EP0297039A1 - Waschvorrichtung für Schlauchware und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Waschvorrichtung für Schlauchware und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0297039A1
EP0297039A1 EP88810398A EP88810398A EP0297039A1 EP 0297039 A1 EP0297039 A1 EP 0297039A1 EP 88810398 A EP88810398 A EP 88810398A EP 88810398 A EP88810398 A EP 88810398A EP 0297039 A1 EP0297039 A1 EP 0297039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
liquor
nozzles
floating body
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0297039A1 publication Critical patent/EP0297039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/105Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics of tubular fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a washing device according to the preamble of independent claim 1 and a method for its operation according to the preamble of claim 10.
  • the washing device 1 in Fig. 1 consists of a cylindrical guide body 2 with a vertical longitudinal axis.
  • This guide body 2 comprises a lower floating body 10, for example five washing bodies 20 and an upper closing body 30.
  • the floating body 10 is designed as an inverted truncated cone 11 with a spherical cap-shaped cover surface 12. Its volume is such that one in the fleet Buoyancy is caused, which can carry the weight of the entire guide body 2 with the tubular fabric S located thereon and, in addition, the weight of the liquor located in the washing bodies 20 in a freely floating manner.
  • Another embodiment of the float 10a can be seen in FIG. 2, in which no cover surface 12 can be seen delimited, but has an increasingly curved surface of revolution.
  • the washing bodies 20 consist of two cylindrical sections 21, 22, namely the upper section 21 is designed with a smaller diameter than the lower section 22. Both sections 21, 22 have openings 23 distributed around their circumference in a sieve shape , 24th The openings 23 of the upper part 21 are larger than the openings 24 in the lower part 22.
  • the cylindrical parts with the larger diameter are provided with roundings 28, 29, wherein there are no openings in the area of these roundings.
  • Each of these washing bodies 20 is closed off by a top surface 25 and by a bottom surface 26, whereby an inner chamber 29a is formed.
  • a ring 27 closes the area between the upper, smaller section 21 and the lower, larger section 22.
  • the entire guide body 2 stands on two rollers 40, 41 with parallel axes 42, 43 which are mounted fixed to the frame. He dips his lower section into a tub 50 for the fleet.
  • nozzles 60 are arranged in each washing body 20, in such a way that their mouths are aligned with the upper, smaller part 21 of each washing body 20. Any number of nozzles 60 per se can be arranged distributed over the circumference of each washing body 20. In any case, there should be so many that the liquor sprayed against the washing body 20 builds up in the washing body 20.
  • the nozzles 60 are fed from a pressure pipe 61.
  • a plurality of guide rollers 70 are arranged outside the trough 50 and two such guide rollers 71 are arranged inside the trough 50 for feeding the tubular goods S in a flat form.
  • the axes of all rollers 70, 71, 72, 73, 74 are mounted on the frame.
  • the pair of rollers 74 and the pair of rollers 72, 73 of the mange can preferably be driven.
  • the procedure is now as follows: The tubular fabric S is pulled from below over the guide body 2 and through the sleeve with the rollers 72, 73. If now liquor mixed with air is pressed through the nozzles 60, passes this through the tubular goods S and through the large openings 23 in the smaller parts 21 of the washing body 20. As a result of the smaller openings 24 in the larger parts 22, the liquor and air build up and finally comes under pressure from the larger parts 22 and thus through the tubular goods S outwards. As a result of this pressure, the tubular fabric S swells and stands out from the larger parts 22 and can thus be pulled upwards with little friction.
  • the tub 50 fills up due to the trickling liquor and, due to the buoyancy of the floating body 10 or 10a, the entire structure is detached from the rollers 40, 41.
  • the tubular fabric S is therefore not subjected to tensile stress and is not deformed.
  • Fig. 1 five washing bodies 20 are shown. It goes without saying that any suitable amount larger than two can be used. The limitation should be due to the volume of the floating body, because of course each additional washing body 20 has one in addition to its weight Holds a lot of fleet and thus exerts a greater weight on the float.
