EP0312747A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0312747A1
EP0312747A1 EP88114518A EP88114518A EP0312747A1 EP 0312747 A1 EP0312747 A1 EP 0312747A1 EP 88114518 A EP88114518 A EP 88114518A EP 88114518 A EP88114518 A EP 88114518A EP 0312747 A1 EP0312747 A1 EP 0312747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
electrical connector
connector according
conductor connection
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88114518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Dipl.-Kaufm. Harting
Hans Dipl.-Ing. Nagel
Horst Dipl.-Ing. Nowacki
Siegfried Nötzel
Wolfgang Dipl.-Ing. Petersmeier
Günter Piewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0312747A1 publication Critical patent/EP0312747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular a multi-pin connector, with designations for the identification of the line connections.
  • connection points for individual electrical lines, and in particular if several similar connectors are provided, a marking of the connection points of the connectors and possibly also the connector itself is necessary so that When connecting the electrical lines to the plug connector, a simple assignment of the lines to the associated connection point is possible.
  • connection points of the plug connectors on the conductor connection side with a printed numbering.
  • distribution it is known in the distribution to provide the installation site of the connector with inscriptions / labels, for example by means of adhesive labels for identifying the individual connector.
  • the invention is therefore based on the object of improving the possibility of labeling the conductor connection points of a plug connector, a total of a variation of the identification by the user should be possible and the recognizability of the conductor connection point designations should be possible without problems even with a fully wired plug connector.
  • a holder part is provided for holding at least one, designed as an elongated molded part, and that the label holder can be inserted in the bearing parts provided in such a way that it extends lengthways to the long side of the connector, but above the connector connection level.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the labeling possibility of the conductor connections of a connector, in particular a connector installed in a control cabinet or a device wall, is significantly improved and simplified, the labeling being able to be carried out individually by the user.
  • the required labels can be affixed to the label holder by means of adhesive labels or can also be written down directly using fiber-tip pens.
  • the labels can be made by the user simply by snapping in commercially available label plates. This labeling is extremely variable and can be adapted to a wide variety of needs.
  • a commercially available connector 1 is shown, which on the one hand is designed for multi-pole plug connection with a mating connector, not shown here, and to which, on the other hand, individual conductors 2 can be connected, which are connected to the contact parts of the connector.
  • the connector is provided on its narrow sides 3 with fastening angles 4, by means of which it can be fastened in a flange housing which can be fastened to a wall surface or, if appropriate, also directly in a wall opening.
  • conductor connections and corresponding conductor insertion openings 5 are provided on the back of the plug connector in accordance with the number of contact parts provided in the plug connector (number of poles of the plug connector).
  • connection of the conductors is usually provided as a screw, clamp or plug connection. So that the conductors can be clearly assigned to the different contact parts, is on the insulating body 6 of the plug connector, in addition to the conductor connections or conductor insertion openings, a serial number 7 printed by the manufacturer.
  • 1 label carrier 8 are provided on the connector, which are designed as elongated plastic moldings and extend longitudinally to the long side of the connector.
  • the label carriers are provided with grooves 9 extending in their longitudinal direction and, if necessary, chambers 10, which are designed in terms of their geometry so that commercially available label plates 11 can be locked therein by the user.
  • holder parts 12 are provided on the narrow sides 3 of the connector, which are preferably made of sheet metal material and are connected to the fastening angles 4 by means of a screw connection 13.
  • the mounting parts are provided with bores / bearing points 14 into which pins 15 provided on the label holders engage.
  • the bearing points / pins are arranged so that the label carriers 8 are above the conductor connection level 16 of the connector and the conductor connection points are still freely accessible even after the label carriers have been attached.
  • the label holder is attached to the plug connector and then the label plates for identifying the various conductor connection points are snapped into place.
  • the label carriers are pre-assembled with the label plates and then attached to the connector.
  • the pins 15 are provided with a sliding bevel and are pressed between the mounting parts, these having a certain lateral elasticity and thereby evading laterally until the pins snap into the corresponding bores / bearing points 14.
  • inward-facing embossments 17 are provided, which interact with the recesses 18 provided on the sides of the label holder.
