EP0057743A1 - Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe Download PDF

Info

Publication number
EP0057743A1
EP0057743A1 EP81106620A EP81106620A EP0057743A1 EP 0057743 A1 EP0057743 A1 EP 0057743A1 EP 81106620 A EP81106620 A EP 81106620A EP 81106620 A EP81106620 A EP 81106620A EP 0057743 A1 EP0057743 A1 EP 0057743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving means
runners
cross
country
creating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Prinoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0057743A1 publication Critical patent/EP0057743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the above invention relates to a device for generating. a cross-country ski run.
  • the runners provided in the known devices are fixed and there is no possibility of bringing these runners out of contact with the snow field.
  • This has the serious disadvantage that the sensitive running surfaces of the runners are damaged if e.g. a field that is not covered with snow is to be crossed, e.g. B. roads, paths or rock fields.
  • a further device for creating cross-country ski trails which consists of two articulated sledges, the first sled used to roughen and loosen up the often heaped snow field, and the second sled has fixedly arranged skids.
  • the slide with the skids always remains in contact with the snow field and therefore the disadvantages already explained also occur with this device.
  • the object of the above invention is to propose a device for creating a cross-country ski run which, for. B. can be pulled by a piste preparation machine or a similar traction device, and with which equipment the known Devices of this type inherent disadvantages can be avoided with certainty, and the creation of perfect cross-country trails possible. It is also the task of the object of the invention to propose a device for creating cross-country trails with which it is possible to automatically and quickly bring the runners for making the cross-country trails out of contact with the snow field, or to automatically and quickly move the runners into the desired working position move.
  • openings are provided in a plane of the pullable sled which is arranged parallel to the snow field and to which parallel receiving means are assigned which have runners on at least one side for creating a cross-country ski run, that these receiving means are rotatably mounted, in order to be able to be brought from a working position in which the runners for creating the cross-country ski run protrude from the underside of the sled surface into a rest position in which the runners are not in contact with the snow field, and furthermore the longitudinal openings of the sled are closed by corresponding end surfaces of the receiving means are.
  • the device according to the invention consists of a slide 1 which is designed as a flat plate which has a slightly curved wall 2 on its front side. With the wall 2, a drawbar 4 is connected via joints 3, which is connected to the tractor, advantageously a piste preparation device or another snow vehicle.
  • Openings 6 are incorporated into the plate 5 of the carriage 1, which are arranged parallel to one another and extend in the longitudinal direction of the device, in the forward movement shown by the arrow f.
  • pivot bearings 8 are advantageously provided on the plate 5, which receive holding and receiving devices 9 which can be rotated about their longitudinal axis.
  • the holding and receiving devices 9, which can have any suitable shape, advantageously have a triangular cross section, and are particularly designed as a triangle with at least two identical sides.
  • the surfaces of the receiving and holding means 9 assigned to the same sides have approximately the dimensions of the openings 6 of the plate 5 of the slide 1.
  • the holding and receiving means 9 have protruding tabs 10, with which brackets 11 are operatively connected via suitable joints, one of which is operatively connected to the rod 12 and the other to the cylinder jacket 13 of a hydraulic cylinder.
  • the cylinder unit is controlled in an advantageous manner via pressure fluid, which, for. B. are supplied via pressure lines 14 from the central hydraulic unit of the tractor.
  • pressure fluid which, for. B. are supplied via pressure lines 14 from the central hydraulic unit of the tractor.
  • a pneumatic or electrical control can also be used.
  • a protective frame 15 is arranged above the rotatable holding and receiving means 9, in the middle of which a small column 16 protrudes upward from the plate 5 of the carriage 2. If necessary, a weight, not shown, can be placed on the protective frame 15 and the column 16, for example in the form be arranged in a concrete block.
  • the device according to the invention is shown schematically in the working position.
  • the hydraulic cylinder 13 is acted upon by the pressure medium in such a way that the piston rod 12 is extended out of the cylinder 13.
  • the runners are arranged in their working position and therefore, during the movement of the slide in the direction of the arrow f, shape the desired depressions of the cross-country ski trail. 19 in the snow field.
  • the rest position of the runners 17 is shown in FIG. 3.
  • the carriage 1 In the position shown in FIG. 3, the carriage 1 has a straight line and the underside which is not interrupted by openings;
  • the runners 17 for creating the cross-country ski trail are not in the working position, but in their rest position, in which the runners 17 are protected from damage by roads, paths or rocky areas not covered with snow.