  • this end body 30 is frustoconical in shape and can have a flat top surface 31. However, it could just as well have the same shape as the floating body 10.
  • a spray of air and water creates a balloon.
  • the balloons prevent the tubular fabric from sticking to the float.
  • the internal overpressure forms the balloons, which enables tension-free and adhesion-free material guidance over the floating body.
  • the air-water mixture also creates the effect of creating an overpressure in the interior of the tube and thus washing the tube from the inside to the outside to cause.
  • This washing effect is further increased by the arrangement of the nozzles and the inner rings on the cylinder, as a result of which a washing from the inside to the outside is again specifically brought about by excess pressure.
  • this nozzle is arranged in such a way that the washing process arranged at the top is sealed and that the injected water must automatically escape, as a result of which a greater washing effect is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Waschvorrichtung (1) umfasst einen zylindrischen Führungskörper (2) mit vertikaler Achse über einer Wanne (50). Der Führungskörper (2) besteht aus einem unteren Schwimmkörper (10), mehreren darüber befindlichen Waschkörpern (20) und einem oberen Abschlusskörper (30). Schwimmkörper (10) und Abschlusskörper (30) sind ähnlich ausgebildet und sollen die Ausweitung der Schlauchware (S) bzw. deren Abnahme vom Führungskörper (2) erleichtern. Jeder Waschkörper (20) ist zweiteilig ausgebildet und weist einen oberen Zylinder (21) und einen unteren Zylinder (22) auf. Der obere Zylinder (21) hat einen kleineren Durchmesser als der untere Zylinder (22), dafür aber grössere siebartig auf dem Umfang verteilte Oeffnungen. Von mehreren Seiten aus sind Düsen (60) gegen den oberen Zylinder (21) gerichtet, um mit Luft vermischte Flotte dagegen zu spritzen. Damit wird erreicht, dass Schlauchware (S) mit der Flotte aus den Düsen (60) durchgewaschen wird. Die Flotte staut sich in den unteren Zylindern (22) und wird durch Schwerkraft gegen die Schlauchware (S) gepresst. Diese bläht sich auf und gleitet reibungsarm über den ganzen Führungskörper.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Bisher ist noch kein Waschverfahren und damit keine Wasch­vorrichtung bekannt geworden, mit der Schlauchware konti­nuierlich in Schlauchform gewaschen werden konnte. Das Problem das es dabei zu lösen gilt besteht darin, dass die Schlauchware von innen nach aussen zu waschen ist, um Wasch­rückstände wie Flusen oder Farbpartikel abzusondern. Wenn üblicherweise Flotte von aussen nach innen gespritzt wird, so bleiben diese Rückstände innerhalb des Schlauches und können im allgemeinen nur durch Auftrennen der Schlauchware entfernt werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Waschvor­richtung für Schlauchware im kontinue Betrieb zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch eine Waschvorrichtung ge­mäss den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentan­spruchs 1 und 2, ferner durch ein Verfahren zu ihrem Be­trieb das im Patentanspruch 10 gekennzeichnet ist, erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Waschvorrichtung gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Füh­rungskörpers in der Waschvorrichtung nach Fig. 1
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Wasch- und Führungs­körper nach Fig. 2 in vergrössertem Massstab, und
    • Fig. 4 eine Ausschnittsvergrösserung aus Fig. 3 an der Stelle IV.
  • Die Waschvorrichtung 1 in Fig. 1 besteht aus einem zylin­drischen Führungskörper 2 mit vertikaler Längsachse. Die­ser Führungskörper 2 umfasst einen unteren Schwimmkörper 10, beispielsweise fünf Waschkörper 20 und einen oberen Abschlusskörper 30.
