EP0298027B1 - Handgerät - Google Patents

Handgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0298027B1
EP0298027B1 EP88810406A EP88810406A EP0298027B1 EP 0298027 B1 EP0298027 B1 EP 0298027B1 EP 88810406 A EP88810406 A EP 88810406A EP 88810406 A EP88810406 A EP 88810406A EP 0298027 B1 EP0298027 B1 EP 0298027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
elements
locking sleeve
tool
control elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298027A2 (de
EP0298027A3 (en
Inventor
Uto Plank
Anton Neumaier
Erwin Manschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT88810406T priority Critical patent/ATE82180T1/de
Publication of EP0298027A2 publication Critical patent/EP0298027A2/de
Publication of EP0298027A3 publication Critical patent/EP0298027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298027B1 publication Critical patent/EP0298027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0049Roll-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0053Devices for securing the tool retainer to the machine part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • Y10S279/905Quick change socket with ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17076Spreading elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/21Chucks or sockets with measuring, indicating or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/165Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control Tool rotation

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device with a tool holder, which is detachably connected to an output spindle of the device via adjusting bodies which can be displaced radially by a rotatable adjusting ring, and a receiving body has openings for locking elements which serve to hold tools by engaging in corresponding recesses. has, wherein the locking elements are radially displaceable by means of a rotatable or displaceable locking sleeve.
  • Such a tool system is known for example from FR-A-2 349 413, in which the insertion end has two closed groove-shaped recesses and three groove-shaped recesses open towards the rear end. While the open groove-shaped recesses are used solely for rotational driving, two locking elements are provided for the closed groove-shaped recesses, which can be moved radially together by actuating a locking sleeve. The tool is axially secured by jointly engaging these two locking elements in the closed groove-shaped recesses of the insertion end.
  • DE-OS 33 10 371 shows an example of a quick lock between the tool holder and the output spindle of the device, in that, depending on the type of tools used, a tool holder for inserting large or small diameters can be locked on the output spindle. This probably creates an interface between the tool holder and the output spindle of the device, which on the one hand brings structural advantages, but on the other hand has the disadvantage that data transfer from the tool to the device cannot overcome this interface.
  • the invention is therefore based on the object of providing a hand-held device with an easily exchangeable tool holder, and despite this exchange possibility, the utilization of information is ensured at least within the tool holder.
  • the object is achieved in that the receiving body has control elements mounted in openings and radially displaceable by the locking sleeve, which allow the locking sleeve to be rotated and displaced relative to the receiving body for actuating the locking elements when the control elements are immersed in recesses in a system-compatible tool and in the case of tools not suitable for the system, such immersion of the control elements is excluded.
  • the arrangement of the control element proposed according to the invention in combination with the known type of tool locking has the advantage that only tools which are matched to the corresponding tool holder can be used in a system-compatible manner and thus it is ensured that the tool and hand-held device form the correct system unit in terms of performance. If an attempt is made to use a tool which is not system-related and which, for example, has no cutout for a control element, this can be locked, but prevents the system-related information from being used by the control element.
  • control elements can be designed, for example, as balls, which are mounted radially in corresponding openings in the receiving body. In a known manner, these openings are preferably narrowed towards the receiving bore so that the control elements do not fall out when the tool is not inserted.
  • control elements there are basically different possible variations in the arrangement of the control elements.
  • one or more control elements can be used distributed over the circumference, it also being possible to provide one or more control elements one behind the other along the tool holding axis.
  • there is a large number of coding possibilities so that tools of different types and different working diameters can be provided with correspondingly coded information.
  • control elements and the locking elements preferably have a radial extension which exceeds the wall of the receiving body, so that there is the possibility of using the bearing wall of the locking sleeve mounted on the receiving body as a control contour for the immersion of control elements and locking elements.
  • the radial extent of the control elements can vary compared to the locking elements.
  • a smaller radial extension of the control elements is advantageous, which means that the recesses provided for this purpose in the tools are smaller than the recesses for the locking elements. This prevents unnecessary weakening of the tool insertion ends.
  • alternative niches are preferably provided on the locking sleeve. Either separate escape niches can be provided for each element or it can, for the purpose of construction Simplification, a common alternative niche for the controls and the locking elements can be provided.
  • escape niches are expediently in the actuating direction of the locking sleeve in front of the bearing wall of the locking sleeve, which is designed as a control contour.
  • the escape niches thus connect axially and in the case of a rotatable locking sleeve in the circumferential direction to the bearing wall of the locking sleeve which is designed as a control contour.
  • an alternative niche serving both the locking elements and the control elements leads to substantial structural simplifications, in particular in the case of an axially displaceable locking sleeve, since in such a case the alternative niches can be produced, for example, as a recess with a larger diameter.
  • the alternative niches for the locking elements are advantageously arranged in the actuating direction of the locking sleeve in front of the alternative niches for the control elements. Furthermore, the limiting shoulder of the alternative niches for the locking elements is expediently arranged in front of the limiting shoulder of the alternative niches for the control elements in the actuating direction of the locking sleeve. This arrangement ensures that when the locking sleeve is actuated, the locking elements are inserted into the tool-side recesses before the locking sleeve acts on the control elements. This ensures that tools can be locked without recesses for control elements, but that use of the system-related information is excluded.
  • the locking sleeve is preferably axially displaceable relative to the receiving body.
  • the locking sleeve has driver elements for engaging opposing driver elements on the adjusting ring when the locking sleeve is in their immersion of the locking elements and controls is in the alternative niche position.
  • This mutual engagement of the driving elements allows the adjusting ring to be rotated for the purpose of changing the tool holder without separate auxiliary tools.
  • the driver elements are designed, for example, as claw teeth.
  • a spring means is provided which drives the locking sleeve into its position which engages the locking elements and control elements into the recesses on the tool.
  • the locking of the tools is simplified in terms of handling, in that the locking sleeve must be displaced against the force of the spring means in order to remove the tools, while the locking of the tools is carried out automatically by the spring means which reset the locking sleeve.
  • signal transmitters which cooperate with sensors are provided on the device housing and on the locking sleeve and are activated when the locking sleeve is in its position which engages the locking elements and control elements in the recesses on the tool.
