EP0303958B1 - Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine Kunststoff-Skipiste sowie Kunststoff-Skipiste hierfür - Google Patents

Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine Kunststoff-Skipiste sowie Kunststoff-Skipiste hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0303958B1
EP0303958B1 EP88112988A EP88112988A EP0303958B1 EP 0303958 B1 EP0303958 B1 EP 0303958B1 EP 88112988 A EP88112988 A EP 88112988A EP 88112988 A EP88112988 A EP 88112988A EP 0303958 B1 EP0303958 B1 EP 0303958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
ski slope
artificial ski
spray nozzles
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303958A1 (de
Inventor
Peter Nesselrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nesselrath Peter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0303958A1 publication Critical patent/EP0303958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303958B1 publication Critical patent/EP0303958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Definitions

  • the invention relates to a method for applying lubricant to a plastic ski slope made of sliding needle grids, brushes, mats or similar components laid on a slope, and to a plastic ski slope for carrying out the method.
  • Plastic ski slopes of this type are used to learn and practice skiing in areas with little snow and / or when there is no snow. They are set up on suitable slopes with a sufficient gradient and usually have a length of between 100 and 500 m. Skiing comparable to skiing on snow slopes is only possible on a plastic ski slope if the skis glide on it largely as well as on snow.
  • the coefficients of friction between the dry plastic ski slope and the dry plastic sole of normal skis under the influence of normal soiling are 0.20-0.35, i.e. H. the coefficient of friction is 3-6 times the coefficient of friction between ski and snow. A glide comparable to skiing on snow is therefore not possible on these plastic ski slopes in dry weather.
  • a mat-shaped artificial ski slope made of rubber is moistened with water at the points at which a ski slides over the knobs of the slope surface.
  • nozzles are incorporated into the rubber body of the ski slope, from which the water emerges when the neighboring knobs are deformed by the ski.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned at the outset with which it is achieved that in dry weather comparable sliding properties can be continuously generated on the entire slope surface during use of a snow slope.
  • ski slope is constantly wetted with a spray consisting essentially of water during use in dry weather, which is set to a maximum height of about 40 cm.
  • water is essentially used as the lubricant, which can be used in pure form or with environmentally friendly additives, there is no risk that the surface traveled on will stick or become dirty. The water can seep into the ground without damaging it or the groundwater. In the event of a fall, the risk of contamination for the skiers is relatively low.
  • the finely divided water spray constantly maintains the desired optimal sliding properties. Since a maximum spray height corresponding to the knee height of the skier is not exceeded, the clothing of the skier is not moistened any higher. The air movement carries the fine spray mist over the ski slope and also supports the complete distribution of the lubricant.
  • the plastic ski slope which is particularly suitable according to the invention for carrying out the method, which is laid on a slope and has sliding grids, brushes, mats or similar components, is characterized in that spray nozzles are arranged over the ski slope below the slope surface and are arranged via hose or Pipes are connected to at least one source of spray.
  • the spray nozzles are located below the surface of the slopes, they do not interfere with skiing and do not affect the safety of skiers.
  • the skis on the slopes distribute the lubricant to those sections of the slope surface that are not directly reached by the spray mist.
  • the spray nozzles are aligned at an acute angle to the slope surface. This ensures in a very simple design that the predetermined maximum spray height of 40 cm is not exceeded, so that the clothing of the skier is not moistened above the knee height.
  • Fig. 1 shows a simplified plan view of a plastic ski slope 1, which consists of a grid 2 (Fig. 2) of plastic parts with slide pins 3. The direction of travel is marked with a whistle F in the drawing.
  • the sliding pins 3 in particular their tips, form the slope surface 4 (FIGS. 3 and 7) on which the skis 5 slide, as indicated in FIG. 7.
