EP0302200B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0302200B1
EP0302200B1 EP88109401A EP88109401A EP0302200B1 EP 0302200 B1 EP0302200 B1 EP 0302200B1 EP 88109401 A EP88109401 A EP 88109401A EP 88109401 A EP88109401 A EP 88109401A EP 0302200 B1 EP0302200 B1 EP 0302200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
links
panes
tube
interval
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302200A2 (de
EP0302200A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Schöll
Heinz Georg Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardt Heinz Georg
SCHOELL, KARL-HEINZ
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88109401T priority Critical patent/ATE83632T1/de
Publication of EP0302200A2 publication Critical patent/EP0302200A2/de
Publication of EP0302200A3 publication Critical patent/EP0302200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302200B1 publication Critical patent/EP0302200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preambles of claims 1 and 4, respectively.
  • the present invention has for its object to provide a method and a device with the help of a gentle cleaning of laminated glass panes and, if necessary, their clarification of their turbidity is made possible. This object is achieved by the features mentioned in claims 1 and 4, respectively.
  • the device shown in the drawing for cleaning the surfaces in the interior 3 of laminated glass panes 1, 2 consists of a link pipe 7, 8 which is rotatably mounted about its longitudinal axis in an angle tube piece 6, which is connected to a cleaning agent connection 9 and a connection 10 for a rotary drive and with an axial through bore 11, is further provided with wash bristles or wiping rags 12 and radial bores 13 and whose links 8, which are flexibly connected to one another in the unloaded state, automatically stiffen to a rigid tube under load.
  • the link pipe consists of a flexible hose 7, on which the wash bristles provided with a longitudinal bore 14.
  • Wiper flaps 12 carrying links 8 are threaded in an uninterrupted chain, the links 8 being provided on one side with a shoulder 15 and on the opposite side with a recess 16 which mutually have the shape of a polygon twisted about the longitudinal axis of the link in the manner of a steep thread.
  • the extension 15 has a greater length in relation to the depth of the recess 16, the pipe or pipe being in the area of the uncovered intermediate piece formed thereby.
  • the link tube 7, 8 is connected to the other functional parts in the angle tube piece 6 by means of the flexible hollow shaft 20, the drive tube 21, the hose clamp 22, and the Pressure sleeve 23 which are held in the angled tube piece 6 by means of the radial shaft seals 24 and the screw parts 25, 26, 27.
  • the device is equipped with a connector for a mechanical drive, such as a hand drill, but a hydraulic rotary drive can also be provided using the spray pressure of the liquid also used for cleaning.
  • the rear part of the angled tube piece 6, which is enlarged because of the inclusion of the bearing and connecting elements, is provided with a bevel on the side extending in the direction of the angled portion in order to facilitate the insertion of the angled tube into the bore 4.
  • the individual links of the chain that are not braced against one another in the unloaded state are threaded into the space between the panes and finally the bent end 6A of the angled tube piece 6 is also introduced into the space.
  • the water hose is then coupled to the connection 9 and the rotary drive to the connection 10.
  • Drying is carried out by means of air which is blown into the space while the air contained in the space between the panes is extracted, the suction and blowing in being carried out via two different, preferably two diagonally opposite, bores.
  • the simultaneous suction of the air contained in the space between the panes and the blowing in of the drying air via, for example, a silica gel cartridge prevents the build-up of an internal pressure which leads to the destruction of the pane, and the drying process can be considerably accelerated compared to the air drying used in the known processes.
