EP0316537B1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0316537B1
EP0316537B1 EP88115191A EP88115191A EP0316537B1 EP 0316537 B1 EP0316537 B1 EP 0316537B1 EP 88115191 A EP88115191 A EP 88115191A EP 88115191 A EP88115191 A EP 88115191A EP 0316537 B1 EP0316537 B1 EP 0316537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
dosing
pump
plunger
defining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316537A1 (de
Inventor
Franz Röttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to AT88115191T priority Critical patent/ATE65298T1/de
Publication of EP0316537A1 publication Critical patent/EP0316537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316537B1 publication Critical patent/EP0316537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Definitions

  • the invention relates to a metering pump according to the first part of patent claim 1.
  • Such a metering pump is known from WO-A-8303447.
  • the metering piston creates a connection to a pre-delivery space arranged above it, so that any air that is present can escape into the pre-delivery space.
  • the pre-delivery space is delimited by a membrane which is firmly connected to the metering piston.
  • the excess dosing agent located in the pre-delivery chamber is conveyed back into the dosing agent container via the return line when the dosing piston moves downward.
  • the metering pump should be self-priming and self-venting.
  • the metering pump 1 has a housing 2 with a pump chamber 3 on its underside and an overlying piston chamber 4.
  • the pump chamber 3 can be connected on the input side to a dosing agent container 7 via a schematically indicated suction valve 5 and a suction line 6.
  • a metering piston 8 is guided in the housing 2 so that it emerges from the pump chamber 3 for the return stroke and plunges into the latter in the manner shown in FIG. 2 for the working stroke.
  • a compression O-ring 9 is provided, which surrounds the metering piston 8 in a sealing manner when immersed.
  • At a predetermined distance from the compression O-ring there is an outlet 10 to be connected to a dosing point with a pressure valve 11.
  • a return line 12 is connected via a pressure valve 13.
  • the metering piston 8 is guided so that it can be moved back and forth coaxially to the piston chamber 4.
  • a sealing sleeve 14 is provided around the metering piston 4 and is guided in a sleeve guide 15.
  • a sealing ring 16 is provided between the sleeve guide 15 and the metering piston 8 for sealing.
  • the sealing sleeve is moved by a compression spring 17 into the end position shown in FIG. 2, in which the sleeve guide is moved into an end position predetermined by a stop 18 on the metering piston 8.
  • the compression spring 17 is at one end on the adjacent underside of the sleeve guide 15 and at its other end to an abutment ring 19 which is fixedly connected to the metering piston and is optionally formed in one piece.
  • the piston chamber 4 is sealed from the outside by a sealing ring 20 arranged around the emerging metering piston.
  • the sealing collar 14 together with the collar guide 15 separates the piston chamber 4 into a lower piston chamber 21 which can be connected to the pump chamber 3 and an upper piston chamber 22 which is connected to the return line.
  • dosing agent is drawn into the pump chamber 3 by lifting the dosing piston 8 via the suction line 6.
  • the limiting element which separates the lower and upper piston chambers and consists of a sleeve guide and sealing sleeve, tends to move upward, so that the volume of the lower piston chamber increases.
  • There is a negative pressure in the lower piston chamber which leads to the compression spring 17 being compressed in the manner shown in FIG. 1 until the metering piston 8 emerges from the compression O-ring 9 and thus a connection between the pump chamber 3 and lower piston chamber is created.
  • the prestressed compression spring 17 is released and the limiting element consisting of the sealing sleeve and sleeve guide is accelerated towards the stop 18.
  • the dosing agent with any air bubbles present therein, is torn out of the pump chamber 3 and there is complete ventilation.
  • the excess dosing medium present in the upper piston chamber 22 is returned to the outside with air via the pressure valve 13 and the return line 12 and in particular into the storage container.
  • the dosing piston 8 moves into the pump chamber 3 and the dosing agent which has already been sucked in there becomes conveyed to the dosing point via the pressure valve 11 and the outlet 10.
  • the excess metering agent located in the lower piston chamber 21 is conveyed into the upper piston chamber 22 with air, if necessary, via the sealing sleeve which, although blocking the upper piston chamber to the lower piston chamber, allows medium and air to pass from the lower piston chamber to the upper piston chamber. The cycle described above is then repeated.
  • FIGS clamped membrane 23 is provided instead of the delimiting element consisting of a sealing sleeve and sleeve guide that divides the piston chamber 4 into a lower and an upper piston chamber.
  • the membrane is held on its inner side surrounding the metering piston 8 by an annular holder 24, which is sealed to the outside via a sealing ring 25 between the holder and the outer surface of the metering piston 8.
  • the compression spring 17 is again provided in such a way that the socket 24 bears against the stop 18 in its outermost position shown in FIG. 4.
  • dosing agents and air bubbles located therein are again torn out of the pump chamber 3, and venting takes place.
  • the dosing agent in the pump chamber 3 is conveyed to the dosing point via the outlet 10.
  • the membrane 23 conveys excess dosing agent and air via the pressure valve 13 and the return line 12 to the outside or back into the dosing agent container. The cycle described is then continued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe nach dem ersten Teil des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Dosierpumpe ist aus der WO-A-8303447 bekannt. Bei dieser bekannten Dosierpumpe schafft der Dosierkolben beim Austauchen aus dem Pumpenraum eine Verbindung zu einem darüber angeordneten Vorförderraum, so daß eventuell vorhandene Luft in den Vorförderraum entweichen kann. Der Vorförderraum ist von einer Membran begrenzt, die mit dem Dosierkolben fest verbunden ist. Das im Vorförderraum befindliche überschüßige Dosiermittel wird bei der Abwärtsbewegung des Dosierkolbens über die Rücklaufleitung zurück in den Dosiermittelbehälter gefördert.
  • Beim Dosieren, insbesondere beim Dosieren aggressiver Medien, besteht allgemein das Problem, daß sich Luft oder Gas in der Pumpkammer ansammelt und die Leistung der Pumpe dann abfällt, bis ein Entlüften vorgenommen wird. Das ist insbesondere bei ausgasenden Medien sowie beim Wechsel von Dosiermittelbehältern nachteilig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Dosierpumpe der eingangs beschriebenen Art die Entlüftung zu verbessern. Insbesondere soll die Dosierpumpe selbstansaugend und selbstentlüftend sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dosierpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Dosierpumpe im Rückhub;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Dosierpumpe im Zustand des Arbeitshubes;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform im Rückhub; und
    Fig. 4
    die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform im Arbeitshub.

