EP0297024B1 - Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers - Google Patents

Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0297024B1
EP0297024B1 EP88730110A EP88730110A EP0297024B1 EP 0297024 B1 EP0297024 B1 EP 0297024B1 EP 88730110 A EP88730110 A EP 88730110A EP 88730110 A EP88730110 A EP 88730110A EP 0297024 B1 EP0297024 B1 EP 0297024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
container
starting temperature
cooling
hollow article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88730110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297024A1 (de
Inventor
Ingo Dr. Ing. Von Hagen
Wilhelm Dipl.-Ing. Nickel
Christoph Dr. Ing. Prasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT88730110T priority Critical patent/ATE65802T1/de
Publication of EP0297024A1 publication Critical patent/EP0297024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297024B1 publication Critical patent/EP0297024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching

Definitions

  • the invention relates to a method for hardening a cylindrical hollow body (e.g. containers, pipes) made of steel in a coolant bath, in particular in a water bath, as part of a heat treatment.
  • a cylindrical hollow body e.g. containers, pipes
  • the heated hollow body which is aligned with its longitudinal axis parallel to the bath level of the coolant, dips only with a part of its surface into the coolant bath and rotates about its longitudinal axis.
  • the speed of the container to be cooled is kept constant in this process and its height is adjusted so that a maximum cooling rate is achieved if possible.
  • a predetermined value near the start of the martensite transformation e.g. 315 ° C
  • the container is lifted out of the cooling water bath and slowly cools down in air in more than 50 minutes.
  • the possibility of reducing the total time required for the cooling process by simply extending the cooling treatment in a water bath often leads to the occurrence of hard cracks in the known method and thus to the production of rejects, and is therefore not practicable.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the above-described method for hardening cylindrical hollow bodies so that the cooling times are reduced, in particular at the end of the cooling process, a uniform and gentle cooling of the hollow body is guaranteed and the hollow body also in the area of thicker walls is cooled evenly at its ends.
  • the inventive method which is first explained using the example of containers, provides that the rotation of the container in the coolant bath is carried out depending on the surface temperature of the container with changing speed in such a way that the speed after reaching the temperature at which the formation of martensite begins (martensite start temperature), compared to the speed in the previous part of the cooling is significantly increased.
  • This means that the cooling carried out in the coolant bath is practically carried out in two time sections with different cooling speeds, which are differentiated from one another by reaching the martensite starting temperature. In the first section, the container is cooled as quickly as possible to prevent the formation of undesirable structural components.
  • the speed of rotation of the container is increased to initiate the second cooling phase, so cooling in the coolant bath is not ended, as in the prior art, and cooling continues in air.
  • Such an increase in the speed surprisingly leads to a slowdown in the heat dissipation and thus to a more gentle cooling of the container, so that the formation of hard cracks in the container wall can be avoided.
  • the speed can be increased gradually as the martensite start temperature approaches, so that if the martensite start temperature falls below, it is ensured in any case that the cooling rate is reduced to the required level.
  • the cooling in the liquid bath takes place at a reduced cooling rate as soon as the martensite start temperature has been reached or fallen below.
  • the invention is based on the following effect: If a rotating hot container is immersed in water, the vapor skin which forms is destroyed as a result of the relative speed between the container surface and the coolant, or at least its formation becomes difficult. If the speed of the container is increased, the cycle time in which a single surface element is brought back into contact with the coolant is shortened, but at the same time air is also torn into the coolant. This reduces the cooling effect of the coolant, so that optimal speeds can be determined, by means of which either high cooling intensities can be achieved or the quenching speed can be reduced (by increasing the speed).
  • the speed should also be increased at least twice to about five times the initial speed.
  • Such a procedure reduces the temperature difference over the wall thickness, so that the temperature of the inside of the container is lower when the martensite start temperature is reached on the outside of the container. If the quenching intensity is then reduced in order to avoid cracks during the martensite conversion, more favorable conditions result on the inside due to the lower temperature in order to also produce a 100% martensite structure there.
  • a steel container with a diameter of 224 mm rotating about its longitudinal axis was cooled by immersing it in a water bath 80 mm parallel to its longitudinal axis.
  • the immersion speed was slow enough to prevent the quenching effect from entrained air from being significantly reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten eines zylindrischen Hohlkörpers (z.B. Behälter, Rohre) aus Stahl in einem Kühlmittelbad, insbesondere in einem Wasserbad, im Rahmen einer Vergütungsbehandlung. Dabei taucht der erwärmte Hohlkörper, der mit seiner Längsachse parallel zum Badspiegel des Kühlmittels ausgerichtet ist, nur mit einem Teil seiner Oberfläche in das Kühlmittelbad ein und rotiert um seine Längsachse.
  • Ein derartiges Verfahren für Behälter, bei dem die Wärmeabfuhr über die gesamte Behälterlänge gewährleistet ist, ist beispielsweise aus einer Veröffentlichung in der russischen Zeitschrift "Metallovedenie i termitcheskaja obrabotka metallov" (Nr. 9, 1985, Seite 7-10: Das Härten von Flaschen im Medium "Wasser-Luft" (übersetzt)) bekannt.
  • Die Drehzahl des abzukühlenden Behälters wird bei diesem Verfahren konstant gehalten und in ihrer Höhe so eingestellt, daß möglichst eine maximale Abkühlgeschwindigkeit erreicht wird. Sobald die Oberflächentemperatur auf einen vorgegebenen Wert in der Nähe des Beginns der Martensitumwandlung (z.B. 315°C) abgesunken ist, wird der Behälter aus dem Kühlwasserbad herausgehoben und kühlt in mehr als 50 min langsam an Luft weiter ab. Die Möglichkeit, die für den Kühlvorgang insgesamt erforderliche Zeit dadurch zu verringern, daß die Kühlbehandlung im Wasserbad einfach verlängert wird, führt bei dem bekannten Verfahren vielfach zum Auftreten von Härterissen und somit zur Entstehung von Ausschußproduktion, ist also nicht praktisch gangbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren zum Härten von zylindrischen Hohlkörpern so zu verbessern, daß die Kühlzeiten verringert werden, wobei insbesondere zum Ende des Abkühlvorganges eine gleichmäßige und schonende Kühlung des Hohlkörpers gewährleistet ist und der Hohlkörper auch im Bereich der dickeren Wände an seinen Enden gleichmäßig abgekühlt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-5 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das zunächst am Beispiel von Behältern erläutert wird, sieht vor, daß das Drehen des Behälters im Kühlmittelbad in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Behälters mit sich verändernder Drehzahl in der Weise durchgeführt wird, daß die Drehzahl nach Erreichen der Temperatur, bei der die Martensitbildung einsetzt (Martensitstarttemperatur), gegenüber der Drehzahl im vorausgehenden Teil der Abkühlung deutlich erhöht ist. Das bedeutet, daß die im Kühlmittelbad vorgenommene Abkühlung praktisch in zwei zeitlichen Abschnitten mit unterschiedlicher Abkühlgeschwindigkeit durchgeführt wird, die durch das Erreichen der Martensitstarttemperatur voneinander abgegrenzt sind. Im ersten Abschnitt wird der Behälter möglichst schnell abgekühlt, um die Bildung unerwünschter Gefügebestandteile zu verhindern. Bei Annäherung an die Martensitstarttemperatur wird die Drehzahl des Behälters zur Einleitung der zweiten Abkühlphase gesteigert, es wird also nicht wie beim Stand der Technik die Abkühlung im Kühlmittelbad beendet und weiter an Luft abgekühlt. Eine solche Steigerung der Drehzahl führt überraschenderweise zu einer Verlangsamung der Wärmeabfuhr und somit zu einer schonenderen Abkühlung des Behälters, so daß sich die Entstehung von Härterissen in der Behälterwand vermeiden läßt. Die Erhöhung der Drehzahl kann dabei allmählich mit zunehmender Annäherung an die Martensitstarttemperatur erfolgen, so daß bei Unterschreiten der Martensitstarttemperatur auf jeden Fall sichergestellt ist, daß die Abkühlgeschwindigkeit auf das erforderliche Maß reduziert ist. Es kann aber auch bis unmittelbar vor Erreichen der Martensitstarttemperatur mit hoher Abkühlgeschwindigkeit gearbeitet werden und dann eine plötzliche Steigerung der Drehzahl erfolgen. Dies ermöglicht kürzeste Gesamtabkühlzeiten, erfordert aber eine sorgfältige und verzögerungsarme Steuerung der Drehzahl in Abhängigkeit von der erreichten Abkühltemperatur des Behälters.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist in jedem Fall, daß die Abkühlung im Flüssigkeitsbad mit verminderter Abkühlgeschwindigkeit stattfindet, sobald die Martensitstarttemperatur erreicht bzw. unterschritten ist.
  • Die Erfindung beruht auf folgendem Effekt: Taucht ein rotierender heißer Behälter in Wasser ein, wird die sich bildende Dampfhaut infolge der Relativgeschwindigkeit zwischen Behälteroberfläche und Kühlmittel zerstört oder zumindest ihre Ausbildung erschwert. Erhöht man die Drehzahl des Behälters, wird zwar die Taktzeit, in der ein einzelnes Flächenelement wieder mit dem Kühlmittel in Kontakt gebracht wird, verkürzt, gleichzeitig wird aber auch Luft mit ins Kühlmittel gerissen. Diese vermindert die Kühlwirkung des Kühlmittels, so daß optimale Drehzahlen bestimmt werden können, durch die entweder hohe Abkühlintensitäten realisiert werden können oder die Abschreckgeschwindigkeit (durch Drehzahlerhöhung) erniedrigt werden kann.
  • Bei der üblichen Verwendung von Wasser als Kühlmittel hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Drehzahl des Behälters in der ersten Stufe der Abkühlung mindestens 40 U/min beträgt und sich im übrigen nach der Formel
    N = 6685 D (1 +  4h D ) U/min
    Figure imgb0001