  • the rotation of the runners 17 in the working position (Fi g . 2) or in the rest position (Fig. 3) can be controlled automatically, for example, from the driver's cabin of the piste preparation device or the snow vehicle, for this purpose it is sufficient to provide a suitable control lever in the driver's cabin in order to convey the pressure medium via the pressure lines 14 to the cylinder 13 in the desired manner.
  • Piston-cylinder units 12, 13 are only operatively connected to the rotatably arranged holding and receiving means 9.
  • no further storage and holding means for receiving the piston-cylinder unit 12, 13 are to be attached to the surface 5 of the slide 1.
  • This embodiment enables the piston-cylinder unit 12, 13 to be designed to be particularly functional and simple in terms of its mechanical complexity.
  • Pivots 9a protrude from the ends of the holding and receiving means 9, which are received by suitable bearings 8, which are fixedly arranged on the surface of the carriage 1, with particular advantage. 4, the skids 17 for creating the cross-country ski trail are in their working position. 4 that the surface of each holding and receiving means corresponds essentially to the shape and the dimensions of the corresponding openings 6. 4 also shows the piston-cylinder unit 12, 13 which essentially consists of the cylinder 13 and the displaceable piston and the associated piston rod 12. Both the cylinder 13 and the piston rod 12 are articulated with the holding and receiving means 9 using tabs and brackets, marked with 10 and 11 connected. 4 that the cylinder 13 is acted upon by the pressure medium via pressure lines 14.
  • FIG. 5 and 6 show a further advantageous embodiment of the device according to the invention for creating cross-country ski runs.
  • This modified embodiment also consists of a flat slide, which is also provided with openings 6 through which the runners 17 can emerge to create the cross-country ski run.
  • the runners 17 are essentially supported by a cylinder 30, at the ends of which the runners 17 are arranged.
  • the cylinder 30 receives two pistons in its interior, which can be controlled independently of one another, and whose rods 31 and 32 emerge from the cylinder 30 at the ends thereof.
  • the rods 31 and 32 are operatively connected to the surface 5 of the carriage 1 via joints 33 and 34 and via levers 35 and 36, the free ends 37 and 38 of which are formed as joints.
  • 5 bellows 39 or similar protective and covering means are advantageously provided between the top of the runners 17 and the slide surface 5 in order to prevent snow 6 from penetrating through the openings and being able to settle on level 5 of the slide 1. If the rods 31 and 32 are withdrawn as far as possible into the cylinder 30, the corresponding runners 17 for creating the cross-country ski run are opened through the openings 6 Level 5 of the slide 1 is pressed in order to move into its working position, as shown in FIG. 5.
  • the traces 19 must of Langlaufloi p e, for example to cross a designated S road or a path.
  • the holding and receiving means 9 are actuated before reaching the street S 'and by rotating the holding means 9 about its longitudinal axis it is achieved that the street S is then crossed by the carriage 1 when the runners 17 are in their protected rest position.
  • the hydraulic device is actuated again and, by a new rotary movement about its longitudinal axis, the skids 17 are again brought into their working position for creating the cross-country ski run.
  • Fig. 9 shows that numerous parallel starting trails can be created at the launch site, which are gradually interrupted after the start and invite the cross-country skier to do so, only on one of the two centrally located trails Cross-country trails that extend across the entire trail continue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe, bei der in einer parallel zum Schneefeld angeordneten Platte (5) eines ziehbaren Schlittens (1) Oeffnungen (6) vorgesehen sind, denen parallel angeordente Aufnahmemittel (9) zugeordnet sind, die mindestens auf einer Seite Kufen zur Erstellung einer Langlaufloipe (19) aufweisen, dass diese Aufnahmemittel drehbar gelagert sind, um von einer Arbeitsstellung, in der die Kufen zur Erzeugung der Loipe von der unteren Flaeche des Schlittens abstehen, in eine Ruhestellung bringbar sind, in der die Kufen nicht in Beruehrung mit dem Schneefeld sind, und dass in der Ruhestellung die Laengsoeffnungen durch entsprechende Abdeckflaechen der Aufnahmemittel verschlossen sind.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen . einer Langlaufloipe.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Erzeugen einer Langlaufloipe bekannt geworden. Diese bekannten Geraete bestehen hauptsaechlich aus einem ziehbaren Schlitten, wobei dieser Schlitten auf der dem Schneefeld zugekehrten Seite, fest angeordnete Kufen aufweist, mit denen in die Schneedecke die Vertiefungen fuer die Langlaufloipe eingepraegt werden, die spaeter mit den Langlaufskiern befahren wird.
