EP0314888B1 - Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0314888B1
EP0314888B1 EP88113586A EP88113586A EP0314888B1 EP 0314888 B1 EP0314888 B1 EP 0314888B1 EP 88113586 A EP88113586 A EP 88113586A EP 88113586 A EP88113586 A EP 88113586A EP 0314888 B1 EP0314888 B1 EP 0314888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper rail
sleeve
centring
rail portion
tightening rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314888A2 (de
EP0314888A3 (en
Inventor
Günter Zierpka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0314888A2 publication Critical patent/EP0314888A2/de
Publication of EP0314888A3 publication Critical patent/EP0314888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314888B1 publication Critical patent/EP0314888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for the fixed, but optionally separable connection of gripper rail sections of a transfer device for the gradual material and / or workpiece transport, in particular in presses, with centering means interacting in the coupling position of the gripper rail sections and extending beyond the separation point between these gripper rail sections , in a gripper rail section axially movably and rotatably mounted and a clamping surface having a holding surface of one end part of the other gripper rail section behind a clamping head, which can be clamped axially between the gripper rail sections and brought out of engagement with the holding surface of the end part of the one gripper rail section as a result of rotation about its longitudinal axis with its clamping head and can be pulled axially out of its engagement position projecting into said end part.
  • Such tools are usually with transfer systems for gradual material and / or Workpiece transport coupled, the actual transfer device being assigned to the machine tool or press. It is therefore necessary, on the one hand, to dissolve the gripper rails of such transfer systems into those rail sections which are assigned to the machine tool or press, and on the other hand to rail sections assigned to the respective tool.
  • the tool-side and machine-side gripper rail sections must be easily and quickly coupled and disconnectable again, because when changing the tool, the tool-side gripper rail sections must be removed from the machine tool or press in addition to the tool.
  • a generic coupling device of the type specified at the beginning also appears to be in need of improvement, in which the coupling or uncoupling of a tool-side gripper rail section with a machine-side gripper rail section succeeds in such a way that after the retraction of one equipped with tool-side gripper rail sections and on a shuttle table received tool into a press with the gripper rail sections aligned with one another, a tension rod is inserted through a corresponding longitudinal recess, which extends in the end part of the tool-side gripper rail section, and then rotated with its clamping head into a locking position engaging behind the holding surface of the end part, in the region of the separation point at the Ends of the gripper rail sections to be coupled in each case centering means are arranged in the form of interacting cones which convey a precise assignment of the parts to be coupled to one another.
  • centering means are arranged in the form of interacting cones which convey a precise assignment of the parts to be coupled to one another.
  • the coupling device according to DE-OS 3501946 is characterized by a simple device structure, but when coupling or uncoupling the press and tool-side gripper rail sections, these must be moved in the longitudinal direction of the gripper rail in order to arrange the centering means arranged in the area of the separation point, which act as a cone and counter cone are designed to bring together or to separate so that a tool with the gripper rail sections on the tool side perpendicular to the gripper rail longitudinal extension can be inserted into or removed from a press.
  • the axial displacement of the gripper rail sections which is necessary when coupling or uncoupling has an effect in particular in the case of a larger number of tools which are linked to one another via a transfer device problematic because then the required displacement paths in the area of the respective separation points add up.
  • the problem underlying the invention is therefore directed to the creation of an improved coupling device for the gripper rail sections of a transfer device, which can, however, be detachably coupled, in which no coupling or uncoupling of the respective gripper rail sections is required, and consequently the chaining also of a larger number of tools or similar facilities work well together.
  • a coupling device of the type specified at the outset by a centering piece which is operatively connected to the tension rod and is accommodated in the gripper rail section which is supported in the latter and which is clamped in the coupling position between the then coupled gripper rail sections and by bridging the separation point into an end-face centering recess in the end part of the engages a gripper rail section, but can be withdrawn from the centering recess when the tensioning rod is released when uncoupling.
  • the invention makes use of the centering pieces assigned to each gripper rail section, which are operatively connected to the tension rod and in engage the coupling position in an end recess of the other gripper rail section, but when uncoupling, like the tensioning rod, can be withdrawn from its engagement position in the other gripper rail section.
  • the coupling and uncoupling of gripper rail sections thus succeeds without these having to perform any type of axial movement relative to one another, because the centering piece associated with the one gripper rail section and which engages in the coupling position in a centering recess of the other gripper rail section is operatively connected to the tension rod.
  • the centering piece as a centering sleeve which is guided coaxially with the tensioning rod in the gripper rail section bearing this and which is rotatably mounted on the tensioning rod but axially movable within predetermined limits and in the coupling position by rotation about its longitudinal axis on the back, that is to say on the side facing away from the clamping head, can be supported on stops which are arranged in the gripper rail section which supports the clamping rod and which engage in circumferential recesses arranged thereon when the centering sleeve is not in the coupling position.
  • This rotation corresponds to the required rotation of the tension rod in order to bring its tension head into a position that engages behind the holding surface in the end part of the gripper rail section to be coupled. If the tensioning rod is then tensioned in the manner practiced in the previously known device according to DE-OS 3501946, the centering sleeve is braced between the end part of the gripper rail section to be coupled and the stops supporting the centering sleeve on the rear side of the other gripper rail section, so that a form-fittingly firm and perfect Centered coupling connection is made, which meets all requirements for such a coupling device and is able to absorb any bending moments that may occur.
  • the uncoupling process takes place in the opposite way in that first the tensioning effect of the tension rod is canceled and then this is turned with its tension head into a position in which the tension head no longer engages behind the holding surface in the end part of the one gripper rail section and the tension rod axially from the mentioned end part is extractable.
  • the tension rod is rotated, the rear support of the centering sleeve is attached to the Stops of the gripper rail section supporting the tension rod are canceled so that when the tension rod is withdrawn from its engagement position in said end part, the centering sleeve is also pulled out of its engagement position in the frontal centering recess of said end part.
  • the mutually assigned front ends of the gripper rail sections are spaced from one another, so that a tool with gripper rail sections on the tool side can be moved essentially perpendicularly to the gripper rail longitudinal extension from the previous coupling position.
  • a centering sleeve is also used as the centering piece, which is received in the gripper rail section bearing the tension rod in an axially movable but non-rotatable manner and in the coupling position engages in a form-fitting manner in the centering recess in the end part of the other gripper rail section and is supported on the back on a support sleeve.
  • This embodiment differs from the first embodiment explained in that the centering sleeve is rotatably guided in the gripper rail section supporting the tension rod and the centering sleeve is assigned a support sleeve which is rotatable relative to the gripper rail section and is axially movable but rotatably mounted on the tension rod to a limited extent.
  • This configuration thus enables a torsionally rigid connection of the gripper rail sections to be coupled to one another, the coupling and uncoupling taking place in a manner corresponding to that in the first configuration.
  • the centering sleeve can expediently have at least one longitudinal wedge projecting radially above it and guided in a longitudinal groove, which in the coupling position engages in a longitudinal groove arranged in the region of the centering recess in the end part of the other gripper rail section.
