EP0303643B1 - Antriebssystem, insbesondere für ein kleinstfahrzeug - Google Patents

Antriebssystem, insbesondere für ein kleinstfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0303643B1
EP0303643B1 EP19880901565 EP88901565A EP0303643B1 EP 0303643 B1 EP0303643 B1 EP 0303643B1 EP 19880901565 EP19880901565 EP 19880901565 EP 88901565 A EP88901565 A EP 88901565A EP 0303643 B1 EP0303643 B1 EP 0303643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive system
exhaust gas
exhaust
atmosphere
expansion vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880901565
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303643A1 (de
Inventor
Dirk Graff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0303643A1 publication Critical patent/EP0303643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303643B1 publication Critical patent/EP0303643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Definitions

  • the invention relates to a drive system, in particular for a small vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve a drive system according to the preamble of claim 1 in such a way that the noise emission is reduced without reducing the power yield or deteriorating the weight / performance ratio.
  • the invention is based on the consideration that the noise emission in drive systems with an internal combustion engine essentially arises from the fact that the combustion gases, which are still under considerable pressure, reach the atmosphere as exhaust gas and thereby expand within a very short time.
  • This expansion bang can be reduced if the expansion is not carried out in the atmosphere but in a separate expansion vessel. Since the exhaust gases also cooled down after the expansion, the exhaust gas, which is now reduced in volume, can enter the Exceed atmosphere. There is also a much longer time available for this process than if this were only done during the exhaust gas emission by the piston from the combustion chamber.
  • the expansion vessel can be arranged separately on the engine housing or alternatively can be formed by the crankcase.
  • the latter solution has the advantage that the exhaust gas is supported by the piston from the underside, no additional volume and material is required for the expansion vessel and the heat can be dissipated by conduction on the cylinder and thus on the cooling fins.
  • the exhaust system including the expansion vessel, is designed and dimensioned as a resonance system for the exhaust gas.
  • the resonance system brings about a significant increase in performance at certain speeds.
  • the exhaust gas output of the piston is reduced, since when the exhaust gas is introduced into the crankcase below the piston Builds up pressure that supports the upward movement of the piston.
  • the resonance wave is considerably amplified by the return of the piston.
  • the increase in performance affects both directions of movement.
  • an exhaust gas silencer for a boxer engine of a chainsaw is known, this exhaust gas silencer being designed exclusively for a two-stroke, two-cylinder boxer engine.
  • the flows of the exhaust gases from the respective cylinders are fed through exhaust gas channels to a common diffusion chamber in order to reduce the exhaust noise of the engine.
  • the invention can be applied to any engine, and not only to a two-stroke, two-cylinder boxer engine.
  • this known silencer system also has a permanent connection from the expansion vessel of the engine to the outside atmosphere.
  • an internal combustion engine 10 of the drive system is shown in longitudinal section.
  • the engine comprises an engine housing with a cylinder 12, a cylinder head 14, and a crankcase 26.
  • a piston 18 which is connected to a crank mechanism comprising a connecting rod 22 and a crankshaft 20.
  • a combustion chamber 16 is formed between the piston 18 and the interior of the cylinder 12 and the cylinder head 14.
  • the cylinder head 14 is equipped with valves 24 which are designed as two-way rotary valves.
  • the fuel-air mixture is generated in the carburetor 28, which can be controlled by means of the carburetor linkage 50.
  • the carburetor contains fuel via a supply line 52 and air via an air duct 66.
  • the exhaust gas is finally discharged into the atmosphere 38 via an exhaust duct 64.
  • the design of the drive system according to the invention prevents the exhaust gas from reaching the atmosphere immediately after the exhaust. Instead, an expansion vessel 36 in the form of the crankcase 26 is provided, into which the exhaust gas first arrives and is only then passed on to the atmosphere 38 after relaxation and cooling.
  • FIGS. 1-4 To clarify the mode of operation of the internal combustion engine 10, the operating phases or cycles shown in FIGS. 1-4 are discussed in succession.
  • the rotary valve 24 is in a position which clears a path from the carburetor 28 via an intake pipe 70 into the interior of the cylinder 12. The When the piston 12 is lowered, the negative pressure which arises can thus suck in the fuel / air mixture.