  • Die bei den bekannten Geraeten vorgesehenen Kufen sind fest angeordnet, und es besteht keine Moeglichkeit, diese Kufen ausser Kontakt mit dem Schneefeld zu bringen. Dies bringt den schwerwiegenden Nachteil mit sich, dass die empfindlichen Laufflaechen der Kufen beschaedigt werden, wenn z.B. ein nicht verschneites Feld zu ueberqueren ist, z. B. Strassen, Wege oder Felsenfelder.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung, die mit fest angeerdneten Kufen versehen ist, ist dirin zu sehen, dass mit diesem Geraet die Vertiefungen der Langlaufloipe auch bei Bergabfahrt, Bergauffahrt oder Kurvenfahrt in den Schnee eingepraegt werden. Diese Tatsache stellt bekannterweise eine sehr grosse Gefahrenquelle fuer den Langlaeufer dar, besonders, wenn dieser nicht ueber eine groessere Langlauferfahrung verfuegt, dies aufgrund der Tatsache, dass die ausgepraegten und oft vereisten Spuren der Langlaufloipe bei Bergabfahrt, Berauffahrt oder Kurvenfahrt die freie und unbehinderte Fahrt des Langlaeufers einschraenken.Besonders bei Bergauffahrt erschweren die oft vereisten Spuren der Langlaufloipe den Anstieg, der meist unter Verwendung der Fischgraettechnik (V-foermiges Auseinanderspreitzen der Skier beim Anstieg) erfolgt. Es ist eine weitere Vorrichtung zum Erstellen von Lauglaufloipen bekannt geworden, die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schlitten besteht, wobei der erste Schlitten zum Aufrauhen und Auflockern des oft verharschten Schneefeldes dient, und der zweiter Schlitten fest angeordenten Gleitkufen aufweist. Auch in diesem Falle, bleibt der die Gleitkufen aufweisende Schlitten stets in Beruehrung mit dem Schneefeld und deshalb treten die bereits erlaeuterten Nachteile auch bei dieser Vorrichtung auf.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es ein Geraet zur Erstellung einer Langlaufloipe vorzuschlagen, das z. B. von einer Pistenaufbereitungsmaschine oder einem aehnlichen Zugmittel gezogen werden kann, und mit welchen Geraet die den bekannten Vorrichtungen dieser Art anhaftenden Nachteile mit Sicherheit vermieden werden, und die Erstellung einwandfreier Langlaufloipen ermoeglicht. Es ist weiterhin Aufgabe des Erlindungsgegenstandes, ein Geraet zur Erstellung von Langlaufloipen vorzuschlagen, mit dem es moeglich ist, die Kufen zur Herstellung der Loipenvertiefungen automatisch und schnell ausser Kontakt mit dem Schneefeld zu bringen, bzw. die Kufen automatisch und schnell in die gewuenschte Arbeitsstellung zu bewegen.
  • Die erfindungsgemaesse Aufgabe wird dadurch erzielt, dass in einer, parallel zum Schneefeld angeordneten Ebene des ziehbaren Schlittens, Oeffnungen vorgesehen sind, denen parallel angeordnete Aufnahmemittel zugeordnet sind, die mindestens auf einer Seite Kufen zur Erstellung einer Langlaufloipe aufweisen, dass diese Aufnahmemittel drehbar gelagert sind, um von einer Arbeitsstellung , in der die Kufen zur Erstellung der Langlaufloipe von der Unterseite der Schlittenflaeche abstehen, in eine Ruheposition bringbar sind, in der die Kufen nicht in Beruehrung mit dem Schneefeld sind, und ferner die Laengsoeffnungen des Schlittens durch entsprechende Abschlussflaechen der Aufnahmemittel verschlossen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausfuehrungsformen und vorteilhafte Merkmale der Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen und den Zeichnungen entnommen werden. Es zeigen:
    • Fig. 1, eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemaessen Vorrichtung zur Erstellung von Langlaufloipen;
    • Fig. 2, die Vorrichtung zur Erstellung von Langlaufloipen in einem Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1;
    • Fig. 3, die Vorrichtung gemaess Fig. 2, jedoch mit den Gleitkufen in Ruhestellung;
    • Fig. 4, eine schematische Draufsicht der zwei Halte- und Aufnahmevorrichtungen der Kufen;
    • Fig. 5 und 6, eine weitere vorteilhafte Aufsfuehrungsform der Erfindung mit den Kufen zur Erstellung der Langlaufpiste, einmal in Arbeitsstellung und einmal in Ruhestellung;
    • Fig. 7 bis 9, schematisch einige praktische Anwendungsbeispiele der erfindungsgemaessen Vorrichtung zur Erstellung von Langlaufloipen.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die erfindungsgemaesse Vorrichtung aus einem Schlitten 1, der als ebene Platte ausgebildet ist, die an ihrer Vorderseite eine leicht nach oben gewoelbte Wand 2 aufweist. Mit der Wand 2,steht ueber Gelenke 3 eine Deichsel 4 in Verbindung, die mit der Zugmaschine, in vorteilhafter Weise einem Pistenaufbereitungsgeraet oder einem anderen Schneefahrzeug, verbunden ist.
