EP0301301A1 - Drehanoden-Röntgenröhre - Google Patents

Drehanoden-Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0301301A1
EP0301301A1 EP88111062A EP88111062A EP0301301A1 EP 0301301 A1 EP0301301 A1 EP 0301301A1 EP 88111062 A EP88111062 A EP 88111062A EP 88111062 A EP88111062 A EP 88111062A EP 0301301 A1 EP0301301 A1 EP 0301301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
contact piece
ray tube
vacuum housing
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88111062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ebersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0301301A1 publication Critical patent/EP0301301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1006Supports or shafts for target or substrate

Definitions

  • the invention relates to a rotating anode X-ray tube with a cathode accommodated in a vacuum housing and rotating anode with a drive shaft which is provided with bearings which are supported on the vacuum housing and with an anode contact which can be actuated by a magnet.
  • Such an X-ray tube with a magnetically mounted anode shaft is known, for example, from US Pat. No. 4,167,671.
  • the shafts of rotating anodes of X-ray tubes generally have mechanical bearings which, for example to compensate for thermal expansion, have a certain amount of play, which have no bearings.
  • the shafts of magnetically mounted rotating anodes are also assigned mechanical bearings. They are dimensioned so that they do not contribute to the bearing of the drive shaft with effective magnetic bearing of the drive shaft and serve to catch the rotating system when the magnetic holder is omitted, ie when the anode "crashes", but that means that when switched off and especially when transporting the rotating anode X-ray tube, the bearings have a sometimes considerable play, so that the rotating anode cannot be locked securely, but rather can swing around within the vacuum housing.
  • European patent application 0 154 699 describes a rotating anode X-ray tube with magnetic bearing, in which the safety bearings are fixedly connected to the housing and rings are arranged on the shaft, which are connected to the bearing race when the rotating anode falls.
  • the mechanical bearing has play, so that the rotating anode can strike when the magnetic bearing is switched off.
  • the invention has for its object to provide a rotating anode X-ray tube of the type mentioned, in which the sliding surface of the anode contact is outside the vacuum and in which the shaft can still be locked for the transport state.
  • the anode contact has a contact piece connected to the armature of the magnet, that the contact piece is tightly connected to the vacuum housing by a bellows, and that the contact piece has a guide outside the vacuum housing.
  • the contact piece is slidably guided outside the vacuum, so that the sliding surface of the contact piece can also be subsequently lubricated.
  • the contact piece can also be driven mechanically from the outside by an electromagnet.
  • the object is further achieved in that a locking device is provided which presses the contact piece firmly against the drive shaft in the transport state. As a result, the shaft is pressed against the bearings by the contact piece, so that the play of the bearings is eliminated.
  • a secure centric locking is achieved when a part of the bearing which abuts the drive shaft and faces the contact piece has an inclined surface which can be brought into engagement with the contact piece connected to the armature of the magnet.
  • the force acting on the contact piece by the air pressure is eliminated if a spring connected to the vacuum housing is supported on the collar.
  • a particularly simple locking device is achieved if it has a screw which acts radially to the drive shaft and is connected to the vacuum housing and which acts on the contact piece. It has proven to be advantageous if an inwardly directed nose, to which the locking device is attached, is attached to the tube attached to the vacuum housing.
  • the contact pressure of the contact switch can be kept low if the drive shaft or the contact piece is provided with a resilient contact pin.
  • FIG. 1 shows a rotating anode X-ray tube 1, the piston of which consists of a metal pot 2, the open side of which is melted in a vacuum-tight manner with a seam 3 on a glass part 4.
  • the metal pot 2 and the glass part 4 form a vacuum housing.
  • a cathode 5 and an anode arrangement 6 in a known manner.
  • This consists of an anode plate 7 with a drive shaft 8, which is mounted in a tubular, in the glass part 4 glazed nozzle 10, which delimits the vacuum housing downwards.
  • a rotor 11 is also attached to the drive shaft 8 and, together with a stator (not shown) attached to the outside of the glass part 4, drives the anode system 6.
  • a magnet arrangement for supporting the anode arrangement 6 is provided for operation, which is known per se and, since it does not belong to the actual X-ray tube 1, has been omitted from the present illustration for the sake of clarity.
  • Additional mechanical bearings, the ball bearings 12 and 13, are attached in the socket 10 as a catch bearing for the magnetically mounted anode arrangement 6.
