EP0315767A1 - Fehlbedienungssperre - Google Patents

Fehlbedienungssperre Download PDF

Info

Publication number
EP0315767A1
EP0315767A1 EP88115952A EP88115952A EP0315767A1 EP 0315767 A1 EP0315767 A1 EP 0315767A1 EP 88115952 A EP88115952 A EP 88115952A EP 88115952 A EP88115952 A EP 88115952A EP 0315767 A1 EP0315767 A1 EP 0315767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
wing
coupling piece
actuating
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315767B1 (de
Inventor
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT88115952T priority Critical patent/ATE62316T1/de
Publication of EP0315767A1 publication Critical patent/EP0315767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315767B1 publication Critical patent/EP0315767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a maloperation lock for the actuating linkage of a window, a door or the like which can be brought into several different switching positions, in particular with tilt-and-turn sashes, the wing limbs of which are formed from metal and / or plastic profiles, the actuating linkage being adjustable with the aid of an actuating handle, consisting of a locking rocker held on a bearing block about an axis parallel to a wing leg, pretensioned by spring force in the locking direction, and locking locking elements on a driving rod coupling piece guided in an undercut drive rod channel of the wing legs, into which the locking rocker is engaged by the spring force when the wing is open , while it is disengaged against the spring force from these locking catch elements when the sash is in contact with the frame by means of an actuating stop provided or formed thereon.
  • a maloperation lock of a generic type is known, for example, from DE-OS 25 07 910. It is used to prevent movement of the actuating linkage when the sashes of windows, doors or the like are in the open position, and thereby to prevent incorrect operation, which can endanger the operator Operator could avoid.
  • the known maloperation lock is designed so that its locking rocker is effective in the area of a connecting rod coupling, which cooperates with the driver of an actuating gear that can be moved by the actuating handle.
  • a disadvantage of the known maloperation lock is also that it can only be used in operative connection with such actuators that can be operated by the actuating handle and that have a very specific configuration of the driver for the connecting rod coupling piece. This must namely be provided with a driving slot for receiving the bolt on the connecting rod attached coupling piece that it receives a fork-shaped shape because the locking rocker of the mishandling device lock can only come into operative connection with such a fork slot via molded locking bars.
  • the object of the invention is to provide a maloperation lock of the generic type, which can be easily assembled with the actuating linkage of window and door fittings or the like. Also at points of the wing remote from the actuating handle or actuating gear, and which consists of a few functional parts which are themselves can be installed in a space-saving manner without special machining of the wing profile, for example, the provision of recesses or holes is required.
  • the bearing block for the locking rocker has a holding foot part engaging in the undercut drive rod channel of the wing, which can be clamped in place in the wing in that the longitudinal section of the driving rods cooperating with the locking rocker Coupling piece engages over the holding foot part of the bearing block and is received in a longitudinal groove of the same, that the locking rocker is anchored in the bearing block above the holding foot part and outside the connecting rod channel, and the longitudinal groove in the holding foot part and the connecting rod coupling piece overlaps with its actuating leg, and that a locking arm of the locking rocker is guided by means of a connecting arm angled from the free end of the actuating arm in a recess adjoining the longitudinal groove of the bearing block and above this recess by the locking locking elements of the connecting rod coupling piece cks is spread.
  • the connecting rod coupling piece has at least at its two ends - close to the connection points with the connecting rods connecting the actuating linkage - a guide cross section adapted to the cross section of the undercut connecting rod channel, while its longitudinal section located therebetween offset to the side, so is narrower than the overall cross section of the drive rod channel, the holding foot part and an adjoining terminal block of the bearing block being able to be accommodated in the free space of the drive rod channel formed next to this length section.
  • the invention provides that the locking latch elements are formed on the underside of a laterally projecting longitudinal bar of the connecting rod coupling piece, which overlaps the recess of the bearing block which laterally adjoins the longitudinal groove of the holding foot part.
  • the functionally reliable definition of the maloperation lock within the undercut drive rod channel of the wing can be effected in accordance with the invention in accordance with claim 4 in that the terminal block of the bearing block is provided with a lower grip bar and a grip bar for a single undercut area of the drive rod channel and that clamping screws or the like in the grip bar. to sit.
  • Fig. 1 of the drawing shows, as an application example of the invention, a tilt-and-turn window with a frame 1 in which a sash 2 is held on the one hand by an undetectable corner bearing 3 and on the other hand by an likewise undetectable pivot bearing 4 about a lower, horizontal axis.
  • the wing 2 can also be opened relative to the frame 1 about a lateral, vertical axis in the rotational position.
  • the tilt opening position of the wing 2 is limited by an opening device 6, which is held in the pivot bearing 5 on the frame 2 and can be coupled to the wing 2 to open the latter.
  • the wing 2 For locking and unlocking the closed wing 2 on the frame 1, for engaging and disengaging the tilting bearing 4 and for coupling and uncoupling the opening device 6, the wing 2 is a driver rod fitting 7 installed, the actuating linkage 10 can be moved by an actuating handle 8 via an actuating gear coupled thereto.
