EP0312857A1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0312857A1
EP0312857A1 EP88116632A EP88116632A EP0312857A1 EP 0312857 A1 EP0312857 A1 EP 0312857A1 EP 88116632 A EP88116632 A EP 88116632A EP 88116632 A EP88116632 A EP 88116632A EP 0312857 A1 EP0312857 A1 EP 0312857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
container
clock according
contact
viewing window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312857B1 (de
Inventor
Paolo Dr. Spadini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0312857A1 publication Critical patent/EP0312857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312857B1 publication Critical patent/EP0312857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown

Definitions

  • the present invention relates to a watch according to the preamble of claim 1.
  • quartz-controlled clockworks with at least one contact arranged in the interior of the housing, which is used, for example, to define the functions of the clock and / or to set the exact time.
  • buttons or pushbuttons are generally provided which can be actuated safely and without auxiliary means.
  • Such pushers should have certain minimum dimensions. While the buttons or pushers that protrude from the side of the case, like a conventional winding crown, for example in men's wristwatches, hardly have a disturbing effect and are also technically comparatively easy to implement, small and / or flat movements, such as those for women's wristwatches, not only have buttons that protrude laterally aesthetically disturbing, but are also difficult to accommodate and operate because of the small size of the housing on the one hand and the minimum dimensions of the handle on the other.
  • the proposed watch has the features described in the characterizing part of patent claim 1.
  • a push button which penetrates the bottom of the housing to actuate the contact, this can be actuated by pressing the housing without being normally visible.
  • the container can be formed by an additional, cup-shaped part in the manner of an outer case, in which the watch case is supported on a compression spring. This cup-shaped part can completely enclose the actual watch case with the exception of the viewing window.
  • the container can also be formed by a depression which is adapted to the shape of the housing and is formed in a base part, for example made of glass, crystal or artificial stone.
  • the watch Since the watch has no protruding parts at all, one can speak of a "crownless" watch, so to speak, because the push button that penetrates the bottom of the case or the flexible membrane that forms the bottom of the case is normally not visible at all.
  • the clock 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 11 with a central part 12, a base 13 sprinkled onto the central part 12 and with a watch glass 14 inserted on the opposite side.
  • a battery-operated, quartz-controlled clockwork 15 is arranged in the housing 11.
  • This clockwork 15 equipped with a stepping motor, not shown, drives pointer 16, which together with a dial 17 form an analog display visible through the watch glass 14.
  • a contact spring 18 for setting purposes, which can be actuated by a pusher 19 which is displaceably mounted in a chuck 20 pressed into the base 13.
  • the entire housing 11 with the clockwork 15 is slidably embedded in a container, here in the form of a recess 21 in a base part 22.
  • the base part 22 can be designed as a central part of a jewelry wristwatch, but also as a base of a table clock.
  • the container can also be formed by a cup-shaped outer housing part (indicated by dashed lines in FIG. 1 and designated 22 ′), which encloses the housing with the exception of the watch glass 14.
  • the housing 11 is supported on the bottom 23 of the recess 21 via an annular and corrugated leaf spring 24 which engages on the circumference of the bottom 13. So that the housing is caught in the recess 21 and its rest position remains defined, a stop ring 25 is removably clamped in the recess 21 and cooperates with a shoulder 26 (FIG. 2) formed on the central part 12.
  • the stop ring 25 is provided with an outwardly open circumferential groove 27, in which an O-ring 28 is arranged, which supplies the clamping force required for clamping the stop ring 25.
  • this push button can also be arranged, for example, at the point 13 diametrically opposite the push button 19 to penetrate the bottom 13. Then, in order to actuate one or the other pusher, only pressure must be exerted on the watch glass at the point corresponding to the pusher to be actuated.
  • the push button 19 is, so to speak, invisible and, despite its small dimensions, can be actuated easily.
  • the base part is made of a decorative, transparent or translucent, but very brittle material, for example made of glass, crystal, or a semi-precious stone, into which a depression, such as the depression 21, can be incorporated without great difficulty, is omitted in the case of the proposed one Watch drilling a hole or the like opening into the recess to pass the pusher.