  • a magnetic ring for example, which interacts inductively with sensors, is suitable as a signal transmitter. The latter emit electrical signals for setting corresponding operating data.
  • the magnetic ring expediently interacts with a sensor when a tool provided for coding purposes with recesses for the control elements is locked in the receptacle.
  • the signal transmitter because of the different position, does not get the locking sleeve into the effective range of the sensor and consequently there is no output of a signal controlling operating data.
  • the tool is consequently operated with the operating data of the hand-held device that are specified as standard.
  • an interface is created between the output spindle of the device and the tool holder, which is suitable for transmitting data from the tool to the device.
  • Such a possibility consists, for example, in that sensors are provided on the device in different positions and the signal transmitters are arranged on the locking sleeve of the respective tool holders in such a different way that a signal transmitter of a tool holder is assigned to a specific sensor when the locking sleeve is in its final position located, ie when both locking elements and control elements are indented in the corresponding alternative niches on the tool.
  • FIG. 1 the front area of a rotationally driven output spindle 1 and the front area of a device housing 2 are shown of the hand-held device designed as a hammer drill.
  • the output spindle 1 is mounted in the device housing via a rotary bearing 3.
  • a striking striker 4 is arranged displaceably in a central bore 1 a of the output spindle 1. The latter is acted upon by a percussion mechanism drive, not shown, which is known per se.
  • a tool holder 5 sits on the output spindle 1.
  • This consists of a sleeve-shaped receiving body 6 which is plugged onto the output spindle 1.
  • Roller-shaped actuating bodies 7 fix the receiving body 6 in a rotationally locking and axial manner with respect to the output spindle 1.
  • the actuating bodies 7 protrude into through openings 6a, 1b in the receiving body 6 or in the output spindle 1, which are held in this position by an adjusting ring 8.
  • the collar 8 has hint of evasive niches 8a for the actuating bodies 7, which can be brought into alignment with the actuating bodies 7 by turning the adjusting ring 8.
  • the actuating bodies 7 can then escape to the outside from the passage openings 1b, as a result of which the tool holder 5 can be pulled off the output spindle 1.
  • the receiving body 6 also has at least one opening 6b for a roller-shaped locking element 9, and at least one further opening 6c for a control element 11 in the form of a ball.
  • a locking sleeve 12 is slidably mounted on the receiving body 6.
  • An actuating sleeve 13 is fixedly connected to the locking sleeve 12.
  • a compression spring 14 drives the locking sleeve 12 with the actuating sleeve 13 against a support ring 15 on the receiving body 6.
  • a magnetic ring 16 inserted into the actuating sleeve 13 lies above one in the device housing 2 arranged sensor 17.
  • Axially spaced from the sensor 17, a further sensor 18 is provided in the device housing 2.
  • the insertion shaft 19 of a drilling tool projects into the axial bore 6d of the receiving body 6.
  • the insertion shaft 19 has a groove-shaped recess 19a into which the locking element 9 is immersed.
  • the insertion shaft 19 also has a further recess 19b, which serves to immerse the control element 11.
  • the locking element 9 and the control element 11 are held in this engaged position by the bearing wall 12f of the locking sleeve 12 serving as the control contour.
  • the locking element 9 and the control element 11 must disengage radially, for which purpose the locking sleeve 12 is brought into alignment with the locking elements 9 and the control element 11 by displacement against the force of the compression spring 14 with escape niches 12a, 12b.
  • the escape niches 12a, 12b have inclined limiting shoulders 12c, 12d which, when the locking sleeve 12 is reset in the actuating direction, cause the locking element 9 and the control element 11 to be engaged.
  • the locking sleeve 12 and the adjusting ring 8 have mutually facing entrainment elements in the form of claw teeth 12e and 8b.
  • the locking sleeve 12 is displaced until the claw teeth 12e, 8b engage one another and then rotated.
  • the adjusting ring 8 is also rotated, so that the escape niches 8a come into congruence with the adjusting bodies 7, as a result of which they can yield radially.
  • the tool holder 5 is also suitable for insertion shanks of the same dimension, but which do not have a recess 19b for immersing the control element 11.
  • FIG. 2 shows the use of such an insertion shaft 19.
  • the control element 11 lies against the cylindrical surface of the insertion shaft 19 and thus projects beyond the wall of the receiving body 6 to the outside.
  • the locking sleeve 12 driven in the actuating direction runs with the limiting shoulder 12d on the control element 11 and thus remains at an axial distance from the support ring 15.
  • the magnetic ring 16 is in a neutral position between the sensors 17, 18. While in the position according to FIG.
  • the magnetic ring 16 in the sensor 17 inductively generates signals for setting necessary operating data, it occurs in the position according to FIG 2 not for generating signals.
  • the hammer drill consequently provides tools that do not have a recess 19b for a control element 11 with standardized, predetermined operating data, that is to say a fixedly predetermined speed and impact power.
  • a plurality of sensors can be seen in connection with a plurality of recesses 19b and control elements 11.
  • a tool holder 31 matched to this diameter which can be seen in FIG. 3, is provided. This is in the same way as that in Fig. 1 and 2 shown tool holder 5 connected to the hammer drill.
  • the parts of the rotary hammer are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2. Since the tool holder 31 essentially corresponds to the tool holder 5 in design and function, detailed explanations of the function are unnecessary.
  • the tool holder 31 has a holder body 32, which in turn is fixed on the output spindle 1 by means of adjusting bodies 33.
  • the openings 33a are used to accommodate the adjusting bodies 33 in the receiving body 32.
  • An adjusting ring 34 takes over the radial support of the adjusting bodies 33.
  • the adjusting ring 34 has escape niches 34a for the adjusting bodies 33.
  • claw teeth 34b are provided on the adjusting ring 34.
  • the receiving body 32 is penetrated by openings 32b, 32c.
  • a locking element 35 and a control element 36 are mounted in these.
  • a locking sleeve 37 which is displaceable on the receiving body 32, has escape niches 37a, 37b with limiting shoulders 37c, 37d.
  • the end face of the locking sleeve 37 which points against the actuating direction has claw teeth 37e.
  • An actuating sleeve 38 is fixedly connected to the locking sleeve 37.