  • Frame 1 and sash 2 preferably have legs made of metal and / or plastic hollow profiles.
  • the arrangement, structure and mode of operation of the maloperation lock 11 can be seen from FIGS. 2 to 6 of the drawing.
  • the cross section of the actuating linkage 10 of the connecting rod fitting 7 to be accommodated in the connecting rod channel 12 is at least adapted to the free cross section of the connecting rod channel 12 so that the Actuating linkage 10 receives a positive longitudinal sliding guide.
  • the maloperation lock 11 cooperates with the actuating linkage 10 of the driving rod fitting 7.
  • the maloperation lock 10 has a connecting rod coupling piece 14 which can be brought into actuating connection at least at one of its two ends with the actuating linkage 10 of the connecting rod fitting 7.
  • this connecting rod coupling piece 14 only has a guide cross section adapted to the cross section of the undercut connecting rod channel 12 in the vicinity of its two ends.
  • guide foot parts there, which have projecting guide strips 15 on both longitudinal sides, which can engage under the angular or hook-shaped profile strips 13 of the drive rod channel 12 in a form-fitting manner.
  • the connecting rod coupling piece 14 is formed laterally offset, namely its width is reduced.
  • a certain section 16 of this length section has a profile width which is only narrower than the width of the open longitudinal gap between the profile webs 13 by a necessary amount of play.
  • the remaining section 17 of this length section is again brought to a profile width, for example by a one-sided shoulder 18, which is dimensioned approximately one third narrower than the width of the section 16.
  • a longitudinal gap 19 of the drive rod channel 12 is kept free when the drive rod coupling piece 14 is inserted into the undercut drive rod channel 12 on the wing 2 between one of the angular or hooked profile webs 13 and the cross section of the drive rod coupling piece, as is the case can be seen in particular from FIGS. 2 and 5 of the drawing.
  • the maloperation lock 11 also includes a locking rocker 21, which can be tilted on the wing 2 about an axis 20 parallel to a wing leg and which can cooperate via a locking leg 22 with locking latching elements 23a, 23b which act on the connecting rod coupling piece 14 are arranged or formed and can be pushed relative to the locking rocker 21 into several, for example three, different switching positions.
  • the locking rocker 21 is held with an actuating arm 24 such that it can be tilted about the axis 20 in a bearing block 25, an angled arm 26 being angled from the free end of the actuating arm 24, which in turn carries the locking arm 22 at its other end, which at least approximately parallel to it Actuating leg 24 extends, as can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the bearing block 25 has an integrally formed holding base part 27 with a cross-sectional shape such that it can be inserted into the drive rod channel 12 of the wing 2, as can also be seen particularly clearly from FIGS. 3 and 4.
  • a terminal block 28 on the bearing block 25 In one piece on this holding base 27 there is a terminal block 28 on the bearing block 25, the cross-sectional shape of which can be seen in FIG. 5.
  • the terminal strip 28 has an approximately C-shaped cross-sectional shape with a profile part 29 which can be accommodated in the longitudinal gap 19 between the connecting rod coupling piece 14 and the connecting rod channel 12, and a lower grip web 30 projecting therefrom and a further grip web 31 protruding therefrom.
  • the holding foot part 27 is provided with an upwardly open longitudinal groove 33, in which the connecting rod coupling piece 14 can be received with that area of its section 17 which is provided with the locking catch elements 23a and 23b.
  • This area of the longitudinal section 17 on the connecting rod coupling piece 14 is designed so that its lower longitudinal surface in the longitudinal groove 33 is approximately at the same level as the outer boundary surface of the free legs on the angular or hook-shaped profile webs 13, such as the one 3 and 4 illustrate.
  • the locking rocker 21 overlaps the longitudinal groove 33 in the holding foot part 27 and the region of the connecting rod coupling piece 14 received therein with its actuating leg 24 in the transverse direction.
  • the connecting leg 26 and the locking leg 22 of the locking rocker 21, on the other hand, are guided in a recess 34 of the bearing block 25 which laterally adjoins the longitudinal groove 33 and is provided above the holding foot part 27 and outside of the drive rod channel 12.
  • the locking latch elements 23a and 23b are provided on the underside of a sideways cantilevered profile strip 35 of the connecting rod coupling piece 14, in such a way that they protrude in the region of the recess 34 into an angular shoulder 36 on the bearing block 25, which extends approximately over the effective one
  • the depth of engagement of the locking leg 22 of the locking rocker 21 extends, as FIGS. 3 and 4 make clear.
  • a spring 37 is supported on the one hand against the bearing block 25 and on the other hand engages on the underside of the actuating leg 24 of the locking rocker 21. It strives to press the locking rocker 21 into its locking engagement position relative to the locking locking elements 23a and 23b on the connecting rod coupling piece 14, as can be seen in FIG. 4 of the drawing. This is always the case when the sash 2 is moved from the closed position into an open position with respect to the frame 1.