  • the wave-shaped leaf spring 24 can thereby prevent loss be assured that it is anchored at a point on the bottom 23 of the recess or the bottom 13 of the housing 11, for example by gluing.
  • the housing 11 is arranged in a two-part outer housing 22 ', consisting of a ring part 29 which overlaps the central part 12 of the housing and a bottom part 30 which is blown onto the ring part 29. Furthermore, the bottom 13 of the housing is largely formed by an elastically bendable membrane 31, which is clamped tightly to the lower end face of the middle part 12 by means of a snap ring 32.
  • the outer diameter of the snap ring 32 corresponds to the outer diameter of the central part 12 and is in any case chosen such that the housing 11 is slidably seated in the recess 21 formed by the outer housing 22 '.
  • the membrane 31 rests with its central region on a raised portion 33 which extends from the base part 30 into the interior of the depression 21. Finally, a longitudinal groove 34 is formed on the circumference of the central part 12, into which a pin 35 pressed into the peripheral wall of the ring part engages.
  • the housing 11 is thus secured against rotation with respect to the outer housing 22 'and "wiping movements" of the membrane 31 on the elevation 33 are avoided. If the contact 18, which is only indicated schematically here, is actuated, a pressure in the direction of the arrow 36 is sufficient which is sufficient to overcome the action of the spring 24: the Membrane 31 is pressed through and actuates the contact 18, which is only indicated schematically, with its side facing clockwork 15.
  • FIG. 3 has the advantage that it allows a flatter design if it is intended for a wristwatch, for example.
  • housing 11 of the embodiment of FIG. 3 can also be installed in a recess in a base part, provided that the bottom of this recess is provided with an elevation which is capable of pressing the membrane against the housing 31 bend so far that the contact 18 is actuated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

In einem Gehäuse (11) ist ein quarzgesteuertes Uhrwerk (15) mit einer durch ein Sichtfenster (14) abgedeckten Anzeige (16,17) und mit mindestens einem, Steuerfunktionen dienenden, durch den Boden (13) der Gehäuses (11), beispielsweise mittels eines den Boden durchsetzenden Drückers (19) betätigbaren Kontakt (18) untergebracht. Um die Betätigung des Kontaktes (18) zu erleichtern, ist das Gehäuse (11) gegen eine Federwirkung verschiebbar in einem Behältnis (21) gelagert, so dass durch Druck auf das Sichtfenster (14) der Drücker (19) und damit der Kontakt (18) betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, quarzgesteuerte Uhrwerke mit mindestens einem im Inneren des Gehäuses angeordneten Kontakt zu versehen, der beispielsweise dazu dient, die Funktionen der Uhr festzulegen und/oder die genaue Zeit einzustellen.
  • Um solche Kontakte zu betätigen, sind in der Regel Drücker oder Taster vorgesehen, die sicher und ohne Hilfsmittel betätigbar sind. Solche Drücker sollten bestimmte Mindest­abmessungen aufweisen. Während die seitlich etwa wie eine herkömmliche Aufzugskrone vom Gehäuse abstehenden Taster oder Drücker, beispielsweise bei Herrenarmbanduhren, kaum störend wirken und auch technisch vergleichsweise leicht realisierbar sind, wirken bei kleinen und/oder flachen Uhrwerken, wie etwa solchen für Damenarmbanduhren, seit­lich abstehende Taster nicht nur ästehtisch störend, son­dern sind auch wegen der Kleinheit des Gehäuses einerseits und den Mindestabmessungen des Drückers andererseits schwierig unterzubringen und zu betätigen.