  • a compression spring 39 drives the locking sleeve 37 with the actuating sleeve 38 against a support ring 41 seated in the receiving body 32.
  • the actuating sleeve 38 has a magnetic ring 42 on the inside, which in the position shown with the sensor 18 Generation of signals interacts inductively.
  • the tool holder 31 there is an insertion shank 43 with a smaller diameter than the insertion shank 19 according to FIG. 1, 2.
  • the insertion shaft 43 has recesses 43a, 43b into which the locking element 35 and the control element 36 are immersed and are held by the bearing wall 37f of the locking sleeve 37 which serves as a control contour.
  • signals are generated in the sensor 18 which are used to set operating data suitable for the tool will.
  • the limiting shoulder 37d is supported on the disengaged control element 36 analogously to FIG. 2.
  • the magnetic ring 42 consequently comes to lie behind the sensor 18 against the direction of actuation, so that no signals are generated.
  • the hammer drill thus acts on this tool with fixed operating data.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät mit einer Werkzeugaufnahme, die über Stellkörper, welche von einem verdrehbaren Stellring radial verschiebbar sind, mit einer Abtriebsspindel des Gerätes lösbar verbunden ist und ein einem Aufnahmekörper Durchbrüche für Verriegelungselemente, die der Halterung von Werkzeugen durch Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen dienen, aufweist, wobei die Verriegelungselemente mittels einer verdreh- oder verschiebbaren Verriegelungshülse radial verschiebbar sind.
  • Es sind heute verschiedene Werkzeugsysteme bekannt. Insbesondere unterscheiden sich diese verschiedenen Werkzeugsysteme durch unterschiedliche Einsteckenden. Trotz der grossen Vielfalt an Werkzeugen hat sich vor allem ein Einsteckende durchgesetzt, welches nutenförmige Ausnehmungen aufweist, in welche radial verschiebbare Verriegelungselemente einer Werkzeugaufnahme des jeweiligen Handgerätes eingreifen.
  • Ein solches Werkzeugsystem ist beispielsweise aus der FR-A-2 349 413 bekannt, bei welchem das Einsteckende Zwei geschlossene nutenförmige Ausnehmungen und drei zum rückwärtigen Ende hin offene nutenförmige Ausnehmungen aufweist. Während die offenen nutenförmigen Ausnehmungen der reinen Drehmitnahme dienen, sind für die geschlossenen nutenförmigen Ausnehmungen zwei Verriegelungselemente vorgesehen, welche durch Betätigung einer Verriegelungshülse gemeinsam radial verschoben werden können. Durch gemeinsames Einrücken dieser beiden Verriegelungselemente in die geschlossenen nutenförmigen Ausnehmungen des Einsteckendes wird das Werkzeug axial gesichert.
  • Da die Werkzeuge der vorgenannten Art in ihrem Arbeitsdurchmesser relativ stark variieren, hat sich dieses weit verbreitete Einsteckende in zwei Durchmessern durchgesetzt. Dies hat dazu geführt, dass stärkere Geräte eine Werkzeugaufnahme für das Einsteckende von grösserem Durchmesser und schwächere Geräte eine Werkzeugaufnahme für das Einsteckende des kleineren Durchmessers aufweisen.
  • Nachdem die Technik in der Gestaltung von Handgeräten zwischenzeitlich wesentlich weiter gediehen ist, besteht die Möglichkeit, Geräte anzubieten, welche in der Leistung derart variierbar sind, dass sie sowohl zum Betrieb von Werkzeugen mit geringem, als auch mit grossem Arbeitsdurchmesser geeignet sind. Allerdings ist es erforderlich, das Gerät auf die jeweils dem Werkzeug zumutbaren Leistungen abzustimmen.
  • Zu diesem Zwecke ist es bekannt, beispielsweise eine Tastvorrichtung entsprechend DE-OS 23 43 508 vorzusehen, welche je nach eingesetztem Werkzeug dem Gerät ein Signal zur Einstellung der erforderlichen Betriebsdaten gibt.
  • Damit ist aber die Problematik der reinen massbezogenen Anpassung der Werkzeuge unterschiedlichen Arbeitsdurchmessers mit unterschiedlichem Einsteckende noch nicht gelöst. Allenfalls die DE-OS 33 10 371 zeigt ein Beispiel einer Schnellverriegelung zwischen Werkzeugaufnahme und Abtriebsspindel des Gerätes, indem je nach Art der Anwendung findenden Werkzeuge eine Werkzeugaufnahme für Einsteckenden grossen oder kleinen Durchmessers auf der Abtriebsspindel verriegelt werden kann. Dadurch ist wohl eine Schnittstelle zwischen Werkzeugaufnahme und Abtriebsspindel des Gerätes geschaffen, welche einerseits konstruktive Vorteile bringt, andererseits aber den Nachteil mit sich bringt, dass eine Datenübertragung vom Werkzeug auf das Gerät diese Schnittstelle nicht überwinden kann.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät mit einer einfach austauschbaren Werkzeugaufnahme zu schaffen, wobei trotz dieser Austauschmöglichkeit die Verwertung von Informationen zumindest innerhalb der Werkzeugaufnahme gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aufnahmekörper in Durchbrüchen gelagerte, von der Verriegelungshülse radial verschiebbare Steuerelemente aufweist, die ein Verdrehen und Verschieben der Verriegelungshülse gegenüber dem Aufnahmekörper zum Betätigen der Verriegelungselemente erlauben, wenn die Steuerelemente in Ausnehmungen eines systemgerechten Werkzeuges eingetaucht sind und bei nichtsystemgerechten Werkzeugen ein solches Eintauchen der Steuerelemente ausgeschlossen ist.
  • Die Anordnung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Steuerelementes in Kombination mit der bekannten Art der Werkzeugverriegelung hat den Vorteil, dass nur Werkzeuge, die auf die entsprechende Werkzeugaufnahme abgestimmt sind, darin systemgerecht eingesetzt werden können und damit gewährleistet ist, dass Werkzeug und Handgerät die leistungsbezogen richtige Systemeinheit bilden. Sollte versucht werden, ein nicht systembezogenens Werkzeug, das beispielsweise keine Ausnehmung für ein Steuerelement aufweist, zu verwenden, lässt sich dieses wohl verriegeln, verhindert aber eine Nutzung der systembezogenen Informationen durch das Steuerelement.
