EP0230968B1 - Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0230968B1
EP0230968B1 EP87100746A EP87100746A EP0230968B1 EP 0230968 B1 EP0230968 B1 EP 0230968B1 EP 87100746 A EP87100746 A EP 87100746A EP 87100746 A EP87100746 A EP 87100746A EP 0230968 B1 EP0230968 B1 EP 0230968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
valve
shut
pump means
riser pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230968A2 (de
EP0230968A3 (en
Inventor
Oskar Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunap Deutschland Vetriebs GmbH and Co KG
Original Assignee
Tunap Deutschland Vetriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunap Deutschland Vetriebs GmbH and Co KG filed Critical Tunap Deutschland Vetriebs GmbH and Co KG
Priority to AT87100746T priority Critical patent/ATE57628T1/de
Publication of EP0230968A2 publication Critical patent/EP0230968A2/de
Publication of EP0230968A3 publication Critical patent/EP0230968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230968B1 publication Critical patent/EP0230968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Definitions

  • the invention relates to a compressed air-operated spray device for liquids, with a container for holding a liquid, a spray head connected to the container, a riser pipe connected to an outlet nozzle, which preferably extends to the vicinity of the bottom of the container, a closing valve arranged in the riser pipe, one Pump device for building up an increased air pressure in the container space above the liquid, a check valve between the pump device and the container which allows air to flow in the direction of the container, and means for actuating the closing valve and the pump device.
  • Such a spraying device is known from DE-C-906 200.
  • a pump device is assigned to this known device, which first allows an air pressure to be built up above the spray liquid in the container of the spray device. When a certain air pressure is reached, a spray valve can be opened with the help of a hand lever, through which the liquid is sprayed with the help of the air pressure.
  • the invention has for its object to provide a spraying device of the type mentioned, which allows to work over a longer period of time with a uniform spray pressure.
  • the spray device according to the invention is characterized in that a common pusher is provided as means for actuating the pump device and the closing valve, which actuates the pump device in the first part of its actuating stroke and switches the closing valve into the open position at the end of the actuating stroke.
  • a relatively high pressure can first be generated in the container space above the liquid via the first valve. If this high pressure is built up, the closing valve can be opened by further displacement of the pusher, so that the liquid present in the container can be sprayed through the outlet nozzle over a relatively long period of time.
  • the compressed air-operated spraying device shown in the figure comprises a container 1, which can be designed, for example, as a can and serves to hold a liquid 2, for example paint or oil and the like.
  • the liquid 2 fills the container 1 only to such an extent that a free space 3 remains above the liquid 2 in its upper region.
  • a nozzle 4 At the top end of the container 1 has a nozzle 4, on which a spray head 5 can be placed.
  • the spray head 5 has on its lower shaft side 6 an annular flange 7 which engages over the nozzle 4, so that a gas and liquid-tight connection between the container 1 and the spray head 5 is thereby produced.
  • sealing rings 8 can be located in the interior of the annular flange, which are pressed against the outer wall of the nozzle 4 when the spray head 5 is placed on it.
  • the end face of the connecting piece 4 opposite the lower shaft side 6 has two openings 9 and 10, through which a pressure supply pipe 11 and a riser pipe 12 each protrude. Both tubes 11 and 12 are firmly connected to the spray head 5.
  • the pressure supply pipe 11 projects so far beyond the lower shaft side 6 of the spray head 5 that it just extends through the upper end wall of the nozzle 4.
  • the pressure supply pipe 11 is not immersed in the liquid 2.
  • the riser pipe 12 below the lower shaft side 6 of the spray head 5 has such a length that it extends almost to the bottom 13 of the container 1.
  • the riser pipe 12 is connected to a filter 14, which prevents larger particles or assemblies from being transported upwards through the riser pipe 12, which would lead to the spray head 5 becoming blocked. So that after inserting the riser pipe 12 through the opening 10 of the filter 14 can be connected to the lower end of the riser pipe 12, the nozzle 4 can be removed from the container 1, for example unscrewed.
