EP0547404B1 - Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung - Google Patents

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
EP0547404B1
EP0547404B1 EP92119928A EP92119928A EP0547404B1 EP 0547404 B1 EP0547404 B1 EP 0547404B1 EP 92119928 A EP92119928 A EP 92119928A EP 92119928 A EP92119928 A EP 92119928A EP 0547404 B1 EP0547404 B1 EP 0547404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
valve
membrane
control slide
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547404A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Hessenberger
Waldemar Dipl.-Ing. Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP0547404A1 publication Critical patent/EP0547404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547404B1 publication Critical patent/EP0547404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven diaphragm pump according to the preamble of claim 1.
  • a diaphragm system-controlled leakage supplement device is provided.
  • the leakage supplement device provided in the known diaphragm pump, that of the diaphragm system-controlled type has prevailed.
  • the diaphragm itself takes over the actuation of a control valve, a control slide controlled by the diaphragm, which is displaceably guided in the area of the connecting channel between diaphragm working space and piston working space, in the suction stroke end position of the diaphragm opening a connection from the storage space to the piston working space.
  • the leak can only be supplemented when the membrane has reached a predetermined limit position at the end of the suction stroke.
  • leakage supplement devices of diaphragm pumps are described in DE-PS 28 43 054 and in FR-PS 24 92 473.
  • the control of the leakage supplementation by the membrane system offers a number of other advantages compared to the pressure-controlled leakage addition with a snifting valve.
  • large suction heights can be overcome, the suction height being limited solely by the vapor pressure of the delivery fluid and hydraulic fluid.
  • overloading of the hydraulic space is excluded. Such pronounced vacuum peaks preferably occur in the case of large high-pressure diaphragm pumps at the beginning of the suction phase when the liquid column in the suction line is accelerated suddenly when the suction valve is opened.
  • the membrane system-controlled leak supplement enables sniffing of hydraulic fluid at a low differential pressure of, for example less than 0.3 bar, ie the absolute pressure remains at around 0.7 bar.
  • the pressure-controlled leakage supplement requires a relatively high setting of the differential pressure at the snifting valve of, for example, 0.6 bar in order to ensure safe operation.
  • the resulting pressure drop in the hydraulic chamber during the sniffing process to, for example, 0.4 bar absolute pressure leads to increased gas formation. This results in a reduced delivery rate and delivery accuracy.
  • the manual positioning of the membrane before starting the pump is relatively complex. It is usually carried out in such a way that a connection between the hydraulic space and the storage space is created, which is done, for example, by removing the pressure relief valve.
  • the diaphragm is then pressed in the direction of its drive by applying overpressure on the suction side of the pump, which accordingly also acts on the diaphragm surface on the delivery chamber side. Then when the membrane is in the direction of its drive moved, hydraulic fluid is simultaneously displaced from the hydraulic space into the storage space.
  • the described complex yet necessary start-up of the diaphragm pump has a particularly disadvantageous effect in modern triple diaphragm pumps, in which the initial diaphragm positioning has to be carried out on three pump heads.
  • This membrane positioning can be simplified with solenoid valves that are installed between the hydraulic space and the storage space.
  • the design and control engineering effort remains considerable in any case. It is also not always easy to provide the necessary overpressure on the suction side of the pump to push the membrane in the direction of its drive.
  • the invention has for its object to design the diaphragm pump of the generic type in such a way that the diaphragm stroke is functionally limited in both directions with simple means and that the pump is started up without manual preparatory work to influence the diaphragm system can be.
  • the invention is based on the idea of providing the devices for limiting the diaphragm stroke in both directions on the control slide of the leak-supplementing device which is already present. This results in an incredibly simple, yet functionally reliable design. At the same time, it is ensured that the pump can be put into operation without manual preparatory work having to be carried out to influence the membrane system.
  • the diaphragm pump designed according to the invention uses a double or combined principle with regard to the limitation of the diaphragm travel provided in both stroke directions.
  • This consists in that on the one hand the diaphragm stroke limitation in the suction stroke end position takes place in a purely mechanical way, namely by means of the almost gap-free support surface formed by the support plate and assigned pump body surface and adapted to the natural diaphragm geometry, while on the other hand the diaphragm stroke limitation in the pressure stroke limit position is effected purely hydraulically by the valve member provided on the piston-side end of the control slide interrupts the hydraulic connection from the piston working chamber to the membrane working chamber. In the latter case, excess hydraulic oil is then displaced into the hydraulic reservoir via the pressure relief valve provided.
  • the invention thus realizes the principle that on the basis of the membrane system-controlled leak supplementation which takes place by means of the control slide valve, a membrane system-controlled leak Path or stroke limitation of the membrane is effected both in the direction of the pressure stroke and in the direction of the suction stroke.
  • a membrane system-controlled leak Path or stroke limitation of the membrane is effected both in the direction of the pressure stroke and in the direction of the suction stroke.
  • the mechanical support surface is designed without holes, which has proven to be particularly advantageous when the invention is used for high-pressure diaphragm pumps.
  • the second control valve by means of which the hydraulic limitation of the diaphragm stroke takes place in the pressure stroke end or limit position, is expediently designed as a plate valve, the valve plate of which, be it in the form of a plate washer, a plate shell or the like, in the pressure stroke end position, the connection channel or channels closes.
  • control slide of the leakage supplement device which has the support plate fixedly connected to it at its membrane-side end, can be designed such that the valve member of the second control valve provided on the piston-side end is also firmly connected to it.
  • valve member of the second control valve is fastened to one end of a valve tappet, which in turn is slidably guided in the control slide of the first control valve, coaxially to the latter and rests with the other end under spring force of the diaphragm, so that it scans the membrane over the entire membrane stroke.
  • control slide of the first control valve is biased in the direction of the diaphragm by a spring which is stronger than the spring which prestresses the valve tappet of the second control valve. It is within the scope of the invention that the spring biasing the valve tappet of the second control valve is supported on the control slide itself.
  • the control slide has a stop at its piston-side end, which limits the displacement of the control slide in the direction of the diaphragm pressure stroke .
  • the control slide follows the diaphragm only in a certain range, which is preferably 30-40% of the total diaphragm stroke, when the diaphragm moves from its suction stroke end position in the direction of the pressure stroke. This means that the control slide, when the diaphragm returns from its pressure stroke end position to the suction stroke end position, is only actuated by the diaphragm to the last 30 - 40% of the suction stroke or pushed back against spring force.
  • the valve tappet of the valve plate scans the membrane over the entire membrane stroke.
  • the second control valve works completely independently of the first control valve, ie it still scans the membrane when the function of the first control valve is disturbed, for example by the effect of dirt.
  • the valve tappet runs along with it as it were.
  • the valve disk closes the connection channel or channels between the piston working room and the membrane working room. The hydraulic connection is thus interrupted so that the membrane cannot be deformed any further in the direction of the delivery chamber. Accordingly, the membrane is secured against overstretching. The excess hydraulic fluid in the piston working chamber is pushed back into the hydraulic reservoir via the pressure relief valve.
  • the invention thus not only results in a desirable protection of the diaphragm when the pump is started up, but also an additional improvement in the operational reliability of the pump is achieved due to the completely independent functioning of the two control valves. This is essential if the function of the first control valve is disturbed, for example by the action of dirt, and remains in an open position continuously, so that an uncontrolled sniffing of hydraulic fluid would be possible. In this case, however, the second control valve reliably prevents membrane damage by preventing a pressure stroke of the membrane beyond the normal end position in the manner described. The excess hydraulic fluid is then discharged back into the storage space. The pump only works with reduced power and the pressure relief valve responds.
  • Another advantage according to the invention results from the design of the control slide and the valve tappet which is displaceably guided therein.
  • the end faces of these two control elements together with the associated pump body surface form an almost gap-free mechanical support surface which is adapted to the natural membrane shape.
  • the diaphragm In its suction stroke end position, the diaphragm is mechanically supported by this contact surface and can be pressed on with the full delivery pressure without suffering any damage.
  • the invention therefore provides significant advantages, inter alia, achieved in that the commissioning of the pump can be carried out without manual preparatory work and that the diaphragm deflection is automatically limited by simple means both in the pressure stroke and in the suction stroke. This reliably prevents the membrane from overstretching or even bursting. For this reason, the diaphragm pump is also much easier to integrate into automated process sequences, which among other things. is based on the fact that there is no need for time-consuming manual preparatory work to influence the membrane system. Furthermore, the risk of membrane damage due to incorrect operation is eliminated. Costly downtimes can be avoided.