  • Die Steuerelemente können beispielsweise als Kugeln ausgebildet sein, welche in entsprechen Durchbrüchen des Aufnahmekörpers radial gelagert sind. In bekannter Weise sind diese Durchbrüche vorzugsweise zur Aufnahmebohrung hin verengt, so dass die Steuerelemente bei nicht eingesetztem Werkzeug nicht herausfallen.
  • Es bestehen grundsätzlich in der Anordnung der Steuerelemente verschiedene Variationsmöglichkeiten. So können über den Umfang verteilt ein oder mehrere Steuerelemente Anwendung finden, wobei im übrigen auch die Möglichkeit besteht, entlang der Werkzeugaufnahmeachse hintereinander ein oder mehrere Steuerelemente vorzusehen. In Kombination mit den an den Werkzeugen jeweils entsprechend vorgesehenen Ausnehmungen besteht dadurch eine grosse Anzahl von Codiermöglichkeiten, so dass Werkzeuge unterschiedlicher Gattung und unterschiedlicher Arbeitsdurchmesser mit entsprechend codierten Informationen versehen werden können.
  • Vorzugsweise haben die Steuerelemente und die Verriegelungselemente eine Radialerstreckung, welche die Wandung des Aufnahmekörpers übersteigt, so dass die Möglichkeit besteht, die Lagerwandung der auf dem Aufnahmekörper gelagerten Verriegelungshülse als Steuerkontur für das Eintauchen von Steuerelementen und Verriegelungselementen auszunutzen. Die Radialerstreckung der Steuerelemente kann gegenüber den Verriegelungselementen variieren. Insbesondere ist eine geringere Radialerstreckung der Steuerelemente von Vorteil, was dazu führt, dass die dafür vorgesehenen Vertiefungen in den Werkzeugen geringer als die Vertiefungen für die Verriegelungselemente sind. Dadurch kann eine unnötige Schwächung der Einsteckenden der Werkzeuge vermieden werden.
  • Um sowohl Verriegelungselemente als auch Steuerelemente aus der Zentralbohrung des Aufnahmekörpers auszurücken, sind vorzugsweise Ausweichnischen an der Verriegelungshülse vorgesehen. Entweder können für jedes Element getrennte Ausweichnischen vorgesehen sein, oder es kann, zwecks baulicher Vereinfachung, eine gemeinsame Ausweichnische für die Steuerelemente und die Verriegelungselemente vorgesehen sein.
  • Diese Ausweichnischen liegen zweckmässigerweise in Betätigungsrichtung der Verriegelungshülse vor der als Steuerkontur ausgebildeten Lagerwandung der Verriegelungshülse. Bei einer axial verschiebbaren Verriegelungshülse schliessen sich damit die Ausweichnischen axial und bei einer verdrehbaren Verriegelungshülse in Umfangsrichtung an die als Steuerkontur ausgebildete Lagerwandung der Verriegelungshülse an. Auch hier führt eine sowohl den Verriegelungselementen als auch den Steuerelementen dienende Ausweichnische zu wesentlichen baulichen Vereinfachungen, insbesondere bei einer axial verschiebbaren Verriegelungshülse, da die Ausweichnischen in einem solchen Falle beispielsweise als Ausdrehung mit grösserem Durchmesser hergestellt sein können.
  • Mit Vorteil sind die Ausweichnischen für die Verriegelungselemente in Betätigungsrichtung der Verriegelungshülse vor den Ausweichnischen für die Steuerelemente angeordnet. Ferner ist dabei zweckmässig in Betätigungsrichtung der Verriegelungshülse die Begrenzungsschulter der Ausweichnischen für die Verriegelungselemente vor der Begrenzungsschulter der Ausweichnischen für die Steuerelemente angeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass beim Betätigen der Verriegelungshülse die Verriegelungselemente in die werkzeugseitigen Ausnehmungen eingerückt werden, bevor die Verriegelungshülse die Steuerelemente beaufschlagt. Dadurch ist gewährleistet, dass Werkzeuge ohne Ausnehmungen für Steuerelemente verriegelt werden können, aber eine Nutzung der systembezogenen Informationen ausgeschlossen ist.
  • Herstellungstechnische Vorteile und eine einfache Handhabung werden erreicht, indem vorzugsweise die Verriegelungshülse gegenüber dem Aufnahmekörper axial verschiebbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Verriegelungshülse Mitnahmeelemente zum Eingriff in gegengleiche Mitnahmeelemente am Stellring auf, wenn sich die Verriegelungshülse in ihrer ein Eintauchen der Verriegelungselemente und Steuerelemente in die Ausweichnischen erlaubenden Stellung befindet. Dieser gegenseitige Eingriff der Mitnahmeelemente erlaubt ein Verdrehen des Stellringes zwecks Wechsels der Werkzeugaufnahme ohne gesonderte Hilfswerkzeuge. Die Mitnahmeelemente sind beispielsweise als Klauenverzahnung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist ein die Verriegelungshülse in ihre, die Verriegelungselemente und Steuerelemente in die Ausnehmungen am Werkzeug einrückende Stellung treibendes Federmittel vorgesehen. Dadurch wird das Verriegeln der Werkzeuge handhabungsmässig vereinfacht, indem zur Entnahme der Werkzeuge die Verriegelungshülse gegen die Kraft des Federmittels verschoben werden muss, während das Verriegeln der Werkzeuge durch das die Verriegelungshülse rückstellende Federmittel automatisch erfolgt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind am Gerätegehäuse und an der Verriegelungshülse mit Sensoren zusammenwirkende Signalgeber vorgesehen, die dann aktiviert sind, wenn sich die Verriegelungshülse in ihrer die Verriegelungselemente und Steuerelemente in die Ausnehmungen am Werkzeug einrückenden Stellung befindet. Als Signalgeber eignet sich beispielsweise ein Magnetring, der induktiv mit Sensoren zusammenwirkt. Letztere geben zur Einstellung entsprechender Betriebsdaten elektrische Signale ab. Der Magnetring wirkt dabei zweckmässig mit einem Sensor zusammen, wenn ein zum Codierungszwecke mit Ausnehmungen für die Steuerelemente vorgesehenes Werkzeug in der Aufnahme verriegelt ist. Wird hingegen ein Werkzeug, das nicht über solche Ausweichnischen verfügt, eingesetzt, so gelangt der Signalgeber aufgrund der unterschiedlichen Stellung die Verriegelungshülse nicht in den Wirkbereich des Sensors und es kommt folglich nicht zur Abgabe eines Betriebsdaten steuernden Signales. Das Werkzeug wird folglich mit standardmässig vorgegebenen Betriebsdaten des Handgerätes betrieben.