  • Air is conducted via the pressure supply pipe 11 into the free space 3 above the liquid 2 in order to build up an air pressure in the free space 3 which is greater than the ambient pressure outside the spray head 5.
  • the increased pressure in the free space 3 causes the liquid 2 to be pushed up through the filter 14 and then through the riser pipe 12.
  • the preferably rectangular spray head 5 has a pusher 15 on the shaft 5 a or leg connected to the container 1, which is located below the shaft 5 b of the spray head 5 lying horizontally in the figure.
  • the pusher 15 comprises a handle 16, which preferably has a plurality of concave recesses (not shown) on the outside, into which the fingers of a user using the spraying device can be inserted.
  • the grip strip 16 is connected to a guide rod 17 which can be moved back and forth in the axial direction within a guide channel 18.
  • the compression spring 19 causes the grip strip 16 to be moved back into its rest position after it has been actuated.
  • Guide rod 17, guide channel 18 and compression spring 19 are dimensioned so that a safe guidance of the handle bar 16 is possible.
  • those elements by which the grip strip 16 with the guide rod 17 and the compression spring 19 fall out of the guide channel 18 are not shown. These are generally known elements that can be used by the person skilled in the art if necessary.
  • the guide channel 18 preferably runs perpendicular to the outer wall of the shaft 5a and parallel to the horizontal shaft 5b and is designed as a cylindrical blind hole. Accordingly, the guide rod 17 has a circular cross section.
  • a pump rod 21 running parallel to the guide rod 17 is fixedly connected to the handle bar 16.
  • a piston 22 which can be pushed back and forth in a pressure cylinder 23 when the handle bar 16 is actuated.
  • the pressure cylinder 23 is also designed as a cylindrical blind hole, the opening of which lies on the side of the shaft 5a which is below the horizontal shaft 5b.
  • the pressure cylinder 23 is parallel to the guide channel 18.
  • Pistons 22 and pressure cylinders 23 preferably have circular cross sections which are coordinated with one another such that when the handle 16 is actuated, the air between the piston 22 and the rear end face 25 of the pressure cylinder 23 is compressed .
  • the piston 22 can also be covered with an elastic sealing plate 26 which, when the piston 22 moves in the direction of the rear end face 25, bears closely against the inner wall of the pressure cylinder 23.
  • the pressure cylinder 23 is connected to a pressure channel 27, which leads to the inlet of a first valve 28, the outlet of which is connected to the pressure supply pipe 11.
  • the first valve 28 is designed as a check valve and has a ball 31 located in a conical channel 29 in front of a channel opening 30, which ball is pressed against the edge of the channel opening 30 by a compression spring 32.
  • the conical channel 29, which opens in the direction of the pressure supply pipe 11, is formed by an annular element 33, which is located within a cylindrical chamber 34 within the spray head 5.
  • the compression spring 32 is supported on the ball 31 on the one hand and on the other hand on the wall of the chamber 34 from which the pressure supply pipe 11 branches off.
  • a second valve 35 is arranged inside the spray head 5 above the guide channel 18.
  • This second valve 35 is connected on the inlet side to the riser pipe 12 via a corresponding channel 12a running inside the spray head 5 and on the outlet side via a channel 12b likewise running in the spray head 5, to an outlet nozzle 36, the nozzle diameter of which is adjustable.
  • the second valve 35 is formed by a blind hole 37, which has likewise been introduced into the shaft 5a of the spray head 5 from the side of the grip strip 16 and which runs parallel to the guide channel 18.
  • This second valve 35 also has a ball 40 located in a conical channel 38 in front of a channel opening 39, which is pressed by a compression spring 41 against the edge of the channel opening 39.
  • an annular element 42 lies in the central region of the blind hole 37 and coaxially therewith, the central opening 39 of which is conically widened in the direction of the rear face 43 of the blind hole 37.
  • the blind hole 37 is divided into a first and a second valve chamber 44 and 45 by the annular element 42.
  • the first valve chamber 44 is connected to the channel 12a to the riser pipe 12 and the second valve chamber 45 to the channel 12b to the outlet nozzle 36.
  • Ball 40 and compression spring 41 thus lie in the first valve chamber 44.
  • the compression spring 41 is supported on the ball 40 on the one hand and on the other hand on the rear end face 43 of the blind hole 37.
  • the opening of the blind hole 37 located in the region of the grip strip 16 is sealed with a sealing element 46, which in turn has a central opening through which a switching rod 47 projects.
  • This switching rod 47 passes through the second valve chamber 45 and has one end within the channel opening 39, while the other end protrudes from the shaft 5a of the spray head 5.
  • the shift rod 47 is displaceable in the axial direction so that it can move the ball 40 against the force of the compression spring 41 in order to open the channel opening 39.
  • the axial displacement of the shift rod 47 takes place on the one hand with the aid of the grip bar 16 and on the other hand by the compression spring 41.
  • the length of the end of the shift rod 47 protruding from the shaft 5a is selected so that it is only then moved to the ball 400 by the grip bar 16 when the grip bar 16 has been displaced in the direction of the shaft 5a over a predetermined distance.
  • This predetermined distance can, for example, correspond to a desired stroke of the piston 22 in the pressure cylinder 32.
  • An annular end plate 48 can be arranged in front of the sealing element 46, the space between the sealing element 46 and the switching rod 47 being sealed by an additional sealing ring 49.
  • the shift rod 47 has, as is to be mentioned, a diameter which is smaller than the inside diameter of the channel opening 39, so that in the open state of the second valve 35 liquid through the space between the annular element 42 and the shift rod 47 into the second valve chamber 45 can occur.
  • the handle strip 16 is first actuated to generate a pressure in the free space 3 above the liquid 2 within the container 1.
  • the grip strip 16 is shifted one or more times by hand in the direction of the shaft 5a without it coming into contact with the shift rod 47.
  • the piston 22 is simultaneously displaced in the pressure cylinder 23, so that air is compressed by the pump device consisting of piston 22 and pressure cylinder 23.
  • the first valve 28 opens, so that the compressed air passes through the channel opening 30 and the pressure supply pipe 11 into the container 1.
  • the spray head 5 is preferably made of plastic, but can also be made of metal or another suitable material.
  • the spray head 5 can consist of a full plastic blank, in the chambers for the first and second valves 28, 35, a chamber for the pressure cylinder 23, the guide channel 18 and connecting channels 12b, 12a, 27 and 11 between the outlet nozzle 36 and the second valve 35 , second valve 35 and riser pipe 12, pressure cylinder 23 and first valve 28 and first valve 28 and bottom 6 of the spray head 5 are introduced.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten, mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, einem mit dem Behälter verbundenen Sprühkopf, einem mit einer Austrittsdüse verbundenen Steigrohr, das vorzugsweise bis in die Nähe des Bodens des Behälters reicht, einem im Steigrohr angeordneten Schließventil, einer Pumpeneinrichtung zum Aufbauen eines erhöhten Luftdrucks im Behälterraum über der Flüssigkeit, einem Luft in Richtung des Behälters durchlassenden Rückschlagventil zwischen der Pumpeinrichtung und dem Behälter sowie Mittel zur Betätigung des Schließventils und der Pumpeinrichtung.
  • Eine derartige Versprüheinrichtung ist aus der DE-C-906 200 bekannt. Dieser bekannten Einrichtung ist eine Pumpeinrichtung zugeordnet, die es gestattet, zunächst einen Luftdruck über der Sprühflüssigkeit im Behälter der Versprüheinrichtung aufzubauen. Ist ein bestimmter Luftdruck erreicht, so kann mit Hilfe eines Handhebels ein Sprühventil geöffnet werden, durch das die Flüssigkeit mit Hilfe des Luftdrucks versprüht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versprüheinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es gestattet, über einen längeren Zeitraum mit einem gleichmäßigen Spritzdruck zu arbeiten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Sprüheinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Betätigung der Pumpeinrichtung und des Schließventils ein gemeinsamer Drücker vorgesehen ist, der im ersten Teil seines Betätigungshubes die Pumpeinrichtung betätigt und am Ende des Betätigungshubes das Schließventil in die Öffnungsstellung umstellt.