  • the arrangement of the recesses is so provided that the label holder can be held in different angular positions.
  • Three latching positions are preferably provided, namely 0 °, 45 ° and 90 ° with respect to the conductor connection level. These different angular positions are indicated in the illustration in FIG. 2, a connector 1 inserted into a flange housing 19 being shown in section in this figure, and this assembly being fastened to a wall 21 provided with an opening 20.
  • the 45 ° position is provided to improve the recognizability of the designations when the connector is installed and wired from a certain direction of view, while the 90 ° position is intended to install the connector in a flange housing or a housing wall in a push-through assembly when the label holder is mounted to be able to do this without a larger wall breakthrough than would generally be provided for the commercially available plug connectors.
  • a tab 22 is also formed, which is provided with a screw connection 23 for connecting a protective conductor.
  • the holding part made of sheet metal material is electrically conductively connected to the mounting bracket 4, a continuous ground or protective conductor connection is ensured when the connector is screwed into a metallic flange housing 19, which in turn is screwed electrically conductively to the housing wall.
  • the connectors on which the designation carriers described above are used are commercially available in different numbers of poles and differ essentially only in their length. It can now be provided here that different-length, one-piece label holders are produced / used for different plug connectors. However, it can also be provided that the label carriers are constructed from individual module-like elements, in which case a multiple transverse division of the label carrier is provided and the individual modules are held together by latching or peg connections. The user can then determine the required lengths of the Compile the label.
  • the label holders 8 are preferably provided with grooves 9 or chambers 10 for latching label plates 11, each conductor connection point being able to be assigned an individual, unambiguous, possibly multi-digit label and, if the label holder is designed accordingly, one above it in its end regions additional labeling, as a designation of the connector as a whole, can be snapped into place.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Für einen elektrischen Steckverbinder mit Bezeichnungen für die Kennzeichnung der Leiteranschlüsse wird vorgeschlagen, an den Schmalseiten (3) des Steckverbinders Halterungsteile (12) für die Befestigung von Bezeichnungsträgern (8) vorzusehen. Die Bezeichnungsträger (8) sind dabei oberhalb der Leiteranschlußebene (16) angeordnet und die Leiteranschlüsse (5) sind auch bei montiertem Bezeichnungsträger zugänglich. Im Bezeichnungsträger (8) sind Aufnahmenuten (9) für handelsübliche Bezeichnungsschilder (11) vorgesehen, wobei ggfs. mehrstellige Kennzeichnungen in diese eingerastet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, ins­besondere vielpoligen Steckverbinder, mit Bezeichnungen für die Kennzeichnung der Leitungsanschlüsse.
  • Bei derartigen Steckverbindern, die in elektrischen Verteilungen o.ä. eingesetzt sind, wobei die Steckverbinder einerseits mit einem Steckanschluß für einen Gegenstecker und andererseits mit Anschlußstellen für einzelne elektrische Leitungen versehen sind, und insbesondere wenn mehrere gleichartige Steckverbinder vorge­sehen sind, ist eine Kennzeichnung der Anschlußstellen der Steck­verbinder und ggfs. auch der Steckverbinder selbst erforderlich, damit beim Anschließen der elektrischen Leitungen an die Steck­verbinder eine einfache Zuordnung der Leitungen zu der jeweils zugehörigen Anschlußstelle möglich ist.
