EP0200714A2 - Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0200714A2
EP0200714A2 EP86890075A EP86890075A EP0200714A2 EP 0200714 A2 EP0200714 A2 EP 0200714A2 EP 86890075 A EP86890075 A EP 86890075A EP 86890075 A EP86890075 A EP 86890075A EP 0200714 A2 EP0200714 A2 EP 0200714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
cylinder
cylinders
cycle
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200714A3 (de
Inventor
Helmut G. Dr. Brücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Bruecker & Zeman Soft Combustion Systems Gesellschaft Buergerlichen Rechts
Original Assignee
Dr Bruecker & Zeman Soft Combustion Systems Gesellschaft Buergerlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Bruecker & Zeman Soft Combustion Systems Gesellschaft Buergerlichen Rechts filed Critical Dr Bruecker & Zeman Soft Combustion Systems Gesellschaft Buergerlichen Rechts
Publication of EP0200714A2 publication Critical patent/EP0200714A2/de
Publication of EP0200714A3 publication Critical patent/EP0200714A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating internal combustion engine with at least two master cylinders, which have inlet valves and are connected via intermediate valves to a common secondary cylinder, which works in a two-stroke cycle and alternately in one cycle, the post-expansion of the exhaust gases of the two master cylinders and in the subsequent stroke of the displacement of the exhaust gas serves at least one outlet valve provided on it, and has a multiple of the volume of a master cylinder.
  • the above-mentioned principles of construction of the internal combustion engine according to the invention enable the combustion in the main cylinders (during the pre-expansion cycle, which corresponds to the work cycle of the usual four-cycle cycle after the intake cycle and after the compression cycle) to be carried out with a lack of oxygen and in the secondary cylinder to carry out a combustion with a lack of oxygen and in a combustion with an excess of oxygen (during the post-expansion cycle) can be carried out in the secondary cylinder.
  • the lack of oxygen in the combustion in the main cylinders which takes place at a high temperature level, minimizes the oxidation of the nitrogen in the air.
  • the secondary cylinder is charged with fresh air up to the pressure prevailing in the master cylinder at the end of the pre-expansion cycle. This prevents pressure losses at the beginning of the post-expansion cycle.
  • the intermediate flushing with air in the fifth and sixth cycle of the master cylinder reduces the cooling losses.
  • the afterburning and post-expansion in the secondary cylinder reduces the exhaust gas losses.
  • the primary energy consumption of the motor according to the invention is therefore significantly reduced and the conversion efficiency from chemical to mechanical energy is increased.
  • the construction principles of the internal combustion engine according to the invention also enable that shortly before the end of the post-expansion cycle, all cylinders can be connected via the intermediate valves for exhaust gas recirculation from the one master cylinder at the end of the post-expansion cycle to the other master cylinder at the end of the first intake cycle, the exhaust gas recirculation being effective Suction volume * of the master cylinder is adjustable. This makes it possible to control the torque with minimized nitrogen oxide and carbon monoxide emissions.
  • crankshafts of the master cylinder and the secondary cylinder are advantageously connected via a 2 to 3 gear mechanism.
  • the two master cylinders HZ1 and HZ2 are connected to a common secondary cylinder NZ via intermediate valves ZV1 and ZV2 provided on them.
  • the secondary cylinder NZ has an exhaust valve AV common to the entire system of cylinders HZ1, HZ2 and NZ. Its volume is three to four times the volume of a master cylinder HZ1 or HZ2.
  • the secondary cylinder NZ works on its own crankshaft NK, which is connected to the crankshafts K1 and K2 of the master cylinders HZ1 and HZ2 via a gearbox G.