  • the diaphragm pump has a conventional diaphragm 1, in particular made of plastic. This is at its edge between a pump body 2 and a pump cover that is detachably attached to the end thereof 3 clamped and separates a delivery chamber 4 from a pressure chamber 5 filled with hydraulic fluid, which represents the piston working chamber.
  • the diaphragm pump has a hydraulic diaphragm drive in the form of an oscillating displacement piston 6, which, sealed in the pump body 2, can be displaced between the piston working space 5 and a storage space 7 for the hydraulic fluid.
  • the piston working chamber 5 is connected via at least one axial bore 8 arranged in the pump body 2 to a diaphragm-side pressure chamber 9, which represents the diaphragm working chamber and together with the piston working chamber 5 forms the hydraulic chamber as a whole.
  • the diaphragm working space 9 is delimited on the one hand by the diaphragm 1 and on the other hand by a rear (piston-side) calotte 10.
  • This rear limitation cap 10 is formed by the appropriately designed end face of the pump body 2 and represents part of that - still to be described - mechanical support surface on which the membrane 1 bears at the end of the suction stroke (see FIG. 5).
  • a front limitation cap 11 formed by the end face of the pump cover 3 is formed in the delivery chamber 4.
  • the pump cover 3 is provided in the usual way with a spring-loaded inlet valve 12 (suction valve) and a spring-loaded outlet valve 13 (pressure valve). These two valves 12, 13 are connected via an inlet duct 14 and an outlet duct 15 to the delivery chamber 4 in such a way that the delivery medium during the suction stroke of the displacer 6 and thus the diaphragm 1 to the right according to FIG. 1 and thus the diaphragm 1 in the direction of the arrow via the suction valve 12 and the inlet channel 14 is sucked into the delivery chamber 4.
  • the conveyed medium is then metered in via the outlet channel 15 and the pressure valve 13 in the direction of the arrow discharged from the funding room 4.
  • a leakage supplementation device In order to prevent the occurrence of cavitation at the end of the membrane suction stroke and to ensure the leakage supplementation required due to the leakage losses, a leakage supplementation device is provided.
  • This has a conventional spring-loaded sniffer valve 16, which is connected via a channel 17 to the storage space 7 and via a channel 18 and the connecting channel 8 on the one hand to the piston working space 5 and on the other hand to the diaphragm working space 9.
  • the leakage supplement is controlled by a first control valve which has a control slide 19.
  • This is axially displaceable with the displacement piston 6 in the area of the connecting channel 8 between the diaphragm working space 9 and the piston working space 5 in a corresponding bore of the pump body 2 and is under the action of a compression spring 23 (see FIG. 2).
  • the compression spring 23 is supported on the one hand in the pump body 2 and on the other hand on the diaphragm-side end of the control slide 19, so that the control slide 19 is biased in the direction of the diaphragm 1 and follows the movement of the diaphragm 1 from the suction stroke end position in the pressure stroke direction.
  • control slide 19 has a stop 28 at its piston-side end, for example in the form of a circlip, which has a corresponding one in the piston working chamber 5 provided collar 29 cooperates and limits the displacement of the spool 19 in the direction of the membrane pressure stroke.
  • a circumferential groove 30 is provided which, in the suction stroke end position of the membrane 1 (FIG. 5), the connection between the snifting valve 16 of the leakage supplement device and the hydraulic chamber 5, 9 - via the channels 18, 8 - produces.
  • a second control valve 20 is provided at the piston-side end of the control slide 19.
  • this is designed as a poppet valve and has a shell-like valve disk 21, a valve tappet 22 connected to it, and a compression spring 24, which is supported in the manner shown on the control slide 19 and the second control valve 20 in Biased towards membrane 1.
  • the valve tappet 22 is displaceable in the control slide 19, coaxially with the latter, and its membrane-side end is always in contact with the membrane 1 due to the action of its compression spring 24, so that it scans the membrane 1 over the entire membrane stroke.
  • the valve plate 21 is designed such that it closes the connection channel (s) 8 in the limit position of the membrane pressure stroke end position (see FIG. 4).
  • the diaphragm-side end of the control slide 19 is designed as a support plate 31. This is shaped so that its end face 10 'together with the associated end face 10 of the pump body 2 and the end face 10' 'of the diaphragm-side end of the valve lifter 22 forms an almost gap-free mechanical support surface for the diaphragm 1 in its suction stroke end position.
  • This support surface 10, 10 ', 10' ' is adapted to the natural membrane geometry, it being particularly important that it is designed to be completely bore-free.
  • the support plate 31 In the compressed position of the control slide 19, the support plate 31 is received in a corresponding bore 32 of the pump housing 2, but it is not necessary that the support plate 31 lies tightly against the seat formed by the bore 32. It is only necessary to ensure that the mechanical support surface described is provided by all of the end faces 10, 10 ′, 10 ′′ mentioned is formed for the membrane 1 in the suction stroke end position.
  • a pressure limiting valve 27 is finally provided in the pump body 2, which is connected on the one hand via a channel 33 to the piston working chamber 5 and on the other hand via a channel 34 to the hydraulic reservoir 7.
  • the displacement piston 6 is moved to the right in order to carry out the suction stroke.
  • the mechanical support surface 10, 10 ′, 10 ′′ which is formed by the end faces of the pump body 2, the support plate 31 and the membrane-side end of the valve lifter 22, lies in the suction stroke end position, as can be seen from FIG. 5 .
  • the control slide 19 with its diaphragm-side support plate 31 and the valve tappet 22 are in the compressed position, in which the abovementioned end faces 10, 10 ', 10''are the described support surface adapted to the diaphragm shape form.
  • the membrane 1 is thus fully mechanically supported in its suction stroke end position and can be pressed on at the full delivery pressure without suffering any damage.
  • the circumferential groove 30 of the control slide 19 also establishes the connection, which serves to supplement the leak, between the hydraulic reservoir 7 and the hydraulic chamber 5, 9, specifically via the channel 17, the snifting valve 16, the channel 18 and the connection channel or channels 8.
  • the diaphragm 1 also carries out the pressure stroke due to the hydraulic medium acting on it in the hydraulic chamber 5, 9, namely up to the pressure stroke end position according to FIG. 3 corresponding to the normal position
  • the control slide 19 of the diaphragm 1 which is under the action of the compression spring 23, follows only over a distance which corresponds to approximately 30-40% of the total diaphragm pressure stroke, since the stop 28 of the control slide 19 strikes the collar 29 on the housing side and thus the displacement path of the Control spool 19 limited.
  • valve tappet 22 which is under the pretension of the compression spring 24, scans the membrane 1 over its entire pressure stroke.
  • the valve lifter 22 runs as it were, as long as the diaphragm 1 operates in its predetermined stroke range. This means that in the normal pressure stroke end position of the diaphragm 1, the valve tappet 22 has such a position that the valve disk 21 does not close the connecting channels 8 between the piston working space 5 and the diaphragm working space 9.
  • the process described in the introduction is then repeated by means of the displacement movement of the displacer 6 to the right until the membrane 1 abuts the support surface 10, 10 ′, 10 ′′ in the end of the suction stroke position and is supported there mechanically.
  • control slide 19 has become stuck in its guide bore, for example due to the effect of dirt, in such a way that it remains permanently in an open position.
  • an uncontrolled sniffing of hydraulic fluid into the hydraulic chamber 5, 9 is possible, membrane damage is reliably prevented due to the described configuration.
  • the valve plate 21 closes the connecting channels 8 during the next pressure stroke of the diaphragm 1 in its pressure stroke limit position, so that it is thereby the hydraulic diaphragm travel limitation in the pressure stroke limit position results.
  • the excess hydraulic fluid is then discharged from the piston working chamber 5 into the storage chamber 7 via the pressure limiting valve 27.
  • the malfunction described can be recognized easily and in good time due to the increased response of the pressure limiting valve 27 and due to the reduced pump output, so that the malfunction can be remedied immediately.
  • a vent hole 25 is provided in the pump housing 2, which runs from the geodetically highest point of the diaphragm working space 9 to the combined pressure limiting and gas discharge valve 27.
  • the vent hole 25 has a check valve 26. This is prestressed or arranged in such a way that it enables the desired ventilation of the membrane working space 9, i.e. a control from the membrane work space 9 to the gas discharge valve 27 permits.