  • Es ist bekannt, die Anschlußstellen der Steckverbinder auf der Leiter­anschlußseite jeweils mit einer aufgedruckten Numerierung zu ver­sehen. Daneben ist es bekannt, in der Verteilung die Einbaustelle des Steckverbinders mit Beschriftungen/Bezeichnungen z.B. mittels Klebeschildern für die Kennzeichnung des einzelnen Steckverbinders zu versehen. Bei diesen Maßnahmen ist es jedoch oftmals problema­tisch und umständlich die richtige Zuordnung der anzuschließenden Leitungen zu erkennen, bzw. die Kennzeichnungsmöglichkeit für die einzelnen Leiteranschlußstellen ist stark eingeschränkt, unvariabel und häufig nicht ausreichend. Daneben sind dabei auch oftmals die am Steckverbinder vorhandenen Bezeichnungen durch angeschlossene Leiter verdeckt und nicht erkennbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kennzeich­nungsmöglichkeit der Leiteranschlußstellen eines Steckverbinders zu verbessern, wobei insgesamt eine Variation der Kennzeichnung durch den Anwender möglich sein soll und die Erkennbarkeit der Leiteranschlußstellen-Bezeichnungen soll auch bei vollständig verdrahtetem Steckverbinder problemlos möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den gegenüberliegenden Schmalseiten des Steckverbinders anschlußseitig jeweils ein Halterungsteil für die Halterung von mindestens einem, als läng­liches Formteil ausgebildeten Bezeichnungsträger vorgesehen ist, und daß der Bezeichnungsträger derart in in den Halterungsteilen vorgesehene Lagerstellen einfügbar ist, daß er sich längs zur Langseite des Steckverbinders, jedoch oberhalb der Steckverbinder-­Anschlußebene befindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 näher erläutert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kennzeichnungsmöglichkeit der Leiteranschlüsse eines Steckverbinders, insbesondere eines in einen Schaltschrank oder eine Gerätewand eingebauten Steckverbinders wesentlich verbessert und vereinfacht ist, wobei die Kennzeichnung indivi­duell durch den Anwender vorgenommen werden kann. Bei einem mit glatter "Bezeichnungsfläche" ausgebildeten Bezeichnungsträger können die benötigten Bezeichnungen auf den Bezeichnungsträger mittels Klebeschildern angebracht werden, oder auch direkt mittels Faserschreibern aufgeschrieben werden. Daneben besteht hierbei auch die Möglichkeit, die Bezeichnungen aufzudrucken, zu prägen oder durch ähnliche, an sich bekannte Verfahren aufzubringen. Bei einem mit Aufnahmenuten für Bezeichnungsschilder versehenen Bezeichnungsträger können die Bezeichnungen durch den Anwender durch einfaches Einschnappen von handelsüblichen Bezeichnungs­schildern vorgenommen werden. Dabei ist auch diese Kennzeichnung äußerst variabel und den unterschiedlichsten Bedürfnissen anpaßbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist bei einem abnehmbaren Bezeichnungsträger darin zu sehen, daß der Bezeichnungsträger mit den Bezeichnungen vorkonfektioniert und erst anschließend an dem Steckverbinder angebracht werden kann. Bei einem in verschiedenen Winkelstel­lungen rastbaren Bezeichnungsträger besteht ein weiterer Vorteil darin, daß nach dem Anschließen der Leitungen, bzw. dem Einbau des Steckverbinders in eine Gehäusewand der Bezeichnungsträger in eine derartige Stellung gebracht werden kann, daß die Be­zeichnungen optimal aus einer vorgegebenen Blickrichtung lesbar sind. Bei dieser Ausführungsart besteht auch noch ein weiterer Vorteil darin, daß der Steckverbinder mit angebrachtem Bezeich­nungsträger von der Vorderseite her in einen Wanddurchbruch ein­gesetzt werden kann - wobei die Bezeichnungsträger zur Mitte hin geklappt werden - ohne daß hier ein vergrößerter Wanddurchbruch vorgesehen werden müßte. Nach dem Einbau des Steckverbinders können die Bezeichnungsträger nach außen geklappt werden, wonach die Bezeichnungen optimal erkennbar sind.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­gestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines Steckverbinders, und
    • Fig. 2 die Ansicht eines montierten Steckverbinders im Schnitt.
  • In der Fig. 1 ist ein handelsüblicher Steckverbinder 1 dargestellt, der einerseits zum vielpoligen Steckanschluß mit einem hier nicht näher dargestellten Gegenstecker ausgebildet ist und an den an­dererseits einzelne Leiter 2 anschließbar sind, die dabei mit den Kontaktteilen des Steckverbinders verbunden werden.