  • FIGS. 3.1 to 3.8 show the piston and valve positions of the master cylinders HZ1 and HZ2 and of the secondary cylinder NZ at selected times, as denoted by 1 to 8 in the time axis t of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine beschrieben mit mindestens zwei Hauptzylindern (HZ1, HZ2), die Einlaßventile (EV1, EV2) aufweisen und über Zwischenventile (ZV) mit einem gemeinsamen Nebenzylinder (NZ) verbunden sind. Der Nebenzylinder (NZ) hat ein Mehrfaches des Volumens eines Hauptzylinders (HZ1, HZ2); sein Volumen beträgt das etwa zwei- bis fünffache, insbesondere drei- bis vierfache des Volumens des Hauptzylinders. Der Nebenzylinder (NZ) weist mindestens ein für die Zylinder (HZ1, HZ2, NZ) gemeinsames Auslaßventil (AV) auf und arbeitet auf eine eigene Kurbelwelle (NK), deren Wikelgeschwindigkeit zwei Drittel der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle(n) (K1 bzw. K2) der Hauptzylinder (HZ1, HZ2) beträgt. Die Hauptzylinder (HZ1, HZ2) arbeiten - gegeneinander um drei Takte verschoben - im Sechstaktrhythmus. Die ersten drei Takte entsprechend den ersten drei Takten des üblichen Viertaktrhythmus (Aussaugen, Komprimieren, Expandieren), wobei der dritte Takt ein Vorexpansionstakt ist. Als vierter Takt folgt ein Nachexpansionstakt, welcher jeweils (über das jeweilige Zwischenventil ZV1 bzw. ZV2) in Verbindung mit dem Nebenzylinder (NZ) durchgeführt wird. Als fünfter Takt wird ein Ansaugtakt für Frischluft oder Frischluft-Kraftstoff-Gemisch durchgeführt, welche(s) im sechsten Takt des Hauptzylinders (HZ1 bzw. HZ2) zwecks nachfolgender Ladung des Nebenzylinders (NZ) vorkomprimiert wird. Der Nebenzylinder (NZ) arbeitet im Zweitaktrhythmus, wobei er in einem Takt abwechselnd der Nachexpansion der Abgase der beiden Hauptzylinder (HZ1, HZ2) und im darauf folgenden Takt der Verdrängung des Abgases über das Abgasventil (AV) dient. Vor der Beaufschlagung mit dem Abgas eines Hauptzylinders (HZ1, HZ2) während der Nachexpansion, wird der Nebenzylinder (NZ) mit vom anderen Hautzylinder (HZ2, HZ1) vorkomprimierter Frischluft oder vorkomprimiertem Frischluft-Kraftstoff-Gemisch geladen. Die Verbrennung in den Hauptzylindern (HZ1, HZ2) (während deren Vorexpansionstakt) kann unter Sauerstoffmangel, eine (Nach-) Verbrennung im Nebenzylinder (NZ) (während der Nachexpansion) kann unter Sauerstoffüberschuß durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit mindestens zwei Hauptzylindern, die Einlaßventile aufweisen und über Zwischenventile mit einem gemeinsamen Nebenzylinder verbunden sind, welcher im Zweitaktrhythmus arbeitet und in einem Takt abwechselnd der Nachexpansion der Abgase der beiden Hauptzylinder und im darauffolgenden Takt der Verdrängung des Abgases über mindestens ein an ihm vorgesehenes Auslaßventil dient, sowie eine Mehrfaches des Volumens eines Hauptzylinders aufweist.
  • Bei konventionellen 4-Takt-Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen wird etwa je ein Drittel der im Kraftstoff enthaltenen Primärenergie an das Abgas und an das Kühlsystem abgegeben. Vom restlichen Drittel, das in mechanische Leistung umgewandelt wird, geht durch aerodynamische bzw. hydraulische Verluste im Motor so viel verloren, daß die Nutzleistung am Motorausgang nur mehr etwa ein Viertel der investierten Primärenergie beträgt.
  • Für Otto-Motoren ist überdies kennzeichnend, daß im Betriebszustand mit geringstem spezifischen Kraftstoffverbrauch der Anteil an Stickoxiden im Abgas hoch ist; im Betriebszustand höchster spezifischer Leistung steigt der Kraftstoffverbrauch infolge unvollständiger Verbrennung. Eine AbgasNachbehandlung zur Verringerung der Schadstoffemission erhöht ebenso den spezifischen Krafstoffverbrauch.
  • Beim optimal arbeitenden Diesel-Motor ist sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Schadstoffemission geringer als beim Otto-Motor gleicher Leistung. Es werden aber auch bei dieser Verbrennungskraftmaschine mehr als 50 % der chemischen Primärenergie an das Abgas und an das Kühlsystem abgegeben.