  • the locking rocker 21 of the maloperation lock 11 can be used with a relatively small overall width because it receives optimal guidance and support on both sides of the bearing block 25 via the axis 20 and the recess 34 and therefore also in its blocking position can safely absorb higher switching forces.
  • the shift lock 11 can also be mounted on the wing 2 as required in the installation area of the actuating gear 9 which can be moved by the actuating handle 8, it is possible to provide the connecting rod coupling piece 14 with an engagement loop 39 into which a driving lug 40 of the actuating gear is then fitted 9 is indented (Fig. 2).
  • the maloperation lock 11 can be mounted on the wing 2 without mechanical processing, for example notches or bores, having to be made in the respective installation area.
  • the connecting rod coupling piece 14 with the holding base part 27 of the bearing block 25 can be held in a form-fitting, longitudinally slidable connection, at least for the installation process on the wing 2, as is indicated in FIGS. 3 and 4 by dash-dotted lines.
  • holding connection only needs to be effective in a certain sliding position of the connecting rod coupling piece relative to the bearing block 25, preferably in its middle sliding position, which then by the locking engagement of the locking leg 22 of the locking rocker 21 in an additional, middle locking locking element 23c on the connecting rod coupling piece 14 is automatically fixed during the installation process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Für das in mehrere verschiedene Schaltstellungen bringbare Betätigungsgetstänge eines Fensters, einer Tür od. dgl., insbesondere mit Drehkippflügel aus Metall- und/oder Kunststoffprofilen, wird eine aus wenigen Funktionsteilen bestehende Fehlbedienungssperre vorgeschlagen, die problemlos auch an vom Betätigungshandgriff bzw. Stellgetriebe entfernten Stellen des Flügels montiert werden kann, ohne daß hierfür besondere Bearbeitungen des Flügelprofils erforderlich sind. Eine um eine zu einem Flügelschenkel parallel Achse 20 kippbar gehaltene, durch Federkraft 27 im Sperrsinne vorgespannten Sperrwippe 21 wirkt mit Sperr-Rastelementen 23a bis 23c an einem in einem hinterschnittenen Treibstangenkanal 12 des Flügels 2 geführten Treibstangen-Kupplungsstück 14 zusammen und wird bei Anlage des Flügel 2 am feststehenden Rahmen 1 durch einen Betätigungsanschlag 38 entgegen der Federkraft 37 aus den Sperr-Rastelementen 23a bis 23c ausgerückt. Ein Lagerbock 25 für die Sperrwippe 21 hat einen in den hinterschnittenen Treibstangenkanal 12 des Flügels eingreifenden, festklemmbaren Halte-Fußteil 27, der von dem mit der Sperrwippe 21 zusammenwirkende Längenabschnitt 17 des Treibstangen-Kupplungsstücks 14 übergriffen wird. Ein Sperrschenkel 22 der Sperrwippe 21 ist von den Sperr-Rastelementen 23a bis 23c des Treibstangen-Kupplungsstücks 14 übergriffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssperre für das in mehrere verschiedene Schaltstellungen bringbare Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl., insbesondere mit Drehkippflügeln, deren Flügelschenkel aus Metall und/oder Kunststoffprofilen gebildet sind, wobei das Betätigungs­gestänge mit Hilfe eines Betätigungshandgriffes verstellbar ist, bestehend aus einer an einem Lagerbock um eine zu einem Flügelschenkel parallele Achse kippbar gehaltenen, durch Federkraft im Sperrsinne vorgespannten Sperrwippe und aus Sperr-Rastelementen an einem in einem hinterschnittenen Treibstangenkanal der Flügelschenkel geführten Treibstangen-Kupplungsstück, in die die Sperrwippe bei geöffnetem Flügel durch die Federkraft einge­rückt ist, während sie bei Anlage des Flügels am Blendrahmen durch einen daran vorgesehenen oder ausgebildeten Betätigungsanschlag ent­gegen der Federkraft aus diesen Sperr-Rastelementen ausgerückt ist.
  • Eine Fehlbedienungssperre gattungsähnlicher Art ist beispielsweise bekannt durch die DE-OS 25 07 910. Sie dient dazu, bei in Offenstellung befindlichen Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl. eine Bewegung des Betätigungsge­stänges zu verhindern und dadurch eine Fehlbedienung, die zu einer Gefährdung für die Bedienungsperson führen könnte, zu vermeiden.
  • Die bekannte Fehlbedienungssperre ist dabei so ausgelegt, daß ihre Sperrwippe im Bereich eines Treibstangen-Kupplungsstücks wirksam ist, das mit dem Mitnehmer eines durch den Betätigungshandgriff bewegbaren Stell­getriebes zusammenarbeitet.
  • Deshalb besteht auch die Notwendigkeit, die bekannte Fehlbedienungs­sperre immer am handgriffseitigen Flügelschenkel des Fensters, der Tür od. dgl. anzuordnen und ihren Lagerbock zusammen mit dem durch den Betätigungshandgriff bedienbaren Stellgetriebe an diesem Flügel­schenkel zu montieren.