  • Es ist daher ein Uhrwerk, insbesondere, jedoch nicht aus­schliesslich, für Damen-Armbanduhren bekanntgeworden, des­sen Drücker, der mehreren Funktionen dient, den Boden des Uhrgehäuses durchsetzt und somit beim Tragen der Uhr nicht sichtbar ist. Damit sind zwar gewisse Nachteile ästheti­scher und Schwierigkeiten technischer Art behoben worden, dies aber unter Inkaufnahme anderer Nachteile. So ist z.B. bei einer Armbanduhr mit einem bodenseitigen Taster oder Drücker dieser nicht ohne weiteres bei getragener Uhr be­tätigbar. Ausserdem ist der Taster in ständigem Kontakt mit der Haut des Trägers und damit der Verschmutzung aus­gesetzt. Wenn der Drücker bündig mit der Aussenfläche des Gehäusebodens ist, ist die Verschmutzungsgefahr geringer, doch bedarf es zur Betätigung des Drückers eines spitzen Gegenstandes.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Uhr der ein­gangs genannten Art zu schaffen, bei der die Betätigung des Kontaktes ganz erheblich erleichtert ist, insbesondere bei kleinen und flachen Damenuhren.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Uhr die im Kenn­zeichen des Patentanspruches 1 umschriebenen Merkmale auf.
  • Wenn zur Betätigung des Kontaktes ein den Boden des Gehäu­ses durchsetzender Drücker vorgesehen ist, lässt sich die­ser durch einen Druck auf das Gehäuse betätigen, ohne nor­malerweise sichtbar zu sein.
  • Das Behältnis kann durch ein zusätzliches, becherförmiges Teil in der Art eines Aussengehäuses gebildet sein, in dem das Uhrgehäuse auf einer Druckfeder abgestützt ist. Dieses becherförmige Teil kann das eigentliche Uhrgehäuse mit Ausnahme des Sichtfensters vollständig umschliessen.
  • Das Behältnis kann aber auch durch eine der Form des Ge­häuses angepasste Vertiefung sein, die in einem Sockel­teil, beispielsweise aus Glas, Kristall oder Kunststein ausgebildet ist.
  • Da die Uhr überhaupt keine seitlich abstehenden Teile aufweist, kann sozusagen von einer "kronenlosen" Uhr gesprochen werden, denn der den Boden des Gehäuses durchsetzende Drücker bzw. die den Boden des Gehäuses bildende, flexible Membran, ist normalerweise gar nicht sichtbar.
  • Weitere Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Nachstehend ist die Erfindung rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Aus­führungsform einer in einem Sockelteil eingebauten Uhr bei unbetätigtem Drücker;
    • Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 die Uhr bei betätigtem Drücker; und
    • Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Aus­führungsform.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Uhr 10 besitzt ein Gehäu­se 11 mit einem Mittelteil 12, einem auf das Mittelteil 12 aufgesprengten Boden 13 und mit einem auf der Gegenseite eingefügten Uhrglas 14. Im Gehäuse 11 ist ein batteriebe­triebenes, quarzgesteuertes Uhrwerk 15 angeordnet.
  • Dieses mit einem nicht dargestellten Schrittmotor ausge­rüstete Uhrwerk 15 treibt Zeiger 16 an, die zusammen mit einem Zifferblatt 17 eine durch das Uhrglas 14 einsehbare Analoganzeige bilden.
  • Im Uhrwerk 15 ist zu Einstellzwecken eine Kontaktfeder 18 vorhanden, die durch einen Drücker 19 betätigbar ist, der in einem im Boden 13 eingepressten Futter 20 verschiebbar gelagert ist.
  • Das ganze Gehäuse 11 mit dem Uhrwerk 15 ist in einem Be­hältnis, hier in Form einer Vertiefung 21 in einem Sockel­teil 22 verschiebbar eingebettet. Das Sockelteil 22 kann als Mittelteil einer Schmuck-Armanduhr, aber auch als Sockel einer Tischuhr ausgebildet sein. Das Behältnis kann aber auch durch ein becherförmiges Aussengehäuseteil ge­bildet sein (gestrichelt in Fig. 1 angedeutet und mit 22' bezeichnet), das das Gehäuse mit Ausnahme des Uhrglases 14 umschliesst.