  • Durch den Einsatz einer Abgasturbine kann ein Teil der Restendrgie des Abgases zum Aufladen des Motors genützt und zurückgewonnen werden. Wird die Abgasturbine an den Motorausgang gekoppelt, ist wegen ihrer hohen Drehzahl ein aufwendiges Untersetzungsgetriebe erforderlich, das bei Fahrzeugmotoren zusätzlich regelbar sein muß und zu mechanischen Verlusten führt.
  • Im weiteren ist bekannt, die Kühlmittelverluste beim "adiabaten" Motor durch Wärmeisolation zu verringern. Ein Großteil der dadurch gewonnenen Energie resultiert aber in einer Erhöhung der Restenergie des Abgases, die mit Hilfe von Abgasturbinen zur aufwendig genutzt werden kann.
  • Andere Lösungversuche (US-PS 4 289 097 und 4 3.67 000, DE-OS 32 40 563) sehen Sechstaktmotoren vor, die nur einen kleinen Teil der im Kühlsystem verlorenen Energie nutzen. Die im Abgas befindliche Energie geht verloren oder wird vergrößert, da das über einen 6-Takt-Zyklus summierte Kompressionsvolumen gleich oder größer dem Expansionsvolumen gleich oder größer dem Expansionsvolumen ist. Ebensowenig kann bei diesen Motoren die Schadstoff-Emission wesentlich verringert werden.
  • Schließlich sind Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens zwei Viertakt-Hauptzylindern und einem daran angebauten Zweitakt-Nebenzylinder zur Nutzung der nach dem Arbeitstakt der Hauptzylinder noch vorhandenen Expansionsenergie des Abgases bekannt. Der Druckabfall im Nebenzylinder ist hierbei jedoch so hoch, daß die Restexpansionsenergie nur schlecht genutzt werden kann. Außerdem ist im Motor eine vollständige Verbrennung ebenso wie bei konventionellen Motoren nicht möglich und ist die Schadstoff-Emission nicht verringert. Eine solche Maschine ist in der EP-OS 6 747 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Verbrennungskraftmaschine ohne die erwähnten Nachteile bekannter Maschinen sowie mit erhöhtem Wirkungsgrad und minimierter Schadstoff-Emission zu schaffen. Diese Aufgabe wird bei einer Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art, die sowohl nach dem Prinzip des Otto-als auch nach dem Prinzip des Diesel-Motors arbeiten kann, gelöst durch folgende Merkmale:
    • -daß der Nebenzylinder auf eine eigene Kurbelwelle arbeitet, deren Winkelgeschwindigkeit zwei Drittel der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle-(n) der Hauptzylinder beträgt,
    • -daß der Nebenzylinder vor der Beaufschlagung mit dem Abgas eines Hauptzylinders mit vom anderen Hauptzylinder vorkomprimierter Frischluft oder vorkomprimierter Frischluft-Kraftstoff-Gemisch ladbar ist,
    • -und daß die beiden Hauptzylinder -gegeneinander um drei Takte verschoben -im Sechstaktrhythmus betreibbar sind, wobei auf den jeweils in Verbindung mit dem Nebenzylinder durchgeführten Nachexpansionstakt, welcher auf drei, den ersten drei Takten des üblichen Viertaktrhythmus entsprechende Takte folgt, als fünfter Takt ein Ansaugtakt für Frischluft oder Frischluft-Kraftstoff-Gemisch durchführbar ist, welche(s) im sechsten Takt des Hauptzylinders zwecks nachfolgender Ladung des Nebenzylinders vorkomprimierbar ist.