  • the check valve 26 prevents a bypass flow from the piston working space 5 to the diaphragm working space 9 when the second control valve 20 is closed.
  • the further modified embodiment according to FIG. 8 represents a simplified design compared to the previously described construction, to the extent that the second control valve 20 consists only of the disk-shaped valve plate 21, that is to say, no separately guided in the control slide 19 under the action of a compression spring has standing valve lifter.
  • the valve disk 21 is fixedly connected to the piston-side end of the control slide 19 and is arranged or dimensioned such that it also closes the connecting channels 8 between the piston working chamber 5 and the membrane working chamber 9 in the end position of the diaphragm 1 corresponding to a limit stroke.
  • the respective membrane system is only affected by the pressure spring 23 Control slide 19 or scanned by its support plate 31, otherwise the same advantageous effects result as in the previously described embodiments.
  • the leakage in the hydraulic chamber 5, 9 is effected via an axial bore 35 provided in the control slide 19, which on the one hand opens out into the piston working chamber 5 through the valve plate 21 and on the other hand via a radially extending bore section 36 with the channel 18 or the sniffer valve 16 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Membranpumpe der gattungsgemäßen Art (DE-PS 23 33 876), die einen hydraulischen Membranantrieb aufweist und mit einer sog. freischwingenden Membran, insbesondere Kunststoffmembran, ausgeführt ist, ist eine membranlagengesteuerte Leckergänzungseinrichtung vorgesehen.
  • Aufgrund der Anordnung einer freischwingenden Membran entfällt eine mechanische Begrenzung des Membranhubes in Richtung Förderraum, beispielsweise mittels einer Lochplatte. Dies ermöglicht die Ausbildung eines freien, ungestörten Förderraumes, was für den Anwender eine Reihe von Vorteilen erbringt. So ergeben sich im Förderraum nur geringe Strömungsverluste, was sich bei hoher Viskosität der Förderflüssigkeit vorteilhaft auswirkt. Weiterhin ist ein derartig ausgestalteter Förderraum gut geeignet zur Förderung grobkörniger und fasriger Suspensionen. Schließlich läßt sich ein derartiger Förderraum leicht reinigen. Dies ist dann von Bedeutung, wenn die Membranpumpe auf lebensmitteltechnischem Gebiet zum Einsatz gelangen soll.
  • Die fehlende mechanische Abstützung der Membran im Förderraum erfordert jedoch, daß geeignete konstruktive Maßnahmen im Hydraulikraum ergriffen werden, um eine Überdehnung der Membran beim Druckhub in Richtung Förderraum zu verhindern.
  • Hinsichtlich der bei der bekannten Membranpumpe vorgesehenen Leckergänzungseinrichtung hat sich diejenige des membranlagengesteuerten Typs durchgesetzt. Dies bedeutet, daß die Membran selbst die Betätigung eines Steuerventils übernimmt, wobei ein von der Membran gesteuerter Steuerschieber, der im Bereich des Verbindungskanals zwischen Membranarbeitsraum und Kolbenarbeitsraum verschiebbar geführt ist, in der Saughubendstellung der Membran eine Verbindung vom Vorratsraum zum Kolbenarbeitsraum öffnet. Die Leckergänzung kann und soll nur dann erfolgen, wenn die Membran eine vorbestimmte Grenzposition am Ende des Saughubes erreicht hat.
  • Weitere Ausführungsformen derartiger Leckergänzungseinrichtungen von Membranpumpen sind in DE-PS 28 43 054 sowie in FR-PS 24 92 473 beschrieben.
  • Die Steuerung der Leckergänzung durch die Membranlage bringt im Vergleich zur druckgesteuerten Leckergänzung mit einem Schnüffelventil eine Reihe weiterer Vorteile. So können einerseits große Saughöhen überwunden werden, wobei die Saughöhe allein durch den Dampfdruck der Förderflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit begrenzt ist. Andererseits sind Überladungen des Hydraulikraums, wie sie bei der druckgesteuerten Leckergänzung durch Unterdruckspitzen auftreten können, ausgeschlossen. Derartige ausgeprägte Unterdruckspitzen treten vorzugsweise bei großen Hochdruckmembranpumpen zu Beginn der Saugphase auf, wenn die Flüssigkeitssäule in der Saugleitung beim Öffnen des Saugventils ruckartig beschleunigt wird. Schließlich ermöglicht die membranlagengesteuerte Leckergänzung das Anschnüffeln von Hydraulikflüssigkeit bei einem geringen Differenzdruck von beispielsweise weniger als 0,3 bar, d.h. der Absolutdruck bleibt bei etwa 0,7 bar. Dadurch kann die Gasbildung im Hydraulikraum weitgehend vermieden werden, was entsprechende Vorteile hinsichtlich der Förderleistung und der Fördergenauigkeit erbringt. Demgegenüber erfordert die druckgesteuerte Leckergänzung eine relativ hohe Einstellung des Differenzdruckes am Schnüffelventil von beispielsweise 0,6 bar, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die dadurch bewirkte Druckabsenkung im Hydraulikraum während des Schnüffelvorgangs auf beispielsweise 0,4 bar Absolutdruck führt zu einer verstärkten Gasbildung. Dies hat eine verminderte Förderleistung und Fördergenauigkeit zur Folge.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten Membranpumpen der zur Rede stehenden Art noch bestimmte Schwächen aufweisen, deren Beseitigung wünschenswert ist. So muß vor Inbetriebnahme der Pumpe dafür gesorgt werden, daß die Membran im Bezug auf den Kolben auf keinen Fall zu weit in Richtung Förderraum ausgelenkt ist. Im Hydraulikraum darf sich weiterhin nur eine vorbestimmte Menge an Hydraulikflüssigkeit befinden, da eine zu große Menge an Hydraulikflüssigkeit beim ersten ausgeführten Druckhub des Kolbens zu einer Überdehnung oder gar zum Bersten der Membran führen würde. Wenn demgegenüber eine zu geringe Menge an Hydraulikflüssigkeit vorhanden ist, wird die fehlende Flüssigkeitsmenge automatisch mittels der Leckergänzungseinrichtung am Ende des ersten Saughubes ergänzt.
  • Die manuelle Positionierung der Membran vor dem Start der Pumpe ist relativ aufwendig. Sie wird üblicherweise derart durchgeführt, daß eine Verbindung zwischen Hydraulikraum und Vorratsraum geschaffen wird, was beispielsweise durch Entfernen des Druckbegrenzungsventils erfolgt. Die Membran wird dann dadurch in Richtung ihres Antriebs gedrückt, daß auf der Saugseite der Pumpe Überdruck angewandt wird, der demgemäß auch die förderraumseitige Membranfläche beaufschlagt. Wenn sich dann die Membran in Richtung ihres Antriebs bewegt, wird gleichzeitig Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikraum in den Vorratsraum verdrängt.
  • Diese gesondert durchgeführte Membranpositionierung muß im Einzelfall auch nach einem längeren Stillstand der Pumpe wiederholt werden, um das Risiko zu beseitigen, daß sich die Membran, wie dies üblicherweise zu erwarten ist, während der Betriebsunterbrechung in Richtung Pumpendeckel bewegt hat. Mit einer derartigen - unerwünschten - Membranverlagerung ist immer dann zu rechnen, wenn während der Betriebspause ein Unterdruck am Saugventil oder Druckventil des Förderraums ansteht. Der zum Beispiel am Saugventil herrschende Unterdruck kann sich über das statisch nie ganz dichte Saugventil in den Förderraum sowie in den Hydraulikraum fortpflanzen und führt dann dazu, daß Hydraulikflüssigkeit, z.B. über die Kolbenabdichtung, vom Vorratsraum in den Hydraulikraum gesaugt wird.