  • Die Dosierpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Pumpenraum 3 auf seiner Unterseite und einem darüberliegenden Kolbenraum 4 auf. Der Pumpenraum 3 ist eingangsseitig über ein schematisch angedeutetes Saugventil 5 und eine Saugleitung 6 mit einem Dosiermittelbehälter 7 verbindbar. Ein Dosierkolben 8 ist in dem Gehäuse 2 so geführt, daß er zum Rückhub aus dem Pumpenraum 3 austaucht und zum Arbeitshub in diesen in der in Fig. 2 gezeigten Weise eintaucht. An dem in Arbeitsstellung der Dosierpumpe oben liegenden Rand des Pumpenraumes 3 ist ein Kompressions-O-Ring 9 vorgesehen, der den Dosierkolben 8 beim Eintauchen dichtend umgibt. In einem vorgegebenen Abstand vom Kompressions-O-Ring liegt unterhalb desselben ein mit einer Dosierstelle zu verbindender Ausgang 10 mit einem Druckventil 11.
  • An dem in Arbeitsstellung oben liegenden Ende des Kolbenraumes 4 ist eine Rücklaufleitung 12 über ein Druckventil 13 angeschlossen.
  • Der Dosierkolben 8 ist so geführt, daß er koaxial zu dem Kolbenraum 4 hin und her bewegbar ist. Um den Dosierkolben 4 herum ist eine Dichtungsmanschette 14 vorgesehen, die in einer Manschettenführung 15 geführt ist. Zwischen Manschettenführung 15 und Dosierkolben 8 ist zur Abdichtung ein Dichtring 16 vorgesehen.
  • Die Dichtungsmanschette wird durch eine Druckfeder 17 in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung bewegt, bei der die Manschettenführung in eine durch einen Anschlag 18 am Dosierkolben 8 vorgegebene Endstellung bewegt ist. Die Druckfeder 17 liegt mit ihrem einen Ende an der angrenzenden Unterseite der Manschettenführung 15 und mit ihrem anderen Ende an einem mit dem Dosierkolben fest verbundenen und gegebenenfalls einstückig ausgebildeten Widerlagerring 19 an. Am oberen Ende ist der Kolbenraum 4 durch einen um den austretenden Dosierkolben herum angeordneten Dichtring 20 nach außen hin abgedichtet.
  • Die Dichtungsmanschette 14 zusammen mit der Manschettenführung 15 trennt den Kolbenraum 4 in einen mit dem Pumpenraum 3 verbindbaren unteren Kolbenraum 21 und einen mit der Rücklaufleitung verbundenen oberen Kolbenraum 22.
  • Während des in Fig. 1 dargestellten Rückhubes oder Saughubes wird durch das Anheben des Dosierkolbens 8 über die Saugleitung 6 Dosiermittel in den Pumpenraum 3 angesaugt. Durch die Kraft der Druckfeder 17 neigt das den unteren und oberen Kolbenraum trennende Begrenzungselement aus Manschettenführung und Dichtungsmanschette dazu, sich nach oben zu bewegen, so daß das Volumen des unteren Kolbenraumes größer wird. Es entsteht ein Unterdruck im unteren Kolbenraum, der dazu führt, daß die Druckfeder 17 in der in Fig. 1 gezeigten Weise so lange zusammengedrückt wird, bis der Dosierkolben 8 aus dem Kompressions-O-Ring 9 austritt und somit eine Verbindung zwischen Pumpenraum 3 und unterem Kolbenraum entsteht. In diesem Augenblick wird die vorgespannte Druckfeder 17 entspannt und das Begrenzungselement aus Dichtungsmanschette und Manschettenführung zu dem Anschlag 18 hin beschleunigt. Durch dieses Beschleunigen wird das Dosiermittel mit darin eventuell vorhandenen Luftblasen aus dem Pumpenraum 3 herausgerissen, und es erfolgt eine vollständige Entlüftung. Gleichzeitig wird das im oberen Kolbenraum 22 vorhandene überschüssige Dosiermedium mit Luft über das Druckventil 13 und die Rücklaufleitung 12 nach außen und insbesondere in den Vorratsbehälter zurückgeführt.