  • Die genannten Bauprinzipien der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ermöglichen, daß die Verbrennung in den Hauptzylindem - (während des Vorexpansionstaktes, welcher dem Arbeitstakt des üblichen Viertaktrhythmus nach dem Ansaug-und nach dem Kompressionstakt entspricht) unter Sauerstoffmangel durchführbar und in dem Nebenzylinder eine Verbrennung unter Sauerstoffmangel durchführbar und in dem Nebenzylinder eine Verbrennung unter Sauerstoffüberschuß - (während des Nachexpansionstaktes) durchführbar ist. Der Sauerstoffmangel bei der Verbrennung in den Hauptzylindem, welche auf hohem Temperaturniveau abläuft, führt zu einer Minimierung der Oxidation des Stickstoffes der Luft. Im Nebenzylinder herrscht wegen der Vorladung Sauerstoffüberschuß und es kann dort eine vollständige, mechanisch genutzte Nachverbrennung auf niedrigerem Temperatumiveau stattfinden. Wegen der niedrigeren Temperatur ist auch dort die Bildung von Stickoxiden minimiert. Die vollständige Verbrennung minimiert den Ausstoß an übrigen Schadstoffen
  • Das Laden des Nebenzylinders mit Frischluft erfolgt etwa bis zu jenem Druck, der im Hauptzylinder am Ende des Vorexpansionstaktes herrscht. Dadurch werden Druckverluste am Beginn des Nachexpansionstaktes vermieden.
  • Die im fünften und sechsten Takt der Hauptzylinder durchgeführte Zwischenspülung mit Luft verringert die Kühlverluste. Die Nachverbrennung und Nachexpansion im Nebenzylinder, dessen Volumen das zwei-bis fünffache des Volumens eines Hauptzylinders beträgt, verringert die Abgasverluste. Der Primärenergieverbrauch des erfindungsgemäßen Motors ist daher entscheidend verringert und der Wirkungsgrad der Umwandling von chemischer in mechanische Energie erhöht.
  • Die Bauprinzipien der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ermöglicht außerdem, daß kurz vor dem Ende des Nachexpansionstaktes alle Zylinder über die Zwischenventile zwecks Abgasrückführung aus dem am Ende des Nachexpansionstaktes befindlichen einen Hauptzylinder in den am Ende des ersten Ansaugtaktes befindlichen anderen Hauptzylinder verbindbar sind, wobei durch die Abgasrückführung das effektive Saugvolumen* des Hauptzylinders einstellbar ist. Damit ist eine Steuerung des Drehmoments bei minimierter Stickoxid-und Kohlenmonoxid-Emission möglich.
  • - Vorteilhaft sind beim erfindungsgemäßen Motor die Kurbelwellen der Hauptzylinder und des Nebenzylinders über ein im Verhältnis 2 zu 3 arbeitendes Getriebe verbunden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, mehrere erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschinen-Einheiten mit mindestens je zwei Hauptzylindem und einem Nebenzylinder zu einer auf eine Welle arbeitenden Anordnung zusammenzufassen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch samt Volumsdiagramm dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen
    • Figur 1 ein Schema des Motors,
    • Figur 2 ein Volumsdiagramm für die drei Zylinder desselben und die
    • Figuren 3.1 bis 3.8 verschiedene Arbeitszustände des Motors in einer Darstellung ähnlich Figur 1.
  • In Figur 1 sind zwei Hauptzylinder HZ1 bzw. HZ2 mit je einem Einlaßventil EV1 bzw. EV2 ersichtlich. Die beiden Hauptzylinder HZ1 und HZ2 sind über an ihnen vorgesehene Zwischenventile ZV1 bzw. ZV2 mit einem gemeinsamen Nebenzylinder NZ verbunden. Der Nebenzylinder NZ weist ein -für das gesamte System von Zylindern HZ1, HZ2 und NZ gemeinsames -Auslaßventil AV auf. Sein Volumen beträgt das drei-bis vierfache des Volumens eines Hauptzylinders HZ1 bzw. HZ2.
  • Der Nebenzylinder NZ arbeitet auf eine eigene Kurbelwelle NK, welche über ein Getriebe G mit den Kurbelwellen K1 bzw. K2 der Hauptzylinder HZ1 bzw. HZ2 verbunden ist.
  • Die in Figur 1 eingezeichneten Kolben-und Ventilstellungen entsprechen denjenigen der Figur 3.1, d.h. des in Figur 2 mit 1 bezeichneten Zeitpunktes. Die Kolbenstellungen an den gegenüberliegenden Totpunkten sind gestrichelt eingezeichnet.
  • In Figur 2, welche das Volumsdiagramm der drei Zylinder HZ1, HZ2, NZ zeigt (oben: HZ1; Mitte NZ; unten: HZ2), ist das jeweils genützte Zylindervolumen V (t) in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt (bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwellen Kl, K2, NK).
  • Die einzelnen Bezeichnungen bedeuten:
    Figure imgb0001
  • Die in den Figuren 3.1 bis 3.8 dargestellten Arbeitszustände des Motors zeigen die Kolben-und Ventilstellungen der Hauptzylinder HZ1 und HZ2 sowie des Nebenzylinders NZ zu ausgwählten Zeitpunkten, wie sie in der Zeitachse t der Figur 2 mit 1 bis 8 bezeichnet sind.
  • Man sieht in Figur 2 folgende Taktfolge der beiden Hauptzylinder HZ1 und HZ2, die mit einer Taktdifferenz von drei arbeiten und abwechselnd auf den Hubraum des Nebenzylinders NZ wirken:
    • 1. Takt (OT nach UT): Ansaugen von Frischluft bzw. Frischluft-Kraftstoff-Gemisch; Möglichkeit zur Rückführung von Abgas aus dem anderen Hauptzylinder und aus dem Nebezylinder in den am Ende des 1. Taktes befindlichen Hauptzylinder
    • 2.Takt (UT nach OT): Komprimieren
    • 3.Takt (OT nach UT): Vorexpandieren
    • 4.Takt (UT nach OT): Nachexpandieren in den Nebenzylinder
    • 5.Takt (OT nach UT): Ansaugen von Frischluft bzw. Frischluft-Kraftstoff-Gemisch
    • 6.Takt (UT nach OT): Vorkomprimieren und Laden des Nebenzylinders.
  • Der Nebenzylinder NZ arbeitet gemäß Figur 2 mit folgender Taktfolge:
    • 1.Takt (OT nach UT): a) Laden am OT aus dem einen Hauptzylinder
      • b) Nachexpandieren und gegebenenfalls Nachverbrennen in Verbindung mit dem anderen Hauptzylinder
      • c) Restexpandieren bis UT
    • 2.Takt (UT nach OT): a) Verdrängen der Abgase durch das Abgasventil AV
      • b) Laden am OT aus dem anderen Hauptzylinder
      • 1.Takt (OT nach UT): wie 1. Takt oben,aber mit vertauschten Hauptzylindern
      • 2.Takt (UT nach OT): wie 2. Takt oben, aber mit anderem Hauptzylinder.
  • Für die in den Figuren 3.1 bis 3.8 dargestellten Zeitpunkte gilt im einzelnen folgendes:
    • Figur 3.1. Der Hubkolben des Hauptzylinders HZ1 befindet sich an seinem oberen Totpunkt und saugt während seines ersten Taktes Frischluft oder ein Frischluft-Kraft stoff-Gemisch an. Der Hauptzylinder HZ2 ist über das geöffnete Zwischenventil ZV2 mit dem aufgeladenen Nebenzylinder NZ verbunden; der Nachexpansionstakt aus dem Hauptzylinder HZ2 in den Nebenzylinder NZ beginnt; Nachverbrennung kann einsetzen.
    • Figur 3.2 Der Hubkolben des Hauptzylinders HZ1 befindet sich nahe dem unteren Totpunkt, der Hubkolben des Hauptzylinders HZ2 nahe dem oberen Totpunkt. Alle Zylinder HZ1, HZ2, NZ sind zu diesem Zeitpunkt über die Zwischenventile ZV2, ZV1 verbunden, so daß in den Hauptzylinder HZ1 am Ende von dessen Ansaugtakt Abgas geleitet wird (Abgas-Rückführung), während sich dessen Hubkolben auf den unteren Totpunkt zubewegt. Die Abgas-Rückführung ist selbstverständlich auch entbehrlich, in welchem Fall ZV1 geschlossen ist.
    • Figur 3.3 Die Hubkolben der Hauptzylinder HZ1, HZ2 haben ihre jeweiligen Totpunkte erreicht. Die Zwischenventile ZV1, ZV2 werden geschlossen, das Einlaßventil EV2 wird geöffnet. Im Hauptzylinder HZ1 beginnt der Kompressionstakt, im Hauptzylinder HZ2 ein weiterer Ansaugtakt. Im Nebenzylinder NZ erfolgt auf dem Weg von dessen Hubkolben zum unteren Totpunkt Restexpansion.
