EP0302962A1 - Einfädelvorrichtung - Google Patents

Einfädelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0302962A1
EP0302962A1 EP87111814A EP87111814A EP0302962A1 EP 0302962 A1 EP0302962 A1 EP 0302962A1 EP 87111814 A EP87111814 A EP 87111814A EP 87111814 A EP87111814 A EP 87111814A EP 0302962 A1 EP0302962 A1 EP 0302962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
band
arm
threading device
gripping roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302962B1 (de
Inventor
Manfred Wanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19870111814 priority Critical patent/EP0302962B1/de
Priority to DE8787111814T priority patent/DE3778544D1/de
Publication of EP0302962A1 publication Critical patent/EP0302962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302962B1 publication Critical patent/EP0302962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Definitions

  • the invention relates to a threading device for feeding and introducing band-shaped material into a straightening or machine tool.
  • the threading device which essentially consists of two surfaces, can be regarded as disadvantageous in several respects. It is attached directly to the respective machine, has an unfavorable transmission moment due to the fact that it lies almost vertically on the feed surface, at least at the beginning of the threading process, and therefore requires an appropriately complex dimensioning and design of the forces to be applied.
  • the invention has set itself the task of creating a threading device, by means of which band-shaped material can be introduced into several machines that work independently of one another.
  • a gripping roller is fastened to the outer end of a displaceable arm, this gripping roller can be moved relatively against a second gripping roller arranged parallel thereto and both gripping rollers can be pivoted together about an axis running approximately parallel to the gripping rollers.
  • the centerpiece of the device according to the invention are two axially parallel gripping rollers which can be moved relative to one another. With their help, the free end of the band-shaped material is gripped by the fact that a gripping roller rests on opposite sides of the material and is pressed towards one another. The end of the band is brought into the position suitable for threading in that the two gripping rollers are pivoted through a corresponding angle with the band-shaped material fixed between them.
  • the tape is inserted by feeding the tape of the material into the machine. In a manner known per se, the coil is on a decoiler and is fixed by a hold-down device.
  • the threading device is first set up to the side of the coil, more precisely next to the desired and future web of the band-shaped material in the region of the coil, and then the arm is extended so far that the gripping roller located behind it engages behind the band.
  • the band is then clamped between the two rollers and held in place while maintaining the possibility of translational displacement.
  • pivoting through the desired angle it is possible to bring the free end of the band into the desired position.
  • the threading then takes place by appropriate feed.
  • the gripping rollers can only grip the band on the edge, although of course it is also conceivable and possible to set the entire width.
  • the proposed threading device is not directly attached to the straightening or machine tool, so that it can be removed and used and used for another machine when the threading process is complete.
  • the design can therefore be chosen to be comparatively small in an advantageous manner.
  • Another advantage can be seen in the fact that the angle of the pivoting is arbitrary, so that the free end of the band-shaped material can be moved in any direction and end position. Therefore, in addition to the generally prevailing horizontal feeding of other end positions, it is conceivable and attainable.
  • the mounting of the displaceable arm is fundamentally arbitrary and can be carried out, for example, via its telescopic design. However, storage in a carriage, which is rotated as a whole when pivoting, is preferred.
  • the force required for the displacement is applied via a cylinder acted upon by a corresponding medium.
  • the band-shaped material to be processed is of such a weight that the feed that is still to be made when threading can no longer be carried out by hand. In these cases it is advisable to train one or both roles to be drivable.
  • the free end has reached the desired position, the drive of the gripping rollers is activated, this creates a feed and the belt is inserted into the corresponding machine.
  • the threading device 1 shown in FIG. 2 consists of an arm 2, on the outer end of which a gripping roller 3 is attached.
  • the arm 2 can be displaced in the plane of the drawing in accordance with the direction of the arrow, as a result of which the position of the gripping roller 3 can be changed.
  • the position shown in solid lines represents the moment at which the gripping roller 3 rests on the band-shaped material 4 and engages behind it.
  • On the side opposite the gripping roller 3 there is a further gripping roller 5.