  • In die Platte 5 des Schlittens 1 sind Oeffnungen 6 eingearbeitet, die parallel zueinander angeordnet sind, und sich in Laengsrichtung der Geraetes, in der mit dem Pfeil f dargestellten Vorwaertsbewegung, erstrecken. In der Naehe der vorderen, sowie der hinteren Abschlussseiten der Oeffnungen 6, sind in vorteilhafter Weise Drehlager 8 auf der Platte 5 vorgesehen, die um ihre Laengsachse verdrehbare Halte- und Aufnahmevorrichtungen 9 aufnehmen.
  • Die Halte- und Aufnahmevorrichtungen 9, die jede geeignete Form aufweisen koennen, weisen in vorteilhafter Weise dreieckigen Querschnitt auf, und sind besonders als Dreieck mit wenigstens zwei gleichen Seiten ausgebildet. In vorteilhafter Weise haben die den gleichen Seiten zugeordneten Flaechen des Aufnahme- und Haltemittels 9 ungefaehr die Abmessungen der Oeffnungen 6 der Platte 5 des Schlitten 1.
  • An einem Ende weisen die Halte- und Aufnahmemittel 9 abstehende Laschen 10 auf, mit denen ueber geeignete Gelenke, Buegel 11 wirkverbunden sind, von denen der eine mit der Stange 12 und der ander mit dem Zylindermantel 13 eines Hydraulikzylinders wirkverbunden sind. Die Zylindereinheit wird in vorteilhafter Weise ueber Druckfluessigkeit gesteuert, die z. B. ueber Druckleitungen 14 von der zentralen Hydraulikeinheit der Zugmaschine versorgt werden. Selbstverstaendlich kann auch eine pneumatische oder elektrische Steuerung zum Einsatz gelangen.
  • In vorteilhafter Weise, ist ueber den drehbaren Halte- und Aufnahmemitteln 9 ein Schutzgestell 15 angeordnet, in dessen Mitte von der Platte 5 des Schlittens 2 eine kleine Saeule 16 nach oben absteht. Auf dem Schutzgestell 15 sowie der Saeule 16 kann im Bedarfsfall ein nicht dargestelltes Gewicht, z.B. in Form eines Betonblockes angeordnet sein.
  • ln Fig. 2 ist die erfindungsgemaesse Vorrichtung schematisch in Arbeitsstellung dargestellt. In diesem Falle ist der Hydraulikzylinder 13 derartig durch das Druckmittel beaufschlagt, dass die Kolbenstange 12 aus dem Zylinder 13 ausgefahren wird. Ueber die senkrecht angeordneten Buegel 11, die mit dem Zylinder 13 und der Kolbenstange 12 verbunden sind, sowie ueber geeignete Gelenke, die mit den Laschen 10 der Halte-und Aufnahmemittel 9 wirkverbunden sind, wird eine derartige Drehbewegung hervorgerufen, dass die Kufen 17 zur Erstellung der Langlaufloipe sich in eine Stellung bewegt werde, in der sie zum Schneefeld 18 hin gerichtet sind, und dabei natuerlich die Oeffnungen 6 der Platte 5 des Schlittens 2 durchdringen und von der unteren Seite des Schlittens abstehen.
  • In dieser Stellung sind die Kufen in ihrer Arbeitsstellung angeordnet und praegen daher, waehrend der Bewegung des Schlittens in Richtung des Pfeiles f die gewuenschten Vertiefungen der Langlaufloipe. 19 in das Schneefeld.
  • - Wie hauptsaechlich der Fig. 1 zu entnehmen ist, erfolgt auf beiden Seiten der Vertiefungen 19 der Langlaufloipe ein vorteilhaftes Verdichten und Glaetten des Schneefeldes durch die Gleitflaeche des Schlittens 1.
  • Die Ruhestellung der Kufen 17 ist in der Fig. 3 dargestellt.
  • In diesem Falle wurde der Zylinder 13 mit seinem Kolben erneut durch das Druckmittel beaufschlagt (jedoch in entgegengesetzter Richtung), wodurch die Kolbenstange 12 vollstaendig in das Innere des Zylinders 13 eingefahren wird. Somit erfolgt eine Drehung der Halte- und Aufnahmemittel 9 um ihre Laengsachse, wie dies schematisch durch den Pfeil g dargesellt ist. In dieser Ruhestellung erfolgt durch die den Kufen 17 gegenueberliegende Flaeche eines jeden Halte- und Aufnahmemittels 9 ein nahezu vollstaendiger Abschluss der zugeordneten Oeffnung 6 des Schlittens 1, wodurch in vorteilhafter Weise vermieden wird, dass durch die Oeffnungen 6 Schnee dringen koennte, der sich in unerwuenschter Weise auf der Oberflaeche des Schlittens 1 ablegen koennte.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung, weist der Schlitten 1 eine Gerade und nicht durch Oeffnungen unterbrochene Unterseite auf; die Kufen 17 zur Erstellung der Langlaufloipe befinden sich hingegen nicht in Arbeitsstellung, sondern in ihrer Ruhestellung, in welcher die Kufen 17 vor Beschaedigung durch Strassen, Wege oder nicht verschneite Felsengebiete, geschuetzt sind.
  • Die Verdrehung der Kufen 17 in die Arbeitsstellung (Fig. 2) oder in die Ruhestellung (Fig. 3) kann automatisch z.B. von der Fahrerkabine des Pistenaufbereitungsgeraetes oder des Schneefahrzeuges gesteuert werden, zu diesem Zwecke genuegt es, in der Fahrerkabine einen geeigneten Steuerhebel vorzusehen, um in der gewuenschten Weise das Druckmittel ueber die Druckleitungen 14 zum Zylinder 13 zu foerdern.
  • Aus den Fig. 1 - 3 kann entnommen werden, dass die Kolbenzylindereinheiten 12, 13 nur mit den drehbar angeordneten Halte- und Aufnahmemitteln 9 fliegend wirkverbunden sind. In vorteilhafter Weise sind keine weiteren Lager- und Haltemittel zur Aufnahme der Kolbenzylindereinheit 12,13 auf der Oberflaeche 5 des Schlittens 1 anzubringen. Diese Ausfuehrungsform ermoeglicht es, die Kolbenzylindereinheit 12,13 besonders funktionstuechtig und einfach in ihrem mechanischen Aufwand auszubilden.
  • Aus der Fig. 4 kann die Anordnung und Ausfuehrung der Oeffnungen 6 in der Ebene 5 des Schlittens 1, der nur teilsweise dargestellt ist, entnommen werden.
  • Mit besonderem Vorteil stehen von den Enden der Halte- und Aufnahmemittel 9 Drehzapfen 9a ab, die von geeigneten Lagern 8, die fest auf der Oberflaeche des Schlittens 1 angeordnet sind, aufgenommen werden. In der Darstellung gemaess 4, befinden sich die Kufen 17 fuer die Erstellung der Langlaufloipe, in ihrer Arbeitsstellung. Der Fig. 4 kann ferner entnommen werden, dass die Oberflaeche eines jeden Halte- und Aufnahmemittels im wesentlichen der Form-sowie den Abmessungen der entsprechenden Oeffnungen 6 entspricht. In der Fig. 4 ist ferner die Kolbenzylindereinheit 12,13 dargestellt, die im wesentlichen aus dem Zylinder 13 sowie dem verschiebbaren Kolben und der dazugehoerigen Kolbenstange 12 besteht. Sowohl der Zylinder 13 als auch die Kolbenstange 12 sind gelenkig mit den Halte- und Aufnahmemitteln 9 unter Verwendung von Laschen und Buegeln, die mit 10 und 11 gekennzeichnet sind, verbunden. Ferner kann der Fig. 4 entnommen werden, dass der Zylinder 13 ueber Druckleitungen 14 mit dem Druckmittel beaufschlagt wird.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausfuehrungsform des erfindungsgemaessen Geraetes zur Erstellung von Loipenpisten dargestellt. Diese abgeaenderte Ausfuehrungsform besteht ebenfalls aus einem flachen Schlitten, der ebenfalls mit Oeffnungen 6 versehen ist, durch die die Kufen 17 zur Erstellung der Langlaufloipe austreten koennen. Die Kufen 17 sind im wesentlichen von einem Zylinder 30 getragen, an dessen Enden die Kufen 17 angeordnet sind. Der Zylinder 30 nimmt in seinem Inneren zwei Kolben auf, die unabhaengig voneinander steuerbar sind, und deren Stangen 31 und 32 an den Enden des Zylinders 30 aus diesem austreten.
  • Die Stangen 31 bzw. 32 sind ueber Gelenke 33 bzw. 34 und ueber Hebel 35 bzw. 36, deren freie Enden 37 bzw. 38 als Gelenke ausgebildet sind, mit der Oberflaeche 5 des Schlittens 1 wirkverbunden. In vorteilhafter Weise sind zwischen der Oberseite der Kufen 17 und der Schlittenflaeche 5 Faltenbaelge 39 oder aehnliche Schutz- und Abdeckmittel vorgesehen, um zu vermeiden, dass durch die Oeffnungen 6 Schnee dringen koennte und sich auf der Ebene 5 des Schlittens 1 ablegen koennte. Wenn die Stangen 31 und 32 maximal in den Zylinder 30 zurueckgezogen werden, so werden die entsprechenden Kufen 17 zur Erstellung der Langlaufpiste durch die Oeffnungen 6 der Ebene 5 des Schlittens 1 gedrueckt, um sich, wie in der Fig. 5 dargestellt, in ihre Arbeitsposition zu bewegen.
  • Werden hingegen die Stangen 31 und 32 fuer einen bestimmten Betrag aus dem Zylinder 30 ausgefahren, so werden der Zylinder und somit auch die Kufen 1-7, die mit dem Zylinder 30 verbunden sind, angehoben und in diesem Falle wird die Gleitflaeche der Kufen 17 in Richtung der Schlittenplatte 5 des Schlittens 1 zurueckgezogen. Diese Ausfuehrungsform ist vorteilhaft, da ihr gesamter Aufbau noch einfacher als der der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausfuehrungsform ist.
  • In den Fig. 7 - 9, sind einige praktische Beispiele dargestellt, die Anwendungsmoeglichkeiten der erfindungsgemaessen Vorrichtung zur Erstellung von Langlaufloipen darstellt.
  • In der Fig. 7 muessen die Spuren 19 der Langlaufloipe, z.B. eine mit S bezeichnete Strasse oder einen Weg ueberqueren. In diesem Falle, bei Fahrt des Schneefahrzeuges in der mit f gekennzeichneten Richtung, werden vor Erreichen der Strasse S' die Halte- und Aufnahmemittel 9 betaetigt und durch Drehen der Haltemittel 9 um ihre Laengsachse wird erzielt, dass die Strasse S vom Schlitten 1 dann ueberquert wird, wenn sich die Kufen 17 in ihrer geschuetzten Ruhelage befinden. Sofort nach Ueberqueren der Strasse S, wird die Hydraulikvorrichtung erneut betaetigt und, durch eine erneute Drehbewegung um ihre Laengsachse, werden die Kufen 17 zur Erstellung der Langlaufloipe wiederum in ihre Arbeitsstellung gebracht.