    • Figur 3.4 Der Hubkolben des Nebenzylinders NZ hat seinen unteren Totpunkt erreicht, das Abgasventil AV ist geöffnet, die Verdrängung der Abgase beginnt. In den Hauptzylindern HZ1, HZ2 wird der Kompressions-bzw. Ansaugtakt fortgesetzt.
    • Figur 3.5 Die Hubkolben der Hauptzylinder HZ1, HZ2 haben ihren oberen bzw. unteren Totpunkt erreicht. Im Hauptzylinder HZ1 beginnt unter Verbrennung des Kraftstoffes der Vorexpansionstakt. Das Einlaßventil EV2 des Hauptzylinders HZ2 ist geschlossen worden, die Vorkompression setzt dort ein. Der Hubkolben des Nebenzylinders NZ befindet sich etwa an der Stelle seines halben Aufwärtshubes, die Verdrängung der Abgase wird fortgesetzt.
    • Figur 3.6. Die Hubkolben der Hauptzylinder HZ1, HZ2 haben etwa die Hälfte ilhrer jeweiligen Hube zurückgelegt. Der Hubkolben des Nebenzylinders NZ hat sich seinem oberen Totpunkt genähert, das Abgas ist größtenteils verdrängt. Das Abgasventil AV ist geschlossen worden, das Zwischenventil ZV2 des Hauptzylinders HZ2 geöffnet. Es folgt die Ladung des Nebenzylinders NZ aus dem Hauptzylinder HZ2. Die Vorexpansion im Hauptzylinder HZ1 wird fortgesetzt.
    • Figur 3.7. Die Hubkolben der Hauptzylinder HZ1, HZ2 haben ihren unteren bzw. oberen Totpunkt erreicht. Die Ladung des Nebenzylinders NZ ist abgeschlossen, sein Hubkolben befindet sich - noch nahe des oberen Totpunktes -am Weg zum unteren Totpunkt. Das Zwischenventil ZV1 ist geöffnet, das Zwischenventil ZV2 geschlossen worden, wogegen das Einlaßventil EV2 geöffnet worden ist. Der nächste Nachexpansionstakt beginnt; Nachverbrennung im Nebenzylinder NZ kann einsetzen. Die Situation entspricht Figur 3.1., aber mit vertauschten Hauptzylindem HZ1 und HZ2.
    • Figur 3.8. Die Situation entspricht Figur 3.2, aber mit vertauschten Hauptzylindem HZ1 und HZ2.

Claims (4)

1. Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit mindestens zwei Hauptzylindem (HZ1, HZ2), die Einlaßventile (EV) aufweisen und über Zwischenventile (ZV) mit einem gemeinsamen Nebenzylinder (NZ) verbunden sind, welcher im Zweitaktrhythmus arbeitet und in einem Takt abwechselnd der Nachexpansion der Abgase der beiden Hauptzylinder - (HZ1, HZ2) und im darauf folgenden Takt der Verdrängung des Abgases über mindestens ein an ihm vorgesehenes Auslaßventil (AV) dient, sowie ein Mehrfaches des Volumens eines Hauptzylinders (HZ1, HZ2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenzylinder (NZ) auf eine eigene Kurbelwelle (NK) arbeitet, deren Winkelgeschwindigkeit zwei DritteI` der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle(n) (K1 bzw. K2) der Hauptzylinder (HZ1, HZ2) beträgt, daß der Nebenzylinder (NZ) vor der Beaufschlagung mit dem Abgas eines Hauptzylinders (HZ1, HZ2) mit vom anderen Hauptzylinder (HZ2, HZ1) vorkomprimierter Frischluft oder vorkomprimiertem Frischluft-Kraftstoff-Gemisch ladbar ist, und daß die beiden Hauptzylinder (HZ1, HZ2) -gegeneinander um drei Takte verschoben -im Sechstaktrhythmus betreibbar sind, wobei auf den jeweils in Verbindung mit dem Nebenzylinder (NZ) durchgeführten Nachexpansionstakt, welcher auf drei, den ersten drei Takten des üblichen Viertaktrhythmus entsprechende Takte folgt, als fünfter Takt ein Ansaugtakt für Frischluft oder Frischluft-Kraftstoff-Gemisch durchführbar ist, welche(s) im sechsten Takt des Hauptzylinders (HZ1, HZ2) zwecks nachfolgender Ladung des Nebenzylinders (NZ) vorkomprimierbar ist.