  • the drive shaft 8 has a ring 14 and 15 on each side of the bearing 12 at the upper end and a ring 16 on the lower bearing 13, each of which has bevels 17 to 19 facing the bearings 12, 13, each having a bevel 20 to 22 the inner races 23 and 24 of the bearings 12 and 13 face each other and have a distance of, for example, 0.25 mm to them in the operating state.
  • the anode arrangement 6 is set in rotation in a manner known per se, between the lines 25 and 26 a heating voltage for the cathode 5 and also between the line 25 and the connecting piece 10 an acceleration voltage is also applied, so that the excitation is then initiated
  • Cathode coil 27 exits an electron beam 28 which strikes the focal spot 29 of the anode plate 7 and generates X-rays there, which exit in a bundle 30 from a window 31 of the X-ray tube 1.
  • FIG. 2 shows an anode contact for the X-ray tube 1 shown in FIG. 1.
  • An, for example, cylindrical contact piece 32 is guided through an opening in the socket 10 of the X-ray tube 1 and has a nose 33 with which the contact piece 32 is connected to the socket 10 by a bellows 34 is hermetically connected.
  • the contact piece 32 is connected to the armature 35 of a magnet 36 outside the vacuum.
  • the contact piece 32 is connected to an angular and cylindrical collar 37, the outer surface of which extends parallel to the outer surface of the contact piece and is slidably mounted within a cylindrical tube 38 with a sliding surface 39.
  • the contact piece is moved so far into the socket 10 that, as can be seen in FIG. 3, it touches a contact pin 42 which is attached centrally to the end of the drive shaft 8 and is preloaded by a spring 41 and thus closes the anode contact, so that the drive shaft 8 is connected to one pole of the high-voltage source, not shown, for operation. If the high voltage is switched off again, the magnet 36 is switched off at the same time, so that the contact piece 32 lifts off the contact pin 42 due to the pressure of the spring 40, so that the voltage supply is interrupted.
  • the guidance of the contact piece 32 can be accomplished easily and safely, since the sliding surface 39 can be lubricated from the outside at all times and contamination of the vacuum is excluded.
  • the end face of the contact piece 32 protruding into the socket 10 of the X-ray tube 1 has bevels 43 which can be brought into engagement with the end faces of the ring 16, which are also conically tapered.
  • the ring 16 projects beyond the end face of the drive shaft 8.
  • the contact piece 32 can be moved in the direction of the drive shaft by means of a screw 45 fastened to an inwardly directed nose 44 which is attached to the tube 38 and which acts on the collar 37 8 adjust against the force of the spring 40.
  • This arrangement of the anode contact ensures that on the one hand the sliding surface 39 of the anode contact is outside the vacuum and can therefore be lubricated. Furthermore, a transport lock for the anode shaft 8 is obtained at the same time, so that damage during transport due to the back and forth beating of the anode arrangement 6 is prevented.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre (1) mit einer in einem Vakuumgehäuse (2 bis 4) untergebrachten Kathode (5) und Drehanode (6) mit einer Antriebswelle (8), die mit Lagern (12, 13) versehen ist, die sich am Vakuumgehäuse (2 bis 4) abstützen, und mit einem durch einen Magneten (36) betätigbaren Anodenkontakt (32, 42), der ein mit dem Anker (35) des Magneten (36) verbundenes Kontaktstück (32) aufweist, das durch einen Federbalg (34) mit dem Vakuumgehäuse (2 bis 4) luftdicht verbunden ist und eine Führung außerhalb des Vakuumgehäuses (2 bis 4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einer in einem Vakuumgehäuse untergebrachten Kathode und Drehanode mit einer Antriebswelle, die mit Lagern versehen ist, die sich am Vakuumgehäuse abstützen, und mit einem durch einen Magneten betätigbaren Anodenkontakt. Eine derartige Röntgenröhre mit einer magnetisch gelagerten Anodenwelle ist beispielsweise aus der US-PS 4,167,671 bekannt.