  • Die beschriebene aufwendige, gleichwohl notwendige Inbetriebnahme der Membranpumpe wirkt sich besonders nachteilig bei modernen Dreifachmembranpumpen aus, bei denen die anfängliche Membranpositionierung an drei Pumpenköpfen vorzunehmen ist. Diese Membranpositionierung läßt sich zwar mit Magnetventilen, die zwischen Hydraulikraum und Vorratsraum eingebaut sind, vereinfachen. Jedoch bleibt der konstruktive und steuerungstechnische Aufwand in jedem Fall erheblich. Auch ist es nicht immer einfach, den notwendigen Überdruck auf der Saugseite der Pumpe zur Verfügung zu stellen, um die Membran in Richtung ihres Antriebes zu drücken.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß der Membranhub in beiden Richtungen mit einfachen Mitteln funktionssicher begrenzt ist und daß die Inbetriebnahme der Pumpe ohne manuelle Vorarbeiten zur Beeinflussung der Membranlage durchgeführt werden kann.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Einrichtungen zur Begrenzung des Membranhubes in beiden Richtungen am ohnehin vorhandenen Steuerschieber der Leckergänzungseinrichtung vorzusehen. Hierdurch ergibt sich eine verblüffend einfache, gleichwohl funktionssichere Ausgestaltung. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß die Pumpe in Betrieb genommen werden kann, ohne daß zum zweck der Beeinflussung der Membranlage manuelle Vorarbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Membranpumpe bedient sich hinsichtlich der in beiden Hubrichtungen vorgesehenen Begrenzung des Membranweges eines doppelten bzw. kombinierten Prinzips. Dieses besteht darin, daß einerseits die Membranhubbegrenzung in der Saughubendstellung auf rein mechanische Weise, nämlich mittels der durch Stützteller und zugeordnete Pumpenkörperfläche gebildeten, der natürlichen Membrangeometrie angepaßten, nahezu spaltfreien Abstützfläche, erfolgt, während andererseits die Membranhubbegrenzung in der Druckhubgrenzstellung rein hydraulisch bewirkt wird, indem das am kolbenseitigen Ende des Steuerschiebers vorgesehene Ventilglied die hydraulische Verbindung vom Kolbenarbeitsraum zum Membranarbeitsraum unterbricht. Im letztgenannten Fall wird dann überschüssiges Hydrauliköl über das vorgesehene Druckbegrenzungsventil in den Hydraulikvorratsraum verdrängt.
  • Durch die Erfindung wird somit das Prinzip verwirklicht, daß auf der Basis der mittels des Steuerschiebers erfolgenden membranlagengesteuerten Leckergänzung eine membranlagengesteuerte Weg- bzw. Hubbegrenzung der Membran sowohl in Richtung Druckhub als auch in Richtung Saughub bewirkt wird. Hierbei erfolgt, wie schon dargelegt, in der Saughubendstellung der Membran eine vollkommen mechanische Membranabstützung mittels einer nahezu spaltfreien mechanischen Abstützfläche. Diese wird durch den entsprechend ausgebildeten, am membranseitigen Ende des Steuerschiebers angeordneten Stützteller in Verbindung mit der zugeordneten Pumpenkörperfläche des Membranarbeitsraumes gebildet.
  • In diesem Zusammenhang kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die mechanische Abstützfläche bohrungsfrei ausgebildet ist, was sich als besonders vorteilhaft bei der Anwendung der Erfindung für Hochdruckmembranpumpen erweist.
  • Zweckmäßigerweise ist das zweite Steuerventil, mittels dem die hydraulische Begrenzung des Membranhubes in der Druckhubend- bzw. Grenzstellung erfolgt, als Tellerventil ausgebildet, dessen Ventilteller, sei es in Form einer Tellerscheibe, einer Tellerschale oder dgl., in der Druckhubendstellung den bzw. die Verbindungskanäle verschließt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann der Steuerschieber der Leckergänzungseinrichtung, der an seinem membranseitigen Ende den hiermit fest verbundenen Stützteller aufweist, derart ausgestaltet sein, daß auch das am kolbenseitigen Ende vorgesehene Ventilglied des zweiten Steuerventils hiermit fest verbunden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es jedoch von Vorteil, wenn das Ventilglied des zweiten Steuerventils am einen Ende eines Ventilstößels befestigt ist, der seinerseits verschiebbar im Steuerschieber des ersten Steuerventils, koaxial zu diesem, geführt ist und mit seinem anderen Ende unter Federkraft der Membran anliegt, so daß er die Membran auf dem gesamten Membranhub abtastet.
  • In Verbindung mit einer derartigen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der Steuerschieber des ersten Steuerventils in Richtung der Membran durch eine Feder vorgespannt ist, die stärker ist als die den Ventilstößel des zweiten Steuerventils vorspannende Feder. Es liegt hierbei im Rahmen der Erfindung, daß die den Ventilstößel des zweiten Steuerventils vorspannende Feder am Steuerschieber selbst abgestützt ist.
  • Da es für den Steuerschieber im Gegensatz zum Ventilstößel des zweiten Steuerventils nicht erforderlich ist, daß dieser dem gesamten Hubweg der Membran folgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Steuerschieber an seinem kolbenseitigen Ende einen Anschlag aufweist, der den Verschiebeweg des Steuerschiebers in Richtung des Membrandruckhubes begrenzt. Dadurch folgt der Steuerschieber, wenn sich die Membran aus ihrer Saughubendstellung in Richtung Druckhub bewegt, der Membran lediglich in einem bestimmten Bereich, der vorzugsweise 30 - 40 % des gesamten Membranhubes beträgt. Dies bedeutet m.a.W., daß der Steuerschieber, wenn die Membran aus ihrer Druckhubendstellung in die Saughubendstellung zurückkehrt, von der Membran lediglich auf den letzten 30 - 40 % des Saughubes betätigt bzw. gegen Federkraft zurückgeschoben wird.
  • Wie schon dargelegt, tastet bei derjenigen Ausführungsform, bei der das zweite Steuerventil gesondert zum ersten Steuerventil vorgesehen ist, der Ventilstößel des Ventiltellers, durch die Kraft seiner Druckfeder gestützt, die Membran auf dem gesamten Membranhub ab. Das zweite Steuerventil arbeitet völlig unabhängig vom ersten Steuerventil, d.h. es tastet die Membran auch dann noch ab, wenn die Funktion des ersten Steuerventils, z.B. durch Schmutzeinwirkung, gestört ist. Während des normalen Pumpenbetriebes, wenn die Membran in ihrem vorgegebenen Bereich arbeitet, läuft der Ventilstößel gleichsam leer mit. Verläßt die Membran jedoch den vorgesehenen Arbeitsbereich um einen bestimmten Betrag, vorzugsweise etwa 20 % vom normalen Membranhub, in Richtung Förderraum, schließt der Ventilteller den bzw. die Verbindungskanäle zwischen Kolbenarbeitsraum und Membranarbeitsraum. Damit ist die hydraulische Verbindung unterbrochen, so daß die Membran nicht weiter in Richtung Förderraum verformt werden kann. Demgemäß ist die Membran vor Überdehnungen gesichert. Die im Kolbenarbeitsraum vorhandene überschüssige Hydraulikflüssigkeit wird über das Druckbegrenzungsventil in den Hydraulikvorratsraum zurückgeschoben.
  • Durch die Erfindung ergibt sich somit nicht nur eine wünschenswerte Absicherung der Membran bei der Inbetriebnahme der Pumpe, sondern es wird auch aufgrund der völlig unabhängigen Arbeitsweise der beiden Steuerventile eine zusätzliche Verbeserung der Betriebssicherheit der Pumpe erzielt. Dies ist dann von wesentlicher Bedeutung, wenn das erste Steuerventil, beispielsweise durch Schmutzeinwirkung, in seiner Funktion gestört wird und dauernd in einer geöffneten Position bleibt, so daß ein unkontrolliertes Anschnüffeln von Hydraulikflüssigkeit möglich wäre. In diesem Fall verhindert jedoch das zweite Steuerventil zuverlässig einen Membranschaden, in dem es in der beschriebenen Weise einen Druckhub der Membran über die normale Endstellung hinaus unterbindet. Hierbei wird dann die überschüssige Hydraulikflüssigkeit wieder in den Vorratsraum abgeführt. Die Pumpe arbeitet hierbei lediglich mit verminderter Leistung, und es kommt zum Ansprechen des Druckbegrenzungsventils.
  • Das durch die Erfindung mit Sicherheit unterbundene Auftreten von Membranschäden, die üblicherweise den Austausch von Förderflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit bedingen, hat deswegen besondere Bedeutung, weil derartige Membranschäden erhebliche Folgekosten verursachen. Diese ergeben sich u.a. dadurch, daß der gesamte Verfahrensprozeß, in den die betreffende Membranpumpe integriert ist, sofort unterbrochen werden muß, daß aggressive Förderflüssigkeiten in den Hydraulikraum gelangen und dort erhebliche Korrosionsschäden anrichten und daß schließlich die Produktcharge, beispielsweise beim Einsatz der Pumpe im Lebensmittelbereich, durch die in den Förderraum eindringende Hydraulikflüssigkeit beeinträchtigt bzw. verdorben werden kann.
