EP0312112A1 - Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld - Google Patents

Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0312112A1
EP0312112A1 EP88117187A EP88117187A EP0312112A1 EP 0312112 A1 EP0312112 A1 EP 0312112A1 EP 88117187 A EP88117187 A EP 88117187A EP 88117187 A EP88117187 A EP 88117187A EP 0312112 A1 EP0312112 A1 EP 0312112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pins
keypad according
round
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88117187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Knopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Publication of EP0312112A1 publication Critical patent/EP0312112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/503Stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/03Separate key housing
    • H01H2223/032Separate key housing with formations for assembling similar housings

Definitions

  • the invention relates to a keypad composed of key switches, in which the housings of the key switches are provided with projections and depressions for the projections on their mutually facing side surfaces.
  • a keyboard composed of individual illuminated pushbuttons is already known (DE-PS 25 16 527), in which the housing of the individual illuminated pushbuttons has on one side two dovetail-shaped undercuts which are parallel to the direction of the pushing movement and on the opposite side a dovetail-shaped undercut rib of such dimensions has that this rib is adapted to the shape of said grooves. Furthermore, this rib should be at the same distance from both mutually perpendicular central planes of the buttons as each of the two grooves located on the opposite side.
  • a dovetail-shaped undercut groove and a dovetail-shaped undercut rib are arranged parallel to each other in such a way that a rib on one of these two sides lies exactly opposite a groove on the other side.
  • this known keyboard has the disadvantage that the individual housings of the illuminated pushbuttons have to be plugged together from top to bottom in the direction of the pushbutton movement, which is quite cumbersome and time-consuming. Fer ner locks consisting of a push-back nose are required to avoid unwanted displacement of the housing when pressing the actuation buttons of the switches. Such locks, by means of which the individual housings are held in the desired position, mean additional effort, increase the cost of production and do not allow the individual illuminated pushbuttons to be released, so that the keypad can no longer be disassembled into the individual switches after assembly .
  • the object of the invention is therefore to further improve and simplify the known keyboard and to create a keypad which allows the key switches to be lined up laterally, that is to say perpendicular to the direction of the key movement, and does not require any additional locks.
  • the housing is made of elastic plastic and the projections are designed as round pins which are in releasable clamping connection with the recesses of the adjacent housing.
  • the design of the connecting elements according to the invention has the advantage that the keypad can be assembled in a simple manner according to the modular principle and, if necessary, can also be dismantled into its individual parts.
  • the individual keypads can also be arranged offset from one another and when four round pins are used on one side surface of the housing, an offset of 1/2 and 1/4 or 3/4 is possible, which is particularly important for the grid structure of the keypads of office machines Meaning is.
  • the button switch housing 1 consists of a square base body 2 with an annular attachment 3 for receiving the actuation button of the switch and is made of elastic plastic.
  • two holding elements are provided on two opposite side surfaces 4 and 6 of the base body.
  • On the side surface 4 there are four cylindrical pins 5, which are arranged perpendicular to the direction of the tactile movement and have the same distance from one another, and on the side surface 6, a groove 7 with three pin-shaped partition walls 8, which, when the housings 1 are plugged together, into the spaces between the pins 5 engage the adjacent housing.
  • the diameter of the pin 5 is slightly larger than the width of the groove 7, so that after the housing 1 has been plugged together there is a releasable clamping connection between the pin 5 and the groove 7 and the pin-shaped partition walls 8 located in this groove.
  • the two other opposite sides 14 and 15 of the base body 2 have no holding elements, so they have a smooth surface.
  • two bores 16 arranged offset from one another are provided for placement on a chassis equipped with suitable pins or a printed circuit board.
  • housing strips 26 which consist of four housings 1 which are firmly connected to one another by webs 27. These housing strips 26 can also be put together either in a matrix or with an offset of 1/2 or 1/4 or 3/4 to form a keypad.