  • Die Wellen von Drehanoden von Röntgenröhren weisen im allgemei­nen mechanische Lager auf, die beispielsweise als Ausgleich von Wärmeausdehnungen ein gewisses Spiel, die Lagerlose aufweisen. Den Wellen von magnetisch gelagerten Drehanoden sind neben den magnetischen Lagerungsmitteln zusätzlich auch noch mechanische Lager zugeordnet. Sie sind so bemessen, daß sie bei wirksamer magnetischer Lagerung der Antriebswelle nicht zur Lagerung der Antriebswelle beitragen und dienen zum Auffangen des Drehsy­stems, wenn die magnetische Halterung wegfällt, d.h., wenn die Anode "abstürzt", das bedeutet aber, daß im ausgeschalteten Zu­stand und insbesondere beim Transport der Drehanoden-Röntgen­röhre die Lager ein zum Teil erhebliches Spiel aufweisen, so daß die Drehanode nicht fest arretierbar ist, sondern vielmehr innerhalb des Vakuumgehäuses herumschlagen kann.
  • Aus der US-PS 4,167,671 ist weiterhin bekannt, die Spannungs­versorgung der Drehanode durch einen magnetisch betätigbaren Anodenkontakt durchzuführen, der bei Anlegung der Spannung die Anode mit dem entsprechenden Pol der Spannungsversorgung ver­bindet. Dieser Anodenkontakt weist einen Zapfen auf, der in ei­ner innerhalb des Vakuums befindlichen Bohrung geführt ist, so daß eine Schmierung der Gleitfläche des Zapfens nicht erfolgen kann, da sonst das Vakuum verunreinigt würde.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 154 699 ist eine Dreh­anoden-Röntgenröhre mit magnetischer Lagerung beschrieben, bei der die Fanglager fest mit dem Gehäuse verbunden sind und an der Welle Ringe angeordnet sind, die beim Absturz der Dreh­anode mit dem Laufring des Lagers in Verbindung stehen. Auch hier weist die mechanische Lagerung somit ein Spiel auf, so daß bei Fortfall der magnetischen Lagerung im ausgeschalteten Zu­stand die Drehanode schlagen kann.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Drehanoden-Rönt­genröhre der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gleitfläche des Anodenkontaktes sich außerhalb des Vakuums be­findet und bei der weiterhin die Welle für den Transportzustand arretierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anodenkontakt ein mit dem Anker des Magneten verbundenes Kon­taktstück aufweist, daß das Kontaktstück durch einen Federbalg mit dem Vakuumgehäuse dicht verbunden ist und daß das Kontakt­stück eine Führung außerhalb des Vakuumgehäuses aufweist. Da­durch wird das Kontaktstück außerhalb des Vakuums gleitend ge­führt, so daß die Gleitfläche des Kontaktstückes auch noch nachträglich geschmiert werden kann. Auch der Antrieb des Kon­taktstückes kann durch einen Elektromagneten direkt mechanisch von außerhalb erfolgen.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem Kon­taktstück ein winkel- und zylinderförmiger Kragen angebracht ist, dessen Außenfläche als Gleitfläche in einem an dem Vakuum­gehäuse angebrachten Rohr geführt ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß eine Arretier­vorrichtung vorgesehen ist, die im Transportzustand das Kon­taktstück fest gegen die Antriebswelle drückt. Dadurch wird durch das Kontaktstück die Welle gegen die Lager gedrückt, so daß das Spiel der Lager eliminiert wird.
  • Eine sichere zentrische Arretierung wird erreicht, wenn ein Teil des Lagers, der an der Antriebswelle anliegt und dem Kon­taktstück zugewandt ist, eine schräge Fläche aufweist, die mit dem mit dem Anker des Magneten verbundenen Kontaktstück in Eingriff bringbar ist. Die auf das Kontaktstück wirkende Kraft durch den Luftdruck wird eliminiert, wenn an dem Kragen sich eine mit dem Vakuumgehäuse verbundene Feder abstützt. Eine be­sonders einfache Arretiervorrichtung wird erreicht, wenn sie eine radial zur Antriebswelle wirkende, mit dem Vakuumgehäuse verbundene Schraube aufweist, die auf das Kontaktstück einwirkt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem am Vakuumge­häuse angebrachten Rohr eine nach innen gerichtete Nase ange­bracht ist, an der die Arretiervorrichtung befestigt ist. Der Kontaktdruck des Kontaktschalters kann gering gehalten werden, wenn die Antriebswelle oder das Kontaktstück mit einem federn­den Kontaktstift versehen ist.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Röntgenröhre,
    • Fig. 2 den erfindungsgemäßen Anodenkontakt in Transportstel­lung, und
    • Fig. 3 den erfindungsgemäßen Anodenkontakt in Betriebs­stellung.
