EP0305335A2 - Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum - Google Patents

Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum Download PDF

Info

Publication number
EP0305335A2
EP0305335A2 EP88810572A EP88810572A EP0305335A2 EP 0305335 A2 EP0305335 A2 EP 0305335A2 EP 88810572 A EP88810572 A EP 88810572A EP 88810572 A EP88810572 A EP 88810572A EP 0305335 A2 EP0305335 A2 EP 0305335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
outlet chamber
wall
outlet
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305335B1 (de
EP0305335A3 (en
Inventor
Rüdiger Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieler & Durian Klima-Lufttechnik GmbH
Original Assignee
Wieler & Durian Klima-Lufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieler & Durian Klima-Lufttechnik GmbH filed Critical Wieler & Durian Klima-Lufttechnik GmbH
Priority to AT88810572T priority Critical patent/ATE82059T1/de
Publication of EP0305335A2 publication Critical patent/EP0305335A2/de
Publication of EP0305335A3 publication Critical patent/EP0305335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305335B1 publication Critical patent/EP0305335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to an outlet chamber for the supply air distribution in a room to be ventilated, with a chamber wall having at least one inflow opening for connecting the outlet chamber to an air duct of an air conditioning system and with numerous air guiding elements provided on at least one further chamber wall, which direct the directions from the outlet chamber Determine the incoming air.
  • Outlet chambers of this type are known from CH-A-460 289 and DE-A-35 27 472.
  • Air outlet elements consisting of grid-shaped air guide lamellae, in particular an outlet chamber according to DE-A-35 27 472, have the advantage that a larger effective area, which is determined by the selection of the air guide directions, is available for the supply air distribution, so that when the outlet chamber is suspended from the ceiling, the The outflow direction of the supply air can also advantageously take place horizontally.
  • the outlet chamber according to CH-A-460 289 has the disadvantage that it does not allow adaptation to changed ventilation requirements for either the air direction or the air volume and also the air direction only downwards or approximately in the same direction as the air flowing into the outlet chamber is possible.
  • the air direction can be adjusted, but not the amount of air, since the opening cross-section of the blow-out nozzle bodies and their number are unchangeable.
  • the invention has for its object to find an air outlet chamber of the type mentioned that an optimal, i.e. draft-free and yet very effective adaptation to changing ventilation needs, i.e. both in terms of air direction, air volume and air volume distribution.
  • the outlet chamber 1 corresponds to the embodiment shown Example, several chamber walls running at right angles to one another, of which a chamber wall 2 arranged at the top, for example, has the inflow opening 4 enclosed by a short connecting piece 3 and is accordingly provided for the permanent connection to the air duct of an air conditioning system.
  • the bottom wall 5 forms a fixed part of the outlet chamber 1 and is firmly connected to the upper chamber wall 2 by a frame structure 6 which forms the edges of the box-shaped outlet chamber 1.
  • the peripheral walls of the outlet chamber 1 are formed by detachably fastened wall elements 7, 8, of which only two are visible in the illustration. 4 to 11 show different embodiments of these interchangeable wall elements 7a to 7d and 8a to 8d, which thus either have no air outlet element (FIGS. 4 and 5) or those of different sizes (FIGS. 6 to 11).
  • the size of the air outlet elements 9a to 9c, 10a to 10c and thus the cross-sectional size of the air-permeable part of the wall elements 6, 7 determines the amount of air which flows through the respective wall elements 6, 7 in different circumferential directions from the outlet chamber 1 flows into the room to be ventilated.
  • the air distribution in the room to be ventilated change, e.g. caused by a change in the use of space, e.g. by additional or differently arranged heat sources in the room, from which heat should be dissipated by fresh air supply or by newly created room areas that improve the work place Need ventilation, the air distribution can thus be redesigned in a simple manner by replacing the wall elements 6, 7 which are easily detachably fastened to the outlet chamber 1 by such a different characteristic according to one or more of the representations in FIGS. 4 to 11, without a fundamentally new outlet chamber to be constructed and replaced with the existing one.
  • 12 to 17 show, by means of schematic horizontal sectional representations, some examples of the shape and division of the spatial areas 12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, which are due to different arrangements on the four sides of the outlet chamber 1 and settings of a wall element of a particular design or size (e.g. 8c) and the setting of the vertical slats of his air outlet element (e.g. 10b).
  • a wall element of a particular design or size e.g. 8c
  • the setting of the vertical slats of his air outlet element e.g. 10b
  • the outlet chamber 1a has a wall element 8c provided with an air outlet element 10b only on one side wall, while closed wall elements 8a are used on the remaining three side walls of the outlet chamber. Accordingly, the air outflow from the outlet chamber according to Fig. 12 only takes place in one of four main directions, e.g. eastward.
  • the outlet chamber 1c according to FIG. 14 has a wall element 8c with an air outlet element 10b on three wall sides (O, S, W), while a closed wall element 8a is attached to the fourth wall side (N).
  • This pattern of air distribution or the corresponding distribution of wall elements 8a, 8c is selected when the outlet chamber 1c is arranged in the vicinity of a side wall of the room.
  • the ventilation areas 12a and 14a are halved by pivoting a part of the vertical air guide blades 17 (FIG. 1) in the closed position compared to those 12, 14 according to FIG. 13.
  • FIG. 16 shows a differently equipped outlet chamber 1e, which likewise produces two halved ventilation areas 12a, 13a. It is intended for arrangement in a corner of the room.
  • the outlet chamber 1f according to FIG. 17 has wall elements 8c of the same type on all four wall sides, so that the uniform air distribution represented by the ventilation areas 12 to 15 increases lung results.
  • the distribution of the air blown out of an outlet chamber 1a-1f can also be carried out in the vertical direction by changing wall elements 7a-7d, 8a-8d by the horizontal air guide blades 18 (FIG. 1 ) of the air outlet elements 9a-9c, 10a-10c) can be pivoted up or down. This can also be done automatically by electrical or thermal drive. Air outlet elements suitable for this are known per se from DE-A 32 04 613 and EP-A-0 189 888.
  • the easily detachable fastening of the wall elements 7a to 6d and 8a to 8d to the frame structure 6 of the outlet chamber 1 can be carried out in various ways known per se in apparatus construction, e.g. by resilient engagement of corresponding anchoring means provided on the wall element or on the frame construction, by slide-like insertion of the wall elements in guide rails of the frame construction or by individual easily releasable screw connections corresponding to the exemplary embodiment shown in FIG. 3.
  • screw nuts 20 are anchored in the twelve profiled strips 19a-19m, and can easily remove the knurled screws 21, which extend through holes provided on the edge 22 of the wall elements 7a-7d, 8a-8d. In this way, the wall elements can easily be exchanged for differently equipped, but the same size, without the use of a tool.
  • an air distribution device is fastened within the outlet chamber 1.
  • this consists of an inner chamber 24, the peripheral walls 25, 26 of which are fixed at a distance from the outer wall elements 7, 8, not shown in FIG. 2, and parallel to the upper chamber wall 2 and the bottom wall 5 are.
  • this inner chamber 24 is parallel to the bottom wall 5 or transverse to the inflow direction and on e.g. half way up the outlet chamber 1 a baffle 27 is attached.
  • this is provided with numerous holes 28 for the air flow, which are distributed evenly over their entire surface, for example. To simplify the illustration, only some of these holes 28 are shown in FIG.
  • the inner chamber 24 is formed by a number of inner perforated walls, which, due to their accumulation effect, distribute the directionally flowing air evenly over the entire flow area of the air outlet elements 9a-9c, 10a-10c, so that they can optimally fulfill their task.
  • a filter device can be mounted within the outlet chamber 1, which are mounted adjacent to the peripheral walls 25, 26 and / or the baffle wall 27, for example as a textile filter bag or in the form of filter plates.
  • the upper chamber wall 2 and / or the bottom wall 5 of the outlet chamber 1 can also be detachably attached to the frame structure 6.
  • air outlet elements 9a to 9c and 10a to 10c shown in the drawings with air guide lamellae 17, 18 arranged and crossing in two mutually parallel planes, different types of air outlets with air guide elements in different numbers, sizes and arrangements can also be provided in the wall elements of the outlet chamber 1.