  • the two gripping rollers 3, 5 are pressed against the band-shaped material 4 from both sides and thereby fixed.
  • Both the gripping roller 5 and arm 2 with the gripping roller 3 attached to it can be moved together about the pivot axis 6.
  • the end of the band-shaped material 4 in approximately horizontally and can be introduced by appropriate feed into the input slot 7 of the machine 8 used for processing. The threading process is thus ended, so that the threading device 1 can be used elsewhere.
  • the coil 9 consisting of the wound band-shaped material 4 is located on a decoiler 10. It is set up in relation to the threading device 1 in such a way that the band-shaped material 4 is fed past and straight to the machine 8. On the top there is the hold-down device 11, whose task is to prevent the coil 9 from loosening beyond the free end.
  • a threading device 1 is also shown in side view.
  • the arm 2 and the gripping roller 3 attached to the outer end can be clearly seen. Its displacement takes place via a cylinder 12.
  • the extended state is also shown here in dotted lines.
  • the gripping roller 3 opposite is the gripping roller 5 on a boom 13, to which the arm 2 is also attached.
  • both gripping rollers 3, 5 and, if present, the free end of the band-shaped material 4 clamped in between can be moved and brought into the desired position at the same time.
  • the parts of the threading device 1 just described are essential for the invention and are therefore shown enlarged in comparison to the foot 14.
  • the invention becomes a meh Reren machines proposed independently usable threading device with favorable transmission moments.

Abstract

Zum Zuführen und Einbringen bandförmigen Materials in eine Richt- oder Werkzeugmaschine 8 wird eine Einfädelvorrichtung 1 vorgeschlagen, bei der am äußeren Ende eines verschiebbaren Armes 2 eine Greifrolle 3 befestigt ist, diese Greifrolle 3 relativ gegen eine zweite, parallel hierzu angeordnete Greifrolle 5 bewegbar ist und beider Greifrollen 3, 5 gemeinsam um eine etwa parallel zu den Greifrollen 3, 5 verlaufenden Achse 6 verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einfädelvorrichtung zum Zuführen und Einbringen bandförmigen Materials in eine Richt- oder Werkzeugmaschine.
  • Allgemein üblich ist, das zu bearbeitende bandför­mige Material auf eine Spule (Coil) aufgewickelt anzuliefern, auf eine Abwickelhaspel aufzusetzen und dann das äußere Ende des Bandes zu lösen und eingangsseitig einer Richt- oder Werkzeugmaschine zuzuführen bzw. einzufädeln. Üblicherweise wird hierzu ein sogenannter Niederhalter in gewissem Abstand zum freien Ende des bandförmigen Materi­als aufgesetzt, durch die ein darüber hinaus ge­hendes Lösen verhindert wird. Das Einfädeln in die Maschine geschieht in der Weise, daß an deren Eingang parallel zur Eingangsebene eine Anschlags­fläche befindlich ist, der gegenüberliegend und mit ihr einen spitzen Winkel einschließend eine Zuführungsfläche angeordnet ist, in dessen Schei­tel sich der Eingang der Richt- oder Werkzeugma­schine befindet. Die Benutzung geschieht in der Weise, daß das freie Ende der Spule auf die Zufüh­rungsfläche aufgelegt, diese über entsprechende hydraulische Betätigungen nach oben schwingt und in eine zur darüber befindlichen Anschlagsfläche parallelen Position verbracht wird, so daß sich nun mehr das Ende des Coils dazwischen befindet. Durch entsprechenden Vorschub folgt dann das end­ gültige Einfädeln in die Maschine. Die im wesent­lichen aus zwei Flächen bestehende Einfädelvor­richtung ist in mehrfacher Hinsicht als nachteilig anzusehen. Sie ist an der jeweiligen Maschine un­mittelbar befestigt, hat durch das zumindest zu Beginn des Einfädelvorganges nahezu senkrechte Aufliegen auf der Zuführungsfläche ein ungünstiges Übertragungsmoment und bedarf deshalb eine kräfte­mäßig entsprechend aufwendigen Dimensionierung und Auslegung der aufzuwendenden Kräfte.