  • the housing 1 In order to also be able to assemble the key switch housing 1 according to FIGS. 1 to 3 into a matrix, it is necessary to provide the housing 1 on the opposite side surfaces 14 and 15 likewise with holding elements. This is the case in the embodiment according to FIGS. 8 to 10, where the side surface 14 has three cylindrical pins 30 and the side surface 15 has a correspondingly designed groove 31 with two pins 32 as partitions. Instead of three pins 30, only two or one pin 30 can also be provided. The additional pins 30 and the corresponding grooves 31 can also be attached to the housing strips 26 according to FIGS. 5 to 7.

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Um ein Tastenfeld aus Tastenschaltern zusammensetzen zu können, werden die aus elastischem Kunststoff hergestellten Gehäuse (1) dieser Schalter an ihren Seitenflächen mit runden Zapfen (5) und mit Vertiefungen (7) versehen. Da die Vertiefungen (7) etwas schmaler sind als die Durchmesser der Zapfen (5) entsteht beim Zusammenstecken der Gehäuse (1) eine lösbare Klemmverbindung, so daß auch ein zusammengesetztes Tastenfeld wieder in die einzelnen Schalter zerlegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus Tastenschaltern zusammen­gesetzes Tastenfeld, bei dem die Gehäuse der Tasten­schalter zum Zusammenfügen an ihren einander zugekehrten Seitenflächen mit Vorsprüngen und Vertiefungen für die Vorsprünge versehen sind.
  • Es ist bereits eine aus einzelnen Leuchttastern zusam­mengesetzte Tastatur bekannt (DE-PS 25 16 527), bei der das Gehäuse der einzelnen Leuchttaster auf einer Seite zwei schwalbenschwanzförmig hinterschnittene, zur Rich­tung der Tastbewegung parallele Nuten und auf der gegen­überliegenden Seite eine schwalbenschwanzförmig hinter­schnittene Rippe solcher Abmessungen aufweist, daß diese Rippe an die Form der genannten Nuten angepaßt ist. Wei­terhin soll diese Rippe von beiden aufeinander senkrecht stehenden Mittelebenen der Taster den gleichen Abstand haben wie jede der beiden auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Nuten. Auf den beiden anderen, einan­der gegenüberliegenden Seiten sind hierzu parallel je eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nut und eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe der­art nebeneinander angeordnet, daß jeweils eine Rippe einer dieser beiden Seiten genau gegenüber einer Nut der anderen Seite liegt. Diese bekannte Tastatur hat jedoch den Nachteil, daß die einzelnen Gehäuse der Leuchttaster von oben nach unten in Richtung der Tastbewegung zusammengesteckt werden müssen, was recht umständlich und zeitraubend ist. Fer­ ner sind aus einer zurückdrückbaren Nase bestehende Sperren erforderlich, um ein unerwünschtes Verschieben der Gehäuse beim Herunterdrücken der Betätigungstasten der Schalter zu vermeiden. Derartige Sperren, durch die die einzelnen Gehäuse in der gewünschten Stellung fest­gehalten werden, bedeuten aber einen zusätzlichen Auf­wand, verteuern die Fertigung und lassen ein Lösen der einzelnen Leuchttaster nicht zu, so daß das Tastenfeld nach dem Zusammenbau nicht mehr in die einzelnen Schal­ter zerlegt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Tasta­tur weiter zu verbessern sowie zu vereinfachen und ein Tastenfeld zu schaffen, das ein seitliches Aneinander­reihen der Tastenschalter, also senkrecht zur Richtung der Tastbewegung, zuläßt und keine zusätzlichen Sperren erfordert.
  • Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Gehäuse aus elastischem Kunst­stoff hergestellt und die Vorsprünge als runde Zapfen ausgebildet sind, die mit den Vertiefungen der angren­zenden Gehäuse in lösbarer Klemmverbindung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungselemente hat den Vorteil, daß sich das Tastenfeld auf einfache Weise nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen und, falls erforderlich, auch wieder in seine Einzelteile zerlegen läßt. Die einzelnen Tastenfelder können auch versetzt zueinander angeordnet werden und bei der Ver­wendung von vier runden Zapfen auf einer Seitenfläche der Gehäuse ist ein Versatz von 1/2 und 1/4 bzw. 3/4 möglich, was insbesondere für den Gitteraufbau der Ta­stenfelder von Büromaschinen von Bedeutung ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehö­rigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tasten­schaltergehäuses,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse nach Fig.1, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Gehäuses nach Fig.1,
    • Fig. 4 ein aus mehreren Gehäusen nach Fig. 1 bis 3 zusammengesetztes Tastenfeld, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 5 eine aus mehreren nebeneinander in einer Reihe angeordneten Gehäusen gebildete Baueinheit in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 6 die Baueinheit nach Fig.5 in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 7 die Baueinheit nach Fig. 5 in Vorderansicht,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Tastenschaltergehäuses,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Gehäuse nach Fig. 8 und
    • Fig. 10 eine Vorderansicht des Gehäuses nach Fig. 8.
  • Das Tastenschaltergehäuse 1 nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem quadratischen Grundkörper 2 mit einem ringför­migen Aufsatz 3 zur Aufnahme der Betätigungstaste des Schalters und ist aus elastischem Kunststoff herge stellt. Zum seitlichen Zusammenstecken der einzelnen Gehäuse 1 zu einem Tastenfeld sind an zwei gegenüberlie­genden Seitenflächen 4 und 6 des Grundkörpers 2 Halte­elemente vorgesehen. An der Seitenfläche 4 sind es vier zylinderförmige Zapfen 5, die senkrecht zur Richtung der Tastbewegung angeordnet sind und gleichen Abstand vonei­nander haben, und an der Seitenfläche 6 eine Nut 7 mit drei zapfenförmigen Trennwänden 8, die bei zusammenge­steckten Gehäusen 1 in die Zwischenräume zwischen den Zapfen 5 des benachbarten Gehäuses eingreifen. Der Durchmesser der Zapfen 5 ist etwas größer als die Breite der Nut 7, so daß nach dem Zusammenstecken der Gehäuse 1 eine lösbare Klemmverbindung zwischen den Zapfen 5 und der Nut 7 sowie der in dieser Nut befindlichen zapfen­förmigen Trennwände 8 besteht. Die beiden anderen einan­der gegenüberliegenden Seiten 14 und 15 des Grundkörpers 2 weisen keine Halteelemente auf, haben also eine glatte Oberfläche.
    Im Grundkörper 2 sind zwei versetzt zueinander angeord­nete Bohrungen 16 zum Aufsetzen auf ein mit passenden Stiften ausgerüstetes Chassis oder eine Leiterplatte vorgesehen.
  • Das Tastenfeld nach Fig. 4 ist aus neunzehn Gehäusen 1 zusammengesteckt, die vier Reihen 20 bis 23 bilden. Der Versatz zwischen den Reihen 20 und 21 sowie den Reihen 22 und 23 beträgt 1/2, während der Versatz zwischen den Reihen 21 und 22 1/4 bzw. 3/4 beträgt.
  • In Fig. 5 bis 7 sind Gehäusestreifen 26 abgebildet, die aus vier durch Stege 27 fest miteinander verbundenen Gehäusen 1 bestehen. Diese Gehäusestreifen 26 lassen sich ebenfalls entweder zu einer Matrix oder mit einem Versatz von 1/2 oder 1/4 bzw. 3/4 zu einem Tastenfeld zusammensetzen.
  • Um auch die Tastenschaltergehäuse 1 nach Fig. 1 bis 3 zu einer Matrix zusammensetzen zu können, ist es erforder­lich, die Gehäuse 1 an den gegenüberliegenden Seitenflä­chen 14 und 15 ebenfalls mit Halteelementen zu versehen. Dies ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 der Fall, wo die Seitenfläche 14 drei zylinderförmige Zapfen 30 und die Seitenfläche 15 eine entsprechend ausgebilde­te Nut 31 mit zwei Zapfen 32 als Trennwände aufweist. Statt drei Zapfen 30 können auch nur zwei oder ein Zap­fen 30 vorgesehen sein. Die zusätzlichen Zapfen 30 und die entsprechenden Nuten 31 können ebenfalls an den Ge­häusestreifen 26 nach Fig. 5 bis 7 angebracht werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt und oben beschrieben. Es ver­steht sich jedoch, daß die Erfindung keineswegs auf die se beiden Beispiele beschränkt ist, denn es gibt mannig­faltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der erfindungsgemäßen Gehäuse und in der Wahl der Anzahl der zylindrischen Zapfen 5 bzw. 30, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.

Claims (10)

1. Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tasten­feld, bei dem die Gehäuse der Tastenschalter zum Zusam­menfügen an ihren einander zugekehrten Seitenflächen mit Vorsprüngen und Vertiefungen für die Vorsprünge versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (1) aus elastischem Kunststoff hergestellt und die Vorsprünge als runde Zapfen (5,30) ausgebildet sind, die mit den Vertiefungen (7,31) der angrenzenden Gehäuse (1) in lös­barer Klemmverbindung stehen.
2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die runden Zapfen (5) senkrecht zur Richtung der Tastenbewegung angeordnet sind und gleichen Abstand haben.
3. Tastenfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gehäuse (1) der einzelnen Tasten­schalter quadratisch ausgebildet und die runden Zapfen (5) und die Vertiefungen (7) nur an zwei gegenüberlie­genden Seiten (4,6) der Gehäuse (1) angeordnet sind (Fig. 1 bis 3).
4. Tastenfeld nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß jedem Gehäuse (1) vier runde Zapfen (5) und eine entsprechend ausgebildete Vertiefung (7) zugeordnet sind, wobei die Zapfen (5,8) zur Bildung ei­nes Rastermaßes gleiche Abstände besitzen.
5. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quadratische Gehäuse (1) zu einem Gehäusestreifen (26) durch Stege (27) fest miteinander verbunden sind, der an einer Längsseite mit runden Zapfen (5) und an der gegenüberliegenden Längs­seite mit Vertiefungen (7) versehen ist (Fig. 5 bis 7).
6. Tastenfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die quadratischen Gehäuse (1) der ein­zelnen Tastenschalter an ihren vier Seitenflächen (4,6 ; 14,15) mit runden Zapfen (5,30) und mit Vertiefungen 7,31) zur Aufnahme der Zapfen (5,30) versehen sind (Fig.8 bis 10).
7. Tastenfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß jedem Gehäuse (1) im Rastermaß auf einer Sei­tenfläche (4) vier und auf der anschließenden Seitenflä­che (14) ein, zwei oder drei runde Zapfen (30) und an den gegenüberliegenden Seitenflächen (6,15) entsprechend ausgebildete Vertiefungen (7,31) zugeordnet sind.
8. Tastenfeld nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Vertiefungen als Nuten (7,31) aus­gebildet sind, deren Breite zur Erzielung einer Klemm­wirkung etwas kleiner als der Durchmesser der runden Zapfen (5,30) ist.
9. Tastenfeld nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Nuten (7,31) durch in diese hin­einragende und als runde Zapfen (8,32) ausgebildete Trennwände in mehrere gleich große Abschnitte unterteilt sind.
10. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (1) mit zwei versetzt zueinander angeordneten Bohrungen (16) zum Auf­setzen auf ein mit passenden Stiften ausgerüstetes Chas­sis oder eine Leiterplatte versehen ist.