  • Spray nozzles 6 are arranged underneath the piste surface 4 and preferably even below the plastic grid 2, from which a lubricant consisting essentially of water is constantly distributed over the piste surface 4 during use of the plastic ski slope in dry weather is sprayed. As can be seen from Fig. 1, the spray nozzles are directed in the direction of travel F. All spray nozzles 6 are connected to a distributor pipe 8 via hose or pipes 7.
  • All pipelines 7 and the supply line 8 are laid with a gradient of 5 to 20%, so that the entire line network can be emptied in a short time after use in order to prevent freezing.
  • the pipes 7 and 8 are preferably made of black plastic pipes, which heat up due to the action of sunlight and thereby counteract freezing during operation.
  • a spray nozzle 6 is shown, which is attached to one of the pipes 7.
  • a tapping clamp 12 is placed around the pipeline 7, which at its highest point has a bore 13 from which the water enters the impact nozzle 14 arranged above it. There the water hits an inclined baffle 15 and is sprayed as a spray jet 16 at an acute angle to the slope surface 4 and forms a spray which does not rise above about knee height.
  • icing of the spray nozzles 6 after the end of the spraying process is prevented by the fact that when the water is drained, air is sucked through the spray nozzles into the pipelines 7, which dries the nozzles.
  • icing of the spray nozzles 6 can be prevented by an electrical heating device which has, for example, a heating winding 17 on the spray nozzles 6.
  • FIGS. 4 and 5 A modified embodiment is shown in FIGS. 4 and 5, in which the same reference numerals are used for the same parts as in the previous figures.
  • a hose clamp 18 is placed around the pipe 7 and screwed tight, the baffle 19 above the obliquely arranged bore 13 forms, which deflects the spray jet 16 so that it emerges as a spray jet only with a slight slope from the slope surface.
  • the spray nozzle 6 is designed as a screw-in nozzle which is screwed into the pipeline 7 from above.
  • a baffle plate 19 is fastened to the pipeline 7 by means of the screwed-in nozzle 6 and redirects the spray jet 16 in the manner already described and generates the spray mist jet.
  • the spray nozzle 6 is a swirl nozzle which generates an upwardly directed, finely distributed spray mist 20, which is deposited on the slope surface and moistens the sole of the skis 5 sliding over it.
  • a wide jet nozzle 21 is fastened to the pipeline 7 by means of a pipe clamp 22 as the spray nozzle 6.
  • the wide jet nozzle 21 is aligned so that it produces the desired spray jet 16 even without a separate baffle.
  • the liquid lubricant preferably and predominantly water, is preferably sprayed downward at an angle of approximately 10 ′ to 40 ′ to the slope surface 4.
  • the limitation of the spray jet height to the knee height of the skiers is achieved by appropriate design and orientation of the spray nozzles 6 and by regulation of the lubricant pressure in the pipes 7 and 8 by the pump 9 and possibly additional valves.
  • Pure water can be used as a lubricant.
  • Water has the advantages over previously used lubricants that it neither pollutes the skier nor the ski slope, that it cleans the surface of the slopes from dust and sand, that it is environmentally friendly and is inexpensive. When using suitable collecting devices, the water can be circulated and reused. If an additive to the lubricant is used, it should also be environmentally friendly and not polluting. An addition of soap has proven to be particularly suitable.
  • the plastic ski slope 1 equipped with the spray nozzles 6 is only slightly more expensive to produce than the previous plastic ski slopes. These low additional costs are outweighed many times over by the significantly longer service life of the plastic ski slope and the skis used, as well as the significantly improved possible uses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine an einem Hang verlegte Kunststoff-Skipiste aus Gleitnadelgittern, Bürsten, Matten oder ähnlichen Bestandteilen, sowie eine KunststoffSkipiste zur Durchführung des Verfahrens.
  • Kunststoff-Skipisten dieser Art dienen in schneearmen Gebieten und/oder in Zeiten fehlenden Schneefalls zum Erlernen und Ausüben des Skisports. Sie werden an geeigneten Hängen mit ausreichendem Gefälle eingerichtet und haben üblicherweise eine Länge zwischen 100 und 500 m. Ein dem Skifahren auf Schneepisten vergleichbares Skifahren ist auf einer Kunststoff-Skipiste nur dann möglich, wenn die Skier darauf weitgehend gleich gut gleiten wie auf Schnee.