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Langlaufloipe auch bei abschuessigem oder ansteigendem Gelaende oder auch bei Kurvenfahrt zu unterbrechen, wie dies schematisch in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Durch die Unterbrechung der Loipe, Unterbrechnung, die durch die erfindungsgemaesse Vorrichtung automatisch vom Fahrerhaus aus gesteuert werden kann, verzichtet man bewusst auf eine formschluessige Fuehrung der Langlaufskier entlang dieser Loipenstrecken, die sonst, besonders fuer einen weniger erfahrenen Langlaeufer Gefahrenquellen mit sich bringen koennte, Gefahrenquellen, die jedoch nicht derartig betont auftreten, wenn das Schneefeld glatt ist, und nicht durch teilweise vereiste Langlaufloipen gepraegt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Einsatzmoeglichkeit der erfindungsgemaessen Vorrichtung zur Erstellung von Langlaufloipen ist in der Vorbereitung des Startplatzes bei Langlaufwettkaempfen zu sehen. Bekanntlich erfolgt der Start dieser Wettkaempfe sehr oft als Massenstart, wogegen die eigentliche Langlaufloipe nach einem kurzen Anfangsstueck nurmehr in zwei Loipen weiterlaeuft, d.h. mit Langlaufloipen, die nur zwei Langlaeufer, die parallel nebeneinander herlaufen, aufnimmt. In diesem Falle, wie der
  • Fig. 9 zu entnehmen ist, koennen am Startplatz zahlreiche parallele Anfangsloipen erstellt werden, die nach dem Start allmaehlich unterbrochen werden und den Langlaeufer dazu einladen, nurmehr auf einer der beiden zentral angeordneten Loipen, die sich ueber die gesamte Loipe erstrecken, weiterzufahren.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Erstellen einer Langlaufloipe, dadurch gekennzeichnet , dass in einer parallel zum Schneefeld angeordneten Platte (1) eines ziehbaren Schlittens Oeffnungen (6) vorgesehen sind, denen parallel angeordnete Aufnahmemittel (9) zugeordnet sind, die mindestens auf einer Seite Kufen (17) zur Erstellung einer Langlaufloipe (19) aufweisen, dass diese Aufnahmemittel (9) drehbar gelagert sind, um von einer Arbeitsstellung, in der die Kufen (17) zur Erzeugung der Loipe (19) von der unteren Flaeche des Schlittens (1) abstehen, in eine Ruhestellung, bringbar sind, in der die Kufen (17) nicht in Beruehrung mit dem Schneefeld sind, und dass in der Ruhestellung die Laengsoeffnungen (6) durch entsprechende Abdeckflaechen der Aufnahmemittel (9) verschlossen sind.
2. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (9) um ihre Laengsachsen drehbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Halte- und Aufnahmemittel im Querschnitt Form eines Dreieckes, in vorteilhafter Weise From- eines gleichschenkligen Dreieckes aufweisen.
4. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Oberflaechen eines Aufnahmemittels (9) Form und Abmessung, entsprechend der Form und den Abmessungen der zugeordneten Oeffnung (6) der Schlittenplatte (1) aufweisen.
5. Vorrichtung, nach Patentanspruch 2, dadurch gekenntzeichnet, dass von den' Stirnflaechen der Aufnahmemittel (9), Lager- und Drehzapfen (9a) abstehen, die in Lagenboecken (8) aufgenommen sind, die von der Schlittenplatte (1) abstehen.
6. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betaetigung der Aufnahmemittel (9), eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische Vorrichtung (12, 13, 14) vorgesehen ist, die vom Fahrer des Zugfahrzeuges betaetigbar ist.
7. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens von einem Ende eines jeden Aufnahmemittels (9) eine Lasche (10)absteht, die gelenkig mit Buegeln (11) wirkverbunden ist, die ihrerseits mit der Kolbenstange (12), sowie mit dem Zylinder (13) einer Hydraulikeinheit (12, 13, 14) wirkverbunden sind, und dass der Drehpunkt (10) der Buegel (11) in der Hoehe versetzt gegenueber dem Drehpunkt (9a) der Aufnahmemittel (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (9) brueckenartig von einem Schutzrahmen (15) ueberquert werden.
9. Vorrichtung, nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzrahmen (15) die Aufnahme (16) fuer ein Gewicht bildet.
10. Vorrichtung, nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit, z.B. die hydraulische Kolbenzylindereinheit (12, 13, 14), fliegend mit den Aufnahmemitteln (9) verbunden ist.
11. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (30, 31, 32) vorgesehen ist, mit der die Kufen (17) zur Erstellung der Loipe (19) wirkverbunden sind, und dass diese Vorrichtung geeignet ist, den Kufen zurErstellung der Loipe eine senkrecht gerichtete Bewegung zu verleihen, um die Kufen von einer Arbeitsposition in eine Ruheposition oder umgekehrt zu bewegen.