  • In dem anschließenden, in Fig. 2 gezeigten Arbeits- oder Dosierhub fährt der Dosierkolben 8 in den Pumpenraum 3 hinein, und das dort befindliche bereits angesaugte Dosiermittel wird über das Druckventil 11 und den Ausgang 10 zur Dosierstelle befördert. Gleichzeitig wird das im unteren Kolbenraum 21 befindliche überschüssige Dosiermittel gegebenenfalls mit Luft über die zwar von oberen Kolbenraum zum unteren Kolbenraum sperrende aber vom unteren Kolbenraum zum oberen Kolbenraum Medium und Luft durchlassende Dichtungsmanschette in den oberen Kolbenraum 22 gefördert. Anschließend wiederholt sich der oben beschriebene Kreislauf.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform sind die Merkmale, die mit den entsprechenden Merkmalen des ersten Ausführungsbeispieles übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anstelle des den Kolbenraum 4 in einen unteren und einen oberen Kolbenraum unterteilenden Begrenzungselementes aus Dichtungsmanschette und Manschettenführung ist bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform eine den Kolbenraum 4 auf seiner oberhalb des Ausganges für die Rücklaufleitung 12 liegenden Seite eine ringsum im Gehäuse 2 eingespannte Membran 23 vorgesehen. Die Membran ist auf ihrer den Dosierkolben 8 umgebenden inneren Seite von einer ringförmigen Fassung 24 gehalten, die über einen Dichtring 25 zwischen Fassung und äußerer Oberfläche des Dosierkolbens 8 nach außen hin abgedichtet wird. Zwischen der Fassung 24 und dem Widerlagerring 19 ist wiederum die Druckfeder 17 so vorgesehen, daß die Fassung 24 in ihrer in Fig. 4 gezeigten äußersten Stellung an dem Anschlag 18 anliegt.
  • Im Betrieb wird bei dem in Fig. 3 gezeigten Rückhub neues Dosiermedium angesaugt. Gleichzeitig entsteht im Kolbenraum 4 ein Unterdruck, der dazu führt, daß die Druckfeder 17 durch das Einwirken der Membran bzw. der Fassung 24 zusammengedrückt wird. Sobald der Dosierkolben 8 aus dem Kompressions-O-Ring 9 austritt, entspannt sich die Feder und drückt die Fassung 24 und damit die Membran schlagartig bis zum Anschlag 18 nach oben.
  • Dadurch werden wiederum Dosiermittel und darin befindliche Luftblasen aus dem Pumpenraum 3 herausgerissen, und es erfolgt eine Entlüftung. Beim anschließenden Arbeitshub wird das im Pumpenraum 3 befindliche Dosiermittel über den Ausgang 10 zur Dosierstelle befördert. Gleichzeitig fördert die Membran 23 überschüssiges Dosiermittel und Luft über das Druckventil 13 und die Rücklaufleitung 12 nach außen bzw. in den Dosiermittelbehälter zurück. Anschließend wird der beschriebene Zyklus fortgesetzt.

Claims (8)

1. Dosierpumpe mit einem Pumpenraum (3) mit einem Dosierkolben (8) zum Fördern zu einer Dosierstelle, wobei der Pumpenraum (3) über eine ein Saugventil (5) aufweisende Saugleitung (6) mit einem Dosiermittelbehälter (7) verbindbar ist, mit einer Rücklaufleitung (12) und einem Kolbenraum (4) zwischen dem Pumpenraum (3) und der Rücklaufleitung (12) sowie einem Begrenzungselement (14, 15; 23, 24) für den Kolbenraum (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (14, 15; 23, 24) so vorgespannt ist, daß es beim Verbinden des Pumpenraumes (3) und des Kolbenraumes (4) während des Saughubes zum Entlüften das Volumen des mit dem Pumpenraum (3) verbundenen Kolbenraumes (4) durch eine relativ zur Bewegung des Dosierkolbens (8) beschleunigte Bewegung des Begrenzungselements (14, 15; 23, 24) schlagartig vergrößert.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (14, 15) mittels einer Feder (17) in die dem größeren Volumen entsprechende Stellung vorgespannt ist.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement den Kolbenraum (4) in einen an den Pumpenraum (3) angrenzenden unteren Kolbenraum (21) und einen mit der Rücklaufleitung (12) verbundenen oberen Kolbenraum (22) unterteilt, so daß Medium aus dem unteren in den oberen Kolbenraum treten kann.
4. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement eine Dichtungsmanschette (14) ist.
5. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (14, 15; 23, 24) auf dem Kolben gleitend ausgebildet ist.
6. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement als eine Membran (23) ausgebildet ist.
7. Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsstellung der Dosierpumpe der Pumpenraum (4) auf der Unterseite des Kolbenraumes (4) und die Membran (23) oberhalb des Austritts zur Rücklaufleitung (12) liegt.
8. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (14, 15; 23, 24) beim Verbinden von Pumpenraum und Kolbenraum das Volumen des den Kolbenraum (4) einschließenden Raumes schlagartig vergrößert.
EP88115191A 1987-11-13 1988-09-16 Dosierpumpe Expired - Lifetime EP0316537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115191T ATE65298T1 (de) 1987-11-13 1988-09-16 Dosierpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738656A DE3738656C1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Dosierpumpe
DE3738656 1987-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316537A1 EP0316537A1 (de) 1989-05-24
EP0316537B1 true EP0316537B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6340473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115191A Expired - Lifetime EP0316537B1 (de) 1987-11-13 1988-09-16 Dosierpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316537B1 (de)
AT (1) ATE65298T1 (de)
DE (2) DE3738656C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127547C2 (de) * 1991-08-22 2001-04-26 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zur dosierten und kontrollierten Abgabe von Gießharz
DE9200243U1 (de) * 1992-01-11 1992-03-12 Wolter, Hans, 8941 Sontheim, De
DE29811215U1 (de) * 1998-06-23 1999-11-04 Heimberg Wolfgang Pumpenvorrichtung
ITTV20010073A1 (it) * 2001-06-01 2002-12-01 Tecnopro Snc Distributore di quantita' dosate di un additivo liquido in particolare per l'impiego in una macchina lavastoviglie per uso professionale
ITUB20150622A1 (it) * 2015-05-12 2016-11-12 Demak S R L Pompa degasante

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680985A (en) * 1970-12-28 1972-08-01 Mec O Matic The Pump
DE2651614C2 (de) * 1976-11-12 1984-10-04 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Dosierpumpe
FR2379712A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Jules Michel Dispositif d'injection periodique d'un produit liquide ou pateux, en particulier d'un produit de graissage
DE3210821C2 (de) * 1982-03-24 1986-01-09 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe
DE3300461A1 (de) * 1983-01-08 1984-08-30 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Kolben-membrandosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316537A1 (de) 1989-05-24
DE3863748D1 (de) 1991-08-22
DE3738656C1 (de) 1989-03-23
ATE65298T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547404B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
EP0260464B1 (de) Dosierpumpe
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
DE102006000099B4 (de) Membranpumpe
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
EP1987888B1 (de) Austragvorrichtung
DE3631982C1 (de) Dosierpumpe
DE2532929C3 (de) Pumpe
DE102010048085A1 (de) Austragvorrichtung
DE3243165A1 (de) Einrichtung zum unterbrechen der foerderung eines hubkolben-verdichters
EP0087816B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP0316537B1 (de) Dosierpumpe
DE2646583C2 (de) Selbstansaugende Kolbenpumpe
WO2002004818A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE69637330T2 (de) Pumpenmechanismus
DE602004002920T2 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP0084085A1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
EP0230968B1 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE2807514B2 (de) Membranpumpe
DE2933220A1 (de) Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2855608A1 (de) Doppelt wirkende vakuumpumpe
DE3928411C2 (de)
DE3234182A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 65298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950916

Ref country code: AT

Effective date: 19950916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNBECK WASSERAUFBEREITUNG G.M.B.H.

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916