  • Unter Nutzung dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung wird insgesamt zwischen der Abtriebsspindel des Gerätes und der Werkzeugaufnahme eine Schnittstelle geschaffen, die zur Uebertragung von Daten vom Werkzeug zum Gerät geeignet ist. Durch Anordnen mehrerer unterschiedlich positionierter Sensoren bzw Signalgeber kann erreicht werden, dass verschiedene Werkzeugaufnahmen mit ein und demselben Gerät verwendet werden können, dass aber nur mit einer bestimmten Werkzeugaufnahme Sensoren und Signalgeber zusammenwirken und dabei die Datenübertragung stattfindet. Eine solche Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass am Gerät in unterschiedlichen Positionen Sensoren vorgesehen sind und an der Verriegelungshülse der jeweiligen Werkzeugaufnahmen die Signalgeber derart unterschiedlich angeordnet sind, dass jeweils ein Signalgeber einer Werkzeugaufnahme einem bestimmten Sensor zugeordnet ist, wenn sich die Verriegelungshülse in ihrer endgültigen Position befindet, dh wenn sowohl Verriegelungselemente als auch Steuerelemente in die entsprechenden Ausweichnischen am Werkzeug eingerückt sind.
  • Diese Austauschbarkeit der Werkzeugaufnahmen schafft die Möglichkeit, dass für ein bestimmtes Werkzeugsortiment mit ein und derselben Werkzeugaufnahme im Gerät immer dieselben Betriebsdaten ausgelöst werden. Ein solches Sortiment von Werkzeugen kann beispielsweise in einem bestimmten Durchmesserbereich der Einsteckenden liegen. Innerhalb des Werkzeugsortimentes, bei welchem über die Werkzeugaufnahme dank der übergeordneten Codierung der Werkzeuge immer dieselben Betriebsdaten im Gerät ausgelöst werden, kann durch weitere, dem einzelnen Werkzeug zugeordnete Codierungen erreicht werden, dass innerhalb eines Sortimentes noch zusätzliche abweichende Daten übertragen werden. Solche zusätzlichen Daten können beispielsweise von einem weiteren, die Kontur des Werkzeuges abtastenden Steuerelement von einem gesonderten Organ auf das Gerät übertragen werden. Somit ist es möglich, zwei getrennte Datenübertragungssysteme vom Werkzeug zum Gerät vorzusehen, wobei das eine System über die Werkzeugaufnahme Daten eines gesamten Werkzeugsortimentes und das andere System über gesonderte Uebertragungsorgane Daten einzelner Werkzeuge innerhalb eines Sortimentes erfasst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die Ausführungsbeispiele wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Vorderbereich eines Handgerätes mit Werkzeugaufnahme und eingesetztem Werkzeug, im Längsschnitt;
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 mit eingesetztem, gegenüber der Fig. 1 abweichendem Werkzeug;
    Fig. 3
    den Vorderbereich des Handgerätes nach Fig. 1 und 2 mit gegenüber diesen Figuren abweichender Werkzeugaufnahme für Werkzeuge kleinerer Dimension, im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist von dem als Bohrhammer ausgebildeten Handgerät der Vorderbereich einer drehend angetriebenen Abtriebsspindel 1, sowie der Vorderbereich eines Gerätegehäuses 2 gezeigt. Die Abtriebsspindel 1 ist über ein Drehlager 3 im Gerätegehäuse gelagert. In einer Zentralbohrung la der Abtriebsspindel 1 ist ein Schlagdöpper 4 verschiebbar angeordnet. Letzterer wird von einem nicht dargestellten, an sich bekannten Schlagwerksantrieb beaufschlagt.
  • Auf der Abtriebsspindel 1 sitzt eine Werkzeugaufnahme 5. Diese besteht aus einem hülsenförmigen Aufnahmekörper 6, der auf die Abtriebsspindel 1 aufgesteckt ist. Walzenförmige Stellkörper 7 legen den Aufnahmekörper 6 gegenüber der Abtriebsspindel 1 drehschlüssig und axial fest. Hierzu ragen die Stellkörper 7 in sich deckende Durchtrittsöffnungen 6a, 1b im Aufnahmekörper 6 bzw in der Abtriebsspindel 1 ein und werden von einem Stellring 8 in dieser Lage gehalten. Der Stellring 8 verfügt über andeutungsweise erkennbare Ausweichnischen 8a für die Stellkörper 7, die durch Drehen des Stellringes 8 in Deckung mit den Stellkörpern 7 gebracht werden können. Die Stellkörper 7 können sodann aus den Durchtrittsöffnungen 1b nach aussen entweichen, wodurch die Werkzeugaufnahme 5 von der Abtriebsspindel 1 abgezogen werden kann.