  • Die Bedeutung der durch die Erfindung erzielten zusätzlichen Absicherung gegen Membranschäden läßt sich dann ermessen, wenn man sich vergegenwärtigt, daß der Steuerschieber der Leckergänzungseinrichtung während eines einjährigen Dauerbetriebes ca. 108 mal der Membran folgen muß, wobei schon eine einzige Fehlsteuerung des Steuerschiebers zu einem Membranschaden führen kann.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ergibt sich aus der Gestaltung des Steuerschiebers und des hierin verschiebbar geführten Ventilstößels. In der zusammengedrückten Stellung bilden nämlich die Stirnflächen dieser beiden Steuerelemente zusammen mit der zugeordneten Pumpenkörperfläche eine nahezu spaltfreie mechanische Abstützfläche, die der natürlichen Membranform angepaßt ist. Hierbei sind lediglich außerordentlich geringe Spalte von vorzugsweise maximal 0,1 bis 0,2 mm Breite vorhanden, so daß im Hinblick auf das verwendete Membranmaterial, beispielsweise PTFE, zu Recht von einer fast völlig spaltfreien Abstützfläche gesprochen werden kann. Die Membran wird in ihrer Saughubendstellung durch diese Anlagefläche mechanisch abgestützt und kann mit dem vollen Förderdruck angedrückt werden, ohne Schaden zu erleiden.
  • Dies ist deswegen von besonderer Bedeutung, weil in der Praxis folgende Fälle auftreten, die aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung jedoch mit Sicherheit beherrscht werden:
    • Die Pumpe wird aus einem Drucknetz versorgt. Der Vordruck drückt hierbei die Membran jedesmal am Ende des Saughubes, d.h. während der die Leckergänzung bewirkenden Schnüffelphase, an die Anlagefläche;
    • im Stillstand der Pumpe wirkt der saugseitige Vordruck dauernd auf die Membran. Aufgrund der stets vorhandenen Leckage an der Kolbenabdichtung legt sich die Membran nach kurzer Zeit an die Anlagefläche;
    • im Stillstand der Pumpe kann dann, wenn das Druckventil des Förderraums leicht undicht ist, der volle Förderdruck, z.B. aus einem Reaktor, auf die Membran wirken. Hierdurch legt sich die Membran ebenfalls während des Stillstands der Pumpe der Abstützfläche an.
  • Insgesamt werden somit durch die Erfindung bedeutsame Vorteile u.a. dahingehend erzielt, daß die Inbetriebnahme der Pumpe ohne manuelle Vorarbeiten durchgeführt werden kann und daß die Membranauslenkung sowohl im Druckhub als auch im Saughub mit einfachen Mitteln automatisch begrenzt wird. Dadurch wird eine Überdehnung oder gar ein Bersten der Membran mit Sicherheit verhindert. Aus diesem Grund ist die Membranpumpe auch sehr viel einfacher in automatisierte Prozeßabläufe integrierbar, was u.a. darauf beruht, daß aufwendige, den Prozeßablauf störende manuelle Vorarbeiten zur Beeinflussung der Membranlage entfallen. Weiterhin ist die Gefahr von Membranschäden infolge von Fehlbedienung eliminiert. Kostenträchtige Betriebsausfälle können vermieden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Form mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    schematisch im Querschnitt eine Membranpumpe gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    vergrößert im Detail die membranlagengesteuerte Leckergänzungseinrichtung mit den beiden Einrichtungen zur Membranhubwegbegrenzung;
    Fig. 3
    schematisch im Querschnitt die Membranpumpe mit einer Membran, die sich in der einer Normalposition entsprechenden Druckhubendstellung befindet;
    Fig. 4
    mit einer Membran, die sich in der einer Grenzposition entsprechenden Druckhubendstellung befindet, und
    Fig. 5
    mit einer Membran, die sich in der Saughubendstellung befindet und hierbei ihre Anlageposition an der Abstützfläche einnimmt;
    Fig. 6
    die Membranpumpe in einem Störungszustand, bei dem der Steuerschieber festsitzt und die Leckergänzungsverbindung zwischen Schnüffelventil und Hydraulikraum dauernd geöffnet ist;
    Fig. 7
    eine abgewandelte Ausführungsform der Membranpumpe mit einer mit dem Membranarbeitsraum in Verbindung stehenden Entlüftungsbohrung und
    Fig. 8
    vergrößert im Detail eine weiterhin abgewandelte - vereinfachte - Ausführungsform der Membranpumpe, bei der erstes und zweites Steuerventil einstückig bzw. fest miteinander verbunden sind.
  • Wie aus der in der Zeichnung dargestellten ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 - 6 ersichtlich, weist die Membranpumpe eine übliche Membran 1, insbesondere aus Kunststoff, auf. Diese ist an ihrem Rand zwischen einem Pumpenkörper 2 sowie einem hieran stirnseitig lösbar festgelegten Pumpendeckel 3 eingespannt und trennt einen Förderraum 4 von einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Druckraum 5, der den Kolbenarbeitsraum darstellt.
  • Die Membranpumpe weist einen hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens 6 auf, der im Pumpenkörper 2 abgedichtet zwischen dem Kolbenarbeitsraum 5 und einem Vorratsraum 7 für die Hydraulikflüssigkeit verschiebbar ist. Der Kolbenarbeitsraum 5 steht über wenigstens eine im Pumpenkörper 2 angeordnete axiale Bohrung 8 mit einem membranseitigen Druckraum 9 in Verbindung, der den Membranarbeitsraum darstellt und zusammen mit dem Kolbenarbeitsraum 5 insgesamt den Hydraulikraum bildet. Wie ersichtlich, ist der Membranarbeitsraum 9 einerseits durch die Membran 1 sowie anderersteits durch eine hintere (kolbenseitige) Kalotte 10 begrenzt. Diese hintere Begrenzungskalotte 10 wird durch die entsprechend ausgebildete Stirnfläche des Pumpenkörpers 2 gebildet und stellt einen Teil derjenigen - noch zu beschreibenden - mechanischen Abstützfläche dar, an der sich die Membran 1 am Ende des Saughubes anlegt (s. Fig. 5).
  • Spiegelbildlich zur kolbenseitigen Begrenzungskalotte 10 ist im Förderraum 4 eine durch die Stirnfläche des Pumpendeckels 3 gebildete vordere Begrenzungskalotte 11 gebildet. Der Pumpendeckel 3 ist in der üblichen Weise mit einem federbelasteten Einlaßventil 12 (Saugventil) sowie einem federbelasteten Auslaßventil 13 (Druckventil) versehen. Diese beiden Ventile 12, 13 stehen über einen Einlaßkanal 14 sowie einen Auslaßkanal 15 derart mit dem Förderraum 4 in Verbindung, daß das Fördermedium bei dem nach rechts gemäß Fig. 1 erfolgenden Saughub des Verdrängerkolbens 6 und damit der Membran 1 in Pfeilrichtung über das Saugventil 12 und den Einlaßkanal 14 in den Förderraum 4 angesaugt wird. Demgegenüber wird bei dem nach links gemäß Fig. 1 erfolgenden Druckhub der Membran 1 dann das Fördermedium über den Auslaßkanal 15 und das Druckventil 13 in Pfeilrichtung dosiert aus dem Förderraum 4 ausgetragen.
  • Um am Ende des Membransaughubes das Auftreten von Kavitation zu verhindern und für die aufgrund der Leckageverluste erforderliche Leckergänzung zu sorgen, ist eine Leckergänzungseinrichtung vorgesehen. Diese weist ein übliches federbelastetes Schnüffelventil 16 auf, das über einen Kanal 17 mit dem Vorratsraum 7 sowie über einen Kanal 18 und den Verbindungskanal 8 einerseits mit dem Kolbenarbeitsraum 5 und andererseits mit dem Membranarbeitsraum 9 in Verbindung steht.