  • Durch mehrmaliges Betätigen des Drückers über einen bestimmten Verschiebeweg hinweg läßt sich zunächst über das erste Ventil ein relativ hoher Druck im Behälterraum über der Flüssigkeit erzeugen. Ist dieser hohe Druck aufgebaut, so kann durch weitere Verschiebung des Drückers das Schließventil geöffnet werden, so daß die im Behälter vorhandene Flüssigkeit über einen relativ langen Zeitraum durch die Austrittsdüse hindurch versprüht werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert, die einen Sprühkopf mit angeschlossenem Behälter im Schnitt darstellt.
  • Die in der Figur gezeigte druckluftbetriebene Versprüheinrichtung umfaßt einen Behälter 1, der zum Beispiel dosenförmig ausgebildet sein kann und zur Aufnahme einer Flüssigkeit 2, beispielsweise von Farbe oder Öl und dergleichen, dient. Dabei füllt die Flüssigkeit 2 den Behälter 1 nur so weit aus, daß in seinem oberen Bereich ein freier Raum 3 über der Flüssigkeit 2 verbleibt. An der oberen Stirnseite besitzt der Behälter 1 einen Stutzen 4, auf den ein Sprühkopf 5 aufsetzbar ist. Dazu besitzt der Sprühkopf 5 an seiner unteren Schaftseite 6 einen ringartig ausgebildeten Flansch 7, der über den Stutzen 4 greift, so daß dadurch eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Behälter 1 und Sprühkopf 5 hergestellt ist. Hierzu können sich im Inneren des ringförmigen Flansches Dichtungsringe 8 befinden, die beim Aufsetzen des Sprühkopfes 5 auf den Stutzen 4 gegen dessen Aussenwandung gedrückt werden.
  • Die der unteren Schaftseite 6 gegenüberliegende Stirnfläche des Stutzens 4 besitzt zwei Öffnungen 9 und 10, durch die ein Druckversorgungsrohr 11 und ein Steigrohr 12 jeweils hindurchragen. Beide Rohre 11 und 12 sind mit dem Sprühkopf 5 fest verbunden. Das Druckversorgungsrohr 11 ragt dabei so weit über die untere Schaftseite 6 des Sprühkopfes 5 hinaus, daß es gerade die obere Stirnwand des Stutzens 4 durchragt. Das Druckversorgungsrohr 11 taucht dabei nicht in die Flüssigkeit 2 ein. Demgegenüber besitzt das Steigrohr 12 unterhalb der unteren Schaftseite 6 des Sprühkopfes 5 eine solche Länge, daß es bis nahezu auf den Boden 13 des Behälters 1 reicht. An seinem unteren Ende ist das Steigrohr 12 mit einem Filter 14 verbunden, durch den verhindert wird, daß durch das Steigrohr 12 hindurch nach oben größere Teilchen bzw. Zusammenlagerungen transportiert werden, die zur Verstopfung des Sprühkopfes 5 führen würden. Damit nach Einsetzen des Steigrohres 12 durch die Öffnung 10 der Filter 14 mit dem unteren Ende des Steigrohres 12 verbunden werden kann, kann der Stutzen 4 vom Behälter 1 abnehmbar, beispielsweise abschraubbar sein.
  • Über das Druckversorgungsrohr 11 wird Luft in den freien Raum 3 über der Flüssigkeit 2 geleitet, um in dem freien Raum 3 einen Luftdruck aufzubauen, der größer als der Umgebungsdruck außerhalb des Sprühkopfes 5 ist. Der erhöhte Druck im freien Raum 3 bewirkt, daß die Flüssigkeit 2 durch den Filter 14 und anschließend durch das Steigrohr 12 nach oben gedrückt wird.