  • Das Gehäuse 11 ist am Boden 23 der Vertiefung 21 über eine ringförmige und gewellte Blattfeder 24 abgestützt, die am Umfang des Bodens 13 angreift. Damit das Gehäuse in der Vertiefung 21 gefangen und seine Ruhestellung definiert bleibt, ist in der Vertiefung 21 ein Anschlagring 25 ent­fernbar festgeklemmt, der mit einer am Mittelteil 12 aus­gebildeten Schulter 26 (Fig. 2) zusammenwirkt. Der An­schlagring 25 ist mit einer nach aussen offenen Umfangsnut 27 versehen, in der ein O-Ring 28 angeordnet ist, der die zum Festklemmen des Anschlagringes 25 erforderliche Klemm­kraft liefert.
  • Zum Betätigen des Drückers 19, beispielsweise zum Einstel­len der Zeit, ist lediglich durch Druck auf das Uhrglas 14 das Gehäuse in die in Fig. 2 gezeigt Lage zu verschieben. Falls das wie üblich vom Boden 13 aus zugängliche Batte­riefach (nicht gezeigt) des Uhrwerkes 15 mit einer neuen Batterie zu versehen ist, ist lediglich der Anschlagring 15 zu entfernen und das Gehäuse 11 ist ohne weiteres aus der Vertiefung 21 entnehmbar. Das erneute Einsetzen des Anschlagringes 25 bietet keine Schwierigkeiten, selbst ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen.
  • Falls das Uhrwerk ein solches mit einer Weckeinrichtung ist, die ebenfalls mit einem bodenseitigen Drücker ein­und ausschaltbar ist, kann auch dieser Drücker beispiels­weise an der dem Drücker 19 diametral gegenüberliegenden Stelle den Boden 13 durchsetzend angeordnet werden. Dann ist zur Betätigung des einen oder des anderen Drückers lediglich ein Druck auf das Uhrglas an der den zu betäti­genden Drücker entsprechenden Stelle auszuüben.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Uhr gegenüber Uhren mit seitlich abstehenden Drückern besteht darin, dass der Drücker 19 sozusagen unsichtbar ist und trotz seiner ge­ringen Abmessungen ohne weiteres betätigbar ist. Wenn das Sockelteil aus einem dekorativen, durchsichtigen oder durchscheinenden, jedoch sehr spröden Material, beispiels­weise aus Glas, Kristall, oder aus einem Halbedelstein ist, in das zwar ohne grössere Schwierigkeiten eine Ver­tiefung, wie die Vertiefung 21, eingearbeitet werden kann, entfällt bei der vorgeschlagenen Uhr das Bohren einer in die Vertiefung einmündenden Bohrung oder dergleichen zum Hindurchführen des Drückers.
  • Die wellenförmige Blattfeder 24 kann gegen Verlust dadurch gesichert sein, dass sie an einem Punkt des Bodens 23 der Vertiefung oder des Bodens 13 des Gehäuses 11 verankert ist, beispielsweise durch Verklebung.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Uhr 10 sind entsprechende Bestandteile mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet.
  • Ein Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 besteht darin, dass das Gehäuse 11 in einem zweiteiligen Aussengehäuse 22', bestehend aus einem das Mittelteil 12 des Gehäuses übergreifenden Ringteil 29 und aus einem auf das Ringteil 29 aufgesprengten Bodenteil 30, angeordnet ist. Ferner ist der Boden 13 des Gehäuses grösstenteils durch eine elastisch verbiegbare Membrane 31 gebildet, die mittels eines Sprengringes 32 dicht an die untere Stirn­seite des Mittelteils 12 festgeklemmt ist. Der Aus­sendurchmesser des Sprengringes 32 entspricht dem Aussen­durchmesser des Mittelteils 12 und ist jedenfalls so ge­wählt, dass das Gehäuse 11 im Gleitsitz in der durch das Aussengehäuse 22' gebildeten Vertiefung 21 gelagert ist. Die Membrane 31 ruht mit ihrem mittleren Bereich auf einer vom Bodenteil 30 in das Innere der Vertiefung 21 sich er­streckenden Erhebung 33. Schliesslich ist am Umfang des Mittelteils 12 eine Längsnut 34 ausgebildet, in die ein in die Umfangswand des Ringteiles eingepresster Stift 35 ein­greift. Damit ist das Gehäuse 11 gegen Verdrehung inbezug auf das Aussengehäuse 22' gesichert und "Wischbewegungen" der Membrane 31 auf der Erhebung 33 sind vermieden. Soll der hier nur schematisch angedeutete Kontakt 18 betätigt werden, genügt ein Druck in Richtung des Pfeiles 36, der ausreicht, um die Wirkung der Feder 24 zu überwinden: die Membrane 31 wird durchgedrückt und betätigt mit ihrer dem Uhrwerk 15 zugekehrten Seite den nur schematisch angedeu­teten Kontakt 18.