  • the cleaning and drying process which up to now has lasted from several days to occasionally several weeks, can be shortened to a few minutes in this way.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffe der Patentansprüche 1 bzw. 4.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Verbundglasscheiben auch bei sorgfältiger Pflege nach längerer Zeit eine Trübung eintritt, was seine Ursache darin hat, daß ungeachtet des im allgemeinen guten Verschlusses nach Außen der Rahmenverbund aufgrund thermischen Bewegungen sowie Materialermüdung undicht wird. Die Folge hiervon ist nicht nur, daß sich die im Scheibenzwischenraum befindliche Luft mit Feuchtigkeit anreichert, sondern darüberhinaus feinste Staub- und Rußpartikelpartikel in den Scheibenzwischenaum eindringen, die sich auf den Scheibeninnenflächen niederschlagen und die Verschmutzung der Scheibe verursachen.
  • Aus dem DE-U-8 625 031 ist ein Verfahren zur Reinigung von Verbundglasscheiben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei denen nach dem Aufbohren der Scheibe mittels eines Sprühkopfes mit einem chemischen Reinigungsmittel versetztes Wasser in den Zwischenraum eingesprüht und die Scheibe nach Absaugen der eingesprühten Flüssigkeit während längerer Zeit offen stehen gelassen wird, um eine Lufttrocknung des Zwischenraumes zu ermöglichen. Diese Verfahren führen nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Das Einsprühen alleine von klarem Wasser führt nicht zur Lösung und Beseitigung der über längere Zeit angesetzten und damit hartnäckig verfestigten Staubschicht. Es ist somit der Einsatz von - in der Regel ätzenden - Reinigungsmitteln erforderlich, die insbesondere bei großflächigen Scheiben durch einfaches Nachsprühen mit klarem Wasser ebenfalls nicht quantitativ entfernt werden können und somit zu einer Anätzung der Oberfläche nach dem Reinigungsvorgang und damit zu einer Trübung Anlaß geben. Ein Nachspülen der Scheiben im fließenden Flüssigkeitsstrom zur besseren Abführung des eingebrachten Reinigungsmittels ist hierbei nicht möglich, da aufgrund des hierbei auftretenden Fließdruckes der Bruch auch bereits kleinflächiger Scheiben praktisch unvermeidbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zugrunde, mit deren Hilfe eine schonende Reinigung von Verbundglasscheiben sowie gegebenenfalls deren Klärung von ihren Trübungen ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 4 genannten Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3 bzw. 5 und 6.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert ist. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Reinigung von Verbundglasscheiben gemäß Erfindung
    Fig. 2
    eine Sicht von der Seite auf ein einzelnes Glied des Gliederrohres
    Fig. 3
    eine Sicht von links (auf den Ansatz) des Gliederrohres
    Fig. 4
    eine Sicht von rechts (auf die Ausnehmung) des Gliederrohres
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung zur Reinigung der Flächen im Innenraum 3 von Verbundglasscheiben 1, 2 besteht aus einem in einem Winkelrohrstück 6 um seine Längsachse drehbar gelagerten Gliederrohr 7, 8, das mit einem Reinigungsmittelanschluß 9 sowie einem Anschluß 10 für einen Drehantrieb verbunden und mit einer axialen Durchbohrung 11, weiterhin mit Waschborsten oder Wischlappen 12 sowie radialen Bohrungen 13 versehen ist und dessen in unbelastetem Zustand flexibel miteinander verbundene Glieder 8 sich unter Belastung selbsttätig zu einem starren Rohr versteifen. Hierbei besteht das Gliederrohr aus einem flexiblen Schlauch 7, auf den die mit einer Längsbohrung 14 versehenen, die Waschborsten bezw. Wischlappen 12 tragenden Glieder 8 in ununterbrochener Kette aufgefädelt sind, wobei die Glieder 8 einseitig mit einem Ansatz 15 und auf der Gegenseite mit einer Ausnehmung 16 versehen sind, die einander entsprechend die Form eines um die Gliederlängsachse nach Art eines Steilgewindes verwundenen Polygons aufweisen. Der Ansatz 15 besitzt im Verhältnis zur Tiefe der Ausnehmung 16 eine größere Länge, wobei in dem Bereich des hierdurch gebildeten unbedeckten Zwischenstückes die das Rohr- bezw. Schlauchinnere mit dem Scheibenzwischenraum 3 verbindenden Radialbohrungen 13 angeordnet sind. Im übrigen erfolgt die Verbindung des Gliederrohres 7, 8 mit den weiteren Funktionsteilen im Winkelrohrstück 6 mittels der biegsamen Hohlwelle 20, dem Antriebsrohr 21, der Schlauchklemme 22, und der Druckhülse 23, die mittels der Radialwellendichtungen 24 und der Verschraubungsteile 25, 26, 27 in dem Winkelrohrstück 6 gehalten sind. Im vorliegenden Falle ist die Einrichtung mit einem Anschlußstück für einen mechanischen Antrieb, etwa eine Handbohrmaschine ausgerüstet, es kann jedoch auch ein hydraulischer Drehantrieb unter Nutzung des Sprühdruckes der auch für die Reinigung verwendeten Flüssigkeit vorgesehen sein. Das hintere, wegen der Aufnahme der Lager- und Verbindungselemente erweiterte Teil des Winkelrohrstückes 6 ist auf der sich in Richtung der Abwinkelung erstreckenden Seite mit einer Abschrägung versehen, um das Einführen des Winkelrohres in die Bohrung 4 zu erleichtern.