  • the rotary valve 24 is in a position that closes the combustion chamber 16.
  • the piston 18 goes up, the fuel-air mixture located in the cylinder 12 is compressed.
  • connection between the crankcase 26 and the exhaust gas guide 64 is opened by the rotary valve 24 as shown in FIG. 5, so that the exhaust gas from the crankcase 26 can reach the atmosphere 38 via the exhaust gas guide 64.
  • FIG. 7 shows the structural design of the mounting of the two-way rotary valve 24 in the cylinder head 14 as a detail.
  • a sealing cylinder 40 which can be displaced in the direction of the arrow under the influence of the combustion pressure. This results in an effective seal only when it is really needed.
  • the rotary valve 24 can rotate with little play of the sealing cylinder 40, so that its wear and the friction losses of the drive system are reduced overall.
  • FIG. 8 shows a side view of the internal combustion engine 10 and in particular reveals a counter-rotating balancer shaft 44, which serves to eliminate any imbalance.
  • an ignition pulse is delivered with each revolution, so that after ignition of the fuel-air mixture there is always an ignition in the exhaust gas. This does not result in any disadvantages in the combustion, but it is easier with the composition of the modules to carry out the assembly without taking into account the position of the counter-rotating balancing shaft 44 which causes the scanning for the ignition.
  • crankshaft 20, the counter-rotating balancer shaft 44 and the rotary slide valve 24 can be coupled to one another by a gear mechanism which is connected between the shaft ends.
  • the gear ratio of the transmission is to be selected so that the rotary valve 24 rotates at half the speed of the crankshaft 20.
  • the gear unit for the valve drive and the drive of the counter-rotating balancer shaft, the output shafts as well as the linkage and supply lines can be accommodated in a separate side part. Assembly with such side parts is facilitated by guide elements 68. Markings 72 on cross-shaped recesses 60 of the shaft ends 58 serve to make the basic positions of the shafts 20, 44 and the rotary slide valve 24.
  • Fig. 9 illustrates the modular construction possible by the design of the drive system.
  • a part of the internal combustion engine which includes cylinder 12, cylinder head 14, combustion chamber 16, piston 18, crank mechanism 20, 22, valves 24, crankcase 26, carburetor 28 and ignition system 30, forms a power module 46, a side part which, if appropriate, the valve drive the drive the counter-rotating balancer shaft, one or more output shafts 48, a carburetor linkage 50 and supply and disposal lines 52, a supply module 54.
  • a closing plate 56 is provided as a termination on the opposite side.
  • the output shaft 48, a carburetor linkage 50, a fuel line to a fuel system 32 and an exhaust pipe 74 need only be connected once. The connection to the other power modules is then made automatically when plugged together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für ein Kleinstfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch den zunehmenden Bedarf an Einbaumotoren für Kleingeräte, wie Rasenmäher, Heckenscheren, Kettensägen oder Fahrzeugen ergibt sich eine zunehmende Belastung für Mensch und Umwelt bei der Lärm- und Schadstoffemission. Die Ursache hierfür liegt unter anderem im direkten Ausstoß der Schadstoffe, die aus Gründen einer möglichst hohen Leistungsausbeute bei geringem Gewicht bevorzugt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß die Lärmemission vermindert wird, ohne daß dabei die Leistungsausbeute zurückgeht oder daß Gewicht- Leistungs- Verhältnis verschlechtert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Geräuschemission bei Antriebssystemen mit einem Verbrennungsmotor im wesentlichen dadurch entsteht, daß die noch unter einem erheblichen Druck stehenden Verbrennungsgase als Abgas in die Atmosphäre gelangen und sich dabei innerhalb sehr kurzer Zeit expandieren. Dieser Expansionsknall kann gemindert werden, indem die Expansion nicht in der Atmosphäre sondern in einem gesonderten Expansionsgefäß durchgeführt wird. Da nach der Expansion auch noch eine Abkühlung der Abgase eingetreten ist, kann das nun im Volumen verminderte Abgas ohne wesentliche Geräuschentwicklung in die Atmosphäre übertreten. Dabei steht für diesen Vorgang auch eine wesentliche längere Zeit zur Verfügung, als wenn dies nur während des Abgasausstoßes durch den Kolben aus dem Verbrennungsraum geschehen würde.