    Der Steckverbinder ist an seinen Schmalseiten 3 mit Befestigungs­winkeln 4 versehen, mittels denen er in einem an einer Wandfläche befestigbaren Flanschgehäuse oder ggfs. auch direkt in einem Wand­durchbruch befestigt werden kann. Zum Anschluß der einzelnen Leiter sind auf der Rückseite des Steckverbinders entsprechend der Anzahl der im Steckverbinder vorgesehenen Kontaktteile (Pol­zahl des Steckverbinders) Leiteranschlüsse und entspr. Leiter­einführungsöffnungen 5 vorgesehen. Der Anschluß der Leiter ist da­bei üblicherweise als Schraub-, Klemm- oder Steckanschluß vorge­sehen. Damit die Leiter den verschiedenen Kontaktteilen eindeutig zugeordnet werden können, ist auf dem Isolierkörper 6 des Steck­ verbinders, neben den Leiteranschlüssen bzw. Leitereinführungs­öffnungen eine fortlaufende Numerierung 7 herstellerseits aufge­druckt.
  • Darüber hinaus sind am Steckverbinder 1 Bezeichnungsträger 8 vorgesehen, die als längliche Kunststoff-Formteile ausgebildet sind und sich längs zur Langseite des Steckverbinders erstrecken. Die Bezeichnungsträger sind mit sich in deren Längsrichtung er­streckenden Nuten 9 und ggfs. Kammern 10 versehen, die von ihrer Geometrie her so ausgebildet sind, daß handelsübliche Bezeich­nungsschilder 11 durch den Anwender darin eingerastet werden können.
    Zur Halterung/Befestigung der Bezeichnungsträger 8 sind an den Schmalseiten 3 des Steckverbinders Halterungsteile 12 vorgesehen, die vorzugsweise aus Blechmaterial hergestellt und mittels einer Schraubverbindung 13 mit den Befestigungswinkeln 4 verbunden sind. Die Halterungsteile sind mit Bohrungen/Lagerstellen 14 versehen, in die an den Bezeichnungsträgern vorgesehene Zapfen 15 eingreifen. Dabei sind die Lagerstellen/Zapfen so angeordnet, daß die Be­zeichnungsträger 8 sich oberhalb der Leiteranschlußebene 16 des Steckverbinders befinden und die Leiteranschlußstellen auch nach dem Anbringen der Bezeichnungsträger noch frei zugänglich sind. Montagemäßig kann vorgesehen sein, daß die Bezeichnungsträger an den Steckverbinder angebaut und anschließend die Bezeichnungs­schilder für die Kennzeichnung der verschiedenen Leiteranschluß­stellen eingerastet werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Bezeichnungsträger mit den Bezeichnungsschildern vorkon­fektioniert werden und anschließend an dem Steckverbinder ange­bracht werden. Zur leichteren Anbringung des Bezeichnungsträgers ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zapfen 15 mit einer Gleit­schräge versehen sind und zwischen die Halterungsteile gedrückt werden, wobei diese eine gewisse seitlich Elastizität aufweisen und dabei seitlich ausweichen, bis die Zapfen in die entspr. Bohrungen/Lagerstellen 14 einschnappen. An den Halterungsteilen 12 sind einwärts weisende Prägungen 17 vorgesehen, die mit an den Seiten der Bezeichnungsträger vorgesehenen Rastausnehmungen 18 zusammenwirken. Die Anordnung der Rastausnehmungen ist dabei so vorgesehen, daß die Bezeichnungsträger in verschiedenen Winkel­stellungen rastend gehalten werden können. Vorzugsweise sind dabei drei Raststellungen vorgesehen, nämlich 0°, 45° und 90° bezogen auf die Leiteranschlußebene. Diese verschiedenen Winkel­stellungen sind in der Darstellung in der Fig. 2 angedeutet, wo­bei in dieser Abb. im Schnitt ein in ein Flanschgehäuse 19 einge­setzter Steckverbinder 1 gezeigt ist, und wobei diese Baugruppe an einer mit einem Durchbruch 20 versehenen Wand 21 befestigt ist.