  • the centering sleeve or the support sleeve on the side facing away from the clamping head of the clamping rod has axially extending support claws between circumferential recesses and that similar support claws are provided as stops for the rear support of the centering sleeve or the support sleeve in the coupling position which with the centering sleeve withdrawn from the coupling position engage in the circumferential recesses between the support claws of the centering sleeve or support sleeve and on which, in the coupling position, the support claws of the centering sleeve or support sleeve are supported on the end face after their rotation by a circumferential angle corresponding to the pitch between the support claws.
  • This configuration is a design of similarly known claw couplings, the claws of the centering sleeve or support sleeve and the claws of the gripper rail section being supported on the end face against one another in the coupling position, on the other hand engaging in the decoupled position with the centering sleeve withdrawn from its centering position.
  • the centering sleeve or the support sleeve and on the back thereof the gripper rail section supporting the tensioning rod are each provided with two support claws each extending over a circumferential angle of 90 ° and offset from one another by 180 °.
  • a particularly simple construction results if, according to yet another development of the invention, a support body with support claws extending to the front end of the gripper rail section supporting the tensioning rod section and through which the tension rod extends is arranged in the guide receiving the centering sleeve or support sleeve .
  • the press 10 which is only indicated in FIG. 1, has a changing table 12 which can be moved in a known manner on rails 11 between the position shown in the press and an unillustrated mounting position outside the press, on which a tool (not shown) is accommodated. Furthermore, the press is equipped with a transfer device 14, which is only indicated, and which has two gripper rails 17 which extend parallel to one another through the press at a distance from one another and together back and forth in accordance with double arrow 15 and in accordance with the double arrow 16 in a manner which is of no further interest here.
  • Each of these gripper rails consists of two gripper rail sections 18, 18 'assigned to the press and a gripper rail section 19 which, with the two gripper rail sections guided in the press, is connected in separation points 20, 20', but can be detachably coupled, and which is received on the shuttle table 12 of the press 10 Tool is assigned.
  • FIG. 2 shows the fixed connection of one of the press-side gripper rail sections 18 to one of the tool-side gripper rail sections 19, whereas the sectional view according to FIG. 5 shows the two gripper rail sections 18, 19 in the uncoupled state.
  • Serving as coupling means are a tension rod 22 which is rotatably and axially movably mounted in the press-side gripper rail section 18 and a centering sleeve 24 which is operatively connected to this and which is received in a guide 25 of the gripper rail section 18 which supports the tension rod and is open at the end.
  • the centering sleeve 24 is mounted on the tension rod 22 and is received between a hammer head-like tension head 26 at the front end of the tension rod and a shoulder 27 arranged at a distance therefrom.
  • the centering sleeve 24 is axially movable in the region between the clamping head 26 and said shoulder 27 of the clamping rod 22 and has two rearward-facing claws 28, 28 ', each of which extends over a 90 ° circumferential angle and is offset by 180 °.
  • a support body 30 Within the centering sleeve 24 receiving guide 25 is rotatably and axially fixed a support body 30, through which the tension rod 22 extends in a central recess 31 with play and the two towards the centering sleeve 24 towards supporting claws 32, 32 ', which is also about extend a circumferential angle of 90 ° and are offset from each other by 180 °.
  • the front end of the tool-side gripper rail section 19 is provided with an end-face centering recess 34 adapted to the diameter of the centering sleeve 24 and in the center of this centering recess extends through the end part of this gripper rail section an elongated hole-like recess 35, the cross section of which is dimensioned such that in one rotational position the Tensioning rod 22, the tensioning head 26 can be passed through this slot-like recess, while in a position of the tensioning rod rotated by 90 °, the tensioning head with its tensioning surfaces 36 arrives in a position engaging behind a retaining surfaces 37 of this longitudinal recess.
  • the tensioning rod 22 can be actuated by means of drive means arranged in the gripper rail section 18, which are not shown in the drawing.
  • the clamping rod 22 extends with play through the slot-like recess 35 in the end part of the tool-side gripper rail section 19 and engages with its hammer head-like clamping head 26 at the end remote from the press-side gripper rail section 18, a holding surface 36 inside of the end part of the tool-side gripper rail section 19, as a result of which the two gripper rail sections are held in their coupling position in the manner shown in FIG. 2 in particular.
  • centering sleeve 24 engages in the frontal centering recess 34 in the end part of the tool-side gripper rail section 19 and is supported with its rear claws 28, 28 'on the front side on the claws 32, 32' of the guide 25 of the tool-side gripper rail section 18 rotatably and axially fixed Support body 30 from.
  • the holding surface 37 in the end part of the gripper rail section 19 on the tool side and the clamping surface 36 of the clamping head 26 cooperating therewith in the coupling position are designed as matching cones.
  • the clamping force required to maintain the coupling position is applied by the actuating means for the clamping rod 22 mentioned in the press-side gripper rail section 18. Otherwise, the clamping rod 22 is axially movable and rotatably received in the press-side gripper rail section 18 by the actuating means mentioned and the recess 35 in the end part of the gripper rail section 19 is transverse to one direction 2 and 3, the coupling position of the clamping head 26 is dimensioned such that the clamping head 26 of the clamping rod can be pulled out of its engagement position and overall from the end part of the tool-side gripper rail section 19 through this recess in a corresponding rotational position.
  • the double arrow 38 and the rotary arrow 39 in FIG. 2 indicate the axial movability and rotatability of the tension rod.
  • the clamping rod 22 has to be axially a small amount in the direction of the tool side from the illustrated clamping position according to arrow 38 within the scope of the axial play between the centering sleeve and the shoulder 27 of the clamping rod Gripper rail section 19 can be moved. Thereafter, the clamping rod 22 is brought into a rotational position according to the arrow 39, in which the clamping head 26 comes from a position which engages behind the holding surfaces 37 in the end part 19 and, through the recess 35, which is widened at right angles to the clamping position, from the engagement position in the end part of the tool-side gripper rail section 19 according to arrow 38 can be pulled out.
  • the coupling process takes place in an analogous manner, but in the reverse order of the above-described processes, the centering sleeve 24 being advanced by the shoulder 27 of the clamping bar when the tensioning rod 22 is pushed into its engagement position with the gripper rail section 19 on the tool side and into its engagement position in the centering recess 34 is brought in the tool-side gripper rail section.
  • the tensioning rod is rotated into a position in which the tensioning head 26 engages behind the holding surfaces 37, the centering sleeve experiences a rotation through 90 °, as a result of which the claws 28, 28 ' get into an aligned with the claws 32, 32 'of the support sleeve.
  • the centering sleeve When the tensioning rod is tensioned, the centering sleeve experiences tension between the end part of the tool-side gripper rail section 19 and the end faces of the claws 32, 32 'of the support body 30 received in the guide 25 of the press-side gripper rail section 18.
  • FIGS. 9 to 11 differs from the first embodiment in the main by a rear side of the Centering sleeve 124 in a guide 125 received support sleeve 124 'which is rotatably, but limited axially movable on the axially extending through the centering sleeve 122 extending rod.
  • the tension rod 122 is an axially fixed in a groove in the tension rod spring 140 which engages with limited play in a in the region of the hub bore in the support sleeve 124' extending longitudinal groove.