  • Die Leckergänzung wird durch ein erstes Steuerventil gesteuert, das einen Steuerschieber 19 aufweist. Dieser ist achsgleich mit dem Verdrängerkolben 6 im Bereich des Verbindungskanals 8 zwischen Membranarbeitsraum 9 und Kolbenarbeitsraum 5 verschiebbar in einer entsprechenden Bohrung des Pumpenkörpers 2 geführt und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 23 (s. Fig. 2). Die Druckfeder 23 stützt sich einerseits im Pumpenkörper 2 sowie andererseits am membranseitigen Ende des Steuerschiebers 19 ab, so daß der Steuerschieber 19 in Richtung der Membran 1 vorgespannt ist und der Bewegung der Membran 1 von der Saughubendstellung in Druckhubrichtung folgt. Diese Folgebewegung findet jedoch lediglich über einen solchen Bereich statt, der beispielsweise 30 - 40 % des anfänglichen Membrandruckhubes beträgt, da der Steuerschieber 19 an seinem kolbenseitigen Ende einen Anschlag 28 - beispielsweise in Form eines Seegerringes - aufweist, der mit einem entsprechenden, im Kolbenarbeitsraum 5 vorgesehenen Bund 29 zusammenwirkt und den Verschiebeweg des Steuerschiebers 19 in Richtung des Membrandruckhubes begrenzt.
  • An einer bestimmten Stelle des Umfangs des Steuerschiebers 19 ist eine umlaufende Nut 30 vorgesehen, die in der Saughubendstellung der Membran 1 (Fig. 5) die Verbindung zwischen dem Schnüffelventil 16 der Leckergänzungseinrichtung und dem Hydraulikraum 5, 9 - über die Kanäle 18, 8 - herstellt.
  • Am kolbenseitigen Ende des Steuerschiebers 19 ist ein zweites Steuerventil 20 vorgesehen. Dieses ist, wie im einzelnen deutlich aus Fig. 2 ersichtlich, als Tellerventil ausgebildet und weist einen schalenartigen Ventilteller 21, einen hiermit verbundenen Ventilstößel 22 sowie eine Druckfeder 24 auf, die sich in der dargestellten Weise am Steuerschieber 19 abstützt und das zweite Steuerventil 20 in Richtung zur Membran 1 vorspannt. Der Ventilstößel 22 ist verschiebbar im Steuerschieber 19, koaxial zu diesem, geführt und liegt mit seinem membranseitigen Ende aufgrund der Wirkung seiner Druckfeder 24 stets der Membran 1 an, so daß er die Membran 1 auf dem gesamten Membranhub abtastet. Der Ventilteller 21 ist derart ausgebildet, daß er in der Grenzposition der Membrandruckhubendstellung den bzw. die Verbindungskanäle 8 verschließt (s. Fig. 4).
  • Das membranseitige Ende des Steuerschiebers 19 ist als Stützteller 31 ausgebildet. Dieser ist so geformt, daß seine Stirnfläche 10' zusammen mit der zugeordneten Stirnfläche 10 des Pumpenkörpers 2 und der Stirnfläche 10'' des membranseitigen Endes des Ventilstößels 22 eine nahezu spaltfreie mechanische Abstützfläche für die Membran 1 in deren Saughubendstellung bildet. Diese Abstützfläche 10, 10', 10'' ist der natürlichen Membrangeometrie angepaßt, wobei von besonderer Bedeutung ist, daß sie völlig bohrungsfrei ausgebildet ist.
  • In der zusammengedrückten Stellung des Steuerschiebers 19 ist der Stützteller 31 in einer entsprechenden Bohrung 32 des Pumpengehäuses 2 aufgenommen, wobei es jedoch nicht erforderlich ist, daß der Stützteller 31 dem durch die Bohrung 32 gebildeten Sitz dicht anliegt. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß durch sämtliche der erwähnten Stirnflächen 10, 10', 10'' die beschriebene mechanische Abstützfläche für die Membran 1 in deren Saughubendstellung gebildet ist.
  • Hinsichtlich der beiden Druckfedern 23, 24, die den Steuerschieber 19 bzw. den Ventilstößel 22 in Richtung zur Membran 1 vorspannen, ist noch auszuführen, daß die den Ventilstößel 22 am Steuerschieber 19 abstützende Druckfeder 24 schwächer ist als die den Steuerschieber 19 am Pumpengehäuse 2 abstützende Druckfeder 23.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist im Pumpenkörper 2 schließlich noch ein Druckbegrenzungsventil 27 vorgesehen, das einerseits über einen Kanal 33 mit dem Kolbenarbeitsraum 5 und andererseits über einen Kanal 34 mit dem Hydraulikvorratsraum 7 in Verbindung steht. Dadurch kann dann, wenn der Ventilteller 21 im Fall der in der Druckhubgrenzstellung befindlichen Membran 1 die Verbindungskanäle 8 zwischen dem Kolbenarbeitsraum 5 und dem Membranarbeitsraum 9 verschlossen hat, überschüssige Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenarbeitsraum 5 über das Druckbegrenzungsventil 27 in den Vorratsraum 7 zurückgeschoben werden.
  • Wenn die beschriebene Membranpumpe aus einem Ruhezustand, beispielsweise nach einer Betriebspause, in Betrieb genommen wird und hierbei mit ihren einschlägigen Konstruktionsteilen die Stellung gemäß Fig. 1 oder 2 aufweist, wird der Verdrängerkolben 6 nach rechts bewegt, um den Saughub durchzuführen. Hierbei legt sich die Membran 1 in der Saughubendstellung, wie aus Fig. 5 ersichtlich, der mechanischen Abstützfläche 10, 10', 10'' an, die durch die Stirnflächen des Pumpenkörpers 2, des Stütztellers 31 und des membranseitigen Endes des Ventilstößels 22 gebildet ist. In dieser Saughubendstellung der Membran 1 befinden sich der Steuerschieber 19 mit seinem membranseitigen Stützteller 31 sowie der Ventilstößel 22 in der zusammengedrückten Position, in der die vorerwähnten Stirnflächen 10, 10', 10'' die beschriebene, der Membranform angepaßte Abstützfläche bilden. Die Membran 1 wird somit in ihrer Saughubendstellung vollständig mechanisch abgestützt und kann mit dem vollen Förderdruck angedrückt werden, ohne Schaden zu erleiden.
  • In dieser Stellung bzw. in der darüber hinausgehenden Grenzstellung stellt auch die Umfangsnut 30 des Steuerschiebers 19 die der Leckergänzung dienende Verbindung zwischen dem Hydraulikvorratsraum 7 und dem Hydraulikraum 5, 9 her, und zwar über den Kanal 17, das Schnüffelventil 16, den Kanal 18 und den bzw. die Verbindungskanäle 8.
  • Wenn dann der Verdrängerkolben 6 zur Durchführung des Druckhubes nach links gemäß Fig. 5 bewegt wird, führt auch die Membran 1 aufgrund des sie im Hydraulikraum 5, 9 beaufschlagenden Hydraulikmediums den Druckhub durch, und zwar bis in die der Normalposition entsprechende Druckhubendstellung gemäß Fig. 3. Hierbei folgt der unter der Wirkung der Druckfeder 23 stehende Steuerschieber 19 der Membran 1 lediglich über eine Wegstrecke, die etwa 30 - 40 % des gesamten Membrandruckhubes entspricht, da dann der Anschlag 28 des Steuerschiebers 19 am gehäuseseitigen Bund 29 anschlägt und somit den Verschiebeweg des Steuerschiebers 19 begrenzt.
  • Demgegenüber tastet der Ventilstößel 22, der unter der Vorspannung der Druckfeder 24 steht, die Membran 1 auf deren gesamten Druckhub ab. Hierbei läuft der Ventilstößel 22 gleichsam leer mit, solange die Membran 1 in ihrem vorgegebenen Hubbereich arbeitet. Dies bedeutet, daß in der normalen Druckhubendstellung der Membran 1 der Ventilstößel 22 eine solche Stellung aufweist, daß der Ventilteller 21 die Verbindungskanäle 8 zwischen dem Kolbenarbeitsraum 5 und dem Membranarbeitsraum 9 nicht verschließt.