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaf­fung einer Einfädelvorrichtung zur Aufgabe gemacht, mit deren Hilfe bandförmiges Material in mehrere, unabhängig voneinander arbeitenden Maschinen ein­gebracht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß am äußeren Ende eines verschiebbaren Armes ei­ne Greifrolle befestigt ist, diese Greifrolle re­lativ gegen eine zweite, parallel hierzu angeord­nete Greifrolle bewegbar ist und beide Greifrollen gemeinsam um eine etwa parallel zu den Greifrollen verlaufende Achse verschwenkbar sind. Kernstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei achsparallele Greifrollen, die relativ gegen­einander bewegbar sind. Mit deren Hilfe wird das freie Ende des bandförmigen Materials dadurch er­faßt, daß jeweils eine Greifrolle auf einander ge­genüberliegenden Seiten des Materials anliegen und aufeinander zu gepreßt werden. In die zur Einfäde­lung geeignete Position wird das Ende des Bandes dadurch verbracht, daß die beiden Greifrollen mit dazwischen festgelegtem bandförmigen Material um einen entsprechenden Winkel verschwenkt werden. Durch Vorschub des Bandes erfolgt die Einlegung des Materials in die Maschine. In an sich bekann­ter Weise befindet sich der Coil auf eine Abwik­kelhaspel und wird durch einen Niederhalter fi­xiert.
  • Zur Verwendung wird zunächst die erfindungsgemäße Einfädelvorrichtung seitlich neben dem Coil, exak­ter neben der gewünschten und zukünftigen Bahn des bandförmigen Materials im Bereich des Coils aufge­stellt und anschließend der Arm so weit ausgefah­ren, daß die daran befindliche Greifrolle das Band hintergreift. Beim nächsten Schritt des Zurückfah­rens des Armes wird das Band dann zwischen beiden Rollen eingeklemmt und unter Beibehaltung der Mög­lichkeit translatorischer Verschiebung festgehal­ten. Durch die Verschwenkung um den gewünschten Winkel wird es möglich, das freie Ende des Bandes in die gewünschte Position zu bringen. Durch ent­sprechenden Vorschub folgt dann das Einfädeln. Zur Klarstellung ist anzumerken, daß die Greif­rollen das Band nur randseitig erfassen können, obwohl selbstverständlich auch ein Festlegen über die gesamte Breite denkbar und möglich ist.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind vielfältig: So ist die vorgeschlagenen Einfädel­vorrichtung nicht an der Richt- oder Werkzeugma­schine unmittelbar befestigt, so daß sie mit Be­endigung des Einfädelvorganges entfernt und für eine andere Maschine verwendet und eingesetzt wer­der kann. Durch das punktuelle Erfassen des Ban­des, die vergleichsweise geringen zu bewegenden Massen, insbesondere bei Anordnung der Schwingach­se der Einfädelvorrichtung senkrecht zum Band er­geben sich günstige Übertragungsmomente und ver­gleichsweise geringe, für das Anheben des Bandes erforderlichen Kräfte. Die Auslegung kann des­halb in vorteilhafter Weise vergleichsweise ge­ring gewählt werden. Ein weiterer Vorzug ist da­rin zu sehen, daß der Winkel der Verschwenkung beliebig ist, daß also das freie Ende des band­förmigen Materials in jede beliebige Richtung und Endlage verbracht werden kann. Deshalb sind neben der im allgemeinen vorherrschenden horizontalen Zuführung anderer Endpositionen denk- und erreich­bar.
    Im Rahmen der Erfindung ist die Lagerung des ver­schiebbaren Arms grundsätzlich beliebig und kann bespielsweise über dessen teleskopartige Ausbil­dung vorgenommen werden.Bevorzugt ist jedoch die Lagerung in einem Schlitten, welcher beim Ver­schwenken als Ganzes gedreht wird.