    Dabei ist die 45°-Stellung vorgesehen, um die Erkennbarkeit der Bezeichnungen bei eingebautem und verdrahtetem Steckverbinder aus einer bestimmten Blickrichtung zu verbessern, während die 90° Stellung dazu vorgesehen ist, den Steckverbinder bei mon­tierten Bezeichnungsträgern in ein Flanschgehäuse bzw. eine Ge­häusewand in Durchsteckmontage einbauen zu können, ohne daß hier­zu ein größerer Wand-Durchbruch als allgemein für die handels­üblichen Steckverbinder vorgesehen werden müßte.
    An einem der Halterungsteile 12 ist weiterhin eine Lasche 22 aus­gebildet, die mit einem Schraubanschluß 23 zum Anschluß eines Schutzleiters versehen ist. Da das Halterungsteil aus Blech­material elektrisch leitend mit dem Befestigungswinkel 4 verbunden ist, ist beim Anschrauben des Steckverbinders in einem metallischen Flanschgehäuse 19, das wiederum elektrisch leitend mit der Gehäuse­wand verschraubt ist, eine durchgehende Masse- bzw. Schutzleiter­verbindung sichergestellt.
  • Die Steckverbinder, an denen die vorstehend beschriebenen Be­zeichnungsträger zur Anwendung gelangen, sind in verschiedenen Polzahlen handelsüblich und unterscheiden sich dabei im wesent­lichen lediglich durch ihre jeweilige Länge. Hier kann nun vor­gesehen sein, daß für unterschiedliche Steckverbinder verschieden lange, einstückige Bezeichnungsträger hergestellt/verwendet wer­den. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Bezeichnungs­träger aus einzelnen modulartigen Elementen aufgebaut sind, wobei hier dann eine mehrfache Querteilung des Bezeichnungsträgers vorgesehen ist und die einzelnen Module durch Rast- bzw. Zapfen­verbindungen aneinander gehalten werden. Dabei lassen sich dann durch den Anwender selbst die jeweils benötigten Längen der Bezeichnungsträger zusammenstellen.
    Wie vorstehend beschrieben, sind die Bezeichnungsträger 8 vor­zugsweise mit Nuten 9 bzw. Kammern 10 zum Einrasten von Be­zeichnungsschildern 11 versehen, wobei jeder Leiteranschlußstelle eine individuelle, eindeutige, ggfs. mehrstellige Kennzeichnung zugeordnet werden kann und bei entspr. Ausgestaltung des Bezeich­nungsträgers in seinen Endbereichen eine darüber hinausgehende, zusätzliche Kennzeichnung, als Bezeichnung des Steckverbinders insgesamt, eingerastet werden kann. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es jedoch vorteilhafter sein, den Bezeichnungsträger ohne Rastnuten, d.h. mit ebener, glatter Oberfläche auszubilden. Hier kann dann mittels Faserschreibern, Klebeschildern, Prägestempeln o.a., d.h. durch den Anwender eine individuelle Bezeichnung/­Beschriftung der einzelnen Leiteranschlußstellen/Steckverbinder vorgenommen werden.

Claims (11)

1. Elektrischer Steckverbinder, insbesondere vielpoliger Steck­verbinder mit Bezeichnungen für die Kennzeichnung der Lei­tungsanschlüsse, dadurch gekennzeichnet,
daß an den gegenüberliegenden Schmalseiten (3) des Steck­verbinders (1) anschlußseitig jeweils ein Halterungsteil (12) für die Halterung von mindestens einem, als längliches Form­teil ausgebildeten Bezeichnungsträger (8) vorgesehen ist, und
daß der Bezeichnungsträger derart in in den Halterungsteilen (12) vorgesehene Lagerstellen (14) einfügbar ist, daß er sich längs zur Langseite des Steckverbinders, jedoch oberhalb der Steckverbinder-Anschlußebene (16) befindet.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß die nach dem Einfügen des Bezeichnungsträgers (8) bei Blick auf die Leiteranschlußstellen (5) sichtbare Fläche des Bezeichnungsträgers glatt und eben ausgebildet ist, und daß auf dieser Fläche Beschriftungen zur Kennzeichnung der Leiteranschlußstellen anbringbar sind.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß die nach dem Einfügen des Bezeichnungsträgers (8) bei Blick auf die Leiteranschlußstellen (5) sichtbare Seite des Bezeichnungsträgers mit einer Aufnahmenut (9) für handels­übliche Bezeichnungsschilder (11) versehen ist.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. die Bezeichnungsträger (8) so angeordnet ist/sind, daß die ggfs. vorhandenen Bezeichnungen (7) der Leiteran­schlußstellen (5) auf dem Steckverbinder-Isolierkörper (6) auch bei eingefügten Bezeichnungsträgern (8) lesbar und die Leiteranschlußstellen selbst zugänglich sind.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vor­stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bezeichnungsträger (8), bezogen auf die Leiteran­schlußebene (16) in verschiedenen Winkelstellungen in die Halterungsteile (12) einsetzbar ist.
6. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bezeichnungsträger (8), bezogen auf die Leiteran­schlußebene (16) in verschiedenen Winkelstellungen rastbar gehalten ist.
7. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vor­stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bezeichnungsträger (8) aus einzelnen Segmenten in modularer Bauweise zusammengefügt ist.
8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet,
daß die Segmente mittels Rastverbindungen aneinander gehalten sind.
9. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vor­stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungsteile (12) einstückig an den Schmalseiten (3) des Steckverbinder-Isolierkörpers (6) angeformt sind.
10. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungsteile (12) als separate Blechteile ausge­bildet und mit an handelsüblichen Steckverbindern vorgesehenen Befestigungsteilen (4) verbindbar, vorzugsweise verschraubbar sind.
11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet,
daß mindestens eines der aus Blechmaterial hergestellten Halterungsteile (12) mit einer Anschlußmöglichkeit, vorzugs­weise einem Schraubanschluß (23) für einen Schutzleiter ver­sehen ist.
EP88114518A 1987-10-17 1988-09-06 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn EP0312747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735312 1987-10-17
DE19873735312 DE3735312C1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0312747A1 true EP0312747A1 (de) 1989-04-26

Family

ID=6338620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114518A Withdrawn EP0312747A1 (de) 1987-10-17 1988-09-06 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0312747A1 (de)
DE (1) DE3735312C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685823A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Telemecanique Sa Bornier pour appareil d'automatisation.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906762C1 (en) * 1989-03-03 1990-04-19 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Marking device on a plug connector housing
DE19709694C2 (de) * 1997-03-10 1999-01-28 Herbert Amrhein Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Steckverbinder und Buchsenleisten, sowie von Bauteilen der physikalischen Technik
DE29910179U1 (de) * 1999-06-11 2000-11-02 Weidmueller Interface Steckverbinder für elektrische Steuerungen
DE29914462U1 (de) * 1999-08-20 2001-01-11 Weidmueller Interface Mehretagiges Anschlußmodul
DE102007013536B3 (de) * 2007-03-18 2008-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg PE-Anschluss für Steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608535C1 (en) * 1986-03-14 1987-05-14 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Electrical terminal block having a name-plate support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608535C1 (en) * 1986-03-14 1987-05-14 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Electrical terminal block having a name-plate support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685823A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Telemecanique Sa Bornier pour appareil d'automatisation.
EP0550324A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Aeg Schneider Automation Anschlussleiste für Automatisierungsgerät
US5313372A (en) * 1991-12-30 1994-05-17 Telemecanique Terminal block for automation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735312C1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015309B1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
EP1155475B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4425748C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0312747A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0352347A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2919231C2 (de)
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
EP3644460B1 (de) Stromschienensystem
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE19506713C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3769372A1 (de) Modularer kontaktträger für einen industriesteckverbinder
DE4200737C2 (de)
DE8517809U1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE3020903A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4142793C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit einer Codiereinrichtung
DE2556136B2 (de) Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik
EP0269037A2 (de) Überspannungsschutzgerät
WO1999041959A1 (de) Baugruppenträger zur halterung von elektronikkarten oder flachbaugruppen
DE202022100453U1 (de) Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Zubehörelement
EP0478955A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Kontaktherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891027