  • Such air guiding elements can also consist of nozzle bodies, as are known from DE-A-35 27 472. By providing wall elements with a different number and / or arrangement of such swiveling nozzle bodies, it is also possible to provide a wide range of changes to an outlet chamber in order to achieve an optimal adaptation to spatial conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Auslasskammer (1) hat für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum an ihren vier Seitenwänden auswechselbar befe­stigte Wandelemente (7,8), die sich hinsichtlich der Charakte­ristik der in ihnen vorgesehenen Luftauslasselemente (9,10) unterscheiden. Durch geeignete Auswahl und Verteilung von meh­reren für die verschiedenen Seitenwände vorhandenen Wandelemen­ten (7,8) ist eine optimale Anpassung hinsichtlich der Menge und Richtungsverteilung der ausströmenden Luft an sich ändernde Anforderungen der Raumbelüftung möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslasskammer für die Zuluftvertei­lung in einen zu belüftenden Raum, mit einer mindestens eine Zuströmöffnung aufweisenden Kammerwand für die Verbindung der Auslasskammer mit einem Luftkanal einer Klimaanlage und mit zahlreichen, an mindestens einer weiteren Kammerwand vorgese­henen Luftleitelementen, die die Richtungen der aus der Aus­lasskammer abströmenden Zuluft bestimmen.
  • Auslasskammern dieser Art sind bekannt durch die CH-A-460 289 und die DE-A-35 27 472. Gegenüber den unmmittelbar im Wandaus­schnitt des Luftkanals einer Klimaanlage oder am Ende eines Auslassstutzens des Luftkanals montierten, z.B. aus gitter­förmig angeordneten Luftleitlamellen bestehenden Luftauslass­elementen hat insbesondere eine Auslasskamner gemäss der DE-A-­35 27 472 den Vorteil, dass für die Zuluftverteilung ein grö­sserer, durch die Auswahl der Luftleitrichtungen bestimmter Wirkungsbereich zur Verfügung steht, so dass bei an der Raum­decke hängend angeordneter Auslasskammer die Abströmrichtung der Zuluft auch in vorteilhafter Weise horizontal erfolgen kann.
  • Die Auslasskammer gemäss der CH-A-460 289 hat den Nachteil, dass sie weder für die Luftrichtung noch für die Luftmenge eine Anpassung an geänderte Belüftungsbedürfnisse ermöglicht und ausserdem die Luftrichtung nur abwärts, bzw. angenähert in gleicher Richtung wie die in die Auslasskammer einströmende Luft möglich ist.
  • Gemäss der DE-A- 35 27 472 kann zwar die Luftrichtung angepasst werden, nicht jedoch die Luftmenge, da der Oeffnungsquerschnitt der ausblasenden Düsenkörper und deren Anzahl unveränderlich sind. Für eine Aenderung der Luftmengenverteilung ist es gemäss dem vorbekannten Stand der Technik somit erforderlich, eine neue Auslasskammer zu gestalten und diese gegen die existieren­de auszutauschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftauslasskam­mer der eingangs genannten Art zu finden, die eine optimale, d.h. zugfrei und dennoch bestens wirksame Anpassung an verän­derte Belüftungsbedürfnisse, d.h. sowohl hinsichtlich der Luft­richtung, Luftmenge und Luftmengenverteilung ermöglicht.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt aufgrund der kenn­zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Aus­gestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Pa­tentansprüche und auch der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
    • Fig.1 eine perspektivische Darstellung einer Luftauslass­kammer gemäss der Erfindung,
    • Fig.2 eine perspektivische Ansicht der Auslasskammer nach Entfernung ihrer Wandelemente,
    • Fig.3 einen vergrösserten Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig.1,
    • Fig.4-11 Ansichten verschiedener Ausführungsformen von Wandelementen zum Austauch von Wandelementen der Auslasskammer nach Fig.1 und
    • Fig.12-17 verschiedene Muster der durch Austausch von Wandele­menten erzielbaren Luftverteilungen.
  • Die Auslasskammer 1 hat entsprechend dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeipiel mehrere im rechten Winkel zueinander verlaufende Kammerwände, von denen eine z.B. oben angeordnete Kammerwand 2 die von einem kurzen Anschlussstutzen 3 umschlossene Zuström­öffnung 4 aufweist und entsprechend für die dauerhafte Verbin­dung mit dem Luftkanal einer Klimaanlage vorgesehen ist. Ausserdem bildet die Bodenwand 5 einen festen Bestandteil der Auslasskammer 1 und ist durch eine die Kanten der somit kasten­förmigen Auslasskammer 1 bildende Rahmenkonstruktion 6 mit der oberen Kammerwand 2 fest verbunden.
  • Die Umfangswände der Auslasskammer 1 sind durch lösbar befe­stigte Wandelemente 7,8 gebildet, von denen in der Darstellung nur zwei sichtbar sind. Die Fig. 4 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele dieser auswechselbaren Wandelemente 7a bis 7d und 8a bis 8d, die somit entweder kein Luftauslasselement (Fig.4 und 5) oder solche verschiedener Grösse (Fig.6 bis 11) aufweisen.
  • Es versteht sich, dass die Grösse der Luftauslasselemente 9a bis 9c, 10a bis 10c und damit die Querschnittsgrösse des luft­durchlässigen Teiles der Wandelemente 6, 7 die Menge der Luft bestimmt, die durch die jeweiligen Wandelemente 6, 7 hindurch in verschiedenen Umfangsrichtungen aus der Auslasskammer 1 in den zu belüftenden Raum einströmt.
  • Bei Aenderung der Anforderungen an die Luftverteilung im zu be­lüftenden Raum, verursacht z.B. durch eine Aenderung der Raum­ausnutzung, z.B. durch im Raum zusätzlich oder anders angeord nete Wärmequellen, von denen durch Frischluftzufuhr Wärme abge­führt werden soll oder durch neu geschaffene Raumbereiche, die als Arbeitsplatz eine verbesserte Belüftung benötigen, kann so­mit durch Auswechseln der an der Auslasskammer 1 leicht lösbar befestigten Wandelemente 6, 7 durch solche anderer Charakte­ristik gemäss einer oder mehreren der Darstellungen der Fig.4 bis 11 die Luftverteilung auf einfache Weise neu gestaltet werden, ohne dass eine grundsätzlich neue Auslasskammer zu konstruieren und gegen die bestehende auszuwechseln ist.
  • Die Fig.12 bis 17 zeigen durch schematische Horizontalschnitt­darstellungen einige Beispiele für die Form und Aufteilung der Raumbereiche 12,12a,13,13a,14,14a,15, die durch verschiedene Anordnungen an den vier Seiten der Auslasskammer 1 und Einstel­lungen eines Wandelementes bestimmter Ausführung bzw. Grösse (z.B. 8c) und der Einstellung der Vertikallamellen seines Luft­auslasselementes (z.B. 10b) belüftet werden.
  • Gemäss Fig.12 hat die Auslasskammer 1a nur an einer Seitenwand ein mit einem Luftauslasselement 10b versehenes Wandelement 8c während an den übrigen drei Seitenwänden der Auslasskammer ge­schlossene Wandelemente 8a eingesetzt sind. Entsprechend er­folgt die Luftabströmung aus der Auslasskammer nach Fig.12 nur in einer von vier Hauptrichtungen, z.B. nach Osten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig.13 sind zwei einander gegen­überliegende Seitenwände der Auslasskammer 1 b mit gleicharti­gen Wandelementen 8c ausgerüstet.
  • Die Auslasskammer 1c nach Fig.14 hat an drei Wandseiten (O,S,W) ein Wandelement 8c mit einem Luftauslasselement 10b während an der vierten Wandseite (N) ein geschlossenes Wandelement 8a befestigt ist. Dieses Muster der Luftverteilung bzw. die ent­sprechende Verteilung von Wandelementen 8a,8c wird bei Anord­nung der Auslasskammer 1c in der Nähe einer Raumseitenwand ge­wählt. Die Belüftungsbereiche 12a und 14a sind durch Schwenken eines Teiles der vertikalen Luftleitlamellen 17 (Fig.1) in Schliessposition gegenüber denjenigen 12,14 nach Fig.13 hal­biert.
  • Fig.16 zeigt eine anders ausgerüstete Auslasskammer 1e, die ebenfalls zwei halbierte Belüftungsbereiche 12a,13a erzeugt. Sie ist für die Anordnung in einer Raumecke vorgesehen.
  • Die Auslasskammer 1f nach Fig.17 hat an allen vier Wandseiten gleichartige Wandelemente 8c, so dass sich die durch die Belüf­tungsbereiche 12 bis 15 dargestellte gleichmässige Luftvertei­ lung ergibt.
  • Die Steuerung der Verteilung der aus einer Auslasskammer 1a-1f ausgeblasenen Luft kann zusätzlich zu der beschriebenen Steue­rung der horizontalen Aufteilung der Belüftungsbereiche durch Auswechseln von Wandelementen 7a-7d, 8a-8d auch in vertikaler Richtung erfolgen, indem die horizontalen Luftleitlamellen 18 (Fig.l) der Luftauslasselemente 9a-9c, 10a-10c) auf- oder ab-­wärts geschwenkt werden. Dies kann auch automatisch durch elek­trischen oder thermischen Antrieb erfolgen. Hierfür geeignete Luftauslasselemente sind an sich bekannt durch die DE-A 32 04 613 und die EP-A-0 189 888.
  • Die einfach lösbare Befestigung der Wandelemente 7a bis 6d und 8a bis 8d an der Rahmenkonstruktion 6 der Auslasskammer 1 kann auf verschiedene im Apparatebau an sich bekannte Weise erfol­gen, z.B. durch federndes Einrasten entsprechender am Wandele ment oder an der Rahmenkonstruktion vorgesehener Verankerungs­mittel, durch schieberartiges Einschieben der Wandelemente in Führungsschienen der Rahmenkonstruktion oder durch einzelne leicht lösbare Schraubverbindungen entsprechend dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Gemäss Fig.3 sind in den zwölf Profilleisten 19a-19m Schraubenmuttern 20 verankert, die Rändelschrauben 21 leicht lösbar aufnehmen, die sich durch am Rand 22 der Wandelemente 7a-7d, 8a-8d vorgesehene Löcher er­strecken. Auf diese Weise lassen sich die Wandelemente ohne die Verwendung eines Werkzeuges leicht gegen anders ausgerüstete, jedoch gleicher Grösse, austauschen.
  • Die leichte Entfernbarkeit der Wandelemente 7a-7d, 8a-8d von der Auslasskammer 1a-1f führt zu dem zusätzlichen Vorteil einer wesentlich verbesserten Reinigungsmöglichkeit der leicht verschmutzenden Auslasskammer.
  • Um insbesondere die horizontalen Luftleitlamellen 18, trotz der einseitig über die Oeffnung 4 in die Auslasskammer 1 einströ­menden Luft gleichmässig mit Luft zu beaufschlagen, ist inner­halb der Auslasskammer 1 eine Luftverteilvorrichtung befestigt.
  • Diese besteht entsprechend der in Fig.2 dargestellten bevorzug­ten Ausführungsform aus einer Innenkammer 24, deren Umfangswän­de 25,26 im Abstand von den äusseren, in Fig.2 nichtdargestell­ten Wandelementen 7,8 und zu diesen parallel an der oberen kam­merwand 2 und der Bodenwand 5 befestigt sind. Innerhalb dieser Innenkammer 24 ist parallel zu der Bodenwand 5 oder quer zur Zuströmrichtung und auf z.B. halber Höhe der Auslasskammer 1 eine Stauwand 27 befestigt. Diese ist ebenso wie die Umfangs­wände 25,26 der Innenkammer mit zahlreichen Löchern 28 für die Luftdurchströmung versehen, die beispielsweise gleichmässig über deren gesamte Fläche verteilt sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig.2 nur einige dieser Löcher 28 abgebild­et. Somit ist die Innenkammer 24 durch eine Anzahl von inneren Lochwänden gebildet, die durch ihre Stauwirkung die gerichtet zuströmende Luft gleichmässig auf die gesamte Durchströmfläche der Luftauslasselemente 9a-9c, 10a-10c verteilen, so dass diese ihre Aufgabe optimal erfüllen können.
  • In weiterer nichtdargestellter Ausführungsforrn der Erfindung kann innerhalb der Auslasskammer 1 eine Filtervorrichtung mon­tiert sein, die beispielsweise als textiler Filtersack oder in Form von Filterplatten an den Umfangswänden 25,26 und/oder an der Stauwand 27 anliegend montiert sind. Für deren Austausch oder Reinigung können auch die obere Kammerwand 2 und/oder die Bodenwand 5 der Auslasskammer 1 lösbar an der Rahmenkonstruk­tion 6 befestigt sein.
  • Anstatt der in den Zeichnungen dargestellten Luftauslasselemen­te 9a bis 9c und 10a bis 10c mit in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordneten und sich kreuzenden Luftleitlamellen 17, 18 können in den Wandelementen der Auslasskammer 1 auch andersar­tige Luftauslässe mit Luftleitelementen in verschiedener An­zahl, Grösse und Anordnung vorgesehen sein. Solche Luftleitele­mente können auch aus Düsenkörpern bestehen, wie sie durch die genannte DE-A-35 27 472 bekannt sind. Durch Bereitstellung von Wandelementen mit einer verschiedenen Anzahl und/oder Anordnung solcher schwenkbarer Düsenkörper lassen sich ebenfalls vielfäl­tige Aenderungen an einer Auslasskammer vorsehen, um eine opti­male Anpassung an räumliche Gegebenheiten zu erzielen.

Claims (10)

1. Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüf­tenden Raum, mit einer mindestens eine Zuströmöffnung aufwei­senden Kammerwand (2) für die Verbindung der Auslasskammer mit einem Luftkanal einer Klimaanlage und mit zahlreichen, an min­destens einer weiteren Kammerwand vorgesehenen Luftleitelemen­ten (17,18), die die Richtungen der aus der Auslasskammer (1) abströmenden Zuluft bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (17,18) an mindestens einem, eine der weiteren Kammerwände bildenden, auswechselbaren Wandelement (7,8) vorge­sehen sind, wobei sämtliche weiteren Kammerwände als auswech­selbare Wandelemente (7a-7d,8a-8d) vorgesehen sind, die durch lösbare Befestigungsmittel (21) an der Auslasskammer (1) gehal­ten sind, so dass das Muster (Fig.12-17) der Zuluftverteilung für den zu belüftenden Raum durch die Auswahl und Anordnung unterschiedlich ausgeführter Wandelemente (7a-7d,8a-8d) verän­derbar ist.
2. Auslasskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente aus gitterförmig im gemeinsamen Rahmen ei­nes Luftauslasselementes (9,9a-9c,10,10a-10c) gehaltenen Luft­leitlamellen (17,18) bestehen, wobei das Luftauslasselement im Wandausschnitt eines der Wandelemente (7, 7a-7d,8,8a-8d) befe­stigt ist.
3. Auslasskammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung ihrer Luftleitrichtung zumindest die für die horizontale Anordnung bestimmten Luftleitlamellen (18) minde­stens eines Wandelementes (7,7a-7d,8,8a-8d) durch einen gemein­samen Antrieb schwenkbar sind.
4. Auslasskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass sich die auswechselbaren Wandelemente (7b-­7d,8b-8c) durch die Grösse ihrer Luftauslasselemente (9a-9c, 10a-10c) oder durch die Grösse ihres luftdurchlässigen Quer­schnitts unterscheiden.
5. Auslasskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der auswechselbaren Wand­elemente (7,8) luftundurchlässig ist.
6. Auslasskammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass einer der in Umfangsrichtung der Auslasskam­mer (1) benachbarten Bereiche des Luftauslasselementes (9a-9c, 10a-10c) mindestens eines Wandelementes (7,8) der Auslasskammer (1) schliessbar ist (Fig.14 und 16).
7. Auslasskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass in ihr eine als Innenkammer (24) ausgeführte Luftverteilvorrichtung angeordnet ist, wobei deren den auswech­selbaren Wandelementen (7,8) der Auslasskammer (1) mit Abstand gegenüberliegenden Umfangswände (25,26) und eine quer zur Zu­strömrichtung in ihr angeordnete Stauwand (27) zahlreiche Lö­cher (28) für die Luftdurchströmung aufweisen.
8. Auslasskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass in ihr eine Filtervorrichtung angeordnet ist.
9. Auslasskammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauwand (27) durch eine Filterplatte gebildet ist oder eine solche an ihr anliegt.
10. Auslasskammer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Umfangswänden der Innenkammer (24) eine Filterschicht anliegt.
EP88810572A 1987-08-22 1988-08-22 Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum Expired - Lifetime EP0305335B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810572T ATE82059T1 (de) 1987-08-22 1988-08-22 Auslasskammer fuer die zuluftverteilung in einen zu belueftenden raum.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728064 1987-08-22
DE19873728064 DE3728064A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Ausblaskopf fuer raumlufttechnische anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305335A2 true EP0305335A2 (de) 1989-03-01
EP0305335A3 EP0305335A3 (en) 1990-03-07
EP0305335B1 EP0305335B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6334282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810572A Expired - Lifetime EP0305335B1 (de) 1987-08-22 1988-08-22 Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0305335B1 (de)
AT (1) ATE82059T1 (de)
DE (2) DE3728064A1 (de)
ES (1) ES2035948T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511161A2 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Wieler & Durian Anlagentechnik GmbH i.K. Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum
US6251007B1 (en) * 2000-02-05 2001-06-26 Randall L. Smith Transition inlet diffuser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509910C2 (de) * 1995-03-18 2002-12-12 Werner Wildeboer Anschlußkasten für Luftdurchlässe in lufttechnischen Anlagen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230203A (en) * 1939-05-05 1941-01-28 Cooling & Air Conditioning Cor Air distributing apparatus
GB849592A (en) * 1958-05-02 1960-09-28 Hall & Kay Ltd Improvements in and relating to ventilators for use in fixed positions
FR2003115A1 (de) * 1968-03-02 1969-11-07 Siemens Ag
GB1173621A (en) * 1966-02-14 1969-12-10 Luwa Ag Distributing Duct for Supersaturated Air of a Ventilating and Air-Conditioning Installation.
US3908528A (en) * 1973-07-30 1975-09-30 Mannie Bertin Diffusers for conditioned air
DE3204613A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Hess & Cie., Pilgersteg, Inhaber Hofmann & Cie., 8630 Rüti, Zürich Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes
DE3527472A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Hesco Pilgersteg Ag Luftauslasskammer fuer die raumbelueftung
FR2572504A1 (fr) * 1984-10-30 1986-05-02 Labattu Michel Systeme a double volet destine a equiper une bouche de ventilation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230203A (en) * 1939-05-05 1941-01-28 Cooling & Air Conditioning Cor Air distributing apparatus
GB849592A (en) * 1958-05-02 1960-09-28 Hall & Kay Ltd Improvements in and relating to ventilators for use in fixed positions
GB1173621A (en) * 1966-02-14 1969-12-10 Luwa Ag Distributing Duct for Supersaturated Air of a Ventilating and Air-Conditioning Installation.
FR2003115A1 (de) * 1968-03-02 1969-11-07 Siemens Ag
US3908528A (en) * 1973-07-30 1975-09-30 Mannie Bertin Diffusers for conditioned air
DE3204613A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Hess & Cie., Pilgersteg, Inhaber Hofmann & Cie., 8630 Rüti, Zürich Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes
DE3527472A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Hesco Pilgersteg Ag Luftauslasskammer fuer die raumbelueftung
FR2572504A1 (fr) * 1984-10-30 1986-05-02 Labattu Michel Systeme a double volet destine a equiper une bouche de ventilation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511161A2 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Wieler & Durian Anlagentechnik GmbH i.K. Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum
EP0511161A3 (en) * 1991-04-26 1993-07-14 Wieler & Durian Anlagentechnik Gmbh Exit chamber for air distribution in a space which has to be ventilated
US6251007B1 (en) * 2000-02-05 2001-06-26 Randall L. Smith Transition inlet diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305335B1 (de) 1992-11-04
ES2035948T3 (es) 1993-05-01
DE3875673D1 (de) 1992-12-10
EP0305335A3 (en) 1990-03-07
ATE82059T1 (de) 1992-11-15
DE3728064A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE2754699C2 (de)
WO2008098747A1 (de) Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
WO2011091886A1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE112011101405T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Wärmerohr
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
EP0305335B1 (de) Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum
DE3805873A1 (de) Luftauslasssystem in elementbauweise
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP3361175A1 (de) Deckenelement, insbesondere einer kühl- oder heizdecke
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE3842814A1 (de) Luftverteilsystem
DE102019104872A1 (de) Klimatisierung von Räumen mit Quellluftzuführung und Temperierung
DE2442378B2 (de) Deckenluftauslafi
DE2105718C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810572.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: WIELER & DURIAN KLIMA-LUFTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810572.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822