  • Nachteilig bei der bekannten Fehlbedienungssperre ist aber auch, daß sie nur in Wirkverbindung mit solchen durch den Betätigungshandgriff bedienbaren Stellgetrieben zum Einsatz gelangen kann, die eine ganz bestimmte Ausgestaltung des Mitnehmers für das Treibstangen-Kupplungsstück aufweist. Dieser muß nämlich so mit einem Mitnehmerschlitz für die Aufnahme des Bolzens an der Treibstange befestigten Kupplungsstücks versehen sein, daß er eine gabelförmige Gestalt erhält, weil die Sperrwippe der Fehlbedienungssperre über angeformte Sperrstege lediglich mit einem solchen Gabelschlitz in Wirkverbindung treten kann.
  • Den letztgenannten Nachteil weist zwar eine durch die DE-OS 31 51 223 bekannt gewordene Fehlbedienungssperre nich auf. Sie muß jedoch eben­falls in Einbaubereich des durch den Betätigungshandgriff bedienbaren Stellgetriebes montiert, also immer dem handgriffseitigen Flügelschenkel zugeordnet, werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fehlbedienungssperre gattungsgemäßer Art zu schaffen, die mit dem Betätigungsgestänge von Fenster- und Türbeschlägen od. dgl. problemlos auch an vom Betätigungshandgriff bzw. Stellgetriebe entfernten Stellen des Flügels montiert werden kann und dabei aus wenigen Funktionsteilen besteht, welche sich raumsparend einbauen lassen, ohne daß hierfür besondere Bearbeitungen des Flügelprofils, beispielweise das Anbringen von Aussparungen oder Bohrungen, erforder­lich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß nach dem Kenn­zeichen des Anspruchs 1 der Lagerbock für die Sperrwippe einen in den hinterschnittenen Treibstangenkanal des Flügels eingreifenden Halte-­Fußteil aufweist, der in seiner Einbaulage am Flügel festklemmbar ist, daß der mit der Sperrwippe zusammenwirkende Längenabschnitt des Treibstangen-Kupplungsstücks das Halte-Fußteil des Lagerbocks über­greift sowie in einer Längsnut desselben aufgenommen ist, daß die Sperr­wippe im Lagerbock oberhalb des Halte-Fußteils und außerhalb des Treib­stangenkanals verankert ist sowie die Längsnut im Halte-Fußteil und das Treibstangen-Kupplungsstück mit ihrem Betätigungsschenkel über­greift, und daß ein Sperrschenkel der Sperrwippe mittels eines vom freien Ende des Betätigungsschenkels abgewinkelten Verbindungsschenkels in einer seitlich an die Längsnut des Lagerbocks anschließenden Ausnehmung geführt sowie oberhalb dieser Ausnehmung von den Sperr-Rastelementen des Treibstangen-Kupplungsstücks übergriffen ist.
  • Durch gemeinsames Einschieben von Lagerbock und Treibstangen-Kupp­lungsstück in den Treibstangenkanal des Flügels wird nicht nur eine raumsparende Unterbringung der Fehlbedienungssperre im Flügel erreicht, sondern das einfache Festklemmen des Lagerbockes gewährleistet, sowie auch die Funktionssicherheit der Fehlbedienungssperre, wenn deren Kupp­lungsstück bei der Durchführung des Einbauvorgangs mit den Treibstangen des Betätigungsgestänges ordnungsgemäß in Eingriff gebracht worden ist.
  • Nach Anspruch 2 hat es sich in Weiterbildung der Erfindung auch be­währt, daß das Treibstangen-Kupplungsstück mindestens an seinen beiden Enden - nahe den Verbindungsstellen mit den anschließenden Treibstangen des Betätigungsgestänges - einen an den Querschnitt des hinterschnittenen Treibstangenkanals angepaßten Führungsquerschnitt aufweist, während sein dazwischen befindlicher Längenabschnitt seitlich abgesetzt, also gegenüber dem Gesamtquerschnitt des Treibstangenkanals schmaler gestaltet ist, wobei in dem neben diesem Längenabschnitt gebildeten Freiraum des Treibstangenkanals das Halte-Fußteil sowie einen daran anschließende Klemmleiste des Lagerbocks unterbringbar ist.
  • Nach einer anderen wichtigen Weiterbildungsmaßnahme des Anspruchs 3 sieht die Erfindung vor, daß die Sperr-Rastelemente an der Unterseite einer seitwärts auskragenden Längsleiste des Treibstangen-Kupplungs­stücks ausgebildet sind, welche die seitlich an die Längsnut des Halte-­Fußteils anschließende Ausnehmung des Lagerbocks übergreift.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Sperrwippe mit relativ ge­ringen baulichen Abmessungen, insbesondere parallel zur Bewegungs­richtung des Treibstangen-Kupplungsstücks, in Benutzung zu nehmen.
  • Die funktionssichere Festlegung der Fehlbedienungssperre innerhalb des hinterschnittenen Treibstangenkanals des Flügels läßt sich neuerungs­gemäß nach Anspruch 4 dadurch bewirken, daß die Klemmleiste des Lagerbocks mit je einem Untergreifsteg und einem Übergreifsteg für einen einzelnen Hinterschneidungsbereich des Treibstangenkanals ver­sehen ist und daß dabei im Übergreifsteg Klemmschrauben od. dgl. sitzen.