  • Das Expansionsgefäß kann gesondert am Motorgehäuse angeordnet sein oder auch alternativ durch das Kurbelgehäuse gebildet werden.
  • Die letztere Lösung bietet den Vorteil, daß der Abgasausstoß mit Hilfe des Kolbens von dessen Unterseite her unterstützt wird, kein zusätzliches Volumen und Material für das Expansionsgefäß benötigt wird und die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung auf den Zylinder und damit über die Kühlrippen erfolgen kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Abgasanlage unter Einschluß des Expansionsgefäßes als Resonanzsystem für das Abgas ausgebildet und bemessen ist.
  • Durch das Resonenzsystem wird bei bestimmten Drehzahlen eine erhebliche Leistungssteigerung herbeigeführt. Dabei wird gleichzeitig die Abgasausstoßleistung des Kolbens vermindert, da sich beim Einleiten des Abgases in das Kurbelgehäuse unterhalb des Kolbens ein Druck aufbaut, der die nach oben gerichtete Bewegung des Kolbens unterstützt. Durch den Rücklauf des Kolbens wird die Resonanzwelle erheblich verstärkt. Somit wirkt sich die Leistungssteigerung in beiden Bewegungsrichtungen aus.
  • Durch die DE-A-3 151 130 ist ein Abgasschalldämpfer für einen Boxermotor einer Kettensäge bekannt, wobei dieser Abgasschalldämpfer ausschließlich auf einen Zweitakt-Zweizylinder-Boxermotor abgestellt ist. Die Strömungen der Abgase aus den jeweiligen Zylindern werden durch Abgaskanäle einer gemeinsamen Diffusionskammer zugeführt, um den Auspufflärm des Motors zu verringern. Im Gegensatz zur Erfindung besteht dabei jedoch ständig eine Verbindung der Diffusionskammer mit der Außenatmosphäre. Abgesehen davon läßt sich die Erfindung bei jedem Motor, und nicht nur ausschließlich bei einem Zweitakt-Zweizylinder-Boxermotor anwenden.
  • Ferner ist durch die US-A-3 590 945 eine Schalldämpferanlage für einen Motor bekannt, bei der das Prinzip angewendet wird, die Abgase des Motors zu kühlen, um eine Verminderung des Auspufflärms zu erreichen. Für die Abkühlung der Abgase sind besondere Kühlrippen vorgesehen.
  • Infolge der Abkühlung der Abgase vermindert sich der Druck und damit auch die Schallemission. Allerdings ist auch bei dieser bekannten Schalldämpferanlage eine ständige Verbindung vom Expansionsgefäß des Motors zur Außenatmosphäre vorhanden.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 - 6 Längsschnitte durch ein Antriebssystem nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitsphasen,
    • Fig. 7 als Einzelteil eine Lagerung eines Drehschiebers,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht auf ein Antriebssystem nach der Erfindung,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht zur Veranschaulichung der Zusammensteckbarkeit von Modulen des Erfindungsgemäßen Antriebssystems,
    • Fig. 10 eine Tabelle zur Veranschaulichung der Ausrichtung der Wellenenden bei Zusammenstecken mehrerer Module, und
    • Fig. 11 ein Wellenende in perspektivischer Darstellung,
  • In den Fig. 1 - 6 ist ein Verbrennungsmotor 10 des Antriebssystems im Längsschnitt dargestellt. Der Motor umfaßt ein Motorgehäuse mit einem Zylinder 12, einem Zylinderkopf 14, und einem Kurbelgehäuse 26. In dem Zylinder 12 befindet sich ein Kolben 18, der mit einem Kurbeltrieb aus einem Pleuel 22 und einer Kurbelwelle 20 verbunden ist. Zwischen dem Kolben 18 und dem Innenraum des Zylinders 12 sowie des Zylinderkopfes 14 wird ein Verbrennungsraum 16 gebildet. Im oberen Bereich ist der Zylinderkopf 14 mit Ventilen 24 ausgestattet, die als Zwei-Wege-Drehschieber ausgebildet sind.