EP88117187A 1987-09-16 1988-09-09 Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld Withdrawn EP0312112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731103 1987-09-16
DE19873731103 DE3731103C1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0312112A1 true EP0312112A1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6336142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880907609 Withdrawn EP0333793A1 (de) 1987-09-16 1988-09-09 Aus tastenschaltern zusammengesetztes tastenfeld
EP88117187A Withdrawn EP0312112A1 (de) 1987-09-16 1988-09-09 Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880907609 Withdrawn EP0333793A1 (de) 1987-09-16 1988-09-09 Aus tastenschaltern zusammengesetztes tastenfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0333793A1 (de)
DE (1) DE3731103C1 (de)
WO (1) WO1989002651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7332681B2 (en) 2005-07-13 2008-02-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Modular operating switch assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122463A (en) * 1990-05-17 1992-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Methods for trans-destabilization of specific proteins in vivo and dna molecules useful therefor
DE9013311U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Burgess Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE19941553A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Ralph Jannaschk Modulierbares Schaltergehäuse aus zwei Profilhälften
DE10013115C2 (de) * 2000-03-17 2002-06-27 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gehäuse für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102011013180A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Ag Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908097A (en) * 1960-03-18 1962-10-17 Christiansen Godtfred Kirk Improvements in or relating to toy building sets and associated building elements
CH409740A (de) * 1963-03-26 1966-03-15 Kirk Christiansen Godtfred Element für Modell- und Spiel-Bausätze
US3900712A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Brother Ind Ltd Keyboard switch arrangement
DE2552587A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Jens Freese Klemmbaustein mit elektrischer verbindungsmoeglichkeit
GB2100930A (en) * 1981-06-30 1983-01-06 Interlego Ag Electrical contact-making device
EP0094839A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Hi-Tek Corporation Schwalbenschwanz-Anordnung für Tastschalterunterteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516527C3 (de) * 1975-04-15 1978-05-11 Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908097A (en) * 1960-03-18 1962-10-17 Christiansen Godtfred Kirk Improvements in or relating to toy building sets and associated building elements
CH409740A (de) * 1963-03-26 1966-03-15 Kirk Christiansen Godtfred Element für Modell- und Spiel-Bausätze
US3900712A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Brother Ind Ltd Keyboard switch arrangement
DE2552587A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Jens Freese Klemmbaustein mit elektrischer verbindungsmoeglichkeit
GB2100930A (en) * 1981-06-30 1983-01-06 Interlego Ag Electrical contact-making device
EP0094839A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Hi-Tek Corporation Schwalbenschwanz-Anordnung für Tastschalterunterteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7332681B2 (en) 2005-07-13 2008-02-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Modular operating switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989002651A1 (en) 1989-03-23
DE3731103C1 (de) 1988-11-24
EP0333793A1 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163874B1 (de) Tastschalter
DE3731103C1 (de) Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2516527C3 (de) Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur
DE2319213A1 (de) Baukastensatz
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE2212492B2 (de) Elektrischer tast- oder drehschalter mit mehreren kontaktgruppen
CH615292A5 (de)
DE2407373C3 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE1515969B1 (de) Elektrischer Druckknopfschalter, dessen quaderf¦rmiges Gehäuse den Tastenschaft durch seine Stirnseiten führt, mit steuerbarer Ver- und Entriegelung
DE2462035C3 (de) Tastatur
EP0162232A2 (de) Schubkasten-Frontplatte
EP0385966B1 (de) Mosaiktafel, insbesondere Schalt- und/oder Anzeigetafel
EP3736930B1 (de) Tastsensor mit mindestens einer bedienwippe
DE1665298B2 (de) Druckknopfschaltanordnung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
EP0379033A2 (de) Spielzeug-Bauelement-System
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE1515969C (de) Elektrischer Druckknopfschalter, des sen quaderförmiges Gehäuse den Tastenschaft durch seine Stirnseiten fuhrt, mit Steuer barer Ver und Entriegelung
DE2440265A1 (de) Tastatur
DE1924939C (de) Aus Einzelschaltelementen zusammengesetztes Drucktastenaggregat
DE1490918C (de) Drehschalter
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
DE2701087A1 (de) Mehrfachschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19890420

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19890408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911209