  • Die für das Verschieben erforderliche Kraft wird in zweckmäßiger Ausgestaltung über einen durch ein entsprechendes Medium beaufschlagten Zylinder aufgebracht.
  • In vielen Fällen ist das zu bearbeitende bandför­mige Material von solchem Gewicht, daß der beim Einfädeln noch vorzunehmende Vorschub nicht mehr per Hand erfolgen kann. In diesen Fällen empfiehlt sich eine oder gar beide Rollen antreibbar auszu­bilden. Wenn nun das freie Ende die gewünschte Position erreicht hat, wird der Antrieb der Greif­rollen aktiviert, hierdurch ein Vorschub erzeugt und das Band in die entsprechende Maschine einge­führt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich in dem nachfolgenden Be­schreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen in prinzipieller Darstellung:
    • Figur 1 eine Einfädelvorrichtung, ein Coil sowie eine zugehörige Richtmaschine in Seiten­ansicht,
    • Figur 2 eine Einfädelvorrichtung ebenfalls in Sei­tenansicht.
  • Die in Figur 2 wiedergegebene Einfädelvorrichtung 1 besteht aus einem Arm 2, an dessen äußerem Ende eine Greifrolle 3 befestigt ist. Der Arm 2 ist ent­sprechend der Pfeilrichtung in der Zeichenebene verschiebbar, wodurch sich die Position der Greif­rolle 3 verändern läßt. Die in ausgezogener Lini­enführung wiedergegebene Position gibt den Augen­blick wieder, in dem die Greifrolle 3 am bandför­migen Material 4 anliegt und es hintergreift. Hierzu ist zunächst erforderlich, den Arm 2 auszu­fahren, so daß die Greifrolle 3 die in punktierter Linienführung angegebene Position einnimmt und ein Hintergreifen möglich wird.
    Auf der der Greifrolle 3 gegenüberliegende Seite befindet sich eine weitere Greifrolle 5. Durch die Verschiebung des Armes werden die beiden Greifrol­len 3, 5 von beiden Seiten her gegen das bandför­mige Material 4 gepreßt und dieses hierdurch fi­xiert.
    Sowohl die Greifrolle 5 als auch Arm 2 mit der daran befestigten Greifrolle 3 sind gemeinsam um die Schwenkachse 6 bewegbar. In der hier in ge­strichelter Linienführung gezeigten Endposition ver­läuft das Ende des bandförmigen Materiales 4 in etwa horizontal und kann durch entsprechenden Vor­schub in den Eingabeschlitz 7 der der Bearbeitung dienenden Maschine 8 eingebracht werden. Der Ein­fädelprozeß ist damit beendet, so daß die Einfä­delvorrichtung 1 anderweitig einsetzbar wird.
  • In an sich bekannter Weise befindet sich der aus dem aufgewickelten bandförmigen Material 4 beste­hende Coil 9 auf einer Abwickelhaspel 10. Sie ist im Bezug auf die Einfädelvorrichtung 1 so aufge­stellt, daß das bandförmige Material 4 vorbei- und geradlinig der Maschine 8 zugeführt wird. Auf der Oberseite befindet sich der Niederhalter 11, dessen Aufgabe darin besteht ein Lockern des Coils 9 über das freie Ende hinaus zu unterbinden.
  • In Figur 2 ist eine Einfädelvorrichtung 1 eben­falls in Seitenansicht wiedergegeben. Gut zu er­kennen ist der Arm 2 und die am äußeren Ende be­festigte Greifrolle 3. Dessen Verschiebung er­folgt über einen Zylinder 12. Der ausgefahrene Zustand ist auch hier in punktierter Linienfüh­rung weidergegeben.