    bestimmt, wobei D den Durchmesser des Behälters in mm und h die Eintauchtiefe ebenfalls in mm bedeuten. In der zweiten Stufe sollte die Drehzahl auch mindestens das Doppelte bis etwa das Fünffache der Anfangsdrehzahl gesteigert werden. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, vor oder während der Änderung der Drehzahl, also zwischen den beiden Abkühlphasen im Kühlbad, den Behälter für etwa 10-60 sek. aus dem Kühlmittelbad herauszuheben, so daß sich die Temperatur seiner äußeren Oberfläche infolge der in den tieferen Schichten der Behälterwand noch enthaltenen Wärme wieder erhöht.
  • Durch eine solche Vorgehensweise wird der Temperaturunterschied über die Wanddicke verringert, so daß die Temperatur der Behälterinnenseite bei Erreichen der Martensitstarttemperatur auf der Behälteraußenseite tiefer liegt. Wird dann die Abschreckintensität zur Vermeidung von Rissen bei der Martensitumwandlung verringert, ergeben sich auf der Innenseite aufgrund der niedrigeren Temperatur günstigere Verhältnisse, um auch dort ein hundertprozentiges Martensitgefüge zu erzeugen.
  • Wenn anstelle von Behältern, die von vornherein aufgrund ihrer geschlossenen Stirnflächen den Eintritt von Kühlflüssigkeit in das Innere ausschließen, Rohre der Härtebehandlung unterzogen werden sollen, lassen sich gleichartige Abkühlverhältnisse wie bei Behältern dadurch erzielen, daß die Stirnseiten abgedichtet werden. Anderenfalls sind geeignete Maßnahmen zu treffen, die auf der Innenseite gleichmäßige Abkühlbedingungen über die gesamte Rohrlänge sicherstellen.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Ein um seine Längsachse rotierender Stahlbehälter mit einem Durchmesser von 224 mm wurde gekühlt, in dem er parallel zu seiner Längsachse 80 mm tief in ein Wasserbad getaucht wurde. In der ersten Stufe der Abkühlung betrug die Drehzahl des Behälters N₁ = 72 U/min. Bei dieser Drehzahl war die Eintauchgeschwindigkeit klein genug, um zu verhindern, daß die Abschreckwirkung durch mitgerissene Luft nennenswert vermindert wurde. Sobald die Oberflächentemperatur, die mittels eines Pyrometers (nach einer Drehung um 90° nach dem Auftauchen des entsprechenden Wandstückes aus dem Wasserbad) gemessen wurde, etwa die Martensitstarttemperatur erreicht hatte, wurde die Drehzahl des Behälters erhöht, und zwar auf einen Wert von ca. N₂ = 150 U/min. Die erste Stufe der Abkühlung hatte bis dahin ca. 15 sek. gedauert.
  • Bei der erhöhten Drehzahl war die Abschreckwirkung deutlich vermindert, da auf der Eintauchseite des Behälters Luft mitgerissen wurde. Die Entstehung von Rissen infolge zu hoher Abkühlgeschwindigkeit konnte vermieden werden.
  • Ebenfalls gute Abkühlverhältnisse, ohne daß Risse entstanden, wurden in einem anderen Beispiel erzielt, bei dem ein Behälter mit einem Durchmesser von 339 mm mit einer Drehzahl von N₁ = 48 U/min in Drehung versetzt wurde. Nach Unterschreiten der Martensitstarttemperatur auf der auftauchenden Seite des Behälters wurde die Drehzahl auf N₂ = 120 U/min erhöht, so daß auch hier keine Risse entstehen konnten, die Abkühlung aber schon innerhalb von 10 min abgeschlossen war.

Claims (5)

1. Verfahren zum Härten eines zylindrischen Hohlkörpers, insbesondere eines Behälters, aus Stahl im Rahmen einer Vergütungsbehandlung, wobei der erwärmte Hohlkörper in einem Kühlmittelbad, insbesondere einem Wasserbad, in der Weise abgekühlt wird, daß er mit seiner Längsachse parallel zum Badspiegel des Kühlmittelbades ausgerichtet ist, nur mit einem Teil seiner Oberfläche in das Kühlmittelbad eintaucht und um seine Längsachse rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Rotation während der Härtebehandlung in der Weise variiert wird, daß die Drehzahl nach Erreichen der Martensitstarttemperatur N₂ im Bereich der äußeren Oberfläche des Hohlkörpers deutlich gegenüber der Drehzahl vor Erreichen der Martensitstarttemperatur N₁ erhöht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Wasser als Kühlmittel die Drehzahl N₁ vor Erreichen der Martensitstarttemperatur nach der Beziehung
N₁ = 6685 D (1 +  4h D ) U/min
Figure imgb0002

bestimmt ist, wobei D den Durchmesser des Hohlkörpers in mm und h die Eintauchtiefe in mm sind, N₁ jedoch mindestens 40 U/min beträgt und daß die Drehzahl N₂ nach Erreichen der Martensitstarttemperatur mindestens doppelt so groß wie die Drehzahl N₁.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Drehzahl bei Annäherung an die Martensitstarttemperatur allmählich erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Drehzahl bei Erreichen der Martensitstarttemperatur sprunghaft erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor oder während der Änderung der Drehzahl der Behälter für 10-60 Sek. aus dem Kühlmittelbad herausgehoben wird.
EP88730110A 1987-06-26 1988-05-10 Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers Expired - Lifetime EP0297024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88730110T ATE65802T1 (de) 1987-06-26 1988-05-10 Verfahren zum haerten eines hohlkoerpers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721665 1987-06-26
DE3721665A DE3721665C1 (de) 1987-06-26 1987-06-26 Verfahren zum Haerten eines Hohlkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297024A1 EP0297024A1 (de) 1988-12-28
EP0297024B1 true EP0297024B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=6330630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730110A Expired - Lifetime EP0297024B1 (de) 1987-06-26 1988-05-10 Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4900376A (de)
EP (1) EP0297024B1 (de)
JP (1) JPS6417822A (de)
AT (1) ATE65802T1 (de)
CA (1) CA1310891C (de)
DE (1) DE3721665C1 (de)
ES (1) ES2023712B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929829A1 (de) * 1988-03-18 1991-03-07 Mannesmann Ag Verfahren zum abkuehlen eines zylindrischen hohlkoerpers
DE3900995A1 (de) * 1988-06-01 1990-07-12 Mannesmann Ag Verfahren zum haerten eines zylindrischen hohlkoerpers
DE3818878A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Mannesmann Ag Verfahren zum haerten eines zylindrischen hohlkoerpers aus stahl
DE3914218C2 (de) * 1989-04-27 1994-08-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers
DE4003363C1 (en) * 1990-02-05 1991-03-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
US6539765B2 (en) 2001-03-28 2003-04-01 Gary Gates Rotary forging and quenching apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433721A1 (de) * 1962-12-22 1969-02-20 Allg Elek Citaets Ges Aeg Tele Verfahren zum Oberflaechenhaerten von rotationssymmetrischen Stahlgegenstaenden
US3556877A (en) * 1967-04-03 1971-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for hardening a tubular shaped structure
US3944446A (en) * 1975-05-22 1976-03-16 Park-Ohio Industries, Inc. Method of inductively heating and quench hardening camshafts
FR2462480A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Pont A Mousson Procede et installation pour la manutention de tuyaux en fonte ou de tubes d'acier au cours de leur traitement thermique
JPS5853695B2 (ja) * 1980-01-16 1983-11-30 新日本製鐵株式会社 鋼管の冷却方法
JPH113323A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Nec Software Ltd ジョブ実行の負荷分散装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65802T1 (de) 1991-08-15
JPS6417822A (en) 1989-01-20
EP0297024A1 (de) 1988-12-28
ES2023712B3 (es) 1992-02-01
CA1310891C (en) 1992-12-01
US4900376A (en) 1990-02-13
DE3721665C1 (de) 1988-04-14
JPH048487B2 (de) 1992-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005462T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche
EP0297024B1 (de) Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE2804661A1 (de) Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0234425B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE2040506A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalldraehten
EP0232929B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Edelstahl
DE1957031C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
EP1126050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
DE1242662B (de) Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender
DE2435830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht
DE60307570T2 (de) Verfahren zur Behandlung von einer Aluminiumlegierung
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2529272A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
EP0621344B1 (de) Flexible adaptive Abschreckung
DE69017296T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Metallband.
DE2714298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche
DE60104657T2 (de) Verfahren zur behandlung der oberfläche eines kupfer- oder kupferlegierungssubstrates und implementierungsvorrichtung dafür
DE1957033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2804306A1 (de) Verfahren zur behandlung von walzdraht
DE2838850A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von stranggepressten rohren aus rostfreiem stahl
DE3005727A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrodenfolie fuer elektrolytkondensatoren
EP0418506A1 (de) Verfahren zum Härten von Stahl mit Hilfe flüssiger Kühlmedien
DE2629134C2 (de)
AT300495B (de) Vorrichtung zur Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 65802

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 20