  • Anhand einer Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 in räumlicher Gesamtansicht ein Drehkippfenster mit zugeordneter Fehlbedienungssperre,
    • Fig. 2 den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Teilbereich des Fensterflügels etwa in natürlicher Größe, wobei die Fehlbedienungssperre in Seitenansicht zu sehen ist,
    • Fig. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2 bei in Schließlage am Blend­rahmen anliegendem Flügel,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch bei gegenüber dem Blendrahmen geöffnetem Flügel,
    • Fig. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 2 und
    • Fig. 6 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 2.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Drehkippfenster mit einem Blendrahmen 1, in dem ein Flügel 2 einerseits durch ein nicht erkennbares Ecklager 3 und andererseits durch ein ebenfalls nicht erkennbares Kipplager 4 um eine untere, waagerechte Achse kippbe­weglich gehalten ist.
  • Um das Ecklager 3 und ein oberes Drehlager 5 kann jedoch der Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 auch um eine seitliche, lotrechte Achse in Drehstellung geöffnet werden.
  • Die Kippöffnungsstellung des Flügels 2 wird durch eine Ausstellvorrich­tung 6 begrenzt, die im Drehlager 5 am Blendrahmen 2 gehalten ist und zum Drehöffnen des Flügels 2 mit diesem gekuppelt werden kann.
  • Zum Verriegeln und Entriegeln des geschlossenen Flügels 2 am Blend­rahmen 1, zum Ein- und Ausrücken des Kipplagers 4 sowie zum Kuppeln und Entkuppeln der Ausstellvorrichtung 6 ist den Flügel 2 ein Treib­ stangenbeschlag 7 eingebaut, dessen Betätigungsgestänge 10 durch einen Betätigungshandgriff 8 über ein damit gekuppeltes Stellgetriebe bewegt werden kann.
  • Blendrahmen 1 und Flügel 2 weisen vorzugsweise Schenkel aus Metall- und/oder Kunststoff-Hohlprofilen auf.
  • Damit eine Fehlbedienung des Treibstangenbeschlages 7 bzw. seines Betätigungsgestänges 10 über den Betätigungshandgriff 8 unterbunden wird, sobald der Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 in die Kipp- oder Drehöffnungsstellung gebracht ist, wird dem Betätigungsgestänge 10 eine Fehlbedienungssperre 11 zugeordnet.
  • Anordnung, Aufbau und Wirkungsweise der Fehlbedienungssperre 11 sind aus den Fig. 2 bis 6 der Zeichnung ersichtlich.
  • Schon aus Fig.1 der Zeichnung geht jedoch hervor, daß das Betätigungs­gestänge 10 des Treibstangenbeschlages 7 am Flügel 2 entlang den aus Metall- und/oder Kunststoffhohlprofilen bestehenden Flügelschenkeln in Treibstangenkanälen 12 geführt ist, die an einer Längsseite offen ausgebildet sind.
  • Aus den Fig. 3 bis 6 der Zeichnung ist dabei ersichtlich, daß diese Treib­stangenkanäle 12 in den Flügelschenkeln eine hinterschnittene Ausbildung haben, indem sie nämlich beispielsweise duch zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende, winkel -bzw. hakenförmige Profilstege 13 begrenzt werden, deren freie Winkel- bzw. Hakenschenkel einander zugewendet sind. Die Treibstangenkanäle 12 erhalten hierdurch einen etwa T-förmig bzw. schwalbenschwanzförmig begrenzten, freien Führungsquerschnitt.
  • Der Querschnitt des im Treibstangenkanal 12 unterzubringenden Betäti­gungsgestänges 10 des Treibstangenbeschlages 7 ist dabei dem freien Querschnitt des Treibstangenkanals 12 zumindest so angepaßt, daß das Betätigungsgestänge 10 eine formschlüssige längsschiebbare Führung erhält.
  • Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Fehlbedienungssperre 11 mit dem Betätigungsgestänge 10 des Treibstnagenbeschlages 7 zu­sammenwirkt. Dabei weist die Fehlbedienungssperre 10 ein Treibstangen-­Kupplungsstück 14 auf, das mindestens an einem seiner beiden Enden mit dem Betätigungsgestänge 10 des Treibstangenbeschlages 7 in Stell­verbindung gebracht werden kann. Dieses Treibstangen-Kupplungsstück 14 weist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 6 der Zeichnung lediglich in der Nähe seiner beiden Enden einen an den Querschnitt des hinterschnittenen Treibstangenkanals 12 angepaßten Führungsquerschnitt auf. D.h., es ist dort jeweils mit Führungs-Fußteilen versehen, die nach beiden Längsseiten vorspringende Führungsleisten 15 haben, welche die winkel- bzw. hakenförmigen Profilleisten 13 des Treibstangenkanals 12 formschlüssig verschiebbar untergreifen können.