  • Der Schwimmkörper 10 ist als umgekehrter Kegelstumpf 11 mit einer kugelkalottenförmigen Deckfläche 12 ausgebildet. Sein Volumen ist derart bemessen, dass in der Flotte ein Auftrieb bewirkt wird, der das Gewicht des gesamten Führungs­körpers 2 mit der darauf befindlichen Schlauchware S und dazu noch das Gewicht der in den Waschkörpern 20 befindli­chen Flotte frei schwimmend tragen kann. Eine andere Ausfüh­rungsform des Schwimmkörpers 10a ist aus Fig. 2 ersichtlich, bei dem keine Deckfläche 12 abgegrenzt ersichtlich ist, son­dern eine zunehmend gekrümmte Rotationsfläche aufweist.
  • Die Waschkörper 20 bestehen, wie Fig. 2 deutlich zeigt, aus zwei zylindrischen Partien 21,22 und zwar ist die obere Par­tie 21 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet als die untere Partie 22. Beide Partien 21,22 haben auf ihrem Umfang sieb­artig verteilt angeordnete Oeffnungen 23,24. Die Oeffnungen 23 der oberen Partie 21 sind grösser als die Oeffnungen 24 in der unteren Partie 22. Die zylindrischen Partien mit dem grösseren Durchmesser sind mit Abrundungen 28,29 versehen, wobei im Bereich dieser Rundungen keine Oeffnungen vorhan­den sind. Jeder dieser Waschkörper 20 ist durch eine Deck­fläche 25 und durch eine Bodenfläche 26 abgeschlossen, wo­durch eine innere Kammer 29a gebildet wird. Ein Ring 27 ver­schliesst das Gebiet zwischen der oberen kleineren Partie 21 und der unteren grösseren Partie 22.
  • Der gesamte Führungskörper 2 steht im Ruhezustand auf zwei Walzen 40,41, mit parallelen Achsen 42,43, die gestellfest gelagert sind, auf. Er taucht mit seiner unteren Partie in eine Wanne 50 für Flotte ein.
  • Bei jedem Waschkörper 20 sind, wie Fig. 1 deutlich zeigt, Düsen 60 angeordnet, und zwar derart, dass ihre Mündungen gegen die obere kleinere Partie 21 jedes Waschkörpers 20 ausgerichtet sind. Auf den Umfang jedes Waschkörpers 20 verteilt können an sich beliebig viele Düsen 60 angeord­net sein. Jedenfalls sollen soviele sein, dass die gegen die Waschkörper 20 gespritzte Flotte sich im Waschkörper 20 aufstaut. Die Düsen 60 werden aus einem Druckrohr 61 gespeist.
  • Zur Zufuhr der Schlauchware S in flacher Form sind mehrere Führungswalzen 70 ausserhalb der Wanne 50 und zwei solche Führungswalzen 71 innerhalb der Wanne 50 angeordnet. Ueber dem Führungskörper 2 sind zwei Walzen 72,73 mit sich be­rührenden Flächen vorhanden, so dass sie als Mange wir­ken und überschüssige Flotte aus der Schlauchware S pres­sen können. Die Achsen sämtlicher Walzen 70,71,72,73,74 sind gestellfest gelagert. Vorzugsweise können das Walzen­paar 74 und das Walzenpaar 72,73 der Mange angetrieben sein.
  • Die Arbeitsweise ist nun derart: Die Schlauchware S wird von unten her über den Führungskörper 2 und durch die Mange mit den Walzen 72,73 gezogen. Wenn nun mit Luft vermischte Flotte durch die Düsen 60 gepresst wird, gelangt diese durch die Schlauchware S und durch die grossen Oeff­nungen 23 in den kleineren Partien 21 der Waschkörper 20. Infolge der kleineren Oeffnungen 24 in den grösseren Par­tien 22 staut sich Flotte und Luft und tritt schliesslich unter Druck aus den grösseren Partien 22 und damit durch die Schlauchware S hindurch nach aussen. Durch diesen Druck bläht sich die Schlauchware S und hebt sich von den grös­seren Partien 22 ab und kann so reibungsarm nach oben ge­zogen werden.