  • Zur Erzeugung des Druckes innerhalb des freien Raumes 3 besitzt der vorzugsweise rechtwinklig ausgebildete Versprühkopf 5 an dem mit dem Behälter 1 verbundenem Schaft 5 a bzw. Schenkel einen Drücker 15, der unterhalb des in der Figur horizontal liegenden Schaftes 5b des Versprühkopfes 5 liegt. Der Drücker 15 umfaßt eine Griffleiste 16, die vorzugsweise mehrere außen liegende konkave Ausnehmungen (nicht dargestellt) besitzt, in die die Finger eines die Versprüheinrichtung verwendenden Benutzers eingelegt werden könne. Die Griffleiste 16 ist mit einer Führungsstange 17 verbunden, die innerhalb eines Führungskanals 18 in axialer Richtung hin-und herbewegt werden kann. Auf der Führungsstange 17 liegt eine Druckfeder 19, die sich einerseits an der Griffleiste 16 und andererseits an der inneren Stirnseite 20 des Führungskanals 18 abstützt. Durch die Druckfeder 19 wird bewirkt, daß die Griffleiste 16 nach ihrer Betätigung wieder in ihre Ruhestellung zurückbewegt wird. Führungsstange 17, Führungskanal 18 und Druckfeder 19 sind dabei so dimensioniert, daß eine sichere Führung der Griffleiste 16 möglich ist. Der Übersicht wegen sind diejenigen Elemente, durch die verhindert wird, daß die Griffleiste 16 mit der Führungsstange 17 und der Druckfeder 19 aus dem Führungskanal 18 fällt, nicht mit eingezeichnet. Hierbei handelt es sich um allgemein bekannte Elemente, die durch den Durchschnittsfachmann bei Bedarf eingesetzt werden können.
  • Der Führungskanal 18 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Außenwand des Schaftes 5a und parallel zum horizontalen Schaft 5b und ist als zylindrisches Sackloch ausgebildet. Entsprechend besitzt die Führungsstange 17 einen kreisrunden Querschnitt.
  • Unterhalb der Führungsstange 17 ist mit der Griffleiste 16 eine parallel zur Führungsstange 17 verlaufende Pumpstange 21 fest verbunden. An dem der Griffleiste 16 abgewandten Ende der Pumpstange 21 befindet sich ein Kolben 22, der in einem Druckzylinder 23 bei Betätigung der Griffleiste 16 hin- und herschiebbar ist. Der Druckzylinder 23 ist ebenfalls als zylindrisches Sackloch ausgebildet, dessen Öffnung an der Seite des Schaftes 5a liegt, die sich unterhalb des horizontalen Schaftes 5b befindet. Der Druckzylinder 23 liegt dabei parallel zum Führungskanal 18. Innerhalb der der Griffleiste 16 zugewandten Öffnung des Druckzylinders 23 befindet sich ein Lagerelement 24, durch das die Druckstange 21 hindurchläuft. Dieses Lagerelement 24 dient gleichzeitig als Führungselement für die Druckstange 21. Kolben 22 und Druckzylinder 23 besitzen vorzugsweise kreisförmige Querschnitte, die so aufeinander abgestimmt sind, daß bei Betätigung der Griffleiste 16 die Luft zwischen dem Kolben 22 und der rückwärtigen Stirnfläche 25 des Druckzylinders 23 komprimiert wird. Zur Erhöhung der Kompressionswirkung kann der Kolben 22 noch mit einer elastischen Dichtungsplatte 26 belegt sein, die bei Bewegung des Kolbens 22 in Richtung der hinteren Stirnseite 25 eng an der inneren Wandung des Druckzylinders 23 anliegt.
  • Im Bereich der hinterer Stirnseite 25 ist der Druckzylinder 23 mit einem Druckkanal 27 verbunden, der zum Eingang eines ersten Ventils 28 führt, dessen Ausgang mit dem Druckversorgungsrohr 11 verbunden ist. Das erste Ventil 28 ist als Rückschlagsventil ausgebildet und besitzt eine in einem konischen Kanal 29 vor einer Kanalöffnung 30 liegende Kugel 31, die durch eine Druckfeder 32 gegen den Rand der Kanalöffnung 30 gedrückt wird. Der konische Kanal 29, der sich in Richtung des Druckversorgungsrohres 11 öffnet, ist dabei durch ein ringförmiges Element 33 gebildet, welches sich innerhalb einer zylindrischen Kammer 34 innerhalb des Versprühkopfes 5 befindet. Die Druckfeder 32 stützt sich dabei an der Kugel 31 einerseits und andererseits an derjenigen Wand der Kammer 34 ab, von der das Druckversorgungsrohr 11 abgeht.