  • In dem zwischen den beidendigen Führungs-Fußteilen bzw. Führungs­stegen 15 gelegenen Längenabschnitt ist das Treibstangen-Kupplungs­stück 14 seitlich abgesetzt ausgebildet, nämlich in seiner Baubreite verringert. Ein gewisses Teilstück 16 dieses Längenabschnitts hat dabei eine Profilbreite, die nur um ein notwendiges Bewegungsspiel schmaler als die Breite des offenen Längsspaltes zwischen den Profilstegen 13 bemessen ist. Hingegen ist das übrige Teilstück 17 dieses Längenabschnitts nochmals, beispielsweise durch einen einseitigen Absatz 18, auf eine Profilbreite gebracht, die etwa um ein Drittel schmaler bemessen ist als die Breite des Teilstücks 16.
  • Über die Länge des Teilstücks 17 hinweg wird also bei in den hinter­schnittenen Treibstangenkanal 12 am Flügel 2 eingeschobenem Treib­stangen-Kupplungsstück 14 zwischen einem der winkel- bzw. hakenförmigen Profilstege 13 und dem Querschnitt des Treibstangen-Kupplungsstücks ein Längsspalt 19 des Treibstangenkanals 12 freigehalten, wie das insbe­sondere aus den Fig. 2 und 5 der Zeichnung erkennbar ist.
  • Außer dem Treibstangen-Kupplungsstück 14 gehört zur Fehlbedienungs­sperre 11 aber noch eine am Flügel 2 um eine zu einem Flügelschenkel parallele Achse 20 kippbar gehaltene Sperrwippe 21, die über einen Sperr­schenkel 22 mit Sperr-Rastelementen 23a, 23b zusammenwirken kann, die am Treibstangen-Kupplungsstück 14 angeordnet bzw. ausgebildet sind und mit diesem relativ zur Sperrwippe 21 in mehrere, beispiels­weise drei, verschiedene Schaltstellungen geschoben werden können.
  • Die Sperrwippe 21 ist mit einem Betätigungsschenkel 24 um die Achse 20 kippbar in einem Lagerbock 25 gehalten, wobei vom freien Ende des Betätigungsschenkels 24 ein Verbindungsschenkel 26 abgewinkelt ist, der wiederum an seinem anderen Ende den Sperrschenkel 22 trägt, der sich dabei wenigstens annähernd parallel zum Betätigungsschenkel 24 erstreckt, wie das den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann.
  • Der Lagerbock 25 hat einen angeformten Halte-Fußteil 27 mit einer solchen Querschnittsform, daß dieser in den Treibstangenkanal 12 des Flügels 2 eingeschoben werden kann, wie das ebenfalls besonders deutlich aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Einstückig an diesen Halte-Fußteil 27 schließt sich beim Lagerbock 25 eine Klemmleiste 28 an, deren Quer­schnittsform in Fig. 5 zu sehen ist. Die Klemmleiste 28 hat dabei eine etwa C-förmige Querschnittsgestalt mit einem im Längsspalt 19 zwischen dem Treibstangen-Kupplungsstück 14 und dem Treibstangenkanal 12 unterbringbaren Profilteil 29 sowie einem davon abstehenden Untergreif­steg 30 und einem ebenfalls davon abstehenden Übergreifsteg 31.
  • Während der Untergreifsteg 30 den freien Schenkel des den Längsspalt 19 begrenzenden, winkel- bzw. hakenförmigen Profilstegs 13 unterfaßt, ist der Übergreifsteg 31 oberhalb desselben gelegen, wie das deutlich aus Fig. 5 hervorgeht. Im Übergreifsteg 31 sitzen dabei Klemmschrauben 32, welche gegen die Oberseite am freien Schenkel des winkel- oder hakenförmigen Profilstegs 13 verspannbar sind und dadurch den Lager­bock 25 insgesamt verschiebesicher innerhalb des Treibstangenkanals 12 am Flügel 2 fixieren.
  • Während die Sperrwippe 21 mit ihrer Achse 20 im Lagerbock 25 ober­halb des Halte-Fußteils 27 und damit außerhalb des Treibstangenkanals 12 gehalten ist, wie das die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist das Halte­fußteil 27 mit einer nach oben offenen Längsnut 33 versehen, in welcher das Treibstangen-Kupplungsstück 14 mit demjenigen Bereich seines Teil­stücks 17 aufgenommen werden kann, welcher mit den Sperr-Rastele­menten 23a und 23b versehen ist. Dieser Bereich des Längenabschnitts 17 am Treibstangen-Kupplungsstück 14 ist dabei so nach oben verkröpft gestaltet, daß seine untere Längsfläche in der Längsnut 33 etwa auf gleicher Ebene mit der äußeren Begrenzungsfläche der freien Schenkel an den winkel- bzw. hakenförmigen Profilstegen 13 liegt, wie das die Fig. 3 und 4 verdeutlichen.