2.Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Ende des Nachexpansionstaktes alle Zylinder (HZ1, HZ2, NZ) über die Zwischenventile (ZV) zwecks Abgasrückführung aus dem am Ende des Nachexpansionstaktes befindlichen einen Hauptzylinders (HZ2 bzw. HZ1) und aus dem Nebenzylinder (NZ) in den am Ende des ersten Ansaugtaktes befindlichen anderen Hauptzylinder - (HZ1 bzw. HZ2) verbindbar sind, wobei durch die Abgasrückführung das effektive Saugvolumen des Hauptzylinders (HZ1 bzw. HZ2) einstellbar ist
3. Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung in den Hauptzylindem (HZ1, HZ2) (während deren Vorexpansionstakt) unter Sauerstoffmangel durchführbar und in dem Nebenzylinder (NZ) eine Verbrennung unter Sauerstoffüberschuß (während des Nachexpansionstaktes) durchführbar ist.
4. Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwellen der Hauptzyfinder - (HZ1, HZ2) und des Nebenzylinders (NZ) über ein im Verhältnis 2 zu 3 arbeitendes Getriebe (G) verbunden sind.
EP86890075A 1985-04-02 1986-03-20 Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine Withdrawn EP0200714A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT990/85 1985-04-02
AT99085A AT397838B (de) 1985-04-02 1985-04-02 Hubkolben-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200714A2 true EP0200714A2 (de) 1986-11-05
EP0200714A3 EP0200714A3 (de) 1987-08-19

Family

ID=3504407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890075A Withdrawn EP0200714A3 (de) 1985-04-02 1986-03-20 Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200714A3 (de)
CN (1) CN86102231A (de)
AT (1) AT397838B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376909A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Gerhard Schmitz Brennkraftmaschine
EP0621403A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 FIAT AUTO S.p.A. Drei Zylinder Brennkraftmaschine mit Zwischeneinlasszylinder und Ausslasszylinder
GB2339844A (en) * 1998-07-24 2000-02-09 John Eric Dowell Quieter parallel-twin four-stroke i.c. engine with additional expansion cylinder
KR100823402B1 (ko) 2005-11-22 2008-04-17 룽-탄 후 듀얼 6-행정 자기-냉각 내연 기관
DE102008049088A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Expansionszylindern mit variablem Kolbenhub
WO2013038228A1 (en) * 2011-09-18 2013-03-21 Gabora Akram Mohammed Abbashar Six stroke internal combustion engine
CN104179570A (zh) * 2014-07-09 2014-12-03 中国人民解放军国防科学技术大学 微小型热动力发电装置
CN112555022A (zh) * 2020-12-28 2021-03-26 高勇立 四变二移动缸体二冲程发动机
DE102013221937B4 (de) 2012-11-02 2021-08-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kolben-Verbundbrennkraftmaschine mit Expanderhubverringerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1580515A (zh) * 2003-08-06 2005-02-16 张胜利 二次膨胀活塞式内燃机
CN100360773C (zh) * 2006-04-06 2008-01-09 郑哲立 超高增压双循环变排量内燃机
CN100449127C (zh) * 2006-11-20 2009-01-07 张建元 分缸式柴油机
AT518217A1 (de) * 2015-12-15 2017-08-15 Ing Markus Dornauer Dipl Nutzung von Abgasenthalpie beim Zweitakt-Dieselmotor
CN108625981A (zh) * 2018-05-03 2018-10-09 哈尔滨工程大学 一种带有辅助气缸的柴油机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629505A (fr) * 1926-02-22 1927-11-12 Moteur à explosion
FR910136A (fr) * 1945-04-05 1946-05-28 Moteur à quatre temps
NL7807179A (nl) * 1978-07-03 1980-01-07 Wilhelmus Johannes Van Hoeven Verbrandingsmotorprincipe met twee krukassen, die onge- lijk aantal omwentelingen maken in een vaste verhou- ding, niet zijnde een tweetakt of viertaktmotor.