  • the support sleeve has two adjoining claws 128, 128 'at the hub part offset from one another by 180 °, each of which extends over a circumferential area of 90 °, so that two free spaces corresponding to the shape of the support claws are formed between the support claws.
  • the rest of the support sleeve is guided in a guide 125 at the end of the press-side gripper rail section and in the depth of the guide, in the same way as in the support body 30 of the first embodiment, mutually opposite support claws 132, 132 'are arranged, which fit into the circumferential recesses between the support claws 128, 128' of the support sleeve 124 'when the support sleeve is in its retracted position corresponding to the decoupled position.
  • the rearward-facing support claws 128, 128 ' are therefore not assigned to the centering sleeve 124, but to a support sleeve 124' separate therefrom.
  • the centering sleeve is designed as a splined shaft and engages with corresponding longitudinal wedges 145 in longitudinal grooves 146 in the guide of the gripper rail section 118 on the press side.
  • the longitudinal wedges of the centering sleeve corresponding longitudinal grooves are also arranged in the centering recess 134 of the end part of the tool-side gripper rail section 119, in which engages in the coupling position the end of the centering sleeve 124 'remote from the support sleeve 124', so that in this position a rotationally fixed connection between the press side and tool-side gripper rail sections is realized.
  • a tool-side gripper rail section 119 is to be coupled to a press-side gripper rail section 118, the tensioning rod 122 is in a retracted position similar to FIG. 5, the claws 128, 128 'of the support sleeve 124' being the support claws permanently assigned to the press-side gripper rail section Take 132, 132 'between them and the centering sleeve 124 is in a retracted position relative to the free end of the press-side gripper rail section.
  • the clamping rod 122 of the respective press-side gripper rail section is advanced, with the collar 127 of the clamping rod 122 arranged on the rear side of the support sleeve on the back the support sleeve 124 'strikes and this and the centering sleeve 124 within the end guide of the press-side gripper rail section advances until the centering sleeve engages in the centering recess 134 in the end part of the tool-side gripper rail section and the clamping head 126 of the tension rod is passed through the slot-like recess in the end part of the other gripper rail section .
  • the coupling process is then completed by tensioning the tensioning rod 122 against its original direction of movement, whereby the centering sleeve 124 is braced between the gripper rail sections via the support sleeve 124 'supported on the support claws 132, 132' of the press-side gripper rail section.
  • the uncoupling process takes place in reverse, which has already been explained above in connection with the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung zum festen, jedoch wahlweise trennbaren Verbinden von Greiferschienenabschnitten einer Transfereinrichtung für den schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen, mit in der Kupplungslage der Greiferschienenabschnitte zusammenwirkenden Zentriermitteln und einer sich über die Trennstelle zwischen diesen Greiferschienenabschnitten hinauserstreckenden, in dem einen Greiferschienenabschnitt axialbeweglich und drehbar gelagerten und einen eine Haltefläche eines Endteils des anderen Greiferschienenabschnittes formschlüssig hintergreifenden Spannkopf aufweisenden Spannstange, die zwischen den Greiferschienenabschnitten Axial verspannbar und infolge Drehung um ihre Längsachse mit ihrem Spannkopf außer Eingriff mit der Haltefläche des Endteils des einen Greiferschienenabschnittes bringbar sowie axial aus ihrer in das genannte Endteil hineinragenden Eingriffslage herausziehbar ist.
  • In der modernen Fertigungstechnik kommt es darauf an, Werkzeugwechsel ohne wesentliche Ausfallzeiten der Werkzeugmaschinen durchzuführen. Besondere Bedeutung kommt dem problemlosen und schnellen Wechsel der Werkzeuge in der Preßtechnik zu. Insbesondere sind moderne Ziehpressen mit sogenannten Werkzeugwechseltischen ausgerüstet, die auf Schienen in eine Presse hinein- bzw. aus dieser herausgefahren werden können. Auf diesen Wechseltischen sind die Werkzeuge in bekannter Weise aufgespannt, was im einzelnen hier keiner Erläuterung bedarf.
  • Wenn sich ein derartiges Werkzeug, das auf einem Wechseltisch aufgenommen ist, in einer Presse befindet, steht in der Regel ein zweiter Wechseltisch außerhalb der Presse, auf dem ein anderes Werkzeug aufgerüstet werden kann. Soll nun das in der Presse befindliche Werkzeug im Hinblick auf eine andere Verwendung der Presse gewechselt werden, so wird der das betreffende Werkzeug aufnehmende Wechseltisch aus der Presse heraus und der andere Wechseltisch mit dem für die nachfolgende Produktion bestimmten Werkzeug in die Presse hineingefahren. Die auf hier nicht weiter interessierenden Schienen verfahrbaren Wechseltische sind innerhalb der Presse durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Konen, zentrierbar, was in bezug auf die vorliegende Erfindung hier jedoch ebenfalls im einzelnen nicht interessiert.
  • Derartige Werkzeuge sind in aller Regel mit Transfersystemen zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport gekoppelt, wobei die eigentliche Transfereinrichtung der Werkzeugmaschine bzw. Presse zugeordnet ist. Es ist somit notwendig, die Greiferschienen derartiger Transfersysteme einerseits in solche Schienenabschnitte aufzulösen, die der Werkzeugmaschine bzw. Presse zugeordnet sind, und andererseits dem jeweiligen Werkzeug zugeordnete Schienenabschnitte. Die werkzeugseitigen und maschinenseitigen Greiferschienenabschnitte müssen einfach und schnell miteinander kuppelbar und wieder trennbar sein, weil beim Werkzeugwechsel neben dem Werkzeug die werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitte aus der Werkzeugmaschine bzw. Presse entfernt werden müssen.
  • Zur Lösung dieses Problems sind schon im Zusammenhang mit Ziehpressen verschiedene Kupplungsvorrichtungen vorgeschlagen worden (US-PS 4557133 sowie DE-Patentschriften 3150508 und 3233102), die allerdings weder hinsichtlich ihres vorrichtungstechnischen Aufbaues noch und insbesondere hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit voll befriedigen können und daher verbesserungsbedürftig erscheinen.
  • Verbesserungsbedürftig erscheint auch eine gattungsgemäße Kupplungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art (DE-OS 3501946), bei der das Kuppeln bzw. Entkuppeln eines werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes mit einem maschinenseitigen Greiferschienenabschnitt in der Weise gelingt, daß nach dem Einfahren eines mit werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitten ausgerüsteten und auf einem Wechseltisch aufgenommenen Werkzeugs in eine Presse bei miteinander fluchtenden Greiferschienenabschnitten eine Spannstange durch eine entsprechende Längsausnehmung, die sich in dem Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes erstreckt, eingefahren und dann mit ihrem Spannkopf in eine die Haltefläche des Endteils hintergreifende Verriegelungsstellung gedreht wird, wobei im Bereich der Trennstelle an den Enden der jeweils zu kuppelnden Greiferschienenabschnitte Zentriermittel in Form zusammenwirkender Konen angeordnet sind, die eine präzise Zuordnung der miteinander zu kuppelnden Teile vermitteln. Infolge Verspannens der Spannstange gelingt somit eine formschlüssig feste, auch auftretende Biegemomente problemlos aufnehmende Verbindung der Greiferschienenabschnitte.
  • Die Kupplungsvorrichtung nach der DE-OS 3501946 zeichnet sich zwar durch einen einfachen Vorrichtungsaufbau aus, aber beim Kuppeln bzw. Entkuppeln der pressen- und werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitte müssen diese in Greiferschienenlängsrichtung verfahren werden, um die im Bereich der Trennstelle angeordneten Zentriermittel, die als Konus und Gegenkonus ausgebildet sind, zur Zusammenwirkung zu bringen, bzw. so zu trennen, daß ein Werkzeug mit den werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitten senkrecht zur Greiferschienenlängserstreckung in eine Presse eingebracht bzw. aus dieser herausgefahren werden kann. Die beim Kuppeln bzw. Entkuppeln notwendige Axialverschiebung der Greiferschienenabschnitte wirkt sich insbesondere bei einer größeren Anzahl über eine Transfereinrichtung miteinander verketteter Werkzeuge problematisch aus, weil sich dann die im Bereich der jeweiligen Trennstellen erforderlichen Verschiebewege addieren.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung richtet sich daher auf die Schaffung einer verbesserten Kupplungsvorrichtung für die fest, jedoch wahlweise trennbar kuppelbaren Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung, bei der es zum Kuppeln bzw. Entkuppeln keiner Axialverschiebung der jeweiligen Greiferschienenabschnitte bedarf und mithin die Verkettung auch einer größeren Anzahl Werkzeuge oder ähnlicher Einrichtungen miteinander problemlos gelingt.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Kupplungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch ein mit der Spannstange wirkverbundenes und in dem letztere lagernden Greiferschienenabschnitt aufgenommenes Zentrierstück gelöst, das in der Kupplungslage zwischen den dann gekuppelten Greiferschienenabschnitten verspannt ist und unter Überbrückung der Trennstelle in eine stirnseitige Zentrierausnehmung im Endteil des einen Greiferschienenabschnittes eingreift, nach dem Lösen der Spannstange beim Entkuppeln aber aus der Zentrierausnehmung zurückziehbar ist.
  • Während bei der Kupplungsvorrichtung nach der DE-OS 3501946 an den zu kuppelnden Stirnenden der Greiferschienenabschnitte feste Zentriermittel in Form von Konen und dazu passenden Gegenkonen vorgesehen sind, bedient sich die Erfindung dem jeweils einen Greiferschienenabschnitt zugeordneter Zentrierstücke, die mit der Spannstange wirkverbunden sind und in der Kupplungslage in eine stirnseitige Ausnehmung des anderen Greiferschienenabschnittes eingreifen, beim Entkuppeln aber ebenso wie die Spannstange aus ihrer Eingriffslage in dem jeweils anderen Greiferschienenabschnitt zurückziehbar sind. Erfindungsgemäß gelingt somit das Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenabschnitten, ohne daß diese eine irgendwie geartete Axialbewegung gegeneinander ausführen müssen, weil das dem einen Greiferschienenabschnitt axialbeweglich zugeordnete und in der Kupplungslage in eine Zentrierausnehmung des anderen Greiferschienenabschnittes eingreifende Zentrierstück mit der Spannstange wirkverbunden ist.
  • Obgleich verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten des Zentrierstücks realisierbar sind, hat es sich im Rahmen einer Ausgestaltung des Erfindung als vorteilhaft erwiesen, das Zentrierstück als koaxial zur Spannstange in dem diese lagernden Greiferschienenabschnitt geführte Zentrierhülse auszubilden, die auf der Spannstange drehfest, jedoch innerhalb vorbestimmter Grenzen axialbeweglich aufgenommen ist und in der Kupplungslage durch Drehung um ihre Längsachse rückseitig, also nach der vom Spannkopf abgewandten Seite, an Anschlägen abstützbar ist, die in dem die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt angeordnet sind und bei nicht in der Kupplungslage stehender Zentrierhülse in an dieser angeordnete Umfangsausnehmungen eingreifen.
  • Angesichts dieser begrenzt axialbewegbaren Zuordnung der Zentrierhülse zur Spannstange wird bei der Axialbewegung der Spannstange aus ihrer zurückgezogenen Stellung in die Kupplungsposition die Zentrierhülse mitgenommen und in die stirnseitige Zentrierausnehmung des anzukuppelnden Greiferschienenabschnittes eingeführt, um dann zusammen mit der Spannstange infolge Drehung in eine Position gebracht zu werden, in der die Zentrierhülse sich an rückseitigen Anschlägen des sie aufnehmenden Greiferschienenabschnittes abstützt.
  • Diese Drehung korrespondiert mit der erforderlichen Drehung der Spannstange, um deren Spannkopf in eine die Haltefläche im Endteil des anzukuppelnden Greiferschienenabschnittes hintergreifende Lage zu bringen. Wenn danach die Spannstange in der bei der vorbekannten Vorrichtung nach der DE-OS 3501946 geübten Weise gespannt wird, tritt eine Verspannung der Zentrierhülse zwischen dem Endteil des anzukuppelnden Greiferschienenabschnittes und den die Zentrierhülse rückseitig abstützenden Anschlägen des anderen Greiferschienenabschnittes ein, womit eine formschlüssig feste und einwandfrei zentrierte Kupplungsverbindung hergestellt ist, die allen Anforderungen an eine derartige Kupplungsvorrichtung genügt und auch etwaig auftretende Biegemomente aufzunehmen vermag.
  • Der Entkupplungsvorgang vollzieht sich umgekehrt in der Weise, daß zunächst die Spannwirkung der Spannstange aufgehoben und dann diese mit ihrem Spannkopf in eine Lage verdreht wird, in welcher der Spannkopf die Haltefläche im Endteil des einen Greiferschienenabschnittes nicht mehr hintergreift und die Spannstange axial aus dem genannten Endteil herausziehbar ist. Bei der erwähnten Drehung der Spannstange wird die Rückseitige Abstützung der Zentrierhülse an den Anschlägen des die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnittes aufgehoben, so daß beim Zurückziehen der Spannstange aus ihrer Eingriffslage im genannten Endteil auch die Zentrierhülse aus ihrer Eingriffslage in der stirnseitigen Zentrierausnehmung des erwähnten Endteils herausgezogen wird. Nach dem Entkuppeln stehen die einander zugeordneten stirnseitigen Enden der Greiferschienenabschnitte im Abstand voneinander, so daß ein Werkzeug mit werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitten im wesentlichen senkrecht zur Greiferschienenlängserstreckung aus der früheren Kupplungslage verfahren werden kann.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung dient als Zentrierstück ebenfalls eine Zentrierhülse, die in dem die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt axialbeweglich, aber drehfest aufgenommen ist und in der Kupplungslage formschlüssig drehfest in dei Zentrierausnehmung im Endteil des anderen Greiferschienenabschnittes eingreift sowie sich rückseitig an einer Stützhülse abstützt, die ihrerseits begrenzt axialbeweglich, aber drehfest auf der Spannstange gelagert und mittels dieser unter Mitnahme der Zentrierhülse zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer der Kupplungslage entsprechenden Position axial verschiebbar sowie in letzterer infolge Drehung um ihre Längsachse rückseitig, also nach der von der Zentrierhülse abgewandten Seite, an Anschlägen abstützbar ist, die in dem die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt angeordnet und bei aus der Kupplungslage zurückgezogener Stützhülse in an dieser angeordnete Umfangsausnehmungen eingreifen.
  • Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der erläuterten ersten Ausgestaltung dadurch, daß die Zentrierhülse in dem die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt drehfest geführt und der Zentrierhülse rückseitig eine gegenüber dem Greiferschienenabschnitt drehbare und auf der Spannstange begrenzt axialbeweglich, aber drehfest gelagerte Stützhülse zugeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht somit eine drehstarre Verbindung der miteinander zu kuppelnden Greiferschienenabschnitte, wobei sich das Kuppeln und Entkuppeln in sinngemäß gleicher Weise wie bei der ersten Ausgestaltung vollzieht.
  • Zweckmäßigerweise kann bei der letztgenannten Ausgestaltung die Zentrierhülse wenigstens einen radial über diese vorstehenden und in einer Längsnut geführten Längskeil aufweisen, der in der Kupplungslage in eine im Bereich der Zentrierausnehmung im Endteil des anderen Greiferschienenabschnittes angeordnete Längsnut eingreift.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zentrierhülse bzw. die Stützhülse auf der vom Spannkopf der Spannstange abgewandten Seite sich zwischen Umfangsausnehmungen axial erstreckende Stützklauen aufweist und daß als Anschläge zum rückseitigen Abstützen der Zentrierhülse bzw. der Stützhülse in der Kupplungslage gleichartige Stützklauen vorgesehen sind, die bei aus der Kupplungslage zurückgezogener Zentrierhülse in die Umfangsausnehmungen zwischen den Stützklauen der Zentrierhülse bzw. Stützhülse eingreifen und auf denen sich in der Kupplungslage die Stützklauen der Zentrierhülse bzw. Stützhülse nach deren Drehung um einen dem Teilungsmaß zwischen den Stützklauen entsprechenden Umfangswinkel stirnseitig abstützen.
  • Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich um eine Ausbildung ähnlich bekannter Klauenkupplungen, wobei erfindungsgemäß in der Kupplungsstellung die Klauen der Zentrierhülse bzw. Stützhülse und die Klauen des Greiferschienenabschnittes sich stirnseitig aneinander abstützen, hingegen in der entkuppelten Stellung bei aus ihrer Zentrierposition zurückgezogener Zentrierhülse ineinandergreifen.
  • Dabei hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Zentrierhülse bzw. die Stützhülse und rückseitig davon der die Spannstange lagernde Greiferschienenabschnitt mit je zwei sich jeweils über einen Umfangswinkel von 90° erstreckende und gegeneinander um 180° versetzt angeordnete Stützklauen versehen sind.
  • Eine besonders einfache Bauweise ergibt sich, wenn gemäß einer nochmals anderen Weiterbildung der Erfindung in der die Zentrierhülse bzw. Stützhülse aufnehmenden Führung ein Stützkörper mit sich zum Stirnende des die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnittes erstreckenden Stützklauen dreh- und axialfest angeordnet ist, durch die sich die Spannstange hindurcherstreckt.
  • Nachstehend sollen anhand der beigefügten Zeichnung zwei Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung eine Presse mit einem ein ― nicht gezeigtes ― Werkzeug aufnehmenden Wechseltisch und eine mit dem Werkzeug zusammenwirkende Transfereinrichtung mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden Greiferschienen, die jeweils aus der Presse zugeordneten Greiferschienenabschnitten und aus mit letzteren mittels einer Kupplungsvorrichtung fest, jedoch lösbar gekuppelten werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitten bestehen,
    Fig. 2
    in einer Detailansicht gemäß II in Fig. 1 zwei mittels einer Kupplungsvorrichtung fest, jedoch wahlweise lösbar miteinander gekuppelte Greiferschienenabschnitte in einer Längsschnittansicht entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 3,
    Fig. 3
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2 durch ein Endteil des einen der miteinander gekuppelten Greiferschienenabschnitte,
    Fig. 4
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 durch den die Spannstange und ein Zentrierstück lagernden Greiferschienenabschnitt,
    Fig. 5
    in einer Ansicht wie in Fig. 3 die beiden Greiferschienenabschnitte in lagerichtiger Zuordnung zueinander nach dem Entkuppeln mit aus der Kupplungslage zurückgezogenen Kupplungsmitteln,
    Fig. 6
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 durch den die Spannstange und die Zentrierhülse lagernden Greiferschienenabschnitt mit in der Entkupplungsstellung stehenden Kupplungsmitteln,
    Fig. 7
    in einer perspektivischen Darstellung eine in der Führung für die Zentrierhülse dreh- und axialfest angeordnete Stützhülse und die Zentrierhülse in einer der Kupplungslage gemäß Fig. 2 entsprechenden Position
    Fig. 8
    ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung die Stützhülse und das Zentrierstück in der Fig. 5 entsprechenden Entkupplungslage mit ineinandergreifenden Klauen,
    Fig. 9
    in einer Ansicht ähnlich Fig. 2 das feste, jedoch wahlweise lösbare Kuppeln von zwei Greiferschienenabschnitten mittels einer zweiten Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung,
    Fig. 10
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 9 durch den die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt und die diesem axialbeweglich, aber drehfest zugeordnete Zentrierhülse und
    Fig. 11
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie XI-XI in Fig. 9 durch den die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt und die drehfest und begrenzt axialbeweglich auf der Spannstange aufgenommene Stützhülse.

  • Die in Fig. 1 nur angedeutete Presse 10 besitzt einen in bekannter Weise auf Schienen 11 zwischen der gezeigten Stellung in der Presse und einer nicht veranschaulichten Montagestellung außerhalb der Presse verfahrbaren Wechseltisch 12, auf dem ein ― nicht gezeigtes ― Werkzeug aufgenommen ist. Ferner ist die Presse mit einer nur angedeuteten Transfereinrichtung 14 ausgerüstet, die zwei sich in Parallellage im Abstand voneinander durch die Presse hindurcherstreckende und gemäß Doppelpfeil 15 gemeinsam hin und her sowie entsprechend dem Doppelpfeil 16 in hier nicht weiter interessierender Weise gegeneinander bewegbar geführte Greiferschienen 17 aufweist. Jede dieser Greiferschienen besteht aus zwei der Presse zugeordneten Greiferschienenabschnitten 18, 18′ und einem Greiferschienenabschnitt 19, der mit den beiden in der Presse geführten Greiferschienenabschnitten in Trennstellen 20, 20′ fest, jedoch wahlweise lösbar gekuppelt und dem auf dem Wechseltisch 12 der Presse 10 aufgenommenen Werkzeug zugeordnet ist.
  • Die Ausschnittansicht gemäß Fig. 2 zeigt die feste Verbindung eines der pressenseitigen Greiferschienenabschnitte 18 mit einem der werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitte 19, hingegen die Schnittansicht gemäß Fig. 5 die beiden Greiferschienenabschnitte 18, 19 im entkuppelten Zustand. Als Kupplungsmittel dienen eine drehbar und axialbeweglich in dem pressenseitigen Greiferschienenabschnitt 18 gelagerte Spannstange 22 und eine mit dieser wirkverbundene Zentrierhülse 24, die in einer stirnseitig offenen Führung 25 des die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnittes 18 aufgenommen ist.
  • Die Zentrierhülse 24 ist auf der Spannstange 22 gelagert und zwischen einem hammerkopfartig ausgebildeten Spannkopf 26 am stirnseitigen Ende der Spannstange und einer im Abstand davon angeordneten Schulter 27 aufgenommen. Die Zentrierhülse 24 ist im Bereich zwischen dem Spannkopf 26 und der genannten Schulter 27 der Spannstange 22 axialbeweglich und besitzt zwei nach rückwärts gerichtete Klauen 28, 28′, die sich jeweils über 90° Umfangswinkel erstrecken und um 180° gegeneinander versetzt sind. Innerhalb der die Zentrierhülse 24 aufnehmenden Führung 25 ist dreh- und axialfest ein Stützkörper 30 angeordnet, durch die sich die Spannstange 22 in einer Mittelausnehmung 31 mit Spiel hindurcherstreckt und die zwei zur Zentrierhülse 24 hin gerichtete Stützklauen 32, 32′ besitzt, die sich ebenfalls über einen Umfangswinkel von jeweils 90° erstrecken und um 180° gegeneinander versetzt sind.
  • Das stirnseitige Ende des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 ist mit einer dem Durchmesser der Zentrierhülse 24 angepaßten stirnseitigen Zentrierausnehmung 34 versehen und im Zentrum dieser Zentrierausnehmung erstreckt sich durch das Endteil dieses Greiferschienenabschnittes eine langlochartige Ausnehmung 35 hindurch, deren Querschnitt so bemessen ist, daß in der einen Drehstellung der Spannstange 22 der Spannkopf 26 durch diese langlochartige Ausnehmung hindurchführbar ist, während in einer dazu um 90° gedrehten Stellung der Spannstange der Spannkopf mit seinen Spannflächen 36 in eine Halteflächen 37 dieser Längsausnehmung hintergreifende Position gelangt. Die Spannstange 22 ist mittels in dem Greiferschienenabschnitt 18 angeordneter Antriebsmittel betätigbar, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • In der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Kupplungslage erstreckt sich die Spannstange 22 mit Spiel durch die langlochartige Ausnehmung 35 im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 hindurch und hintergreift mit ihrem hammerkopfartig ausgebildeten Spannkopf 26 an dem vom pressenseitigen Greiferschienenabschnitt 18 entfernten Ende eine Haltefläche 36 innerhalb des Endteils des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19, wodurch die beiden Greiferschienenabschnitte in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in ihrer Kupplungslage gehalten sind. Ferner greift die Zentrierhülse 24 in die stirnseitige Zentrierausnehmung 34 im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 ein und stützt sich mit ihren rückseitigen Klauen 28, 28′ stirnseitig auf den Klauen 32, 32′ des in der Führung 25 des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 18 dreh- und axialfest aufgenommenen Stützkörpers30 ab. Die Haltefläche 37 im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 und die in der Kupplungslage damit zusammenwirkende Spannfläche 36 des Spannkopfs 26 sind als zusammenpassende Konen ausgebildet.
  • Die zum Aufrechterhalten der Kupplungslage erforderliche Spannkraft wird durch die bereits erwähnten, im pressenseitigen Greiferschienenabschnitt 18 aufgenommenen Betätigungsmittel für die Spannstange 22 aufgebracht. Im übrigen ist die Spannstange 22 durch die genannten Betätigungsmittel axialbewegbar und drehbar im pressenseitigen Greiferschienenabschnitt 18 aufgenommen und die Ausnehmung 35 im Endteil des Greiferschienenabschnitts 19 ist in einer Richtung quer zu der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Kupplungsstellung des Spannkopfs 26 so bemessen, daß der Spannkopf 26 der Spannstange in einer entsprechenden Drehstellung durch diese Ausnehmung aus seiner Eingriffslage und insgesamt aus dem Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 herausgezogen werden kann. Die Axialbewegbarkeit und Drehbarkeit der Spannstange deuten der Doppelpfeil 38 und der Drehpfeil 39 in Fig. 2 an.
  • Wenn ausgehend von der in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulichten Kupplungslage entkuppelt werden soll muß die Spannstange 22 aus der dargestellten Spannlage gemäß Pfeil 38 im Rahmen des axialen Spiels zwischen der Zentrierhülse und der Schulter 27 der Spannstange um ein geringes Maß axial in Richtung auf den werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitt 19 verfahren werden. Danach wird die Spannstange 22 gemäß Drehpfeil 39 in eine Drehstellung gebracht, in der der Spannkopf 26 aus einer die Halteflächen 37 im Endteil 19 hintergreifenden Lage gelangt und durch die rechtwinklig zur Spannstellung erweiterte Ausnehmung 35 aus der Eingriffslage im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitts 19 gemäß Pfeil 38 herausgezogen werden kann.
  • Beim Drehen der Spannstange 22 nach deren Lösen aus der Spannlage erfährt die in die Zentrierausnehmung 34 eingreifende und mit der Spannstange 22 mittels einer bei 40 angedeuteten Nut- und Federverbindung drehfest verbundene Zentrierhülse 24, die dann gleichfalls entspannt ist, eine Drehung um 90°. Dadurch gelangen die Klauen 28, 28′ der Zentrierhülse 24 aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung in eine mit den Zwischenräumen zwischen den Klauen 32, 32′ des Stützkörpers 30 fluchtende Lage und beim Zurückziehen der Spannstange 22 aus ihrer Eingriffslage im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 wird vom Spannkopf 26 die Zentrierhülse 24 aus der Zentrierausnehmung 24 heraus und in die Führung 25 im pressenseitigen Greiferschienenabschnitt 18 hineingezogen, wobei die Klauen 28, 28′ und 32, 32′ der Zentrierhülse 24 und des Stützkörpers 30 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise ineinandergreifen.
  • Im entkuppelten Zustand, den insbesondere Fig. 5 zeigt, befinden sich die miteinander fluchtenden Greiferschienenabschnitte 18, 19 in einem solchen Abstand voneinander, daß ein problemloses Herausfahren eines die werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitte tragenden Werkzeugs aus der Presse gelingt. Es versteht sich von selbst, daß zuvor die sämtlichen Trennstellen 20, 20′ zugeordneten Kupplungsvorrichtungen entkuppelt werden müssen.
  • Der Kupplungsvorgang vollzieht sich in sinngemäß gleicher Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge der oben erläuterten Vorgänge, wobei dei Zentrierhülse 24 beim Vorschieben der Spannstange 22 in ihre Eingriffslage mit dem werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitt 19 mittels der Schulter 27 der Spannstange vorgeschoben und in ihre Eingriffslage in der Zentrierausnehmung 34 im werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitt gebracht wird. Bei der Drehung der Spannstange in eine Stellung, in welcher der Spannkopf 26 die Halteflächen 37 hintergreift, erfährt die Zentrierhülse eine Mitdrehung um 90°, wodurch die Klauen 28, 28′ in eine mit den Klauen 32, 32′ der Stützhülse fluchtende Lage gelangen. Beim Spannen der Spannstange erfährt die Zentrierhülse eine Verspannung zwischen dem Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 19 und den Stirnflächen der Klauen 32, 32′ des in der Führung 25 des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes 18 aufgenommenen Stützkörpers 30.
  • Die in den Fig. 9 bis 11 veranschaulichte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, bei der gleiche Teile wie in den Fig. 2 bis 8 mit jeweils um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Hauptsache durch eine rückseitig von der Zentrierhülse 124 in einer Führung 125 aufgenommene Stützhülse 124′, die drehfest, aber begrenzt axialbeweglich auf der sich im übrigen axial sich durch die Zentrierhülse hindurcherstreckenden Spannstange 122 aufgenommen ist. Als Mittel zur drehfesten Verbindung der Stützhülse 124′ mit der Spannstange 122 dient eine axialfest in einer Nut in der Spannstange aufgenommene Feder 140, die mit begrenztem Spiel in eine sich im Bereich der Nabenbohrung in der Stützhülse 124′ erstreckende Längsnut eingreift. Die Stützhülse hat zwei sich an deren Nabenteil um 180° zueinander versetzt anschließende Stützklauen 128, 128′, die jeweils über einen Umfangsbereich von 90° reichen, so daß zwischen den Stützklauen zwei der Form der Stützklauen entsprechende Freiräume gebildet sind. Geführt ist die Stützhülse im übrigen, ebenso wie die Zentrierhülse, in einer Führung 125 am Ende des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes und in der Tiefe der Führung sind, in gleicher Weise wie bei dem Stützkörper 30 der ersten Ausführungsform, einander gegenüberliegend Stützklauen 132, 132′ angeordnet, die in die Umfangsausnehmungen zwischen den Stützklauen 128, 128′ der Stützhülse 124′ hineinpassen, wenn die Stützhülse sich in ihrer zurückgezogenen, der entkuppelten Lage entsprechenden Stellung befindet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind mithin die nach rückwärts gerichteten Stützklauen 128, 128′ nicht der Zentrierhülse 124 zugeordnet, sondern einer davon getrennten Stützhülse 124′. Die Zentrierhülse ist als Vielkeilwelle ausgebildet und greift mit entsprechenden Längskeilen 145 in Längsnuten 146 in der Führung des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes 118 ein. Den Längskeilen der Zentrierhülse entsprechende Längsnuten sind auch in der Zentrierausnehmung 134 des Endteils des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes 119 angeordnet, in die in der Kupplungslage das von der Stützhülse 124′ entfernte Ende der Zentrierhülse 124 eingreift, so daß in dieser Lage eine drehfeste Verbindung zwischen dem pressenseitigen und werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitten verwirklicht ist.
  • Wenn ein werkzeugseitiger Greiferschienenabschnitt 119 mit einem pressenseitigen Greiferschienenabschnitt 118 gekuppelt werden soll, befindet sich die Spannstange 122 in einer zurückgezogenen Stellung ähnlich Fig. 5, wobei die Klauen 128, 128′ der Stützhülse 124′ die dem pressenseitigen Greiferschienenabschnitt fest zugeordneten Stützklauen 132, 132′ zwischen sich auf nehmen und die Zentrierhülse 124 in einer gegenüber dem freien Ende des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes zurückgezogenen Lage steht. Nach dem Einfahren eines Werkzeugs in eine Presse und dem Ausrichten der werkzeugseitigen Greiferschienenabschnitte derart, daß diese fluchtend mit den zugeordneten pressenseitigen Greiferschienenabschnitten stehen, wird die Spannstange 122 des jeweiligen pressenseitigen Greiferschienenabschnittes vorgeschoben, wobei der rückseitig von der Stützhülse angeordnete Ringbund 127 der Spannstange 122 rückseitig auf die Stützhülse 124′ auftrifft und diese sowie die Zentrierhülse 124 innerhalb der endseitigen Führung des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes vorschiebt, bis die Zentrierhülse in die Zentrierausnehmung 134 im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes eingreift und der Spannkopf 126 der Spannstange durch die langlochartige Ausnehmung im Endteil des anderen Greiferschienenabschnittes hindurchgeführt ist. In dieser Stellung vermittelt der Eingriff der Längskeile 146 der Zentrierhülse 124 in die entsprechenden Längsnuten in der Führung 125 des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes und in der Zentrierausnehmung 134 des anderen Greiferschienenabschnittes eine drehstarre Verbindung zwischen den beiden Greiferschienenabschnitten. Durch Drehung der Spannstange um 90° gelangen dann die Klauen 128, 128′ der Stützhülse mit ihren rückseitigen Stirnseiten in stirnseitigen Kontakt mit den fest im pressenseitigen Greiferschienenabschnitt angeordneten Stützklauen 132, 132′ und der Spannkopf 126 der Spannstange 122 in eine die Halteflächen 137 im Endteil des werkzeugseitigen Greiferschienenabschnittes hintergreifende Lage. Vollendet wird der Kupplungsvorgang danach durch Spannen der Spannstange 122 entgegen deren ursprünglicher Bewegungsrichtung, wodurch die Zentrierhülse 124 über die rückseitig an den Stützklauen 132, 132′ des pressenseitigen Greiferschienenabschnittes abgestützte Stützhülse 124′ zwischen den Greiferschienenabschnitten verspannt wird. Der Entkupplungsvorgang vollzieht sich sinngemäß umgekehrt, was oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform bereits erläutert wurde.

Claims (8)

1. Kupplungsvorrichtung zum festen, jedoch wahlweise trennbaren Verbinden von Greiferschienenabschnitten einer Transfereinrichtung für den schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen, mit in der Kupplungslage der Greiferschienenabschnitte zusammenwirkenden Zentriermitteln und einer sich über die Trennstelle zwischen diesen Greiferschienenabschnitten hinauserstreckenden, in dem einen Greiferschienenabschnitt axialbeweglich und drehbar gelagerten und einen eine Haltefläche eines Endteils des anderen Greiferschienenabschnittes formschlüssig hintergreifenden Spannkopf aufweisenden Spannstange, die zwischen den Greiferschienenabschnitten axial verspannbar und infolge Drehung um ihre Längsachse mit ihrem Spannkopf außer Eingriff mit der Haltefläche des Endteils des einen Greiferschienenabschnittes bringbar sowie axial aus ihrer in das genannte Endteil hineinragenden Eingriffslage herausziehbar ist, gekennzeichnet durch, ein mit der Spannstange (22, 122) wirkverbundenes und in dem letztere lagernden Greiferschienenabschnitt (18, 118) aufgenommenes Zentrierstück (24, 124), das in der Kupplungslage zwischen den dann gekuppelten Greiferschienenabschnitten (18, 19, 118, 119) verspannt ist und unter Überbrückung der Trennstelle (20, 120) in eine stirnseitige Zentrierausnehmung (34, 134) im Endteil des Greiferschienenabschnittes (19, 119) eingreift, nach dem Lösen der Spannstange (22, 122) beim Entkuppeln aber aus der Zentrierausnehmung (34, 134) herausziehbar ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierstück eine koaxial zur Spannstange (22) in dem diese lagernden Greiferschienenabschnitt (18) geführte Zentrierhülse (24) dient, die auf der Spannstange drehfest, jedoch innerhalb vorbestimmter Grenzen axialbeweglich aufgenommen und in der Kupplungslage durch Drehung um ihre Längsachse rückseitig, also nach der vom Spannkopf (26) abgewandten Seite an Anschlägen (32, 32′) abstützbar ist, die in dem die Spannstange lagernden Greiferschienenabschnitt (18) angeordnet sind und bei nicht in der Kupplungslage stehender Zentrierhülse in an dieser angeordnete Umfangsausnehmungen eingreifen.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierstück eine koaxial zur Spannstange (122) in dem diese lagernden Greiferschienenabschnitt (118) drehfest, aber axialbewegliche Zentrierhülse (124) dient, die in der Kupplungslage formschlüssig drehfest in die Zentrierausnehmung (134) im Endteil des anderen Greiferschienenabschnittes (119) eingreift und sich rückseitig an einer Stützhülse (124′) abstützt, daß die Stützhülse (124′) begrenzt axialbeweglich, aber drehfest auf der Spannstange (122) aufgenommen und mittels dieser unter Mitnahme der Zentrierhülse (124) zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer der Kupplungslage entsprechenden Position axial verschiebbar sowie in letzterer infolge Drehung um ihre Längsachse rückseitig, also nach ihrer von der Zentrierhülse (124) abgewandten Seite, an Anschlägen (132, 132′) abstützbar ist, die in dem die Spannstange (122) lagernden Greiferschienenabschnitt (118) angeordnet sind und bei aus der Kupplungslage zurückgezogener Stützhülse (124′) in an dieser angeordnete Umfangsausnehmungen eingreifen.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (124) wenigstens einen radial über diese vorstehenden und in einer Längsnut (146) geführten Längskeil (145) besitzt, der in der Kupplungslage in eine im Bereich der Zentrierausnehmung (134) im Endteil des anderen Greiferschienenabschnittes (119) angeordnete Längsnut eingreift.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegbarkeit der Zentrierhülse (24, 124) bzw. dieser und der Stützhülse (124′) auf der Spannstange (22, 122) einerseits durch den Spannkopf (26, 126) und andererseits durch eine Schulter (27, 127) begrenzt ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (24, 124) bzw. die Stützhülse (124′) auf der vom Spannkopf (26, 126) der Spannstange (22, 122) abgewandten Seite sich zwischen Umfangsausnehmungen axial erstreckende Stützklauen (28, 28′; 128, 128′) aufweist und daß als Anschläge zum rückseitigen Abstützen der Zentrierhülse bzw. der Stützhülse in der Kupplungslage gleichartige Stützklauen (32, 32′, 132, 132′) vorgesehen sind, die bei aus der Kupplungslage zurückgezogener Zentrierhülse in die Umfangsausnehmungen zwischen den Stützklauen der Zentrierhülse bzw. Stützhülse eingreifen und auf denen sich in der Kupplungslage die Stützklauen (28, 28′; 128, 128′) der Zentrierhülse bzw. Stützhülse nach deren Drehung um einen dem Teilungsmaß zwischen den Stützklauen entsprechenden Umfangswinkel stirnseitig abstützen.
7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse bzw. die Stützhülse und rückseitig davon der die Spannstange (22, 122) lagernde Greiferschienenabschnitt mit je zwei sich jeweils über einen Umfangswinkel von 90° erstreckenden und gegeneinander um 180° versetzt angeordneten Stützklauen (28, 28′ und 32, 32′) bzw. (128, 128′ und 132, 132′) versehen sind.
8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Zentrierhülse (24) bzw. die Stützhülse (124′) aufnehmenden Führung (25, 125) ein Stützkörper (30) mit sich zum Stirnende des die Spannstange (22, 122) lagernden Greiferschienenabschnittes (18, 118) erstreckenden Stützklauen (32, 32′; 132, 132′) dreh- und axialfest angeordnet ist, durch die sich die Spannstange hindurcherstreckt.
EP88113586A 1987-10-07 1988-08-22 Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung Expired - Lifetime EP0314888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733881 1987-10-07
DE19873733881 DE3733881A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Kupplungsvorrichtung zum festen, jedoch wahlweise trennbaren verbinden von greiferschienenabschnitten einer transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314888A2 EP0314888A2 (de) 1989-05-10
EP0314888A3 EP0314888A3 (en) 1989-09-20
EP0314888B1 true EP0314888B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6337797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113586A Expired - Lifetime EP0314888B1 (de) 1987-10-07 1988-08-22 Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0314888B1 (de)
DE (2) DE3733881A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968380A (en) * 1989-05-24 1990-11-06 Mobil Solar Energy Corporation System for continuously replenishing melt
DE9000189U1 (de) * 1990-01-09 1991-05-08 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4221441C2 (de) * 1992-06-30 2003-04-17 Grob Werke Burkhart Grob Ek Transferstraße
DE4309237A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln bzw. zum Verriegeln und Entriegeln von Ausbau-/Austauschteilen, wie Werkzeuge, Greiferschienenteilstücke u. dgl.
DE4309643C2 (de) * 1993-03-25 2002-06-13 Schuler Pressen Gmbh & Co Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE4320431B4 (de) * 1993-06-21 2004-08-19 Müller Weingarten AG Transferpressenkomplex
DE19716266C1 (de) * 1997-04-18 1998-09-03 Berg & Co Gmbh Kupplung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienen einer Transferpresse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150508C1 (de) * 1981-12-21 1983-11-17 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3233102C1 (de) * 1982-09-07 1983-05-19 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3235308A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Pressen-einheit mit zugleich mit dem werkzeugwechsel auszutauschenden greiferschienen
DE3436075C1 (de) * 1984-10-02 1985-04-25 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3437241A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilstuecken einer transferpresse
DE3501946A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
DE3520343A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilstuecken einer transferpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314888A2 (de) 1989-05-10
EP0314888A3 (en) 1989-09-20
DE3864237D1 (de) 1991-09-19
DE3733881A1 (de) 1989-04-20
DE3733881C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE2606215C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft
EP0314888B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
EP1017518A1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
EP0188776B1 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
EP0348806A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes od.dgl.mit einer Mitnehmerwelle
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0303002B1 (de) Spannfutter
DE3346467A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE2722925A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen oder querperforieren von materialbahnen
DE2647633C2 (de) Werkzeughalter
EP1572403A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE2610587B2 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
EP0713023B1 (de) Wellenkupplung
DE3615672A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE3425603C2 (de)
EP1152856A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
EP0916515A1 (de) Maschinen zum Heften von Bogenmaterial
DE4112163C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse
DE3117831A1 (de) Spannzangeneinrichtung fuer automatische werkzeugmaschinen und mit einer derartigen spannzangeneinrichtung ausgeruestete werkzeugmaschine
DE4119450C1 (en) Gripper rail locking slider - is used on rotary transfer presses and spans tolerance gaps between rail ends
DE10260493A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE3808769C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113586.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980822

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88113586.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601