    Der Greifrolle 3 gegenüber befindet sich an einem Ausleger 13 die Greifrolle 5, an welchem eben­falls der Arm 2 befestigt ist. Durch Verschwen­kung um die Achse 6 lassen sich gleichzeitig bei­de Greifrollen 3, 5 sowie, sofern vorhanden, daß dazwischen festgeklemmte freie Ende des bandför­migen Materials 4 bewegen und in die gewünschte Position bringen. Die soeben beschriebene Teile der Einfädelvorrichtung 1 sind für die Erfindung wesentlich und deshalb im Vergleich zu Fuß 14 vergrößert dargestellt.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung eine an meh­ reren Maschinen unabhängig voneinander einsetz­bare Einfädelvorrichtung mit günstigen Übertra­gungsmomenten vorgeschlagen.

Claims (6)

1. Einfädelvorrichtung zum Zuführen und Einbrin­gen bandförmigen Materials in einer Richt- oder Werkzeugmaschine, dadurch gekenn­zeichnet, daß am äußeren Ende eines verschiebbaren Armes 2 eine Greifrolle 3 befe­stigt ist, diese Greifrolle 3 relativ gegen eine zweite, parallel hierzu angeordnete Greifrolle 5 bewegbar ist und beide Greifrollen 3, 5 gemein­sam um eine etwa parallel zu den Greifrollen 3, 5 verlaufene Schwenkachse 6 verschwenkbar sind.
2. Einfädelvorrichtung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß der Arm 2 in einem Schlitten gelagert ist.
3. Einfädelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm 2 über einen Zylinder 12 bewegbar ist.
4. Einfädelvorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Greifrollen 3, 5 angetrieben sind.
5. Verwendung der Einfädelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß sie seitlich ne­ben dem Coil 9 aufgestellt und der Arm 2 ausge­fahren wird bis die Greifrolle 3 das bandförmi­ ge Material 4 hintergreift, welches beim Zurück­fahren des Armes 2 zwischen beiden Greifrollen 3, 5 eingeklemmt wird und durch Verschwenken in die gewünschte Position verbracht und durch Vorschub eingefädelt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichet, daß die Greifrollen 3, 5 das bandförmige Material 4 randseitig erfas­sen.
EP19870111814 1987-08-14 1987-08-14 Einfädelvorrichtung Expired - Lifetime EP0302962B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870111814 EP0302962B1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Einfädelvorrichtung
DE8787111814T DE3778544D1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Einfaedelvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870111814 EP0302962B1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Einfädelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0302962A1 true EP0302962A1 (de) 1989-02-15
EP0302962B1 EP0302962B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=8197205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870111814 Expired - Lifetime EP0302962B1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Einfädelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0302962B1 (de)
DE (1) DE3778544D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583502A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 铜陵顶科镀锡铜线有限公司 一种多头拉丝用防粘连分线梭及其母料防粘连方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988334A (en) * 1962-12-08 1965-04-07 Aux Y Rolling Machinery Ltd Apparatus for uncoiling metal from a coil
DE2423329A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum abwickeln von warmband
DE3504141A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988334A (en) * 1962-12-08 1965-04-07 Aux Y Rolling Machinery Ltd Apparatus for uncoiling metal from a coil
DE2423329A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum abwickeln von warmband
DE3504141A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583502A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 铜陵顶科镀锡铜线有限公司 一种多头拉丝用防粘连分线梭及其母料防粘连方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302962B1 (de) 1992-04-22
DE3778544D1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
DE2805532A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
WO1998014288A1 (de) Bearbeitungsmaschine
AT391037B (de) Spulenwickeleinrichtung
EP0279393A2 (de) Verstellbare Speicherkassette für Druckprodukte
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
EP0302962A1 (de) Einfädelvorrichtung
CH680992A5 (de)
EP2826739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Hülsen auf einer Wickelwelle
DE4014586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
AT403388B (de) Verfahren und maschine zur gleisbearbeitung
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE202021106333U1 (de) Kernwickelautomat
EP1034878A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
EP0065767A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern
DE2039009B1 (de) Vorrichtung zum Kantenausrichten bei einer Stofflegemaschine
DE19641402A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102022204106A1 (de) Biegemaschine und Drahtverarbeitungsanlage mit Biegemaschine
DE732766C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern, insbesondere in verwundenen Traegern
EP1067073B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920422

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814