  • In der Fig. 1 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre 1 dargestellt, deren Kolben aus einem Metalltopf 2 besteht, dessen offene Sei­te mit einer Naht 3 an einem gläsernen Teil 4 vakuumdicht ange­schmolzen ist. Der Metalltopf 2 und der gläserne Teil 4 bilden dabei ein Vakuumgehäuse. Im Inneren des Kolbens der Röntgen­röhre 1 liegt in bekannter Weise eine Kathode 5 und eine Ano­denanordnung 6. Diese besteht aus einem Anodenteller 7 mit einer Antriebswelle 8, die in einem rohrförmigen, in den glä­sernen Teil 4 eingeglasten Stutzen 10 gelagert ist, der das Vakuumgehäuse nach unten abgrenzt. Außerdem ist an der Antriebs­welle 8 noch ein Rotor 11 angebracht, der zusammen mit einem außen am gläsernen Teil 4 angebrachten, nicht dargestellten Stator den Antrieb des Anodensystems 6 bewirkt. Um das Anoden­system 6 in Rotation versetzen zu können, ist für den Betrieb eine Magnetanordnung zur Lagerung der Anodenanordnung 6 vorge­sehen, die an sich bekannt ist und, da sie nicht zur eigentli­chen Röntgenröhre 1 gehört, der Übersichtlichkeit halber in der vorliegenden Darstellung weggelassen wurde. Als Fanglager für die magnetisch gelagerte Anodenanordnung 6 sind zusätzliche mechanische Lager, die Kugellager 12 und 13, im Stutzen 10 angebracht. Die Antriebswelle 8 weist am oberen Ende zu beiden Seiten des Lagers 12 je einen Ring 14 und 15 sowie am unteren Lager 13 einen Ring 16 auf, die jeweils den Lagern 12, 13 zugewandt Abschrägungen 17 bis 19 aufweisen, die jeweils einer Abschrägung 20 bis 22 der inneren Laufringe 23 und 24 der Lager 12 und 13 gegenüberstehen und zu diesen im Betriebszustand einen Abstand von beispielsweise 0,25 mm aufweisen.
  • Beim Betrieb wird die Anodenanordnung 6 in an sich bekannter Weise in Rotation versetzt, zwischen den Leitungen 25 und 26 eine Heizspannung für die Kathode 5 und außerdem zwischen der Leitung 25 und dem Stutzen 10 noch eine Beschleunigungsspan­nung angelegt, so daß aus der dann zum Glühen angeregten Ka­thodenwendel 27 ein Elektronenstrahl 28 austritt, der auf der Brennfleckbahn 29 des Anodentellers 7 auftrifft und dort Rönt­genstrahlen erzeugt, die in einem Bündel 30 aus einem Fenster 31 der Röntgenröhre 1 austreten.
  • In Fig. 2 ist ein Anodenkontakt für die in Fig. 1 dargestellte Röntgenröhre 1 wiedergegeben. Durch eine Öffnung im Stutzen 10 der Röntgenröhre 1 ist ein beispielsweise zylinderförmiges Kon­taktstück 32 geführt, das eine Nase 33 aufweist, mit der das Kontaktstück 32 durch einen Federbalg 34 mit dem Stutzen 10 luftdicht verbunden ist. Das Kontaktstück 32 ist mit dem Anker 35 eines Magnetens 36 außerhalb des Vakuums verbunden. An sei­nem äußeren, dem Vakuum abgewandten Ende ist das Kontaktstück 32 mit einem winkel- und zylinderförmigen Kragen 37 verbunden, dessen parallel zur Außenfläche des Kontaktstücks verlaufende Außenfläche innerhalb eines zylinderförmigen Rohres 38 mit einer Gleitfläche 39 gleitend gelagert ist. Eine zwischen dem Stutzen 10 und dem Kragen 37 angeordnete Feder 40 wirkt dabei der auf das Kontaktstück 32 wirkenden Kraft, hervorgerufen durch den Luftdruck, entgegen. Durch Einschalten des Magnetens 36 wird das Kontaktstück soweit in den Stutzen 10 hereinbewegt, daß es, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen zentrisch am Ende der Antriebswelle 8 angebrachten, durch eine Feder 41 vorbelasteten Kontaktstift 42 berührt und somit den Anodenkontakt schließt, so daß die Antriebswelle 8 zum Betrieb mit dem einen Pol der nicht dargestellten Hochspannungsquelle verbunden ist. Wird die Hochspannung wieder abgeschaltet, so wird gleichzeitig der Magnet 36 abgeschaltet, so daß das Kontaktstück 32 aufgrund des Druckes der Feder 40 von dem Kontaktstift 42 abhebt, so daß die Spannungsversorgung unterbrochen ist.