  • Der Aufnahmekörper 6 verfügt ferner über zumindest einen Durchbruch 6b für ein walzenförmiges Verriegelungselement 9, sowie über zumindest einen weiteren Durchbruch 6c für ein Steuerelement 11 in Form einer Kugel. Auf dem Aufnahmekörper 6 ist eine Verriegelungshülse 12 verschiebbar gelagert. Mit der Verriegelungshülse 12 fest verbunden ist eine Betätigungsmanschette 13. Eine Druckfeder 14 treibt die Verriegelungshülse 12 mit der Betätigungsmanschette 13 gegen einen Stützring 15 am Aufnahmekörper 6. In dieser axialen Position der Verriegelungshülse 12 liegt ein in die Betätigungsmanschette 13 eingelegter Magnetring 16 über einem im Gerätegehäuse 2 angeordneten Sensor 17. Axial beabstandet zum Sensor 17 ist im Gerätegehäuse 2 ein weiterer Sensor 18 vorgesehen. In die Axialbohrung 6d des Aufnahmekörpers 6 ragt der Einsteckschaft 19 eines Bohrwerkzeugs. Zur axialen Halterung und Drehmitnahme des Werkzeugs weist der Einsteckschaft 19 eine nutenförmige Ausnehmung 19a auf, in welche das Verriegelungselement 9 eintaucht. Der Einsteckschaft 19 verfügt ferner über eine weitere Ausnehmung 19b, die dem Eintauchen des Steuerelementes 11 dient. Das Verriegelungselement 9 und das Steuerelement 11 werden von der als Steuerkontur dienenden Lagerwandung 12f der Verriegelungshülse 12 in dieser eingerückten Stellung gehalten.
  • Zur Entnahme des Werkzeugs müssen das Verriegelungselement 9 und das Steuerelement 11 radial ausrücken, wozu die Verriegelungshülse 12 durch Verschieben gegen die Kraft der Druckfeder 14 mit Ausweichnischen 12a, 12b in Deckung mit dem Verriegelungselemente 9 und dem Steuerelement 11 gebracht wird. Die Ausweichnischen 12a, 12b verfügen über geneigte Begrenzungsschultern 12c, 12d, die bei Rückstellung der Verriegelungshülse 12 in Betätigungsrichtung das Einrücken des Verriegelungselementes 9 und des Steuerelementes 11 bewirken.
  • Die Verriegelungshülse 12 und der Stellring 8 weisen einander zugewandte Mitnahmeelemente in Form einer Klauenverzahnung 12e und 8b auf. Zum Wechsel der Werkzeugaufnahme 5 wird die Verriegelungshülse 12 bis zum gegenseitigen Eingriff der Klauenverzahnungen 12e, 8b verschoben und anschliessend verdreht. Der Stellring 8 wird dabei mitverdreht, so dass die Ausweichnischen 8a in Deckung mit den Stellkörpern 7 gelangen, wodurch diese radial ausweichen können.
  • Die Werkzeugaufnahme 5 ist auch für Einsteckschäfte gleicher Dimension, die jedoch nicht über eine Ausnehmung 19b zum Eintauchen des Steuerelementes 11 verfügen, geeignet. Die Fig. 2 zeigt den Einsatz eines solchen Einsteckschaftes 19. Mangels einer Ausnehmung 19b legt sich das Steuerelement 11 an der zylindrischen Oberfläche des Einsteckschaftes 19 an und überragt so die Wandung des Aufnahmekörpers 6 nach aussen. Die in Betätigungsrichtung getriebene Verriegelungshülse 12 läuft mit der Begrenzungsschulter 12d am Steuerelement 11 auf und bleibt so in axialem Abstand zum Stützring 15 stehen. In dieser Lage der Verriegelungshülse 12 befindet sich der Magnetring 16 in neutraler Lage zwischen den Sensoren 17, 18. Während in der Lage nach Fig. 1 der Magnetring 16 im Sensor 17 induktiv Signale zur Einstellung erforderlicher Betriebsdaten erzeugt, kommt es in der Lage nach Fig. 2 nicht zur Erzeugung von Signalen. Der Bohrhammer vermittelt folglich Werkzeugen, die nicht über eine Ausnehmung 19b für ein Steuerelement 11 verfügen, standardisiert vorgegebene Betriebsdaten, dh eine fix vorgegebene Drehzahl und Schlagleistung. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Sensoren hintereinander anzuordnen, um möglichst differenzierte Signale zur Einstellung von Betriebsdaten zu erhalten. Eine Mehrzahl von Sensoren ist in Verbindung mit mehreren Ausnehmungen 19b und Steuerelementen 11 zu sehen.
  • Für die Verwendung von Bohrwerkzeugen mit einem Einsteckschaft kleineren Durchmessers ist eine auf diesen Durchmesser abgestimmte, aus Fig. 3 entnehmbare Werkzeugaufnahme 31 vorgesehen. Diese ist in derselben Weise wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte Werkzeugaufnahme 5 mit dem Bohrhammer verbunden. Die Teile des Bohrhammers sind einfachheitshalber mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 versehen. Da die Werkzeugaufnahme 31 in Ausbildung und Funktion im wesentlichen der Werkzeugaufnahme 5 entspricht, erübrigen sich ausführliche Erläuterungen zur Funktion.
  • Die Werkzeugaufnahme 31 weist einen Aufnahmekörper 32 auf, der wiederum mittels Stellkörpern 33 an der Abtriebsspindel 1 festgelegt ist. Der Aufnahme der Stellkörper 33 dienen Durchtrittsöffnungen 32a im Aufnahmekörper 32. Ein Stellring 34 übernimmt die radiale Abstützung der Stellkörper 33. Der Stellring 34 verfügt über Ausweichnischen 34a für die Stellkörper 33. Ferner ist am Stellring 34 eine Klauenverzahnung 34 b vorgesehen. Der Aufnahmekörper 32 ist von Durchbrüchen 32b, 32c durchsetzt. In diesen lagern ein Verriegelungselement 35 und ein Steuerelement 36. Eine auf dem Aufnahmekörper 32 verschiebbare Verriegelungshülse 37 verfügt über Ausweichnischen 37a, 37b mit Begrenzungsschultern 37c, 37d. Die entgegen der Betätigungsrichtung weisende Stirnseite der Verriegelungshülse 37 trägt eine Klauenverzahnung 37e. Mit der Verriegelungshülse 37 fest verbunden ist eine Betätigungsmanschette 38. Eine Druckfeder 39 treibt die Verriegelungshülse 37 mit der Betätigungsmanschette 38 gegen einen im Aufnahmekörper 32 sitzenden Stützring 41. Die Betätigungsmanschette 38 trägt innenseitig einen Magnetring 42, der in der gezeigten Lage mit dem Sensor 18 zur Erzeugung von Signalen induktiv zusammenwirkt.