  • Oberhalb des Führungskanals 18 ist ein zweites Ventil 35 innerhalb des Versprühkopfers 5 angeordnet. Dieses zweite Ventil 35 ist eingangsseitig mit dem Steigrohr 12 über einen im Inneren des Versprühkopfes 5 verlaufenden entsprechenden Kanal 12a und ausgangsseitig über einen ebenfalls im Versprühkopf 5 verlaufenden Kanal 12b mit einer Austrittsdüse 36 verbunden, deren Düsendurchmesser verstellbar ist. Das zweite Ventil 35 ist durch eine Sacklochbohrung 37 gebildet, die ebenfalls von der Seite der Griffleiste 16 in den Schaft 5a des Versprühkopfes 5 eingebracht worden ist, und die parallel zum Führungskanal 18 verläuft. Auch dieses zweite Ventil 35 besitzt eine in einem konischen Kanal 38 vor einer Kanalöffnung 39 liegende Kugel 40, die durch eine Druckfeder 41 gegen den Rand der Kanalöffnung 39 gedrückt wird. Zur Bildung des konischen Kanals 38 und der Kanalöffnung 39 liegt dabei im zentralen Bereich der Sacklochbohrung 37 und koaxial zu dieser ein ringförmiges Element 42, dessen zentrale Öffnung 39 in Richtung der rückseitigen Stirnfläche 43 der Sacklochbohrung 37 konisch erweitert ist. Durch das ringförmige Element 42 wird die Sacklochbohrung 37 in eine erste und in eine zweite Ventilkammer 44 bzw. 45 unterteilt. Die erste Ventilkammer 44 ist dabei mit dem Kanal 12a zum Steigrohr 12 und die zweite Ventilkammer 45 mit dem Kanal 12b zur Austrittsdüse 36 verbunden. In der ersten Ventilkammer 44 liegen somit Kugel 40 und Druckfeder 41. Die Druckfeder 41 stützt sich dabei an der Kugel 40 einerseits und andererseits an der rückseitigen Stirnfläche 43 der Sacklochbohrung 37 ab.
  • Die im Bereich der Griffleiste 16 liegende Öffnung der Sacklochbohrung 37 ist mit einem Dichtungselement 46 abgedichtet, welches seinerseits eine zentrale Öffnung besitzt, durch die eine Schaltstange 47 hindurchragt. Diese Schaltstange 47 durchläuft die zweite Ventilkammer 45 und liegt mit ihrem einen Ende innerhalb der Kanalöffnung 39, während ihr anderes Ende aus dem Schaft 5a des Sprühkopfes 5 herausragt. Die Schaltungstange 47 ist in axialer Richtung verschiebbar so daß durch sie die Kugel 40 gegen die Kraft der Druckfeder 41 bewegt werden kann, um die Kanalöffnung 39 freizugeben. Die axiale Verschiebung der Schaltstange 47 erfolgt einerseits mit Hilfe der Griffleiste 16 und andererseits durch die Druckfeder 41. Die Länge des aus dem Schaft 5a herausragenden Endes der Schaltstange 47 ist dazu so gewählt, daß diese durch die Griffleiste 16 erst dann zur Kugel 400 verschoben wird, wenn die Griffleiste 16 über eine vorbestimmte Strecke in Richtung des Schaftes 5a verschoben worden ist. Diese vorbestimmte Strecke kann beispielsweise einem gewünschten Hub des Kolbens 22 im Druckzylinder 32 entsprechenden.
  • Vor dem Dichtungselement 46 kann eine ringförmige Abschlußplatte 48 angeordnet sein, wobei der Raum zwischen dem Dichtungselement 46 und der Schaltstange 47 durch einen zusätzlichen Dichtungsring 49 abgedichtet ist. Die Schaltstange 47 besitzt, wie noch zu erwähnen ist, einen Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Kanalöffnung 39, damit im geöffneten Zustand des zweiten Ventils 35 Flüssigkeit durch den Raum zwischen dem ringförmigen Element 42 und der Schaltstange 47 in die zweite Ventilkammer 45 eintreten kann. Durch das Dichtungselement 46 und das ringförmige Element 42 wird die Schaltstange 47 darüber hinaus gelagert.