  • Hieraus ist aber auch zu entnehmen, daß die Sperrwippe 21 die Längs­nut 33 im Haltefußteil 27 sowie den darin aufgenommenen Bereich des Treibstangen-Kupplungsstücks 14 mit ihrem Betätigungsschenkel 24 in Querrichtung übergreift. Der Verbindungsschenkel 26 und der Sperrschenkel 22 der Sperrwippe 21 werden hingegen in einer seitlich an die Längsnut 33 anschließenden Ausnehmung 34 des Lagerbocks 25 geführt, welche oberhalb des Halte-Fußteils 27 und außerhalb des Treibstangenkanals 12 vorgesehen ist.
  • Die Sperr-Rastelemente 23a und 23b sind an der Unterseite einer seit­wärts auskragenden Profilleiste 35 des Treibstangen-Kupplungsstücks 14 vorgesehen, und zwar so, daß sie im Bereich der Ausnehmung 34 in einen winkelförmigen Absatz 36 am Lagerbock 25 hineinragen, der sich etwa über die wirksame Eingriffstiefe des Sperrschenkels 22 der Sperrwippe 21 erstreckt, wie die Fig. 3 und 4 deutlich machen.
  • Eine Feder 37 stützt sich einerseits gegen den Lagerbock 25 ab und greift andererseits and der Unterseite des Betätigungsschenkels 24 der Sperrwippe 21 an. Sie ist dabei bestrebt, die Sperrwippe 21 in ihre Sperr-­Eingriffsstellung relativ zu den Sperr-Rastelementen 23a und 23b am Treibstangen-Kupplungsstück 14 zu drücken, wie das die Fig. 4 der Zeich­nung erkennen läßt. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 aus der Schließlage in eine Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Wird jedoch der Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 in die Schließlage gebracht, wie das die Fig. 3 verdeutlicht, dann läuft der Betätigungsschenkel 24 der Sperrwippe 21 gegen eine Begrenzungskante 38 des benachbarten Rahmenschenkels an und wird dadurch entgegen der Kraft der Feder 37 in die Betätigungsstellung nach Fig. 3 gebracht. Hierdurch kommt der Sperrschenkel 22 der Sperrwippe 21 mit den Sperr-Rastelementen 23a bzw. 23b des Treibstangen-Kupplungsstücks 14 außer Blockiereingriff. Das Treibstangen-Kupplungsstück 14 und folglich auch das hiermit verbundene Betätigungsgestänge 10 des Treibstangenbeschlages 7 kann nunmehr relativ zur Schaltsperre 11 in jede mögliche Schaltstellung bewegt werden.
  • Besonders der Fig. 2 kann entnommen werden, daß die Sperrwippe 21 der Fehlbedienungssperre 11 mit einer relativ geringen Baubreite benutz­bar ist, weil sie am Lagerbock 25 über die Achse 20 und die Ausnehmung 34 beidendig eine optimale Führung und Abstützung erhält und daher in ihrer Blockierstellung auch höhere Schaltkräfte sicher aufnehmen kann.
  • Damit die Schaltsperre 11 bie Bedarf am Flügel 2 auch ohne weiteres im Einbaubereich des durch den Betätigungshandgriff 8 bewegbaren Stell­getriebes 9 montiert werden kann, ist es möglich, das Treibstangen-­Kupplungsstück 14 mit einer Eingriffsschlaufe 39 zu versehen, in die dann ein Mitnehmerlappen 40 des Stellgetriebes 9 einzurücken ist (Fig. 2).
  • In jedem Falle läßt sich die Fehlbedienungssperre 11 am Flügel 2 mon­tieren, ohne daß im jeweiligen Einbaubereich mechanische Bearbeitungen vorgenommen, beispielsweise Ausklinkungen oder Bohrungen angebracht werden müssen.
  • Erwähnenswert ist noch, daß das Treibstangen-Kupplungsstück 14 mit dem Halte-Fußteil 27 des Lagerbock 25 zumindest für den Einbauvor­gang am Flügel 2 in formschlüssig längsschiebbarer Verbindung gehalten werden kann, wie das in den Figuren 3 und 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Diese, z.B. durch Hinterschneidungsteile gebildete, Halteverbindung braucht dabei nur in einer bestimmten Schiebestellung des Treibstangen-Kupplungsstücks relativ zum Lagerbock 25, vorzugs­weise in desssen mittlere Schiebestellung, wirksam zu sein, die dann durch den Rasteingriff des Sperrschenkels 22 der Sperrwippe 21 in ein zusätzlcihes, mittleres Sperr-Rastelement 23c am Treibstangen-Kupp­lungsstück 14 während des Einbauvorgangs selbsttätig fixiert ist.