  • Zur Durchführung des Reinigungsvorganges werden nach Einbringen der - beispielsweise vier - Bohrungen 4 in die Eckbereiche der Verbundglasscheibe die einzelnen, in unbelastetem Zustand gegeneinander unverspannten Glieder der Kette in den scheibenzwischenraum eingefädelt und zum Schluß auch das abgebogene Ende 6A des Winkelrohrstückes 6 in den Zwischenraum eingebracht. Danach werden der Wasserschlauch an dem Anschluß 9 und der Drehantrieb an dem Anschluß 10 angekoppelt.
  • Durch Inbetriebsetzung des Drehantriebes erfolgt eine Verspannung der der auf dem Schlauch 7 aufgefädelten Glieder 8 gegeneinander derart, daß sich die Glieder geringefügig verdrehen und aufgrund ihres Ineinandergreifens mit den steilgewindeartig verwundenen Polygonteilen gegeneinander verspannen. Hierdurch strafft sich das in unbelastetem Zustand flexible Element zu einem starren Rohr, das darüberhinaus starr an dem Winkelrohrstück 6 befestigt ist und somit mit diesem auf einem Kreisbogen verschwenkt werden kann. Bei dieser Bewegung erfolgt aufgrund der gleichzeitig ablaufenden Drehung des Gliederrohres um seine Längsachse die mechanische Reinigung der inneren Scheibenflächen unter der Wirkung der Waschborsten 12. Es ist auf diese Weise erstmals eine Möglichkeit zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben ausschließlich auf mechanischem Wege und ohne Zuhilfenahme von chemischen Hilfsmitteln geschaffen. Es ergibt sich somit auch nicht die Gefahr des Verbleibens von chemisch ätzenden und eine Trübung der Scheiben verursachenden Rückständen im Scheibenzwischenraum.
  • Die Trocknung erfolgt mittels Luft, die bei gleichzeitiger Absaugung der im Scheibenzwischenraum enthaltenen Luft in den Zwischenraum eingeblasen wird, wobei das Absaugen und das Einblasen über zwei verschiedene, vorzugsweise über zwei einander diagonal gegenüberliegende Bohrungn erfolgt. Durch die gleichzeitige Absaugung der im Scheibenzwischenraum enthaltenen Luft mit der Einblasung der Trocknungsluft über beispielsweise eine Silikagelpatrone wird der Aufbau eines zur Zerstörung der Scheibe führenden Innendruckes verhindert, wobei die Trockung gegenüber der bei den bekannten Verfahren angewendeten Lufttrocknung erheblich beschleunigt werden kann. Der sich bisher auf mehrere Tage bis gelegentlich auch mehrere Wochen erstreckende Reinigungs- und insbesondere Trocknungsvorgang kann auf diese Weise auf wenige Minuten verkürzt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben, bei dem die Verbundglasscheibe mit mindestens einer Bohrung versehen sowie mit Waschlauge gespült und anschließend getrocknet wird, wobei die Verbundglasscheibe von einer Seite an mindestens zwei, vorzugsweise an mindestens zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken mit jeweils einer Bohrung (3) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (4) mechanisch mittels Waschborsten oder Wischlappen gereinigt sowie anschließend durch Spülluftzwangs getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung mittels Spülluft erfolgt, die aus dem Scheibenzwischenraum abgesaugt und im Umlauf durch ein Trocknungsmittel und zurück in den Scheibenzwischenraum geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen und die Rückführung der Luft in den scheibenzwischenraum über zwei einander diagonal gegenüberliegende Bohrungen erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in einem Winkelrohrstück (6) um seine Längsachse drehbar gelagertes Gliederrohr (7, 8), das mit einem Reinigungsmittelanschluß (9) sowie einem Anschluß (10) für einen Drehantrieb verbunden und mit einer axialen Durchbohrung (11), weiterhin mit Waschborsten oder Wischlappen (12) sowie radialen Bohrungen (13) versehen ist und dessen in unbelastetem Zustand flexibel miteinander verbundenen Glieder (8) sich unter Belastung selbsttätig zu einem starren Rohr versteifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gliederrohr aus einem flexiblen perforierten oder anderweitig wasserdurchlässigen Schlauch (7) besteht, auf den die mit einer Längsbohrung (14) versehenen, die Waschborsten bezw. Wischlappen (12) tragenden Glieder (8) in unterbrochener Kette aufgefädelt sind, wobei die Glieder (8) einseitig mit einem Ansatz (15) und auf der Gegenseite mit einer Ausnehmung (16) versehen sind, die einander entsprechend die Form eines um die Gliederlängsachse nach Art eines Steilgewindes verwendenen Polygons aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) im Verhältnis zur Tiefe der Ausnehmung (16) eine größere Länge besitzt und in dem Bereich des hierdurch gebildeten unbedeckten Zwischenstückes des Ansatzes die das Rohr- bezw. Schlauchinnere mit dem Scheibenzwischenraum (3) verbindenden Radialbohrungen (13) angeordnet sind.