  • Weitere Bestandteile des Verbrennungsmotors 10 bilden ein Vergaser 28, eine Zündanlage 30, von der nur die Zündkerzen dargestellt sind, eine hier nicht dargestellte Kraftstoffanlage 32 sowie eine Abgasanlage 34.
  • Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird im Vergaser 28 erzeugt, der mittels des Vergasergestänges 50 steuerbar ist. Der Vergaser enthält Kraftstoff über eine Versorgungsleitung 52 und Luft über eine Luftführung 66. Das Abgas wird schließlich über eine Abgasführung 64 in die Atmosphäre 38 abgeleitet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebssystems vermeidet es, daß das Abgas sofort nach dem Ausstoß in die Atmosphäre gelangt. Stattdessen ist hier ein Expansionsgefäß 36 in Gestalt des Kurbelgehäuses 26 vorgesehen, in die das Abgas zunächst gelangt und dann erst später nach Entspannung und Abkühlung in die Atmosphäre 38 weitergegeben wird.
  • Zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des Verbrennungsmotors 10 werden nacheinander die in den Fig. 1 - 4 dargestellten Betriebsphasen oder Takte besprochen.
  • In Fig. 1 befindet sich der Drehschieber 24 in einer Stellung, die einen Weg vom Vergaser 28 über ein Ansaugrohr 70 in den Innenraum des Zylinders 12 freigibt. Der beim Absenken des Kolbens 12 entstehende Unterdruck kann somit Kraftstoff-Luft-Gemisch einsaugen.
  • In Fig. 2 befindet sich der Drehschieber 24 in einer Stellung, die den Verbrennungsraum 16 abschließt. Beim Aufwärtsgehen des Kolbens 18 wird das im Zylinder 12 befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet.
  • In Fig. 3 erfolgt die Zündung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches, und zwar etwa in dem Moment, in dem der Kolben 18 seinen oberen Todpunkt erreicht. Der genaue Zündzeitpunkt wird anhand des verwendeten Kraftstoffes optimiert und durch die hier nicht dargestellte Zündanlage vorgegeben.
  • In Fig. 4 ist die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt und die Verbrennungsgase treiben den Kolben 18 nach unten. Gleichzeitig erfolgt in dieser Phase auch ein Ausstoß von Abgas, das sich im Kurbelgehäuse 26 gesammelt hat. Dieser Vorgang ist in Fig. 5 dargestellt, welche eine andere Schnittebene zeigt. Hierauf wird noch anschließend eingegangen.
  • Nach Erreichen des unteren Totpunktes wird gemäß Fig. 6 das Abgas aus dem Verbrennungsraum 16 ausgestoßen. Im Gegensatz zu konventionellen Verbrennungsmotoren erfolgt jedoch der Ausstoß nicht in die Atmosphäre, sondern in ein Expansionsgefäß in Gestalt des Kurbelgehäuses 26. Der zur Abgasanlage 34 gehörende Weg über den Drehschieber und bis hinunter ins Kurbelgehäuse ist hier durch Pfeile veranschaulicht.
  • Während der nächsten drei Phasen wird dann die Verbindung zwischen dem Kurbegehäuse 26 und der Abgasführung 64 durch den Drehschieber 24 gemäß der Darstellung in Fig. 5 geöffnet, so daß das Abgas vom Kurbelgehäuse 26 über die Abgasführung 64 in die Atmosphäre 38 gelangen kann.
  • Durch die erläuterte Abgasführung über das Expansionsgefäß wird ein Resonanzsystem geschaffen, welches einmal die Leistung, die zum Ausstoßen des Abgases erforderlich ist, vermindert und zum anderen auch beim Ansaugen des neuen Kraftstoff-Luft-Gemisches durch die Resonanzwelle diesen Vorgang verstärkt, so daß eine beträchtliche Leistungserhöhung eintritt.