  • Durch die durch das Rohr 38 und den Kragen 37 gebildete Gleit­fläche 39, die außerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist, läßt sich die Führung des Kontaktstückes 32 leicht und sicher bewerkstelligen, da die Gleitfläche 39 jederzeit von außen schmierbar ist und eine Verunreinigung des Vakuums ausgeschlos­sen ist.
  • Die in den Stutzen 10 der Röntgenröhre 1 hereinragende Stirn­fläche des Kontaktstückes 32 weist Abschrägungen 43 auf, die mit den ebenfalls konisch angeschrägte Stirnflächen des Ringes 16 in Eingriff bringbar ist. Der Ring 16 ragt hierbei über die Stirnfläche der Antriebswelle 8 hinaus. Durch eine an einer nach innen gerichteten Nase 44, die an dem Rohr 38 angebracht ist, befestigte Schraube 45, die auf den Kragen 37 einwirkt, läßt sich das Kontaktstück 32 in Richtung auf die Antriebswelle 8 entgegen der Kraft der Feder 40 verstellen. Über die Ab­schrägungen 43 und der schrägen Fläche des Ringes 16 wird die Antriebswelle 8 derart verschoben, daß die Abschrägung 17 des Ringes 16 gegen die Abschrägung 22 des inneren Laufringes 24 gedrückt wird, so daß dadurch die Antriebswelle 8 in festem Kontakt mit dem Stutzen 10 der Röntgenröhre 1 steht und somit zentrisch arretiert ist. Dieser Zustand, der insbesondere für den Transport gedacht ist, ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Durch diese Anordnung des Anodenkontaktes wird erreicht, daß zum einen die Gleitfläche 39 des Anodenkontaktes außerhalb des Vakuums liegt und somit geschmiert werden kann. Weiterhin er­hält man gleichzeitig eine Transportsicherung für die Anoden­welle 8, so daß eine Beschädigung während des Transportes durch das Hin- und Herschlagen der Anodenanordnung 6 verhindert wird.

Claims (8)

1. Drehanoden-Röntgenröhre (1) mit einer in einem Vakuumgehäuse (2 bis 4) untergebrachten Kathode (5) und Drehanode (6) mit einer Antriebswelle (8), die mit Lagern (12, 13) versehen ist, die sich am Vakuumgehäuse (2 bis 4) abstützen, und mit einem durch einen Magneten (36) betätigbaren Anodenkontakt (32, 42), dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkontakt (32, 42) ein mit dem Anker (35) des Magneten (36) verbundenes Kontaktstück (32) aufweist, daß das Kontaktstück (32) durch einen Federbalg (34) mit dem Vakuumgehäuse (2 bis 4) luftdicht verbunden ist und daß das Kontaktstück (32) eine Führung außerhalb des Vakuumgehäuses (2 bis 4) aufweist.
2. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontaktstück ein win­kel- und zylinderförmiger Kragen (37) angebracht ist, dessen Außenfläche als Gleitfläche (39) in einem an dem Vakuumgehäuse (2 bis 4) angebrachten Rohr (38) geführt ist.
3. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß eine Arretier­vorrichtung (45) vorgesehen ist, die im Transportzustand das Kontaktstück (32) fest gegen die Antriebswelle (8) drückt.
4. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (16) des Lagers (13), der an der Antriebswelle (8) anliegt und dem Kontaktstück (32) zugewandt ist, eine schräge Fläche aufweist, die mit dem Kontaktstück (32) in Eingriff bringbar ist.
5. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kragen (37) sich eine mit dem Vakuumgehäuse (2 bis 4) verbun­dene Feder (40) abstützt.
6. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (45) eine radial zur Antriebswelle (8) wir­kende, mit dem Vakuumgehäuse (2 bis 4) verbundene Schraube (45) aufweist, die auf das Kontaktstück (32) einwirkt.
7. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem am Vakuumgehäuse (2 bis 4) angebrachten Rohr (38) eine nach innen gerichtete Nase (44) angebracht ist, an der die Arretier­vorrichtung (45) befestigt ist.
8. Drehanoden-Röntgenröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) oder das Kontaktstück (32) mit einem federn­den Kontaktstift (42) versehen ist.
EP88111062A 1987-07-22 1988-07-11 Drehanoden-Röntgenröhre Ceased EP0301301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710059U DE8710059U1 (de) 1987-07-22 1987-07-22
DE8710059U 1987-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0301301A1 true EP0301301A1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6810335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111062A Ceased EP0301301A1 (de) 1987-07-22 1988-07-11 Drehanoden-Röntgenröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4891832A (de)
EP (1) EP0301301A1 (de)
DE (1) DE8710059U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416316C1 (de) * 1994-05-09 1995-06-08 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102012208513A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216308A (en) * 1989-05-25 1993-06-01 Avcon-Advanced Controls Technology, Inc. Magnetic bearing structure providing radial, axial and moment load bearing support for a rotatable shaft
US5315197A (en) * 1992-04-30 1994-05-24 Avcon - Advance Controls Technology, Inc. Electromagnetic thrust bearing using passive and active magnets, for coupling a rotatable member to a stationary member
US5514924A (en) * 1992-04-30 1996-05-07 AVCON--Advanced Control Technology, Inc. Magnetic bearing providing radial and axial load support for a shaft
US6198803B1 (en) 1999-08-20 2001-03-06 General Electric Company Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings
NL1022430C2 (nl) * 2003-01-19 2005-12-14 Edigit B V Het plaatsen, fixeren, bevestigen en vervoeren van een digitale reader van röntgenbeelden ten behoeve van ambulant gebruik.
US8385505B2 (en) * 2009-06-19 2013-02-26 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube bearing assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094465A (fr) * 1953-11-20 1955-05-20 Acec Joints rotatifs pour des vides poussés
DE2716079B1 (de) * 1977-04-12 1978-08-10 Kernforschungsanlage Juelich Drehanodenroentgenroehre
EP0071456A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehanoden Röntgenröhre
EP0154699A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Drehanoden-Röntgenröhre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164013A (ja) * 1984-02-03 1985-08-27 Toshiba Corp 磁気軸受

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094465A (fr) * 1953-11-20 1955-05-20 Acec Joints rotatifs pour des vides poussés
DE2716079B1 (de) * 1977-04-12 1978-08-10 Kernforschungsanlage Juelich Drehanodenroentgenroehre
EP0071456A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehanoden Röntgenröhre
EP0154699A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Drehanoden-Röntgenröhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416316C1 (de) * 1994-05-09 1995-06-08 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102012208513A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US4891832A (en) 1990-01-02
DE8710059U1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129636C2 (de) Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2455974C3 (de) Drehanodenröntgenröhre
EP0154699B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
CH690145A5 (de) Hochspannungsstecker für eine Röntgenröhre.
EP0301301A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE19851853C1 (de) Drehkolbenstrahler
DE2325994C3 (de) Objekt-Haltevorrichtung für Elektronenmikroskope
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE19752254B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer rotierenden Röntgenröhrenstruktur
EP0082249B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhren
EP0063840B1 (de) Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre
DE19745998A1 (de) Verwendung einer Röntgenröhre und für diese Verwendung vorgesehene Röntgenröhre
DE2913336C2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE563140C (de) Elektrischer Schalter mit in einer luftleeren Kammer angeordneten Kontakten
DE3022618A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE3016102C2 (de)
DE4424517C1 (de) Röntgenröhre
DE2904814A1 (de) Feldemissions-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE574865C (de) Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre
DE3514961A1 (de) Antriebseinrichtung an einer koordinaten-messmaschine
DE3328172A1 (de) Elektronenstrahlkanone
DE4210146A1 (de) Halterung einer Achse in einem Gehäuse
DE10021716B4 (de) Drehkolbenröhre
DE19624919A1 (de) Röntgenröhre
EP0224073A1 (de) Drehanode-Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910126