  • Wenn demgegenüber jedoch die Membran 1 den vorgesehenen Arbeitsbereich um einen bestimmten Betrag, beispielsweise um 20 % des normalen Membranhubes, in Richtung Förderraum 4 verläßt und somit in ihrer Druckhubendstellung eine die Normalposition überschreitende Grenzposition einnimmt, ergibt sich eine Stellung gemäß Fig. 4, in welcher der Ventilteller 21 den bzw. die Verbindungskanäle 8 zwischen Kolbenarbeitsraum 5 und Membranarbeitsraum 9 verschlossen hat. Hierdurch ergibt sich eine rein hydraulische Membranwegbegrenzung in der Druckhubgrenzstellung, so daß die Membran 1 nicht weiter in Richtung des Förderraums 4 verformt werden kann und zuverlässig vor Überdehnungen gesichert ist. Die im Kolbenarbeitsraum 5 vorhandene überschüssige Hydraulikflüssigkeit wird über das Druckbegrenzungsventil 27 sowie die Kanäle 33, 34 in den Vorratsraum 7 zurückgeschoben.
  • Zur Durchführung des Saughubes wiederholt sich dann der einleitend beschriebene Vorgang mittels der nach rechts erfolgenden Verschiebebewegung des Verdrängerkolbens 6, und zwar solange, bis die Membran 1 in der Saughubendstellung der Abstützfläche 10, 10', 10'' anliegt und sich dort vollkommen mechanisch abstützt.
  • Bei dem in Fig. 6 lediglich des Beispiels halber dargestellten Störungsfall hat sich der Steuerschieber 19 in seiner Führungsbohrung, beispielsweise aufgrund von Schmutzeinwirkung, festgesetzt, und zwar derart, daß er dauernd in einer geöffneten Position bleibt. Dies bedeutet, daß seine Umfangsnut 30 ständig in Verbindung mit dem Kanal 18 steht, so daß die Leckergänzungsverbindung zwischen Vorratsraum 7 und Hydraulikraum 5, 9 - über die Kanäle 17, 18, 8 und das Schnüffelventil 16 - fortlaufend offen ist. Obschon hierbei ein unkontrolliertes Anschnüffeln von Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikraum 5, 9 möglich ist, wird jedoch aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung zuverlässig ein Membranschaden verhindert. Dies wird durch das zweite Steuerventil 20 bewirkt, dessen Ventilteller 21 beim nächsten Druckhub der Membran 1 in deren Druckhubgrenzstellung die Verbindungskanäle 8 verschließt, so daß sich dadurch die hydraulische Membranwegbegrenzung in der Druckhubgrenzstellung ergibt. Auch hierbei wird dann die überschüssige Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenarbeitsraum 5 über das Druckbegrenzungsventil 27 in den Vorratsraum 7 abgeführt. Die geschilderte Störung läßt sich aufgrund des verstärkten Ansprechens des Druckbegrenzungsventils 27 sowie aufgrund der verminderten Pumpenleistung leicht und rechtzeitig erkennen, so daß die Störung sofort behoben werden kann.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform der Membranpumpe gemäß Fig. 7 ist im Pumpengehäuse 2 eine Entlüftungsbohrung 25 vorgesehen, die vom geodätisch höchsten Punkt des Membranarbeitsraumes 9 bis zum kombinierten Druckbegrenzungs- und Gasaustragventil 27 verläuft. Am ventilseitigen Ende weist die Entlüftungsbohrung 25 ein Rückschlagventil 26 auf. Dieses ist derart vorgespannt bzw. angeordnet, daß es die gewünschte Entlüftung des Membranarbeitsraums 9 ermöglicht, d.h. eine Steuerung vom Membranarbeitsraum 9 zum Gasaustragsventil 27 zuläßt. Demgegenüber verhindert das Rückschlagventil 26 bei geschlossenem zweitem Steuerventil 20 eine Bypaßströmung vom Kolbenarbeitsraum 5 zum Membranarbeitsraum 9.
  • Die weiterhin abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 8 stellt eine gegenüber der zuvor beschriebenen Konstruktion vereinfachte Ausführung dar, und zwar insofern, als das zweite Steuerventil 20 lediglich aus dem scheibenartig ausgebildeten Ventilteller 21 besteht, d.h. also keinen gesondert im Steuerschieber 19 geführten, unter Wirkung einer Druckfeder stehenden Ventilstößel aufweist. Der Ventilteller 21 ist fest mit dem kolbenseitigen Ende des Steuerschiebers 19 verbunden und derart angeordnet bzw. dimensioniert, daß er gleichfalls in der einer Grenzposition entsprechenden Druckhubendstellung der Membran 1 die Verbindungskanäle 8 zwischen Kolbenarbeitsraum 5 und Membranarbeitsraum 9 verschließt. Die jeweilige Membranlage wird lediglich durch den unter der Wirkung der Druckfeder 23 stehenden Steuerschieber 19 bzw. durch dessen Stützteller 31 abgetastet, wobei sich ansonsten dieselben vorteilhaften Effekte wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ergeben.
  • In der Saughubendstellung der Membran 1 wird die Leckergänzung des Hydraulikraums 5, 9 über eine im Steuerschieber 19 vorgesehene Axialbohrung 35 bewirkt, die einerseits durch den Ventilteller 21 hindurch in den Kolbenarbeitsraum 5 ausmündet und andererseits über einen radial verlaufenden Bohrungsabschnitt 36 mit dem Kanal 18 bzw. dem Schnüffelventil 16 in Verbindung steht.
  • Hinsichtlich vorstehend nicht im einzelnen näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Zeichnung sowie auf die Ansprüche verwiesen.

Claims (7)

  1. Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper und einem Pumpendekkel eingespannten Membran, die einen Förderraum von einem Hydraulikraum trennt, wobei der Hydraulikraum in einen Membranarbeitsraum und einen hiermit über wenigstens einen Verbindungskanal verbundenen Kolbenarbeitsraum unterteilt ist,
    einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens, der im Pumpenkörper zwischen einem Vorratsraum für die Hydraulikflüssigkeit und dem Kolbenarbeitsraum verschiebbar ist,
    und mit einer membranlagengesteuerten Leckergänzungseinrichtung, die ein Steuerventil mit einem im Bereich des Verbindungskanals zwischen Membranarbeitsraum und Kolbenarbeitsraum verschiebbar geführten Steuerschieber aufweist, der in bzw. jenseits der Saughubendstellung der Membran eine Verbindung vom Vorratsraum zum Kolbenarbeitsraum öffnet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerschieber (19) der Leckergänzungseinrichtung an seinen beiden Enden mit Einrichtungen (31; 20) zur Hubwegbegrenzung der freischwingend eingespannten Membran (1) versehen ist derart,
    daß der Steuerschieber (19) an seinem membranseitigen Ende einen Stützteller (31) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er zusammen mit der zugeordneten Pumpenkörperfläche (10) des Membranarbeitsraumes (9) eine der natürlichen Membrangeometrie angepaßte, nahezu spaltfreie mechanische Abstützfläche (10, 10', 10'') für die Membran (1) in deren Saughubendstellung bildet,
    und daß der Steuerschieber (19) an seinem kolbenseitigen Ende ein zweites Steuerventil (20) mit einem Ventilglied (21) aufweist, das in bzw. jenseits der Druckhubendstellung der Membran (1) die hydraulische Verbindung vom Kolbenarbeitsraum (5) zum Membranarbeitsraum (9) unterbricht.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abstützfläche (10, 10', 10'') für die Membran (1) in deren Saughubendstellung bohrungsfrei ausgebildet ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerventil (20) ein Tellerventil ist, dessen als Ventilteller (21) ausgebildetes Ventilglied in der Druckhubgrenzstellung der Membran (1) den bzw. die Verbindungskanäle (8) verschließt.
  4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (21) des zweiten Steuerventils (20) am einen Ende eines Ventilstößels (22) befestigt ist, der verschiebbar im Steuerschieber (19) des ersten Steuerventils, koaxial zu diesem, geführt ist und mit seinem anderen Ende unter Federkraft der Membran (1) anliegt, so daß er die Membran (1) auf dem gesamten Membranhub abtastet.
  5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (19) des ersten Steuerventils in Richtung der Membran (1) durch eine Feder (23) vorgespannt ist, die stärker ist als die den Ventilstößel (22) des zweiten Steuerventils (20) vorspannende Feder (24).
  6. Membranpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilstößel (22) des zweiten Steuerventils (20) vorspannende Feder (24) am Steuerschieber (19) abgestützt ist.
  7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (19) an seinem kolbenseitigen Ende einen Anschlag (29) aufweist, der den Verschiebeweg des Steuerschiebers (19) in Richtung des Membrandruckhubes begrenzt.