12. Vorrichtung, nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflaeche (5) des Schlittens (1), sowie die Kufen (17) fuer die Erstellung der Lopipe (19) durch ein elastisches Abdeckmittel (39), in vorteilhafter Weise durch einen elastischen Faltenbalg (39), miteinander verbunden sind.
EP81106620A 1981-02-09 1981-08-26 Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe Withdrawn EP0057743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19606/81A IT1135375B (it) 1981-02-09 1981-02-09 Dispositivo per tracciare piste per sci di fondo
IT1960681 1981-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0057743A1 true EP0057743A1 (de) 1982-08-18

Family

ID=11159462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106620A Withdrawn EP0057743A1 (de) 1981-02-09 1981-08-26 Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057743A1 (de)
JP (1) JPS57134179A (de)
IT (1) IT1135375B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450138A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Prinoth S.P.A. Gerät zur Erzeugung einer Langlaufloipe
EP2078789A3 (de) * 2008-01-10 2011-01-19 Dittrich + CO Verpachtungs OHG Loipenspurgerät
ITMI20102338A1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Rolic Invest Sarl Metodo per formare tracce in un manto nevoso, in particolare per realizzare una pista di sci di fondo, e relativo dispositivo tracciatore
US11492769B2 (en) 2019-06-13 2022-11-08 Richard J. Toews Cross-country ski trail grooming device and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523081A (de) * 1970-01-30 1972-05-31 Ratrac Ag Gerät zur Erzeugung mindestens einer Skispur
CH571350A5 (de) * 1974-05-04 1976-01-15 Schmidt Alfred Ing Gmbh
US4122614A (en) * 1977-03-28 1978-10-31 Cheney Stanley O Nordic ski track sled

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523081A (de) * 1970-01-30 1972-05-31 Ratrac Ag Gerät zur Erzeugung mindestens einer Skispur
CH571350A5 (de) * 1974-05-04 1976-01-15 Schmidt Alfred Ing Gmbh
US4122614A (en) * 1977-03-28 1978-10-31 Cheney Stanley O Nordic ski track sled

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450138A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Prinoth S.P.A. Gerät zur Erzeugung einer Langlaufloipe
EP2078789A3 (de) * 2008-01-10 2011-01-19 Dittrich + CO Verpachtungs OHG Loipenspurgerät
ITMI20102338A1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Rolic Invest Sarl Metodo per formare tracce in un manto nevoso, in particolare per realizzare una pista di sci di fondo, e relativo dispositivo tracciatore
EP2468959A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Rolic Invest S.AR.L. Verfahren zur Bildung von Spuren in Schnee, insbesondere einer gespurten Loipe, und zugehörige Spurbildungsvorrichtung
RU2592114C2 (ru) * 2010-12-21 2016-07-20 ПРИНОТ С.п.А. Способ формирования лыжни на снегу, в частности лыжни для бега на лыжах по пересеченной местности, и устройство для формирования соответствующей лыжни
US11492769B2 (en) 2019-06-13 2022-11-08 Richard J. Toews Cross-country ski trail grooming device and method

Also Published As

Publication number Publication date
IT8119606A0 (it) 1981-02-09
JPS57134179A (en) 1982-08-19
IT1135375B (it) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028773C2 (de) Schreitfahrzeug
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE2417156A1 (de) Skier mit gelenkigem aufbau
EP0139959A2 (de) Fräse
DE3247971A1 (de) Schneefahrzeug zur loipenpflege
CH682141A5 (de)
DE2946796A1 (de) Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
EP0057743A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Langlaufloipe
DE3017921C2 (de) In abschüssigem Gelände verlegbare Rutschbahn für Rollschlitten
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE3701252C2 (de)
EP0623707B1 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
DE102011116111A1 (de) Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE29600905U1 (de) Pistenfahrzeug
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE3717334A1 (de) Schneeschieber
DE2604503A1 (de) Einrichtung zum pflegen von beschneiten fahrtrasses
DE2549779A1 (de) Kombiniertes praeparierungsgeraet fuer skipisten
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.
CH486896A (de) Buckelschneidvorrichtung für die Pflege von Skipisten
DE20100900U1 (de) Streuer zum Ausbringen von Schnee
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
CH660978A5 (en) Track-making device for making courses in the snow
WO1998028175A9 (de) Flurtransportanlage mit schienengeführten flurtransportfahrzeugen
DE4014546A1 (de) Spurlockerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840112