  • In Fig. 7 ist als Einzelheit die konstruktive Ausgestaltung der Lagerung des Zwei-Wege-Drehschiebers 24 im Zylinderkopf 14 dargestellt. Zur Verbesserung der bei Drehschiebern kritischen Abdichtung dient ein Dichtzylinder 40, welcher unter dem Einfluß des Verbrennungsdrucks in Richtung des Pfeils verlagerbar ist. Dadurch ergibt sich eine wirksame Abdichtung nur dann, wenn diese auch wirklich benötigt wird. Während der übrigen Zeit kann der Drehschieber 24 unter geringem Spiel des Dichtzylinders 40 rotieren, so daß sein Verschleiß und die Reibungsverluste des Antriebssystems insgesamt verringert werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht auf den Verbrennungsmotor 10 und läßt insbesondere eine kontrarotierende Ausgleichswelle 44 erkennen, welche zur Beseitigung einer eventuellen Unwucht dient. An der Ausgleichswelle 44 ist eine berührungslose Abtastung 42 der Zündanlage 30 angeordnet, die eine elektronische Tyristorsteuerung umfaßt. Hierbei wird bei jeder Umdrehung ein Zündimpuls geliefert, so daß nach einer Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches auch stets eine Zündung ins Abgas erfolgt. Dadurch entstehen keine Nachteile bei der Verbrennung, es ist allerdings bei der Zusammensetzung der Module einfacher, ohne Berücksichtigung der Stellung der die Abtastung für die Zündung bewirkenden kontrarotierenden Ausgleichswelle 44 den Zusammenbau vorzunehmen.
  • Eine Koppelung der Kurbelwelle 20, der kontrarotierenden Ausgleichswelle 44 und des Drehschiebers 24 untereinander kann durch ein Getriebe erfolgen, das zwischen die Wellenenden geschaltet ist. Dabei ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes so zu wählen, daß der Drehschieber 24 mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle 20 rotiert.
  • Das Getriebe für den Ventilantrieb sowie den Antrieb der kontrarotierenden Ausgleichswelle ferner die Abtriebswellen als auch Gestänge und Versorgungsleitungen können in einem gesonderten Seitenteil untergebracht sein. Ein Zusammenbau mit solchen Seitenteilen wird durch Führungselemente 68 erleichtert. Zur Vornahme der Grundstellungen der Wellen 20, 44 und des Drehschiebers 24 dienen Markierungen 72 auf kreuzförmigen Ausnehmungen 60 der Wellenenden 58.
  • Fig. 9 veranschaulicht die durch die Ausgestaltung des Antriebssystems mögliche Modulbauweise. Dabei bildet ein Teil des Verbrennungsmotors, welcher Zylinder 12, Zylinderkopf 14, Verbrennungsraum 16, Kolben 18, Kurbeltrieb 20, 22, Ventile 24, Kurbelgehäuse 26, Vergaser 28 und Zündanlage 30 umfaßt, ein Kraftmodul 46, ein Seitenteil, das den Ventilantrieb, gegebenenfalls den Anstrieb der kontrarotierenden Ausgleichswelle, eine oder mehrere Abtriebswellen 48, ein Vergasergestänge 50 sowie Versorgungs- und Entsorgungsleitungen 52 aufnimmt, ein Versorgungsmodul 54. Schließlich ist noch als Abschluß auf der gegenüberliegenden Seite eine Abschlußplatte 56 vorgesehen.
  • Je nach der gewünschten Leistung können mehrere Kraftmodule 46 aneinander gesetzt werden, die lediglich ein einziges Versorgungsmodul 54 und eine Abschlußplatte 56 zum seitlichen Abschluß benötigen. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Wellenenden der Kraftmodule 46 erfolgt über Mitnehmerkreuze 62, die lose in kreuzförmige Ausnehmungen 60 der Wellenenden eingelegt werden. Beim Vergasergestänge 50 sind ineinandergreifende Klauenmitnehmer vorgesehen. Auch die übrigen Leitungen, also Kraftstoffleitungen 52, elektrische Leitungen sowie Abgasführungen 64 und Luftführungen 66 werden beim Zusammenstecken der Kraftmodule 46 untereinander und mit dem Versorgungsmodul 58 automatisch verbunden. Die Montage wird durch Führungselemente 68 erleichtert. Im zusammengesetzten Zustand sorgen lösbare Schnappverbindungen für einen sicheren Verbund.