EP92119928A 1991-12-17 1992-11-23 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung Expired - Lifetime EP0547404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141670 1991-12-17
DE4141670A DE4141670C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547404A1 EP0547404A1 (de) 1993-06-23
EP0547404B1 true EP0547404B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=6447287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119928A Expired - Lifetime EP0547404B1 (de) 1991-12-17 1992-11-23 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5246351A (de)
EP (1) EP0547404B1 (de)
JP (1) JPH05240162A (de)
DE (2) DE4141670C2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ283324B6 (cs) * 1992-10-27 1998-02-18 Glockemann Peck Engineering Pty Ltd Čerpadlo s vratným pohybem
US5383437A (en) * 1992-12-23 1995-01-24 Siemens Automotive Limited Integrity confirmation of evaporative emission control system against leakage
DE4327969C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-03 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE4327970C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-03 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
US5547351A (en) * 1994-03-01 1996-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Low pressure low volume liquid pump
DE4420863C2 (de) * 1994-06-15 1998-05-14 Ott Kg Lewa Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
US5732684A (en) * 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
US5474050A (en) * 1995-01-13 1995-12-12 Siemens Electric Limited Leak detection pump with integral vent seal
DE69732802T2 (de) * 1996-06-07 2006-04-06 Hydro Leduc Flüssigkeitshochdruckpumpe
WO1999041502A1 (fr) 1998-02-17 1999-08-19 Nikkiso Company Limited Pompe a membrane
US6276907B1 (en) * 1999-08-12 2001-08-21 Wagner Spray Tech Corporation Hydraulically driven diaphragm pump
AUPQ616200A0 (en) * 2000-03-10 2000-03-30 Speight, Christopher Chemical metering pump
DE10056568C1 (de) * 2000-11-15 2002-01-03 Horst Kleibrink Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
US6689503B2 (en) 2001-02-15 2004-02-10 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Fuel cell with uniform compression device
TW499778B (en) 2001-04-16 2002-08-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Generating system for a fuel cell, and heat waste recirculating and cooling system of the generating system
TW488111B (en) 2001-04-16 2002-05-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Anode stream recirculation system for a fuel cell
TW533620B (en) 2001-07-24 2003-05-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Metal hydride hydrogen storage canister design and its manufacture
TW518797B (en) * 2001-08-14 2003-01-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Enhanced heat conductive device for supply device of hydrogen source, and supply device of hydrogen source having the same
CN1407644A (zh) * 2001-08-23 2003-04-02 亚太燃料电池科技股份有限公司 燃料电池的膜片泵及使用此膜片泵的阳极气体循环系统
US6582204B2 (en) * 2001-09-06 2003-06-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Enviromental Protection Agency Fully-controlled, free-piston engine
JP4330323B2 (ja) * 2001-10-24 2009-09-16 株式会社タクミナ 往復動ポンプ
EP1855004B1 (de) * 2002-10-09 2009-04-08 Tacmina Corporation Verdrängungspumpe mit zwei Membranen
BRPI0318302B1 (pt) * 2003-05-16 2017-03-28 Wanner Eng Incorporated bomba de diafragma
US7425120B2 (en) * 2005-04-26 2008-09-16 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm position control for hydraulically driven pumps
US7686595B1 (en) * 2005-12-12 2010-03-30 Stephen Graham Diaphragm pump
FR2895036B1 (fr) * 2005-12-20 2008-02-22 Milton Roy Europ Sa Pompe a membrane a actionnement hydraulique avec dispositif de compensation des fuites
CN101245777B (zh) * 2007-02-13 2010-09-08 米尔顿罗伊欧洲公司 具有泄漏补偿设备的液压致动隔膜泵
CN101037992B (zh) * 2007-03-29 2010-10-06 合肥华升泵阀有限责任公司 高真空隔膜泵
US7665974B2 (en) * 2007-05-02 2010-02-23 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm pump position control with offset valve axis
US20140144131A1 (en) * 2010-07-27 2014-05-29 Delaware Capital Formation, Inc. Energy Efficient Variable Displacement Dosing Pump
DE102010039829A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil
CN102352831B (zh) * 2011-10-24 2014-11-05 重庆水泵厂有限责任公司 隔膜泵自动补排油装置
DE102013105072A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Prominent Gmbh Membranpumpe mit Lagensteuerung
CN103629088A (zh) * 2013-11-22 2014-03-12 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种新型均压限位补油的液压隔膜计量泵
CN104088777B (zh) * 2014-05-27 2016-09-28 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种隔膜定量压缩的计量泵
DE102014109801A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Prominent Gmbh Membranpumpe mit reduzierter Leckageergänzung im Überlastfall
WO2016077751A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Metallic sandwich diaphragm pump mechanism
CN105003424B (zh) * 2015-07-27 2017-03-01 杭州大泉泵业科技有限公司 一种高温液压式隔膜计量泵
GB201601194D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Carlisle Fluid Tech Inc Active surge chamber
DE102017122270B4 (de) * 2017-09-26 2020-09-10 Prominent Gmbh Membranpumpe mit einer funktionssicheren Membranlagensteuerung
CN111989488B (zh) * 2018-04-18 2022-12-13 万纳工程公司 用于保护隔膜泵免受压差影响的装置
IT201800004722A1 (it) * 2018-04-19 2019-10-19 Pompa volumetrica a membrana
CN110425120A (zh) * 2019-08-13 2019-11-08 王建设 一种自动调压隔膜泵
DE102019125998B4 (de) 2019-09-26 2022-01-05 Audi Ag Membrandosierer
CN112049772B (zh) * 2020-09-10 2024-04-26 北京通嘉宏瑞科技有限公司 一种集成管路以及减震效果好的真空泵
ES2946411T3 (es) * 2021-07-26 2023-07-18 Gea Mech Equipment Italia S P A Una bomba de pistón basada en membrana y un aparato de homogeneización que comprende la bomba de pistón basada en membrana
DE202021106223U1 (de) * 2021-11-15 2021-11-19 Feluwa Pumpen Gmbh Membrankolbenpumpe
CN114320847B (zh) * 2021-11-26 2023-11-14 嘉善边锋机械股份有限公司 一种实现自动憋压的气动计量泵
CN115263708A (zh) * 2022-07-13 2022-11-01 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种高性能微量输送的计量泵
CN115182872B (zh) * 2022-08-05 2024-01-26 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种容积式活塞泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068982A (en) * 1976-12-20 1978-01-17 Graco Inc. Charge control valve and piston assembly for diaphragm pump
AU515126B2 (en) * 1977-05-02 1981-03-19 Yamada Yuki Seizo Co. Ltd. Diaphragm pump
US4184809A (en) * 1977-05-11 1980-01-22 Louis Beck Diaphragm pump construction having pulsator piston and mechanically actuated means to supply pulsator fluid
FR2492473B1 (fr) * 1980-10-17 1985-06-28 Milton Roy Dosapro Pompe a membrane a compensation dans la chambre hydraulique de commande
US4365745A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Louis Beck Diaphragm pump
US4467605A (en) * 1982-09-27 1984-08-28 Wabco Ltd. Hydro-pneumatic actuator with automatic slack adjuster
FR2557928B1 (fr) * 1984-01-11 1988-04-22 Milton Roy Dosapro Perfectionnement aux pompes a membrane a debit variable.
DE3430721A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Alldos Eichler Kg, 7507 Pfinztal Membranpumpe, insbesondere zum dosieren von fluessigkeiten
DE3446914A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Ott Kg Lewa Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran
US5163820A (en) * 1987-11-16 1992-11-17 Karldom Corporation Airless sprayer with adjustable pressure unloading valve

Also Published As

Publication number Publication date
US5246351A (en) 1993-09-21
EP0547404A1 (de) 1993-06-23
JPH05240162A (ja) 1993-09-17
DE59208018D1 (de) 1997-03-20
DE4141670A1 (de) 1993-07-01
DE4141670C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547404B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
EP1760312B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2447741C2 (de)
EP0055467A1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
DE1910093A1 (de) Farbspritzanlage
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE69317080T2 (de) Druckausgleichvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE102014010108A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
EP1298379A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE3151764A1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter membran
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE2910623A1 (de) Hydraulisches system
DE102022113471A1 (de) Überdrehzahlsicherungen in hydraulisch gesteuerter kraftstoffspeisepumpe
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE3928411C2 (de)
DE2942650C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2841083C2 (de)
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE10305783A1 (de) Kolbenmembranpumpe mit ölseitiger Bedarfssteuerung
DE2206001A1 (de) Druckschaltventil
DE102016212339A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051123