  • Bei trockenem Wetter und ohne Verwendung eines Gleitmittels sind die Reibwerte zwischen der trockenen Kunststoff-Skipiste und der trockenen Kunststoffsohle von üblichen Skiern unter dem Einfluß normaler Verschmutzung 0,20 - 0,35, d. h. der Reibwert beträgt das 3-6-fache des Reibwertes zwischen Ski und Schnee. Ein dem Skifahren auf Schnee vergleichbares Gleiten ist daher bei trockenem Wetter auf diesen Kunststoff-Skipisten nicht möglich.
  • Die bei normaler Skifahrgeschwindigkeit und trockener Reibung entstehende Reibwärme bringt die Kunststoff-Skisohle zum Schmelzen und verursacht einen starken Abrieb an der Pistenoberfläche. Diese Benutzung führt daher zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer der Skier und der Skipiste.
  • Es ist bekannt (CH-PS 389 477), die Gleitfähigkeit einer Kunststoff-Skipiste mit einem Gleitmittel zu verbessern. Als Imprägniermittel kann Wachs verwendet werden (DE-PS 18 10 922). Aus der Praxis ist es bekannt, Gleitmittel, wie Öle, Seifen und andere Chemikalien von Hand mittels einfacher Geräte, wie Besen, unmittelbar auf die Pistenoberfläche aufzutragen.
  • Diese Verfahren zur Verbesserung der Gleitfähigkeit der Kunststoff-Skipisten weisen die Nachteile auf, daß sie sehr material- und arbeitsaufwendig sind und daß ihre Wirksamkeit auf höchstens etwa zwei Stunden begrenzt ist. Innerhalb dieser Zeit trocknen oder verdunsten die bekannten Gleitmittel oder verschwinden von der mit den Skiern in Berührung kommenden Pistenoberfläche, weil sie an den Gleitstiften, Noppen oder Fäden der Kunststoff-Skipiste hinabrutschen oder von den Skiern abgeschabt werden. Danach ist die Skipiste wieder trocken und frei von Gleitmittel.
  • Daneben ist es auch bekannt, die Skisohlen mit den oben genannten oder ähnlichen Gleitmitteln vor jeder Abfahrt zu präparieren. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß nach Befahren einer Pistenstrecke von höchstens 20 m das Gleitmittel von den Skisohlen abgerieben ist und das Gleiten der Skier wieder in die unerwünschte trockene Reibung übergeht. Diese Verfahren sind somit nicht geeignet, um eine dem Skifahren auf Schnee ähnliche, lückenlose Gleitfähigkeit der Kunststoff-Skipiste bei trockenem Wetter zu erreichen.
  • Weitere Nachteile der bekannten Verfahren liegen darin, daß der Erdboden und das Wasser verunreinigt werden, wenn die oben genannten Gleitmittel unter der damit behandelten Kunststoff-Skipiste versickern. Die Pistenoberfläche wird verschmutzt, weil die Gleitmittel mit Staub und Sand verkleben. Dadurch wird die Gleitfähigkeit verrringert; außerdem verschmutzen die Skifahrer bei evtl. Stürzen erheblich.
  • Die genannten Nachteile der bekannten Verfahren zum Auftrag von Gleitmitteln und der bekannten Kunststoff-Skipisten haben in der Vergangenheit dazu geführt, daß die an sich gegebenen Vorteile der Kunststoff-Skipisten nicht zur Geltung und Anerkennung in der Öffentlichkeit gelangen konnten.
  • Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Gattung ( US-A-2 174 716) wird eine aus Gummi bestehende, mattenförmige künstliche Skipiste an den Stellen mit Wasser befeuchtet, an denen ein Ski über die Noppen der Pistenoberfläche gleitet. Hierzu sind Düsen in den Gummikörper der Skipiste eingearbeitet, aus denen das Wasser austritt, wenn die benachbarten Noppen durch den Ski verformt werden. Beim schnellen Befahren der Skipist steht dabei aber keine ausreichende Zeit zur Verfügung, um die Skipiste genügend zu befeuchten, zumal das Wasser neben den Noppen austritt und nicht direkt auf die vom Ski befahrenen Flächen der Noppen gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem erreicht wird, daß bei trockenem Wetter auf der gesamten Pistenoberfläche während der Benutzung ständig einer Schneepiste vergleichbare Gleiteigenschaften erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Skipiste während der Benutzung bei trockenem Wetter ständig mit einem im wesentlichen aus Wasser bestehenden Sprühnebel benetzt wird, der auf eine maximale Höhe von etwa 40 cm eingestellt ist.
  • Da als Gleitmittel im wesentlichen Wasser verwendet wird, das in reiner Form oder mit umweltfreundlichen Zusätzen verwendet werden kann, besteht keine Gefahr, daß die befahrene Oberfläche verklebt oder verschmutzt. Das Wasser kann im Erdboden versickern, ohne diesen oder das Grundwasser zu schädigen. Bei Stürzen ist die Verschmutzungsgefahr für die Skifahrer verhältnismäßig gering. Der feinverteilte Sprühnebel aus Wasser erhält ständig die gewünschten optimalen Gleiteigenschaften aufrecht. Da eine maximale Sprühhöhe entsprechend etwa der Kniehöhe der Skifahrer nicht überschritten wird, wird auch die Kleidung der Skifahrer nicht höher befeuchtet. Die Luftbewegung trägt den feinen Sprühnebel über die Skipiste und unterstützt zusätzlich die lückenlose Verteilung des Gleitmittels.
  • Die erfindungsgemäß zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Kunststoff-Skipiste, die an einem Hang verlegt ist und Gleitgitter, Bürsten, Matten oder ähnliche Bestandteile aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß über die Skipiste verteilt unterhalb der Pistenoberfläche Sprühdüsen angeordnet sind, die über Schlauch- oder Rohrleitungen mit mindestens einer Sprühmittelquelle verbunden sind.
  • Da die Sprühdüsen unterhalb der befahrenen Pistenoberfläche angeordnet sind, stören sie beim Skifahren nicht und beeinträchtigen auch die Sicherheit der Skifahrer nicht. Die auf der Skipiste fahrenden Skier verteilen das Gleitmittel auch auf diejenigen Abschnitte der Pistenoberfläche, die von den Sprühnebelstrahlen nicht direkt erreicht werden.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Sprühdüsen in einem spitzen Winkel zur Pistenoberfläche ausgerichtet sind. Dadurch wird in konstruktiv sehr einfacher Weise erreicht, daß die vorgegebene maximale Sprühhöhe von 40 cm nicht überschritten wird, so daß die Kleidung der Skifahrer nicht über Kniehöhe befeuchtet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Kunststoff-Skipiste,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Kunststoff-Skipiste nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich der Fig. 2 bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
    • Fig. 6 - 8 Schnitte ähnlich den Fig. 3 und 5 bei abgewandelten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf eine Kunststoff-Skipiste 1, die aus einem Gitter 2 (Fig. 2) von mit Gleitstiften 3 besetzten Kunststoffteilen besteht. Die Fahrtrichtung ist in der Zeichnung jeweils mit einem Pfeif F gekennzeichnet. Die Gleitstifte 3, insbesondere deren Spitzen, bilden bei der Benutzung der Kunststoff-Skipiste die Pistenoberfläche 4 (Fig. 3 und 7), auf der die Skier 5 gleiten, wie in Fig. 7 angedeutet ist.
  • Unterhalb der Pistenoberfläche 4 und vorzugsweise sogar unterhalb des Kunststoffgitters 2 sind über die gesamte Oberfläche der Kunststoff-Skipiste 1 verteilt Sprühdüsen 6 angeordnet, aus denen ein im wesentlichen aus Wasser bestehendes Gleitmittel während der Benutzung der Kunststoff-Skipiste bei trockenem Wetter ständig über die Pistenoberfläche 4 gesprüht wird. Wie man aus Fig. 1 erkennt, sind die Sprühdüsen in Fahrtrichtung F gerichtet. Alle Sprühdüsen 6 sind über Schlauch- oder Rohrleitungen 7 mit einem Verteilerrohr 8 verbunden. Eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Pumpe 9 fördert Wasser aus einem Vorratsbehälter 10, dem gegebenenfalls ein die Gleiteigenschaften verbessernder Zusatz, beispielsweise Seife, zugegeben werden kann.
  • Alle Rohrleitungen 7 und die Versorgungsleitung 8 sind mit 5 bis 20 % Gefälle verlegt, so daß das gesamte Leitungsnetz durch ein Ablaßventil 11 nach Benutzung in kurzer Zeit entleert werden kann, um ein Einfrieren zu verhindern. Die Rohrleitungen 7 und 8 bestehen vorzugsweise aus schwarzen Kunststoffrohren, die sich durch die Einwirkung des Sonnenlichtes erwärmen und dadurch einem Einfrieren im Betrieb entgegenwirken.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Sprühdüse 6 gezeigt, die an einer der Rohrleitungen 7 angebracht ist. Eine Anbohrschelle 12 ist um die Rohrleitung 7 gelegt, die an ihrer höchsten Stelle eine Bohrung 13 aufweist, aus der das Wasser in die darüber angeordnete Pralldüse 14 eintritt. Dort trifft das Wasser auf eine geneigte Prallfläche 15 und wird als Sprühnebelstrahl 16 unter einem spitzen Winkel zur Pistenoberfläche 4 versprüht und bildet einen Sprühnebel, der nicht über etwa Kniehöhe ansteigt.
  • Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes wird eine Vereisung der Sprühdüsen 6 nach Beendigung des Sprühvorgangs dadurch verhindert, daß beim Ablassen des Wassers Luft durch die Sprühdüsen in die Rohrleitungen 7 gesaugt wird, die die Düsen trocknet. Zusätzlich kann eine Vereisung der Sprühdüsen 6 durch eine elektrische Heizeinrichtung verhindert werden, die beispielsweise eine Heizwicklung 17 an den Sprühdüsen 6 aufweist.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt, in denen im übrigen für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Figuren verwendet werden.
  • Im Bereich der Sprühdüse 6 ist um die Rohrleitung 7 eine Schlauchschelle 18 gelegt und festgeschraubt, die oberhalb der schräg angeordneten Bohrung 13 eine Prallfläche 19 bildet, die den Sprühstrahl 16 so ablenkt, daß er als Sprühnebelstrahl nur mit geringer Steigung aus der Pistenoberfläche heraustritt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Sprühdüse 6 als Einschraubdüse ausgeführt, die von oben in die Rohrleitung 7 eingeschraubt ist. Ein Prallblech 19 ist mittels der eingeschraubten Düse 6 an der Rohrleitung 7 befestigt und leitet den Sprühstrahl 16 in der schon beschriebenen Weise um und erzeugt den Sprühnebelstrahl.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Sprühdüse 6 eine Wirbeldüse, die einen nach oben gerichteten, fein verteilten Sprühnebel 20 erzeugt, der sich auf der Pistenoberfläche niederschlägt und die Sohle der darüber gleitenden Skier 5 befeuchtet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist als Sprühdüse 6 eine Breitstrahldüse 21 mittels einer Rohrschelle 22 an der Rohrleitung 7 befestigt. Die Breitstrahldüse 21 ist so ausgerichtet, daß sie auch ohne gesondertes Prallblech den gewünschten Sprühnebelstrahl 16 erzeugt.
  • Das flüssige Gleitmittel, vorzugsweise und überwiegend Wasser, wird vorzugsweise in einem Winkel von etwa 10′ bis 40′ zur Pistenoberfläche 4 talwärts gesprüht. Die Begrenzung der Sprühnebelstrahlhöhe auf Kniehöhe der Skifahrer wird durch entsprechende Gestaltung und Ausrichtung der Sprühdüsen 6 sowie durch Regulierung des Gleitmitteldrucks in den Rohrleitungen 7 und 8 durch die Pumpe 9 und gegebenenfalls zusätzliche Ventile erreicht.
  • Als Gleitmittel kann reines Wasser verwendet werden. Wasser hat gegenüber den bisher vorwiegend verwendeten Gleitmitteln die Vorteile, daß es weder die Skifahrer noch die Skipiste beschmutzt, daß es die Pistenoberfläche von Staub und Sand reinigt, daß es umweltfreundlich und kostengünstig ist. Bei Verwendung geeigneter Auffangeinrichtungen kann das Wasser im Kreislauf geführt und wiederverwendet werden. Wenn ein Zusatz zum Gleitmittel verwendet wird, so soll dieser ebenfalls umweltfreundlich und nicht verschmutzend sein. Als besonders geeignet hat sich ein Zusatz von Seife erweisen.
  • Die mit den Sprühdüsen 6 bestückt Kunststoff-Skipiste 1 ist in ihrer Herstellung nur wenig teurer als die bisherigen Kunststoff-Skipisten. Diese geringen Mehrkosten werden um ein Vielfaches überwogen durch die wesentlich verlängerte Lebensdauer der Kunststoff-Skipiste und der benutzten Skier sowie die wesentlich verbesserten Benutzungsmöglichkeiten.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine an einem Hang verlegte Kunststoff-Skipiste aus Gleitnadelgittern, Bürsten, Matten oder ähnlichen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Skipiste während der Benutzung bei trockenem Wetter ständig mit einem im wesentlichen aus Wasser bestehenden Sprühnebel benetzt wird, der auf eine maximale Höhe von etwa 40 cm eingestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmittel reines Wasser verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmittel Wasser mit einem Zusatz von Seife verwendet wird.
  4. Kunststoff-Skipiste zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die an einem Hang verlegt ist und Gleitnadelgitter, Bürsten, Matten oder ähnliche Bestandteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß über die Skipiste (1) verteilt unterhalb der Pistenoberfläche (4) Sprühdüsen (6) angeordnet sind, die über Schlauchoder Rohrleitungen (7, 8) mit mindestens einer Sprühmittelquelle (9, 10) verbunden sind.
  5. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) in einem spitzen Winkel zur Pistenoberfläche (4) ausgerichtet sind.
  6. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Sprühdüsen (6) austretenden Sprühnebelstrahlen (16, 20) durch Auswahl des Förderdrucks und/oder der Neigungsrichtung der Sprühdüsen (6) auf eine maximale Sprühhöhe von etwa 40 cm eingestellt sind.
  7. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) talwärts gerichtet sind.
  8. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) in Rohrschellen (12) von Sprühmittelrohren ausgebildet sind.
  9. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) durch Bohrungen (13) in Sprühmittelrohren oder -schläuchen gebildet werden.
  10. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) Pralldüsen (15) sind.
  11. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) Breitstrahldüsen sind.
  12. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (6) Wirbeldüsen sind.
  13. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der schräg nach oben gerichteten Sprühdüsen jeweils eine Prallfläche (19) angeordnet ist.
  14. Kunststoff-Skipiste nach einem der Ansprüche 4 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sprühdüsen (6) Heizeinrichtungen (17) angebracht sind.
  15. Kunststoff-Skipiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohrleitungen (7, 8) schwarze Kunststoffrohre verwendwet und mit 5 bis 20 % Gefälle verlegt werden.