  • Durch die herabrieselnde Flotte füllt sich auch die Wanne 50 und durch den Auftrieb des Schwimmkörpers 10 oder 10a bewirkt löst sich das ganze Gebilde von den Walzen 40,41 ab. Damit erfährt die Schlauchware S keine Zugbelastung und wird nicht deformiert.
  • In Fig. 1 sind fünf Waschkörper 20 dargestellt. Es ist selbstverständlich, dass jede geeignete Menge grösser als zwei verwendbar ist. Die Begrenzung dürfte durch das Volu­men des Schwimmkörpers erfolgen, weil natürlich jeder wei­tere Waschkörper 20 zusätzlich zu seinem Gewicht noch eine Menge Flotte fasst und so einen grösseres Gewicht auf den Schwimmkörper ausübt.
  • Ueber den Schwimmkörpern 20 befindet sich der Abschluss­körper 30, dessen Form die Abnahme der nassen Schlauchware S vom Führungskörper 2 erleichtern soll. Dieser Abschluss­körper 30 ist dementsprechend kegelstumpfförmig geformt und kann eine flache Deckfläche 31 haben. Er könnte aber ebensogut formgleich mit dem Schwimmkörper 10 ausgebildet sein.
  • Durch das Einsprühen eines Luft-Wassergemisches wird eine Ballonbildung erzeugt. Die Ballone bewirken, dass die Schlauchware nicht am Schwimmkörper haftet. Der innere Ueberdruck bildet die Ballone, welche eine spannungsfreie und haftungsfreie Materialführung über den Schwimmkörper ermög­licht.
  • Der Unterschied zur blossen Wasserbesprühung besteht im Klebeeffekt, welcher eine sehr grosse Spannung und Haftung bei der Durchführung des Materials über den Schwimmkörper ergibt.
  • Das Luft-Wassergemisch erzeugt zudem den Effekt, im Innern des Schlauches einen Ueberdruck entstehen zu lassen und dadurch eine Waschung von innen nach aussen des Schlauches zu verursachen. Dieser Waschungseffekt wird noch erhöht durch die Anordnung der Düsen und der inneren Ringe am Zylinder, wodurch bei jedem Düsenring spezifisch wieder eine Waschung von innen nach aussen durch Ueberdruck be­wirkt wird. Zugleich ist diese Düse derart angeordnet, dass eine Abdichtung des oben angeordneten Waschprozesses entsteht und dass das eingespritzte Wasser automatisch aus­dringen muss, wodurch ein grösserer Wascheffekt erzielt wird.

Claims (10)

1. Waschvorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von Schlauchware, gekennzeichnet durch einen vertikal an­geordneten zylindrischen, in Flotte schwimmenden Führungs­körper (2) mit unten einem Schwimmkörper (10), wenigstens zwei über diesem Schwimmkörper (10) befindlichen Wasch­körpern (20) und einem oberen Abschlusskörper (30), wobei der Schwimmkörper (10) auf zwei parallel angeordneten Wal­zen (40,41) abstützbar ist, und durch Düsen (60) bei je­dem Waschkörper (20).
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Schwimmkörper (10) als luftdicht verschlossener Kegelstumpf (11) mit gewölbter Deckfläche (12) ausgebildet ist, bei dessen Deckfläche (12) die Schlauchware (S) zuführbar ist und über dessen Grundflä­che die Waschkörper (20) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Abschlusskörper (30) als Kegelstumpf und flacher Deckfläche (31) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Abschlusskörper (30) gleich wie der Schwimmkörper (10) als Kegelstumpf mit gewölbter Deckflä­che ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschkörper (20) flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass jeder Waschkörper (20) einen unteren ersten zylindrischen Teil (22) mit vergleichsweise grösse­rem Durchmesser und einem oberen zweiten zylindrischen Teil (21) mit vergleichsweise kleinerem Durchmesser auf­weist, und dass auf dem Umfang des oberen Zylinders (21) siebartig verteilt angeordnete Oeffnungen (23) grösser sind als auf dem Umfang des unteren Zylinders (22) eben­falls siebartig verteilt angeordnete Oeffnungen (24).