US4289097A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Ward Charles P Six-cycle engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299978C (de) *
FR364048A (fr) * 1906-03-12 1906-08-13 Felix Karmeli Mode de travail pour moteurs à explosions à deux temps et pour turbines
DE363855C (de) * 1920-10-08 1922-11-14 Hans Thormeyer Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE546460C (de) * 1930-02-11 1932-03-12 Carl H Knudsen Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
AU5006479A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Lang, T.N. Internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629505A (fr) * 1926-02-22 1927-11-12 Moteur à explosion
FR910136A (fr) * 1945-04-05 1946-05-28 Moteur à quatre temps
NL7807179A (nl) * 1978-07-03 1980-01-07 Wilhelmus Johannes Van Hoeven Verbrandingsmotorprincipe met twee krukassen, die onge- lijk aantal omwentelingen maken in een vaste verhou- ding, niet zijnde een tweetakt of viertaktmotor.
US4289097A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Ward Charles P Six-cycle engine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376909A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Gerhard Schmitz Brennkraftmaschine
BE1002364A4 (fr) * 1988-12-30 1991-01-15 Schmitz Gerhard Moteur a combustion interne a deux temps etages.
EP0621403A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 FIAT AUTO S.p.A. Drei Zylinder Brennkraftmaschine mit Zwischeneinlasszylinder und Ausslasszylinder
GB2339844A (en) * 1998-07-24 2000-02-09 John Eric Dowell Quieter parallel-twin four-stroke i.c. engine with additional expansion cylinder
KR100823402B1 (ko) 2005-11-22 2008-04-17 룽-탄 후 듀얼 6-행정 자기-냉각 내연 기관
DE102008049088B4 (de) 2008-09-26 2019-07-25 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Expansionszylindern mit variablem Kolbenhub
DE102008049088A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Expansionszylindern mit variablem Kolbenhub
WO2013038228A1 (en) * 2011-09-18 2013-03-21 Gabora Akram Mohammed Abbashar Six stroke internal combustion engine
DE102013221937B4 (de) 2012-11-02 2021-08-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kolben-Verbundbrennkraftmaschine mit Expanderhubverringerung
CN104179570A (zh) * 2014-07-09 2014-12-03 中国人民解放军国防科学技术大学 微小型热动力发电装置
CN104179570B (zh) * 2014-07-09 2017-05-17 中国人民解放军国防科学技术大学 微小型热动力发电装置
CN112555022A (zh) * 2020-12-28 2021-03-26 高勇立 四变二移动缸体二冲程发动机
CN112555022B (zh) * 2020-12-28 2022-04-05 高勇立 四变二移动缸体二冲程发动机

Also Published As

Publication number Publication date
CN86102231A (zh) 1986-12-31
EP0200714A3 (de) 1987-08-19
ATA99085A (de) 1993-11-15
AT397838B (de) 1994-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE102010022232B4 (de) Doppelte Kompressions- und doppelte Expansionsprozesse nutzende Brennkraftmaschine
DE60116942T2 (de) Fünftakt Brennkraft Maschine
DE3125647C2 (de)
DE102013213755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
AT397838B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE112010004067T5 (de) Hydraulische Brennkraftmaschinen
EP2772624B1 (de) Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen viertakt-atkinson-zyklus und verfahren zu ihrer laststeuerung
WO1996019651A1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
DE202006021157U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrads von Verbrennungsmotoren
EP1961943A1 (de) Brennkraftmotor
WO1984004564A1 (en) Method and device for supercharging an internal combustion engine
DE69628845T2 (de) Schwimmende kolben, zylindermaschine
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2947176A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3121301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP3327267B1 (de) Ottomotor mit folgezylindern
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE443912C (de) Verfahren zum Betriebe mehrzylindriger, fuer stark veraenderliche Dauerleistungen bestimmter Brennkraft-OElmotoren durch Aussetzen der Einspritzung
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
EP2241736A2 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861210

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890925

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUECKER, HELMUT G., DR.