EP88112988A 1987-08-17 1988-08-10 Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine Kunststoff-Skipiste sowie Kunststoff-Skipiste hierfür Expired - Lifetime EP0303958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727304 DE3727304A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Verfahren zum gleitmittelauftrag auf eine kunststoff-skipiste sowie kunststoff-skipiste hierfuer
DE3727304 1987-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303958A1 EP0303958A1 (de) 1989-02-22
EP0303958B1 true EP0303958B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6333868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112988A Expired - Lifetime EP0303958B1 (de) 1987-08-17 1988-08-10 Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine Kunststoff-Skipiste sowie Kunststoff-Skipiste hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0303958B1 (de)
DE (2) DE3727304A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947829A (en) * 1997-04-24 1999-09-07 Grimes, Jr.; Martin O. Method and apparatus for surfing on artificial surfaces
HUP9902073A1 (hu) * 1999-06-21 2000-12-28 Csongor Czintos Mikroteraszos csúszda
DE102004003515A1 (de) * 2004-01-23 2005-12-08 Lutz Elges Universal Anlaufspur für Skischanzen
HU227718B1 (en) * 2009-04-02 2012-01-30 Csongor Czintos Slide field for sliding down objects and persons on a slope

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489118C (de) * 1926-11-26 1930-01-15 Laurence Clarke Ayscough Als Schneeersatz dienendes Belagsmaterial fuer kuenstliche Gleitbahnen fuer Sportszwecke
US2174716A (en) * 1938-05-26 1939-10-03 Hugh F Bethell Amusement device
SE345808B (de) * 1971-06-15 1972-06-12 Perstorp Ab
ZA744530B (en) * 1973-07-23 1975-08-27 Snow Prod Inc Artificial surface for sliding devices
FR2254354A1 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 See Jacques Endless belt type artificial ski track - has nozzles and collection frame circulating belt treatment liquid
DE2723307A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 All Seasons Recreation Inc Kunsteisbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303958A1 (de) 1989-02-22
DE3727304A1 (de) 1989-03-02
DE3871878D1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638682A5 (de) Skibelag.
EP0303958B1 (de) Verfahren zum Gleitmittelauftrag auf eine Kunststoff-Skipiste sowie Kunststoff-Skipiste hierfür
CH630810A5 (de) Skipiste.
EP0587001A1 (de) Seilschmiereinrichtung für Aufzüge
CH669531A5 (de)
EP0086939A2 (de) Belagmaterial und Belag für einen Ski für wechselnde Schneeverhältnisse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009018838U1 (de) Gerät zum Befeuchten einer Oberfläche
DE3032977A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von oberflaechenwellen
DE464521C (de) Als Naturschnee-Ersatz dienender Kunstschnee fuer Ski-, Rodel- u. dgl. Sports-Gleitbahnen
WO2006048439A2 (de) Vorrichtung zur nutzung von rasenflächen als werbeflächen
DE3831179A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeugen
DE2845383A1 (de) Einrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern von fruechten, insbesondere obst
EP0057743A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe
AT359869B (de) Laufsohle aus elastischem werkstoff fuer sport- schuhe
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
CH541977A (de) Langlaufski
DE4430815C2 (de) Ganzkörper-Bräunungsgerät
DE2553979C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Textilteppichen auf Eisflächen und Vorrichtung zum Befestigen der Teppichränder
CH392014A (de) Nach dem Verdunstungsprinzip arbeitender Luftanfeuchter, insbesondere für zentralbeheizte Wohnräume
DE805326C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Enthuelsen von Huelsenfruechten
DE20100900U1 (de) Streuer zum Ausbringen von Schnee
DE102021124674A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schuhen
CH207537A (de) Gleitbahn für Sport-, Vergnügungs- und artistische Zwecke.
CH718017A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schnee, Eis und anderen Fremdkörpern aus dem Bindungsbereich in der Sohle von Skilanglaufschuhen.
DE2239824C3 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NESSELRATH, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920610

Ref country code: BE

Effective date: 19920610

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501