EP88109401A 1987-08-07 1988-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben Expired - Lifetime EP0302200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109401T ATE83632T1 (de) 1987-08-07 1988-06-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenflaechen von verbundglasscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726252 1987-08-07
DE19873726252 DE3726252A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenflaechen von verbundglasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0302200A2 EP0302200A2 (de) 1989-02-08
EP0302200A3 EP0302200A3 (en) 1989-07-26
EP0302200B1 true EP0302200B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6333252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109401A Expired - Lifetime EP0302200B1 (de) 1987-08-07 1988-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0302200B1 (de)
AT (1) ATE83632T1 (de)
DE (1) DE3726252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004116U1 (de) * 2010-03-16 2010-08-12 Hitzler, Wilfried, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Entfernen von zumindest Schnee- oder Eisbelag auf zumindest einem Sonnenkollektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560536B1 (fr) * 1984-03-02 1986-10-24 Sabatier Mireille Procede de nettoyage et de renovation des panneaux isolants multiparois, destine notamment aux vitrages des constructions, et moyens de mise en oeuvre du procede
DE8625031U1 (de) * 1986-09-18 1987-02-12 Estermann, Gerhard, 8097 Vogtareuth, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726252C2 (de) 1990-08-09
EP0302200A2 (de) 1989-02-08
DE3726252A1 (de) 1989-02-16
EP0302200A3 (en) 1989-07-26
ATE83632T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3723721C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE60013345T2 (de) Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen
EP1634526B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung
EP0146883A2 (de) Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE4023964A1 (de) Reinigungskopf fuer ein reinigungsgeraet
DE3607121C2 (de)
EP1241297A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE3925725C1 (de)
DE2637754C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines leitenden Überzugs im Kolben einer Kathodenstrahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0302200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Verbundglasscheiben
DE10123971C2 (de) Reinigungsstab
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE102004044264B3 (de) Düsenanordnung für eine Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugs
DE4027613C2 (de)
DE3816487A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der scheiben von automobil-neukarossen
DE3631808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von mehrscheiben-isolierglas
DE19609801A1 (de) Stahlwolle im Scheibenzwischenraum
DE3542631A1 (de) Reinigungsgeraet fuer hartflaechen
CH459143A (de) Waschgerät
DE4101307A1 (de) Spuelerduese
DE2839143A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fussboeden
DE3816196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der scheiben von automobil-neukarossen
DE4104526C2 (de) Frontplattenwaschvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE3444710C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900320

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERHARDT, HEINZ GEORG

Owner name: SCHOELL, KARL-HEINZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 83632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930318

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950614

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

Ref country code: AT

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARDT HEINZ GEORG

Effective date: 19950630

Owner name: SCHOLL KARL-HEINZ

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST