EP0313735A2 - Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0313735A2
EP0313735A2 EP88112009A EP88112009A EP0313735A2 EP 0313735 A2 EP0313735 A2 EP 0313735A2 EP 88112009 A EP88112009 A EP 88112009A EP 88112009 A EP88112009 A EP 88112009A EP 0313735 A2 EP0313735 A2 EP 0313735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bituminous
sheet
adhesive layer
bitumen
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313735A3 (en
EP0313735B1 (de
Inventor
Hans-Günter Dipl.-Ing. Vogel
Joachim Dipl.-Ing. Oster
Hans Egon Dipl.-Ing. Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6339354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0313735(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to AT88112009T priority Critical patent/ATE74387T1/de
Publication of EP0313735A2 publication Critical patent/EP0313735A2/de
Publication of EP0313735A3 publication Critical patent/EP0313735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313735B1 publication Critical patent/EP0313735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer, bituminous sealing membrane, in particular of self-adhesive membranes.
  • Bituminous waterproofing membranes especially for waterproofing roofs, have been known for decades. They consist of an optionally impregnated insert, which is generally coated on both sides with a bituminous mass.
  • the surfaces of the webs can be sprinkled with mineral substances or laminated with foils as protection against the sun's rays and sticking when rolled up.
  • the sheets described are mostly glued over the entire surface with hot bitumen.
  • bitumen sheet (1) coated on one or both sides with covering compositions is heated to a temperature between 140 and 220 ° C. after the complete cooling on its surface to be coated, but at least briefly above its softening point, immediately afterwards the 140 to 220 ° C hot, bituminous or non-bituminous adhesive (2) on the heat activated Surface is applied, and the finished web, optionally after applying a protective film (3), is cooled and wound up.
  • the adhesive layer is applied to the impregnated insert.
  • the impregnating compound emerging from the insert must be heat-activated or, if the surface is laminated with a film made of a thermoplastic, it must be heated at least to above its melting point. If the adhesive layer z. B. with bitumen sheets coated on both sides with a covering compound on this coating, the covering compound must be heat activated. It does not matter whether the surface to be coated is powdered with talc or sprinkled with sand. In the case of a surface laminated with a closed plastic film, this must be heated as described above. Bitumen sheets are also known which are provided on the underside with a perforated plastic film, the uncovered surfaces of the covering compound being sprinkled with sand.
  • the surface must be heated at least to the softening point of the higher melting component. Because of the low thermal conductivity of the bitumen and the plastic film that may be used, it is possible to melt the surface of the bitumen sheet to a depth of only a few 1/100 mm without reducing the strength and dimensional stability of the sheet.
  • the bituminous covering compound can be modified with fillers, elastomers and / or thermoplastics. At its interface, it melts inseparably with the adhesive, whereby even adhering sand is completely covered. The adhesion in the interface exceeds the cohesion in the adhesive layer in the sealing membrane produced by the method according to the invention.
  • the adhesive can consist of a blown bitumen or of a hard distillation bitumen, which preferably contains no fillers. If necessary, it is laminated with a thin PE film.
  • the adhesive In the case of waterproofing membranes with cold self-adhesive properties, the adhesive consists of a bitumen modified with elastomers and tackifying resins. It is laminated with a removable release film or release paper.
  • the invention is explained in more detail with reference to the drawing.
  • the Fig. Shows a device that connects to the cooling device of a conventional roofing membrane system.
  • the underside of bitumen sheet 1 is heated with infrared rays 4 to a surface temperature of 165 ° C.
  • a hot air blower or direct flames can be used instead of the heater.
  • the web is guided over the application roller 5, where an approximately 2 mm thick layer of the 165 ° C. hot adhesive 2 from the covering compound pan 6 onto the Underside of the web is applied.
  • the coated web is passed through the covering mill 7 in order to calibrate the web thickness and to obtain a smooth surface.
  • the web is then deflected and passes through a turning chair 8, where in the curvature of the first roller the protective film 3 is brought into contact with the adhesive layer and rolled on by the unwinding bracket 9.
  • the protective film can be a thinner plastic film that connects non-detachably to the adhesive layer, or a peelable, e.g. B. siliconized release film.
  • the sealing membrane is then cooled in a conventional manner and fed to the winding apparatus via a hanging device. This part of the device is not shown in the figure, since it corresponds to the corresponding part of the usual roofing membrane system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Für die Beschichtung einer Dichtungsbahn mit einer Klebeschicht wird vorgeschlagen, die abgekühlte Bitumenbahn an der zu beschichtenden Oberfläche über den Schmelzpunkt aufzuheizen und unmittelbar anschließend die heiße Klebemasse aufzutragen. Dadurch wird eine verbesserte Verbindung der Schichten erreicht, ohne daß sich die Schichten vermischen oder eine Qualitätsminderung der Bahn auftreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn, insbesondere von selbstklebend ausgerüsteten Bahnen.
  • Bituminöse Dichtungsbahnen insbesondere für die Abdichtung von Dächern sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie bestehen aus einer gegebenenfalls imprägnierten Einlage, die im allgemeinen beidseitig mit einer bituminösen Masse beschichtet ist. Die Oberflächen der Bahnen können mit mineralischen Stoffen abgestreut oder mit Folien kaschiert sein als Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Verkleben im aufgerollten Zustand. Die beschriebenen Bahnen werden meist vollflächig mit Heißbitumen verklebt.
  • Um die Verlegearbeit zu erleichtern wurde z. B. in dem DE-GM 18 11 068 vorgeschlagen, die Dichtungsbahnen mit einer zusätzlichen Klebeschicht zu versehen. Je nach Beschaffenheit des verwendeten Klebers wird so eine Schweißbahn oder eine kaltselbstklebende Bahn erhalten. Um die Klebeschicht in gleichmäßiger Dicke auftragen zu können wird die Klebemasse üblicherweise auf die bereits erkaltete Dichtungsbahn aufgetragen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Dichtungsbahnen genügten den üblichen Anforderungen. Durch Änderung der Baugewohnheiten wie größere Bauhöhen und leichtere Bauweisen für die Dächer haben sich die auf die Dachhaut wirkenden Kräfte deutlich erhöht. Es wurde dabei beobachtet, daß die Dichtungsbahnen nicht in jeden Fall ausreichend fest mit der Klebeschicht verbunden waren, vor allem wenn die Klebeschicht auf die mit einer Trennschicht aus Talkum, Sand oder Folie versehene Oberfläche der Bahn aufgetragen wurde. Aber auch beim Auftragen der Klebeschicht direkt auf die kalte Bitumenschicht, kann es zu Delaminationserscheinungen kommen.
    Die geschilderte Problematik ist auch aus der DE-OS 34 13 264 bekannt. Hier wird vorgeschlagen, die beschichtete fertige Dichtungsbahn unmittelbar nach dem Aufbringen der Klebeschicht von beiden Seiten her zu erwärmen und danach zu kühlen, um die Schichten ausreichend miteinander zu verbinden.
    Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des Bitumens, ist es notwendig die fertige Bahn weit über den Schmelzpunkt zu erhitzen, um eine vollkommene Zusammenschmelzung der bituminösen Schichten zu erreichen. Infolge der beachtlichen Viskositätsabsenkung vor allem in den oberflächennahen Schichten kommt es zu einer Verminderung der Qualität der Dichtungsbahnen.
    Die Abstreuungen versinken zumindest teilweise in der Bitumenschicht und die Maßhaltigkeit der Bahnendicke ist nicht mehr gewährleistet. Falls die Bahn z. B. aus fertigungstechnischen Gründen an der Oberfläche mit einer Folie aus Polyolefinen kaschiert war, so wird diese durch die Hitzeeinwirkung zerstört. Das bekannte Verfahren ist daher höchstens für einen bestimmten Dichtungsbahnentyp mit hohem technischen Aufwand durchführbar.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn durch Beschichtung von üblichen Bitumenbahnen unterschiedlichen Typs mit einer bituminösen Klebeschicht zu entwickeln, bei der die Klebeschicht mit der Bahn fest verbunden ist, ohne daß die Schichten sich soweit vermischen, daß eine Verminderung der Haftfähigkeit der Klebeschicht auftritt, oder es zu einer Qualitätsminderung der Bahn kommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine ein- oder beidseitig mit Deckmassen beschichtete Bitumenbahn (1) nach dem vollständigen Abkühlen an ihrer zu beschichtenden Oberfläche auf eine Temperatur zwischen 140 und 220 °C, mindestens jedoch über deren Erweichungspunkt kurzzeitig erhitzt wird, unmittelbar anschließend die 140 bis 220 °C heiße, bituminöse oder nichtbituminöse Klebemasse (2) auf die wärmeaktivierte Oberfläche aufgetragen wird, und die fertige Bahn, gegebenenfalls nach dem Aufbringen einer Schutzfolie (3), gekühlt und aufgewickelt wird.
    Bei einseitig mit einer Deckmasse beschichteten Bitumenbahnen wird die Klebeschicht auf die imprägnierte Einlage aufgetragen. In diesem Fall muß die aus der Einlage austretende Imprägniermasse wärmeaktiviert werden oder, falls die Oberfläche mit einer Folie aus einem Thermoplasten kaschiert ist, muß diese mindestens bis über ihren Schmelzpunkt erhitzt werden.
    Wird die Klebeschicht z. B. bei beidseitig mit einer Deckmasse beschichteten Bitumenbahnen auf diese Beschichtung aufgetragen, so muß die Deckmasse wärmeaktiviert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zu beschichtende Oberfläche mit Talkum bepudert oder mit Sand abgestreut ist. Bei einer mit einer geschlossenen Kunststoffolie kaschierten Oberfläche muß diese, wie vorstehend beschrieben, erhitzt werden. Es sind auch Bitumenbahnen bekannt, die unterseitig mit einer gelochten Kunststoffolie versehen sind, wobei die nicht abgedeckten Flächen der Deckmasse mit Sand abgestreut sind. In diesem Fall muß die Oberfläche zumindest bis auf den Erweichungspunkt der höher schmelzenden Komponente erwärmt werden. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des Bitumens und der gegebenenfalls verwendeten Kunststoffolie ist es möglich, die Oberfläche der Bitumenbahn bis zu einer Tiefe von nur wenigen 1/100 mm aufzuschmelzen, ohne die Festigkeit und Formbeständigkeit der Bahn zu mindern.
  • Die bituminöse Deckmasse kann mit Füllstoffen, Elastomeren oder/und Thermoplasten modifiziert sein. Sie verschmilzt an ihrer Grenzfläche unlösbar mit der Klebemasse, wobei auch anhaftender Sand vollständig umhüllt wird. Die Adhäsion in der Grenzfläche übersteigt bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dichtungsbahn die Kohäsion in der Klebeschicht.
  • Die Klebemasse kann, wenn die Dichtungsbahn als Schweißbahn ausgebildet ist, aus einem geblasenen Bitumen oder aus einem harten Destillationsbitumen bestehen, das vorzugsweise keine Füllstoffe enthält. Sie wird gegebenenfalls mit einer dünnen PE-Folie kaschiert. Bei kaltselbstklebend ausgerüsteten Dichtungsbahnen besteht die Klebemasse aus einem Bitumen, das mit Elastomeren und klebrigmachenden Harzen modifiziert ist. Sie wird mit einer abziehbaren Trennfolie bzw. einem Trennpapier kaschiert.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Die Fig. zeigt eine Vorrichtung, die sich an die Kühlvorrichtung einer üblichen Dachbahnenanlage anschließt. Die Bitumenbahn 1 wird an ihrer Unterseite mit Infrarotstrahlen 4 bis auf eine Oberflächentemperatur von 165 °C aufgeheizt. Alternativ kann auch ein Heißluftgebläse oder direkte Flammen statt der Strahler verwendet werden. Unmittelbar anschließend wird die Bahn über die Antragswalze 5 geführt, wo eine etwa 2 mm dicke Schicht der 165 °C heißen Klebemasse 2 aus der Deckmassenpfanne 6 auf die Unterseite der Bahn aufgetragen wird. Die beschichtete Bahn wird durch das Deckmassenwalzwerk 7 geführt, um die Bahndicke zu kalibrieren und eine glatte Oberfläche zu erhalten. Die Bahn wird dann umgelenkt und durchläuft einen Wendestuhl 8, wo in der Krümmung der ersten Walze die Schutzfolie 3 von dem Abwickelbock 9 mit der Klebeschicht in Berührung gebracht und aufgewalzt wird. Die Schutzfolie kann eine dünnere Kunststoffolie sein, die sich unlösbar mit der Klebeschicht verbindet, oder eine abziehbare, z. B. silikonisierte Trennfolie.
    Anschließend wird die Dichtungsbahn in üblicher Weise gekühlt und über eine Hängevorrichtung der Wickelapparatur zugeführt. Dieser Teil der Vorrichtung ist in der Fig. nicht dargestellt, da er dem entsprechenden Teil der gebräuchlichen Dachbahnenanlage entspricht.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn aus einer Bitumenbahn mit Einlage, die unterseitig mit einer gegebenenfalls mit einer Folie kaschierten bituminösen Klebeschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder beidseitig mit Deckmassen beschichtete Bitumenbahn (1) nach dem vollständigen Abkühlen an ihrer zu beschichtenden Oberfläche auf eine Temperatur zwischen 140 bis 220 °C, mindestens jedoch über deren Erweichungspunkt kurzzeitig erhitzt wird, unmittelbar anschließend die 140 bis 220 °C heiße, bituminöse oder nichtbituminöse Klebemasse (2) auf die wärmeaktivierte Oberfläche aufgetragen wird, und die fertige Bahn, gegebenenfalls nach dem Aufbringen einer Schutzfolie (3), gekühlt und aufgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Bitumenbahn (1) mit Infrarotstrahlen (4) erhitzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (3) in der Krümmung der ersten Walze des Wendestuhls (8) mit der Klebeschicht in Berührung gebracht wird.
EP88112009A 1987-10-29 1988-07-26 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn Expired - Lifetime EP0313735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112009T ATE74387T1 (de) 1987-10-29 1988-07-26 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, bituminoesen dichtungsbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736672 1987-10-29
DE19873736672 DE3736672A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, bituminoesen dichtungsbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313735A2 true EP0313735A2 (de) 1989-05-03
EP0313735A3 EP0313735A3 (en) 1990-04-25
EP0313735B1 EP0313735B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6339354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112009A Expired - Lifetime EP0313735B1 (de) 1987-10-29 1988-07-26 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0313735B1 (de)
JP (1) JPH01139880A (de)
CN (1) CN1012087B (de)
AT (1) ATE74387T1 (de)
CS (1) CS274684B2 (de)
DE (2) DE3736672A1 (de)
ES (1) ES2007590A4 (de)
GR (2) GR890300064T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104818A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-06 Performance Roof Systems S.A. en abrégé P.R.S. Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001057331A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co. Kg Abdichtungsbahn für bauwerke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957279B4 (de) * 1999-11-29 2011-07-28 BOSIG GmbH, 73333 Verfahren zum Abdecken einer Betondecke oder Gebäudewand mit einem Profilblech
JP2012143396A (ja) * 2011-01-12 2012-08-02 Fujifilm Corp 放射線画像撮影用格子ユニット、及び放射線画像撮影システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504097A1 (de) * 1964-04-18 1969-10-09 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Bahnen oder Platten aus vorzugsweise thermoplastischen Kunststoffen mit eingebetteten Verstaerkungseinlagen
DE3413264A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Icopal Gmbh, 4712 Werne Verfahren zur herstellung einer bitumenbahn mit mehreren bitumenschichten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8801768U1 (de) * 1988-02-11 1988-03-31 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504097A1 (de) * 1964-04-18 1969-10-09 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Bahnen oder Platten aus vorzugsweise thermoplastischen Kunststoffen mit eingebetteten Verstaerkungseinlagen
DE3413264A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Icopal Gmbh, 4712 Werne Verfahren zur herstellung einer bitumenbahn mit mehreren bitumenschichten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8801768U1 (de) * 1988-02-11 1988-03-31 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104818A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-06 Performance Roof Systems S.A. en abrégé P.R.S. Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001040569A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-07 Performance Roof Systems S.A. Membrane d'étanchéité et procédé de fabrication d'une membrane d'étanchéité
US7037593B2 (en) 1999-11-30 2006-05-02 Performance Roof Systems S.A. Sealing membrane and method making a sealing membrane
WO2001057331A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co. Kg Abdichtungsbahn für bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869729D1 (de) 1992-05-07
EP0313735A3 (en) 1990-04-25
EP0313735B1 (de) 1992-04-01
JPH01139880A (ja) 1989-06-01
CS676288A2 (en) 1991-01-15
CN1012087B (zh) 1991-03-20
DE3736672A1 (de) 1989-05-11
CS274684B2 (en) 1991-09-15
GR890300064T1 (en) 1989-06-22
ATE74387T1 (de) 1992-04-15
ES2007590A4 (es) 1989-07-01
GR3004768T3 (de) 1993-04-28
CN1033300A (zh) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020641C2 (de)
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
DE2939399C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Metallrohres
EP0441241B1 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
DE4313037C2 (de) Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1910630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn
EP0059405A2 (de) Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
DE202011110964U1 (de) Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage
EP1207244A2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE10359957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Unterdeckbahn für Dächer
EP0313735B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn
EP0678619B1 (de) Kunststoffbahn
EP1126972B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen verbundes und so hergestellter verbund
DE3633647A1 (de) Bituminoese dachbahn
DE69823067T2 (de) Isolierendes dacheindeckungselement
DE2519484A1 (de) Trittfeste dachdichtungsbahn mit unbrennbarer isolierschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0562447A1 (de) Dichtungsbahn
DE3534076C2 (de)
DE102015106241A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Profilkörpers, insbesondere einer Kantenleiste
EP0260494A1 (de) Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE3602629A1 (de) Bituminoese dachschweissbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE8623120U1 (de) Unterlagsbahn für einen mehrlagigen Dachaufbau aus selbstklebend ausgerüsteten Dichtungsbahnen
EP3378623B1 (de) Thermochrome dichtungsbauelemente
DE4326437A1 (de) Kleber für rollfähige Sperrbahn
DE19908586C1 (de) Abdichtungsbahn und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004768

26 Opposition filed

Opponent name: AB TREBOLIT

Effective date: 19921224

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AB TREBOLIT

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930726

Ref country code: GB

Effective date: 19930726

Ref country code: AT

Effective date: 19930726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.09/93 THE OPPOSITION SHOULD BE DEEMED NOT TO HAVE BEEN FILED

BERE Be: lapsed

Owner name: RUTGERSWERKE A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004768

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112009.1

Effective date: 19940210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726