  • Im Nachfolgenden Wird die Wirkungssweise der Versprüheinrichtung näher erläutert. Ist der Spühkopf 5 mit einem Behälter 1 verbunden, in dem sich eine Flüssigkeit 2 befindet, so wird zunächst zur Erzeugung eines Druckes im freien Raum 3 über der Flüssigkeit 2 innerhalb des Behälters 1 die Griffleiste 16 betätigt. Die Griffleiste 16 wird dazu von Hand in Richtung des Schaftes 5a ein- oder mehrere Male verschoben, ohne daß sie mit der Schaltstange 47 in Kontakt kommt. Bei dieser Verschiebung der Griffleiste 16 wird gleichzeitig der Kolben 22 im Druckzylinder 23 verschoben, so daß durch die aus Kolben 22 und Druckzylinder 23 bestehende Pumpeinrichtung Luft komprimiert wird. Bei einem bestimmten Druck öffnet sich das erste Ventil 28, so daß die komprimierte Luft durch die Kanalöffnung 30 und das Druckversorgungsrohr 11 in den Behälter 1 gelangt. Auf diese Weise wird ein Überdrück relativ zum Umgebungsluftdruck außerhalb des Behälters 1 im freien Raum 3 erzeugt. Wird dann die Griffleiste 16 so weit in Richtung des Schaftes 5a verschoben, daß durch sie auch die Schaltstange 47 verschoben wird, so öffnet sich das zweite Ventil 35, da dann die Kugel 40 durch die Schaltstange 47 von der Öffnung 35 abgehoben wird und diese freigibt. Es kann jetzt die unter Druck stehende Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 1 über das Steigrohr 12 bzw. den Kanal 12a durch die erste Druckkammer 44 und die zweite Druckkammer 45 des zweiten Ventils 35 hindurch und weiter durch den Kanal 12b zur Austrittsdüse 36 gelangen. Da im freien Raum 3 ein relativ hoher Druck mit Hilfe der Pumpeinrichtung 22, 23 erzeugt werden kann, ist es möglich, einen Spritzvorgang über längere Zeit kontinuierlich durchzuführen, so daß ein gleichmäßiges Spitzbild, zum Beispiel bei Verwendung von Farbe als Flüssigkeit, erhalten wird.
  • Der Versprühkopf 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus Metall oder einem anderen geeigneten Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Versprühkopf 5 aus einem vollen Kunststoffrohling bestehen, in den Kammern für das erste und zweite Ventil 28, 35, eine Kammer für den Druckzylinder 23, der Führungskanal 18 und Verbindungskanäle 12b, 12a, 27 und 11 zwischen Austrittsdüse 36 und zweitem Ventil 35, zweitem Ventil 35 und Steigrohr 12, Druckzylinder 23 und erstem Ventil 28 sowie erstem Ventil 28 und Bodenseite 6 des Versprühkopfes 5 eingebracht sind.

Claims (2)

1. Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten, mit
einem Behälter (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (2),
einem mit dem Behälter (1) verbundenen Sprühkopf (5),
einem mit einer Austrittsdüse (36) verbundenen Steigrohr (12), das vorzugsweise bis in die Nähe des Bodens (13) des Behälters (1) reicht,
einem im Steigrohr (12) angeordneten Schließventil (35),
einer Pumpeinrichtung (22, 23) zum Aufbauen eines erhöhten Luftdrucks im Behälterraum (3) über der Flüssigkeit (2),
einem Luft in Richtung des Behälters (1) durchlassenden Rückschlagventil (28) zwischen der Pumpeinrichtung (22, 23) und dem Behälter (1)
sowie Mittel zur Betätigung des Schließventils (35) und der Pumpeinrichtung (22, 23),
dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Betätigung der Pumpeinrichtung (22, 23) und des Schließventils (35) ein gemeinsamer Drücker (16, 17) vorgesehen ist, der im ersten Teil seines Betätigungshubes die Pumpeinrichtung (22, 23) betätigt und am Ende des Betätigungshubes das Schließventil (35) in die Öffnungsstellung umstellt.
2. Versprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (16, 17) auf einer aus dem Sprühkopf (5) austretenden Pumpstange (21) der Pumpeinrichtung angebracht ist, daß das Schließventil (35) durch eine aus dem Sprühkopf (5) herausragende, axial verschiebbare Schaltstange (27) in seine geöffnete Stellung bringbar ist, und daß die Länge des aus dem Sprühkopf herausragenden Endes der Schaltstange (27) derart gewählt ist, daß sie Schaltstange mit dem Drücker (16, 17) in Eingriff tritt, wenn dieser über eine vorbestimmte Streckte in Richtung des Sprühkopfes verschoben worden ist.
EP87100746A 1986-01-24 1987-01-20 Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0230968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100746T ATE57628T1 (de) 1986-01-24 1987-01-20 Druckluftbetriebene versprueheinrichtung fuer fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8601783U DE8601783U1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE8601783U 1986-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230968A2 EP0230968A2 (de) 1987-08-05
EP0230968A3 EP0230968A3 (en) 1988-07-06
EP0230968B1 true EP0230968B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6790899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100746A Expired - Lifetime EP0230968B1 (de) 1986-01-24 1987-01-20 Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0230968B1 (de)
AT (1) ATE57628T1 (de)
DE (2) DE8601783U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128295A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
CN112384306A (zh) * 2018-06-29 2021-02-19 阿普塔尔法国简易股份公司 流体产品分配器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958754A (en) * 1989-03-01 1990-09-25 Continental Sprayers, Inc. Dispenser or sprayer with vent system
JPH0642790Y2 (ja) * 1990-06-05 1994-11-09 トーメー産業株式会社 簡易液体浄化装置
AU7458494A (en) * 1993-07-23 1995-02-20 Unilever Plc Aerosol dispensing device
FR2757786B1 (fr) * 1996-12-26 1999-03-26 Sanofi Sa Ensemble de conditionnement de liquide, notamment d'un produit cosmetique ou d'un medicament
ES2216726B1 (es) * 2004-04-30 2005-07-16 Goizper, S. Coop. Pulverizador manual para horticultura y similares.
CN102495001A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 无锡市新峰管业股份有限公司 渗透探伤着色液的喷涂装置
CN103977924A (zh) * 2014-06-10 2014-08-13 浙江普莱得电器有限公司 一种喷枪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045066A (fr) * 1950-11-14 1953-11-24 Taehle K G G Pulvérisateur de iquides, en particulier d'encaustique
DE906200C (de) * 1951-12-30 1954-03-11 Max Symanzik Mittels Pressluft betriebener Handzerstaeuber, insbesondere fuer Fluessigkeiten
GB1217831A (en) * 1966-11-17 1970-12-31 Ass Sprayers Ltd Improvements in or relating to, pressurized liquid dispensers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128295A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
CN112384306A (zh) * 2018-06-29 2021-02-19 阿普塔尔法国简易股份公司 流体产品分配器
CN112384306B (zh) * 2018-06-29 2023-11-10 阿普塔尔法国简易股份公司 流体产品分配器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230968A2 (de) 1987-08-05
DE8601783U1 (de) 1986-06-05
EP0230968A3 (en) 1988-07-06
ATE57628T1 (de) 1990-11-15
DE3765644D1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP0361132A2 (de) Automatische Sprühdose
DE7728989U1 (de) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE2716790A1 (de) Ventil
EP0230968B1 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE19539025A1 (de) Fluidverstärker
DE4024726A1 (de) Membranventil
DE19924310A1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE2035452B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE3800109A1 (de) Verbindungssystem
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE3835299C1 (de)
DE19951011A1 (de) Schaumspender
DE2223999C2 (de) Einlaß- und Auslaßventilanordnung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnaglers
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
CH659407A5 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: TUNAP DEUTSCHLAND VETRIEBS G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120