  • In der Werkzeugaufnahme 31 sitzt ein Einsteckschaft 43 mit gegenüber dem Einsteckschaft 19 nach Fig. 1, 2 kleinerem Durchmesser. Der Einsteckschaft 43 verfügt über Ausnehmungen 43a, 43b, in welche das Verriegelungselement 35 und das Steuerelement 36 eintauchen und von der als Steuerekontur dienenden Lagerwandung 37f der Verriegelungshülse 37 gehalten werden. Bei Verwendung des in Fig. 3 dargestellten Werkzeugs werden im Sensor 18 Signale erzeugt, welche zum Einstellen für das Werkzeug geeigneter Betriebsdaten genutzt werden. Wird ein Werkzeug, dessen Einsteckschaft gleichen Durchmesser aufweist, jedoch nicht über eine Ausnehmung 43b für das Steuerelement 36 verfügt, in die Werkzeugaufnahme 31 eingesetzt, so kommt es analog Fig. 2 zum Abstützen der Begrenzungsschulter 37d am ausgerückten Steuerelement 36. Der Magnetring 42 kommt folglich entgegen der Betätigungsrichtung hinter den Sensor 18 zu liegen, so dass keine Signale erzeugt werden. Der Bohrhammer wirkt somit mit fixen Betriebsdaten auf dieses Werkzeug ein.

Claims (8)

  1. Handgerät mit einer Werkzeugaufnahme (5, 31), die über Stellkörper (7, 33), welche von einem verdrehbaren Stellring (8, 349 radial verschiebbar sind, mit einer Abtriebsspindel (1) des Gerätes lösbar verbunden ist und in einem Aufnahmekörper (6, 32) Durchbrüche (6b, 32b) für Verriegelungselemente (9, 35), die der Halterung von Werkzeugen (19, 43) durch Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen (19a, 43a) dienen, aufweist, wobei die Verriegelungselemente (9, 35) mittels einer verdreh-  oder verschiebbaren Verriegelungshülse (12, 37) radial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (6, 32) in Durchbrüchen (6c, 32c) gelagerte, von der Verriegelungshülse (12, 37) radial verschiebbare Steuerelemente (11, 36) aufweist, die ein Verdrehen und Verschieben der Verriegelungshülse (12, 37) gegenüber dem Aufnahmekörper (6, 32) zum Betätigen der Verriegelungselemente (9, 35) erlauben, wenn die Steuerelemente (11, 36) in Ausnehmungen (19b, 43b) eines systemgerechten Werkzeuges (19, 43) eingetaucht sind, wobei bei nichtsystemgerechten Werkzeugen (19, 43) ein solches Eintauchen der Steuerelemente (11, 36) ausgeschlossen ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (12, 37) auf dem Aufnahmekörper (6, 32) gelagert ist und die Lagerwandung (12f) die Steuerkontur zum Einrücken der Verriegelungselemente (9, 35) und der Steuerelemente (11, 36) in die jeweiligen Ausnehmungen (19a, 43a; 19b, 43b) bildet.
  3. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (12, 37) Ausweichnischen (12a, 37a; 12b, 37b) zum Eintauchen der Verrieglungselemente (9, 35) und der Steuerelemente (11, 36) in ausgerückter Stellung aufweist.
  4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweichnischen (12a, 37a) für die Verriegelungselemente (9, 35) in Betätigungsrichtung der Verriegelungshülse (12, 37) vor den Ausweichnischen (12b, 37b) für die Steuerelemente (11, 36) angeordnet sind.
  5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (12, 37) gegenüber dem Aufnahmekörper (6, 32) axial verschiebbar ist.
  6. Handgerät nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (12, 37) Mitnahmeelemente (12e, 37e) zum Eingriff in gegengleiche Mitnahmeelemente (8b, 34b) am Stellring (8, 34) aufweist, wenn sich die Verriegelungshülse (12, 37) in ihrer ein Eintauchen der Verriegelungselemente (9, 35) und Steuerelemente (11, 36) in die Ausweichnischen (12a, 37a; 12b, 37b) erlaubenden Stellung befindet.
  7. Handgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Verriegelungshülse (12, 37) in ihre, die Verrieglungselemente (9, 35) und Steuerelemente (11, 36) in die Ausnehmungen (19a, 43a; 19b, 43b) am Werkzeug (19, 43) einrückende Stellung treibendes Federmittel (14, 39) vorgesehen ist.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gerätegehäuse (2) und an der Verriegelungshülse (12, 37) mit Sensoren (17, 18) zusammenwirkende Signalgeber (16) vorgesehen sind, die dann aktiviert sind, wenn sich die Verriegelungshülse (12, 37) in ihrer die Verriegelungselemente (9, 35) und Steuerelemente (11, 36) in die Ausnehmungen (19a, 43a; 19b, 43b) am Werkzeug (19, 43) einrückenden Stellung befindet.
EP88810406A 1987-07-01 1988-06-14 Handgerät Expired - Lifetime EP0298027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810406T ATE82180T1 (de) 1987-07-01 1988-06-14 Handgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721771 1987-07-01
DE19873721771 DE3721771A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Handgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298027A2 EP0298027A2 (de) 1989-01-04
EP0298027A3 EP0298027A3 (en) 1990-02-07
EP0298027B1 true EP0298027B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6330706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810406A Expired - Lifetime EP0298027B1 (de) 1987-07-01 1988-06-14 Handgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4878679A (de)
EP (1) EP0298027B1 (de)
JP (1) JPS6420980A (de)
AT (1) ATE82180T1 (de)
AU (1) AU592505B2 (de)
CA (1) CA1310179C (de)
DE (2) DE3721771A1 (de)
DK (1) DK362788A (de)
ES (1) ES2035947T3 (de)
FI (1) FI882853A (de)
MX (1) MX169528B (de)
ZA (1) ZA884559B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04336984A (ja) * 1991-05-13 1992-11-25 Yoshihiko Kosuge 動力式回転衝撃工具
DE4205259C2 (de) * 1992-02-21 1993-12-02 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE4405697A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Black & Decker Inc Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE4418103A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
JP3423497B2 (ja) * 1995-09-06 2003-07-07 株式会社マキタ 携帯工具のビット装着装置
US6079716A (en) 1997-12-12 2000-06-27 Black & Decker Inc. Removable chuck
US5951026A (en) * 1997-12-12 1999-09-14 Black & Decker Inc. Removable chuck
DE10001191C2 (de) * 2000-01-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einer schlagend und/oder drehend antreibbaren Werkzeughalterung
JP2001225282A (ja) * 2000-02-10 2001-08-21 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具の工具保持装置
US7086111B2 (en) 2001-03-16 2006-08-08 Braun Gmbh Electric dental cleaning device
GB0105547D0 (en) 2001-03-07 2001-04-25 Black & Decker Inc Tool holder for a rotary hammer or a chisel hammer
WO2002071970A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Braun Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zahnreinigung
DE10159395B4 (de) 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
DE10118034B4 (de) * 2001-04-11 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, die mit verschiedenen Werkzeughaltern koppelbar ist
DE20112117U1 (de) * 2001-07-26 2001-10-31 Zierpka Guenter Drehmaschine, etwa in Form einer Handbohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine, eines Bohrhammers oder eines Akkuschraubers
GB0121947D0 (en) * 2001-09-12 2001-10-31 Black & Decker Inc Tool holder for hammer
US8443476B2 (en) 2001-12-04 2013-05-21 Braun Gmbh Dental cleaning device
US20050116429A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Sheng-Ming Chang Fast and convenient operation structure of a screwdriver head socket
GB2414701A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 Black & Decker Inc Rotary spindle for a power tool
US20060026841A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Dirk Freund Razors
US20060088393A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Cooper Vincent P Extended sleeve removable chuck
DE102004062150A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Braun Gmbh Auswechselbares Zubehörteil für ein Elektrokleingerät und Verfahren zum Bestimmen der Benutzungsdauer des Zubehörteils
DE102005007708A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge Gewindebohreraufnahme
DE102006036955A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme
DE102009027316A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenhaltevorrichtung, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammerhaltevorrichtung
JP2013537798A (ja) 2010-08-19 2013-10-03 ブラウン ゲーエムベーハー 電気器具を操作するための方法及び電気器具
PL2550937T3 (pl) 2011-07-25 2014-07-31 Braun Gmbh Magnetyczne połączenie pomiędzy uchwytem szczoteczki do zębów i główką szczoteczki do zębów
ES2646447T3 (es) 2011-07-25 2017-12-13 Braun Gmbh Dispositivos de cuidado bucal con motores de electro-polímero lineales
DK2550938T3 (da) 2011-07-25 2015-04-07 Braun Gmbh Mundhygiejneanordning
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
US10022851B2 (en) 2014-02-26 2018-07-17 Black & Decker, Inc. Cordless anchor setting tool bit retention device
US20160039012A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Hsiu-Lin HSU Magnetic Coupling Spindle For Automatic Screwdrivers
EP3789162A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Hilti Aktiengesellschaft Drehantrieb für eine handwerkzeugmaschine
US11685032B2 (en) 2020-07-02 2023-06-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact tool having bit holding device
EP4341047A1 (de) * 2021-05-21 2024-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Meisselhammer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587361A (en) * 1969-03-05 1971-06-28 Theodore M Smith No tool detection system and tool holder
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
US4231581A (en) * 1978-10-10 1980-11-04 Ajax Tool Works, Inc. Pneumatic hammer with twist retainer
DE2943508A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer werkzeugmaschinen
AT377459B (de) * 1981-06-29 1985-03-25 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zum koninuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3228303A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische motorregelung
DE3310371A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Handgeraet, wie bohrmaschine, bohrhammer, schrauber und dgl.
DE3539912A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hilti Ag Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
DE3637128A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Hilti Ag Einrichtung zur automatischen werkzeugspezifischen betriebsdateneinstellung eines elektrischen antriebsgeraets fuer auswechselbare werkzeuge
DE3773471D1 (de) * 1986-12-17 1991-11-07 Hilti Ag Handgeraet.
DE3720512A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Hilti Ag Handgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0298027A2 (de) 1989-01-04
CA1310179C (en) 1992-11-17
DE3721771A1 (de) 1989-01-12
AU592505B2 (en) 1990-01-11
AU1857288A (en) 1989-01-05
DK362788D0 (da) 1988-06-30
ES2035947T3 (es) 1993-05-01
DE3875818D1 (de) 1992-12-17
JPS6420980A (en) 1989-01-24
EP0298027A3 (en) 1990-02-07
FI882853A (fi) 1989-01-02
ATE82180T1 (de) 1992-11-15
MX169528B (es) 1993-07-09
ZA884559B (en) 1989-03-29
DK362788A (da) 1989-01-02
FI882853A0 (fi) 1988-06-15
US4878679A (en) 1989-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298027B1 (de) Handgerät
EP0900613B1 (de) Bohrfutter
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE3414300C2 (de)
AT391825B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
CH663918A5 (de) Schlagbohreinrichtung.
DE3242862C2 (de)
CH688576A5 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen.
EP0268758B1 (de) Bohrfutter
EP0618031A2 (de) Handbohrmaschine und deren Werkzeughalter
DE19802080B4 (de) Bohrfutter
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0762948B1 (de) Werkzeughalter für eine handbohrmaschine, insbesondere bohrhammer
DE3328886A1 (de) Elektrischer bohrhammer
CH663919A5 (de) Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren.
EP0155402A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0152645B1 (de) Umschaltvorrichtung eines Bohrhammers für Dreh- oder Hammerbohren mit Bohrfuttersicherung
EP0671233B1 (de) Handbetriebenes Gerät mit einer materialbearbeitenden Spitze
DE4020242C2 (de) Bohrmaschine, insbesondere zur Erzeugung von Ausnehmungen in Wänden, zur Unterbringung von elektrischen Installationsdosen
DE3409494A1 (de) Werkzeugaufnahme fuer eine elektropneumatisch arbeitende hammerbohrmaschine
DE3333856A1 (de) Einrichtung zum umschalten eines elektropneumatischen bohrhammers von drehbohren auf hammerbohren und umgekehrt
DE3515661A1 (de) Elektropneumatischer drehschlagbohrhammer
EP0180246B1 (de) Schneidewerkzeug
DE19857774A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI A.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810406.4

Effective date: 19950110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810406.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980415

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990607

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614