  • Neben den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 ge­nannten Vorteilen weist die Ausführungsform der Fig. 3 den Vorteil auf, dass sie eine flachere Bauweise erlaubt, falls sie beispielsweise für eine Armbanduhr vorgesehen ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass das Gehäuse 11 der Ausfüh­rungsform der Fig. 3 sich auch in eine Vertiefung in einem Sockelteil einbauen lässt, vorausgesetzt, dass der Boden dieser Vertiefung mit einer Erhebung versehen ist, welche imstande ist, bei Druck auf das Gehäuse die Membrane 31 so weit durchzubiegen, dass der Kontakt 18 betätigt wird.

Claims (13)

1. Uhr mit einem in einem Gehäuse (11) untergebrachten, quarzgesteuerten Uhrwerk (15), mit einer durch ein Sichtfenster (14) abgedeckten Anzeige (16,17) und mit mindestens einem, im Inneren des Gehäuses angeordneten und Steuerfunktionen dienenden, vom Boden (13) des Ge­häuses (11) aus betätigbaren Kontakt (18), dadurch ge­kennzeichnet, dass das Gehäuse (11) gegen eine Feder­wirkung verschiebbar in einem Behältnis (21) gelagert ist, so dass durch Druck auf das Gehäuse oder auf das Sichtfenster (14) der Kontakt (18) betätigbar ist.
2. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (21) becherförmig ist und das Ge­häuse (11) mit Ausnahme des Sichtfensters (14) um­schliesst.
3. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis durch eine Vertiefung (21) in einem Sockelteil (22) gebildet ist, in welche das Gehäuse (11) eingebettet ist.
4. Uhr nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Boden (13) des Gehäuses (11) über eine Druckfeder (24) am Boden (23) des Behält­nisses (21) abgestützt ist.
5. Uhr nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Behältnis (21) mit einem die Ruhestellung des Gehäuses (11) im Behältnis (21) fest­ legenden Anschlag (24) versehen ist.
6. Uhr nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder durch eine gewellte Blattfeder (24) gebildet ist.
7. Uhr nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) ringförmig und wegnehmbar am oberen Rand des Behältnisses (21) festgeklemmt ist.
8. Uhr nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Anschlag (24) eine nach aussen offene Ringnut (27) aufweist, in welchem ein gegen die Innenwand des Behältnisses (21) drückendes Dichtele­ment (28) angeordnet ist.
9. Uhr nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (22) aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material, beispielsweise aus Glas, Kristall, Kunststein oder einem Halbedelstein ist.
10. Uhr nach einem der Patentansprüche 4-9, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Druckfeder (24) an einer Stelle entweder am Boden (13) des Gehäuses (11) oder am Boden (23) des Behältnisses (21) verankert ist.
11. Uhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) des Gehaüses (11) durch eine flexible Membrane gebildet ist und dass das Behältnis durch ein Aussengehäuse mit einem entfernbaren Boden gebildet ist, der auf seiner der Membrane zugekehrten Seite mit einer Erhebung versehen ist, so dass der Druck auf das Gehäuse (11) oder auf das Sichtfenster (14) die Membrane durchbiegt, die ihrerseits den Kon­takt betätigt.
12. Uhr nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Behältnis gegen Verdrehung gesichert ist.
13. Uhr nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (18) mittels eines den Boden (13) des Gehäuses (11) verschiebbar durch­setzenden Drückers (19) betätigbar ist.
EP88116632A 1987-10-21 1988-10-07 Uhr Expired - Lifetime EP0312857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH411487 1987-10-21
CH4114/87 1987-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312857A1 true EP0312857A1 (de) 1989-04-26
EP0312857B1 EP0312857B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=4270074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116632A Expired - Lifetime EP0312857B1 (de) 1987-10-21 1988-10-07 Uhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4956827A (de)
EP (1) EP0312857B1 (de)
JP (1) JP2640130B2 (de)
DE (1) DE3863050D1 (de)
ES (1) ES2022565B3 (de)
HK (1) HK78094A (de)
SG (1) SG70794G (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010585A1 (en) * 1988-04-23 1989-11-02 Urbansky Ruediger Wrist watch
EP0452254A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Fabrique D'ebauches De Sonceboz S.A. Funktionssteuerungsvorrichtung im Boden eines Uhrengehäuses
US5190551A (en) * 1990-12-14 1993-03-02 Zimmer, Inc. Controlled apparatus and method for extracting cement mantles from bone recesses
US7575366B2 (en) 2005-07-08 2009-08-18 Richemont International S.A. Watch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680252B5 (de) * 1990-08-21 1993-01-29 Ebauchesfabrik Eta Ag
GB9405044D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Magic Touch Limited Watch
AU7424098A (en) 1997-05-30 1998-12-30 Schranilova, Denisa Watch
JP2001281359A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Seiko Instruments Inc 腕時計ケース
EP4105735A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Omega SA Bedienbares verkleidungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024893A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 Mark S. Olsson Wasserdichte Sportuhr
EP0099308A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 René Pasquier Quarzuhr
WO1984002203A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-07 Poux Jean Yves Montre a quartz a boitier monobloc sans poussoir ni couronne a l'exterieur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492479A (en) * 1982-05-07 1985-01-08 Citizen Watch Co., Ltd. Small electronic timers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024893A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 Mark S. Olsson Wasserdichte Sportuhr
EP0099308A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 René Pasquier Quarzuhr
WO1984002203A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-07 Poux Jean Yves Montre a quartz a boitier monobloc sans poussoir ni couronne a l'exterieur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010585A1 (en) * 1988-04-23 1989-11-02 Urbansky Ruediger Wrist watch
EP0452254A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Fabrique D'ebauches De Sonceboz S.A. Funktionssteuerungsvorrichtung im Boden eines Uhrengehäuses
US5190551A (en) * 1990-12-14 1993-03-02 Zimmer, Inc. Controlled apparatus and method for extracting cement mantles from bone recesses
US7575366B2 (en) 2005-07-08 2009-08-18 Richemont International S.A. Watch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863050D1 (de) 1991-07-04
JPH01136090A (ja) 1989-05-29
EP0312857B1 (de) 1991-05-29
JP2640130B2 (ja) 1997-08-13
SG70794G (en) 1994-10-28
HK78094A (en) 1994-08-12
ES2022565B3 (es) 1991-12-01
US4956827A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6672758B2 (en) Electric device for switching between at least three different contacts
EP0312857B1 (de) Uhr
DE4226450C2 (de) Armbanduhr mit Lichtzeiger
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
DE2503949C2 (de) Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung
DE2600145A1 (de) Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument
DE102018000040B4 (de) Individuell und professionell gestaltbarer Zeitmesser
US3977178A (en) Watch winding crown assembly
DE4015685C2 (de) Armbanduhr
DE3810001C1 (de)
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE2248062C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE10157981B4 (de) Armbanduhr mit schwenkbarem Flügel
DE2158085A1 (de) Armbanduhr
DE846227C (de) Terminuhr, insbesondere Armbanduhr
CH716426B1 (de) Verriegelbare Bedienungsvorrichtung für Uhren.
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
EP0288591B1 (de) Armbanduhr
DE2528082A1 (de) Verfahren zur erinnerung an einen termin mittels einer uhr, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE239170C (de)
DE2557382A1 (de) Einrichtung an uhren zur korrektur der zeigerstellung des minutenzeigers
DE2631429A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990316

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991007

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007