Claims (4)

1. Fehlbedienungssperre für das in mehrere verschiedene Schaltstel­lungen bringbare Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl., insbesondere mit Drehkippflügel, dessen Flügelschenkel vorzugs­weise aus Metall- und/oder Kunststoffprofilen gebildet sind, wobei das Betätigungsgestänge mit Hilfe eines Betätigungshandgriffs ver­stellbar ist, bestehend aus einer an einem Lagerbock um eine zu einem Flügelschenkel parallel Achse kippbar gehaltenen, durch Federkraft im Sperrsinne vorgespannten Sperrwippe und aus Sperr-­Rastelementen an einem in einem hinterschnittenen Treibstangen­kanal des Flügels geführten Treibstangen-Kupplungsstück, in die die Sperrwippe bei geöffnetem Flügel durch die Federkraft einge­rückt ist, während sie bei Anlage des Flügels am feststehenden Rahmen durch einen daran vorgesehenen oder ausgebildeten Betätigungsan­schlag entgegen der Federkraft aus diesen Sperr-Rastelementen ausgerückt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (25) für die Sperrwippe (21) einen in den hinter­schnittenen Treibstangenkanal (12) des Flügels (2) eingreifenden Halte-Fußteil (27) aufwiest, der in seiner Einbaulage am Flügel (2) festklemmbar ist (32),
daß der mit der Sperrwippe (21) zusammenwirkende Längenabschnitt (17) des Treibstangen-Kupplungsstücks (14) das Halte-Fußteil (27) des Lagerbocks (25) übergreift sowie in einer Längsnut (33) desselben aufgenommen ist (Fig. 3 und 4)
daß die Sperrwippe (21) im Lagerbock (25) oberhalb des Halte-Fuß­teils (27) und außerhalb des Treibstangenkanals (12) verankert ist (20) sowie die Längsnut (33) im Halte-Fußteil (27) und das Treib­stangen- Kupplungsstück (14) mit ihrem Betätigungsschenkel (24) übergreift,
und daß ein Sperrschenkel (22) der Sperrwippe (21) mittels eines vom freien Ende es Betätigungsschenkels (24) abgewinkelten Ver­bindungsschenkels (26) in einer seitlich an die Längsnut (33) des Lagerbocks (25) anschließenden Außnehmung (34) geführt sowie ober­halb dieser Ausnehmung (34) von den Sperr-Rastelementen (23a, 23b) des Treibstangen-Kupplungsstücks (14) übergriffen ist (35).
2. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Treibstangen-Kupplungsstück (14) mindestens an seinen beiden Enden einen den Querschnitt des hintersschnittenen Treibstangen­kanals (12) angepaßten Führungsquerschnitt (15-15) aufweist, während dazwischen befindliche Längenabschnitte (16, 17) seitlich abgesetzt sind, wobei in dem neben einem Längenabschnitt (17) gebildeten Freiraum des Treibstangenkanals (12) der Halte-Fußteil (27) sowie eine daran anschließende Klemmleiste (28) des Lagerbocks (25) unter­bringbar ist (Fig. 3 bis 5).
3. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperr-Rastelemente (23a, 23b, 23c) and der Unterseite einer seitwärts auskragenden Längsleiste (35) des Treibstangen-Kupplungs­ stücks (14) ausgebildet sind, welche die seitlich an die Längsnut (33) des Halte-Fußteils (27) anschließende Ausnehmung (34) des Lager­bocks (25) übergreift (Fig. 3 und 4).
4. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmleiste (28) des Lagerbocks (25) mit je einem Unter­greifsteg (30) und einem Übergreifsteg (31) für einen Hinterschneidungs­bereich (13) des flügelseitigen Treibstangenkanals (12) versehen ist, und daß dabei im Übergreifsteg (31) Klemmschrauben (32) od. dgl. sitzen.
EP88115952A 1987-11-12 1988-09-28 Fehlbedienungssperre Expired - Lifetime EP0315767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115952T ATE62316T1 (de) 1987-11-12 1988-09-28 Fehlbedienungssperre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715050U DE8715050U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12
DE8715050U 1987-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0315767A1 true EP0315767A1 (de) 1989-05-17
EP0315767B1 EP0315767B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6814038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115952A Expired - Lifetime EP0315767B1 (de) 1987-11-12 1988-09-28 Fehlbedienungssperre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0315767B1 (de)
AT (1) ATE62316T1 (de)
DE (2) DE8715050U1 (de)
DK (1) DK606788A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947801A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Riegelvorrichtung fuer in mehrere Stellungen einstellbare Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2507910A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-fenster
DE3151223A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-07 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fehlbedienungssicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947801A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Riegelvorrichtung fuer in mehrere Stellungen einstellbare Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2507910A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-fenster
DE3151223A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-07 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fehlbedienungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DK606788D0 (da) 1988-11-01
ATE62316T1 (de) 1991-04-15
DE3862285D1 (de) 1991-05-08
EP0315767B1 (de) 1991-04-03
DK606788A (da) 1989-05-13
DE8715050U1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2509440C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0152791A2 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0316555B1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0315767B1 (de) Fehlbedienungssperre
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0256213A1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
CH652793A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing, especially lift-and-tilt-and-slide wing, on windows or doors
DE2242449A1 (de) Verriegelungsbeschlag fuer fenster und tueren od. dgl
EP0765986B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE19856427C2 (de) Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910403

Ref country code: NL

Effective date: 19910403

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19910930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940928

Ref country code: GB

Effective date: 19940928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST