder Milchbechern, wobei Boden­platte und Lochplatte, von denen eine Platte in zwei Plattenabschnitte unterteilt ist, über einander gegen­überliegende erste Steigenseitenwände aneinander gelenkt sind, mit weitere Seiten der Steige bestimmenden, einan­der gegenüberliegenden zweiten Seitenwänden, mit diese im aufgerichteten Zustand stabilisierenden Haltemitteln, mit einer in der ungeteilten Platte angeordneten ersten Sollbruchlinie, die sich, bezogen auf die aufgerichtete Steige, im wesentlichen in einer mit dem Trennbereich zwischen den beiden Plattenabschnitten der anderen Platte gemeinsamen, zu den Platten vertikalen Ebene erstreckt, mit sich im Bereich dieser Ebene in den beiden von derselben geschnittenen zweiten Seitenwänden erstreckenden, zwischen sich herauslösbare Wandteile einschließenden zweiten Sollbruchlinien, und mit an dem in Verlängerung der ersten Sollbruchlinie liegenden zweiten Seitenwandpaar angeordneten, jeweils entlang der zweiten Sollbruchlinien herausbrechbaren Wandteilen, wobei im aufgerichteten Zustand der Steige die zweiten Sollbruchlinien mindestens teilweise von abtrennbaren Sektionen der an den Plattenabschnitten der geteilten Platte angelenkten Haltemittel überlappt, diese Sektio­nen an den herausbrechbaren Wandteilen befestigt und unter Kraftausübung aus ihrer Anlenkung an den Platten­abschnitten lösbar sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß die herausbrechbaren Wandteile (41) nach Art von Kreuzstegen mit seitlichen Vorsprüngen (411) ausgebildet sind und daß die abtrennbaren Sektio­nen (51) eine stufenartig versetzte Anordnung entspre­chend den seitlichen Vorsprüngen der Kreuzstege aufwei­sen derart, daß Stufen (511) und Vorsprünge (411) einan­der in der aufgerichteten Steige überlappen.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stufen (511) auf der Seite der freien Ränder der die abtrennbaren Sektionen (51) umfassenden Haltemittel (5) angeordnet sind.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Haltemittel als für sich bekannte Klebelaschen (5) ausgebildet sind.
4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit im Bereich der Lochplatte vorgesehenen Deckelstützlaschen, die mit in der Bodenplatte vorgesehenen, aus dieser hochklappbaren Haltestegen verbindbar sind, da­durch gekennzeichnet, daß die Stufen (511) und die Verbindungsbereiche (711) der Deckelstützlaschen (71) miteinander fluchtend im wesent­lichen parallel zur ersten Sollbruchlinie (81) liegen.
EP88119056A 1987-11-20 1988-11-16 Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige Expired - Lifetime EP0316890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119056T ATE85581T1 (de) 1987-11-20 1988-11-16 Einstueckiger, vorgefalzter zuschnitt aus faltbarem material fuer eine becher- oder stapelsteige.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715587U DE8715587U1 (de) 1987-11-20 1987-11-20
DE8715587U 1987-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0316890A2 true EP0316890A2 (de) 1989-05-24
EP0316890A3 EP0316890A3 (en) 1990-01-24
EP0316890B1 EP0316890B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6814429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119056A Expired - Lifetime EP0316890B1 (de) 1987-11-20 1988-11-16 Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316890B1 (de)
AT (1) ATE85581T1 (de)
DE (2) DE8715587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477422A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Campina GmbH & Co. KG Gebinde für Milchprodukte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2008798A1 (de) * 1968-05-17 1970-01-23 Unilever Nv
DE8429863U1 (de) * 1984-10-08 1984-12-13 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Aus faltbarem Material wie Pappe wellpappe od dgl bestehender einstueckiger vorgefalzter Zuschnitt fuer eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703419U1 (de) * 1987-03-06 1987-05-07 Guenter Hoffmann Gmbh & Co Kg Kartonagenfabrik, 2084 Rellingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2008798A1 (de) * 1968-05-17 1970-01-23 Unilever Nv
DE8429863U1 (de) * 1984-10-08 1984-12-13 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Aus faltbarem Material wie Pappe wellpappe od dgl bestehender einstueckiger vorgefalzter Zuschnitt fuer eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
EP0177911A2 (de) * 1984-10-08 1986-04-16 Europa Carton Aktiengesellschaft Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477422A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Campina GmbH & Co. KG Gebinde für Milchprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316890B1 (de) 1993-02-10
DE3878409D1 (de) 1993-03-25
ATE85581T1 (de) 1993-02-15
DE8715587U1 (de) 1989-03-23
EP0316890A3 (en) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628236T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit einem trennband
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
DE3820370A1 (de) Flaschentraeger
DE2058856A1 (de) Plattenzuschnitt fuer Tragvorrichtungen fuer Flaschen und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
EP0316890B1 (de) Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE3807960C2 (de) Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
EP0157338B1 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
EP0271056B1 (de) Verpackungsträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton od.dgl.
DE3047467C2 (de) Sammelverpackung aus Karton
EP0234234A2 (de) Steige aus einem faltbaren Zuschnitt
DE102021000722B4 (de) Rahmenelement, Verkaufsanordnung damit und Zuschnittssatz für ein in einem Rahmenelement einsetzbares Brückenelement
EP0131066B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
DE3741687C2 (de)
EP0180041B1 (de) Einstückiger Zuschnitt aus faltbarem Material für eine teilbare Steige
DE2919239C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte stapelbare Steige
DE8429863U1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe wellpappe od dgl bestehender einstueckiger vorgefalzter Zuschnitt fuer eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930210

Ref country code: BE

Effective date: 19930210

REF Corresponds to:

Ref document number: 85581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931105

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901