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Düsen (60) auf die oberen zweiten Zylinder (21) gerichtet sind.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zylindrischen Teile (21) und (22) eine innere Kammer (29a) gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Enden der Partie mit dem grösseren Durchmesser (22) mit Abrundungen (28) und (29) ausgeführt sind, wobei im Bereich dieser Rundungen keine Oeffnungen (24) vorhanden sind.
10. Verfahren zum Betrieb der Waschvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu waschende Schlauchware (S) von unten nach oben über den Führungskörper (2) gezogen wird, dass die Flottenwanne (50) mit Flotte gefüllt wird bis der Führungskörper (2) durch den mit dem Schwimmkörper (10) erzeugten Auftrieb von den Walzen (40,41) abgehoben wird, dass darauf mit Luft ver­mischte Flotte unter Druck den Düsen (60) zugeleitet wird, und dass dann die Schlauchware (S) von unten nach oben ge­zogen wird.
EP88810398A 1987-06-18 1988-06-13 Waschvorrichtung für Schlauchware und Verfahren zu ihrem Betrieb Withdrawn EP0297039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2305/87 1987-06-18
CH230587 1987-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0297039A1 true EP0297039A1 (de) 1988-12-28

Family

ID=4230688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810398A Withdrawn EP0297039A1 (de) 1987-06-18 1988-06-13 Waschvorrichtung für Schlauchware und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0297039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995827A2 (de) * 1998-10-15 2000-04-26 Altan Dipl.-Ing.(FH) Arslan Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schlauchförmigen Textilwaren
IT201600094298A1 (it) * 2016-09-20 2016-12-20 Corino Macch S P A Dispositivo di lavaggio per tessuto tubolare.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068032A (en) * 1980-01-11 1981-08-05 Dornier Gmbh Lindauer An externally supported cylindrical spreader for tubular fabric
GB2147626A (en) * 1983-10-08 1985-05-15 Pegg Whiteley Ltd Mercerising textile hoseware

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068032A (en) * 1980-01-11 1981-08-05 Dornier Gmbh Lindauer An externally supported cylindrical spreader for tubular fabric
GB2147626A (en) * 1983-10-08 1985-05-15 Pegg Whiteley Ltd Mercerising textile hoseware

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995827A2 (de) * 1998-10-15 2000-04-26 Altan Dipl.-Ing.(FH) Arslan Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schlauchförmigen Textilwaren
EP0995827A3 (de) * 1998-10-15 2000-09-06 Altan Dipl.-Ing.(FH) Arslan Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schlauchförmigen Textilwaren
IT201600094298A1 (it) * 2016-09-20 2016-12-20 Corino Macch S P A Dispositivo di lavaggio per tessuto tubolare.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934817C2 (de) Vorrichtung an einer zur Zubereitung von Cappuccino geeigneten Espresso-Kaffeemaschine
DE2255325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen fluessiger und fester stoffe eines gemisches
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
DE1761716B2 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE3716047A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer fuellvorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
EP0297039A1 (de) Waschvorrichtung für Schlauchware und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2657374A1 (de) Roehrenfilterpresse
EP0415283A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE2944929C2 (de)
DE3108912C2 (de) Verfahren zur Entfernung loser Partikel aus Bechern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT214750B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigem oder feinkörnigem Gut
DE2525871A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von textilgut
DE1119169B (de) Ortsfester Bunker fuer Schuettgueter
DE2555974B2 (de) Vorrichtung zum Färben von auf Spulen aufgewickeltem Material
DE2828423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines schlauchfoermigen und strangfoermigen textilguts
CH369346A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder feinkörnigen Stoffen miteinander oder mit einer Flüssigkeit
DE4305527C2 (de) Füllrohr, insbesondere für eine zum Füllen von Ventilsäcken ausgelegte Füllmaschine
DE573930C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE2827163A1 (de) Reinigungsgeraet zum reinigen der drucksiebe von farbdruckmaschinen
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890629