  • Bei Kaskadierung mehrerer Kraftmodule ist es für einen gleichmäßigen Drehmomentverlauf und Verminderung der Unwucht zweckmäßig, die Wellenenden um eine viertel bis eine halbe Umdrehung zu versetzen. Dies geschieht dadurch, daß die Markierungen 72 der verschiedenen Kraftmodule 46 in unterschiedliche Stellungen gebracht werden, ehe die Mitnehmerkreuze 62 in die kreuzförmigen Ausnehmungen 60 gelegt werden, wie es Fig. 11 veranschaulicht. Die Einstellung der Markierungen der einzelnen Kraftmodule 46 ergibt sich aus einer in Fig. 10 dargestellten Tabelle. Dabei beziehen sich die Angaben der Tabelle auf die Stellungen der Markierungen 72 in Bezug auf die ebenfalls neben den Wellen angeordneten Himmelsrichtungen N, E, S, W.
  • Durch die Ausgestaltung des Versorgungsmoduls 54 braucht ein Anschluß der Abtriebswelle 48, eines Vergasergestänges 50, einer Kraftstoffleitung zu einer Kraftstoffanlage 32 sowie ein Abgasrohr 74 nur einmal erfolgen. Die Verbindung zu den anderen Kraftmodulen erfolgt dann automatisch beim Zusammenstecken.

Claims (4)

1. Antriebssystem, insbesondere für ein Kleinstfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (10), welcher ein Motorgehäuse mit wenigstens einem Zylinder (12), Zylinderkopf (14), Verbrennungsraum (16), Kolben (18), Kurbeltrieb (20, 22), Ventilen (24), Kurbelgehäuse (16), wenigstens einem Vergaser (28), einer Zündanlage (30), einer Kraftstoffanlage (32) und einer Abgasanlage mit einem Expansionsgefäß (36) umfaßt, welches einerseits während des Abgasausstoßes über die Ventile (24) mit dem Verbrennungsraum (16) und andererseits mit der Atmosphäre (38) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Expansionsgäß (36) während der Zeitdauer des Abgasausstoßes von der Atmosphäre (38) abgesperrt ist und nur während der übrigen Zeit mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Expansionsgefäß (36) gesondert am Motorgehäuse angeordnet ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Expansionsgefäß (36) durch das Kurbelgehäuse (26) gebildet ist.
4. Antriebssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgasanlage (34) unter Einschluß des Expansionsgefäßes (36, 26) als Resonanzsystem für das Abgas ausgebildet und bemessen ist.
EP19880901565 1987-02-20 1988-02-19 Antriebssystem, insbesondere für ein kleinstfahrzeug Expired - Lifetime EP0303643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705379 1987-02-20
DE3705379 1987-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303643A1 EP0303643A1 (de) 1989-02-22
EP0303643B1 true EP0303643B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=6321375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880901565 Expired - Lifetime EP0303643B1 (de) 1987-02-20 1988-02-19 Antriebssystem, insbesondere für ein kleinstfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303643B1 (de)
DE (1) DE3872792D1 (de)
WO (1) WO1988006229A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123336C (de) *
US3590945A (en) * 1970-04-03 1971-07-06 Milo E Murphy Tuned resonance mufflers
JPS6012885Y2 (ja) * 1980-12-25 1985-04-25 株式会社共立 複シリンダエンジン用排気マフラ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303643A1 (de) 1989-02-22
WO1988006229A1 (en) 1988-08-25
DE3872792D1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204691T2 (de) Stern-verbrennungsmotor mit schwimmendem ausgeglichenem kolben
DE19624257C2 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE60017198T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE2844308A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE4425534A1 (de) Luftgekühlter Zweitakt-Einstrom-Verbrennungsmotor zum Antrieb von tragbaren Geräten
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
EP0200714A2 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE2207692B2 (de) Brennkraftmaschinenanordnung
DE2844309A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
EP0303643B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kleinstfahrzeug
DE10157579A1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE3337518C2 (de)
DE4134706C2 (de)
DE10004103A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19731974A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE2234077A1 (de) Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine
DE2934377A1 (de) Drehkolbenmotor
DE202023101995U1 (de) Tangential-Verbrennungsmotor
DE3342679A1 (de) Verdichter fuer gase, insbesondere lader fuer verbrennungsmotore
DE4229009A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3817529A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920715

Ref country code: GB

Effective date: 19920715

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921204

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101