EP0295214A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0295214A1
EP0295214A1 EP88810371A EP88810371A EP0295214A1 EP 0295214 A1 EP0295214 A1 EP 0295214A1 EP 88810371 A EP88810371 A EP 88810371A EP 88810371 A EP88810371 A EP 88810371A EP 0295214 A1 EP0295214 A1 EP 0295214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seat
axis
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295214B1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protoned BV
Original Assignee
Protoned BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned BV filed Critical Protoned BV
Priority to AT88810371T priority Critical patent/ATE67381T1/de
Publication of EP0295214A1 publication Critical patent/EP0295214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295214B1 publication Critical patent/EP0295214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to seating furniture according to the preamble of the independent claim.
  • the functional coupling of seat and backrest which is referred to in the industry as "synchronous”, should be solved as far as possible in such a way that, on the one hand, the rear section of the seat adjoining the backrest is only lowered when the seated person presses the backrest backwards and that on the other hand the backrest, regardless of the load on the seat, maintains its vertical position as long as there is no direct force on it.
  • the chair shown in Fig. 1 with no essential details consists of a frame 1, a seat 2 and a backrest 3.
  • the frame 1 has essentially two approximately right-angled feet 4 formed from tubular profiles, which on the front of the chair carry a first pivot axis A1.
  • the frame also includes the lower section 3a (FIG. 2) of the backrest 3, which is connected to the feet 4 via a cross member 5 and thus forms an integral part of the frame.
  • the backrest 3 is a plastic plate 6 which extends over the entire height of the chair and which is reinforced with two longitudinal steel strips 7 which are flexibly attached to the cross member 5 with their lower ends. Thanks to this construction, the backrest 3 has a certain spring elasticity, so that it yields under load and automatically resumes its original position when unloaded. As can be seen from the following Description still follows, this elastic spring action is required especially in the lower backrest section 3a.
  • the seat designated as a whole by 2
  • the seat thus forms a kind of two-armed lever with the front lever arm c and the axis of rotation A1.
  • the seat frame 8 engages behind the backrest 3 and is connected to the backrest 3 on the rear side thereof by means of a second pivot axis A2.
  • This second pivot axis A2 is fixed on the one hand by means of a bracket 10 rigidly to the back of the backrest 3 and on the other hand carries at its two end sections two connecting straps 11, on which the rear section of the seat frame 8 is suspended.
  • the two connecting straps 11 are thus rotatably mounted about the axis A2 and have the function of transmitting any movement of the backrest 3 to the seat frame 8.
  • the second pivot axis A2 is located at a vertical distance b from an imaginary horizontal plane through the axis A1 that it is approximately at the level of the lumbar vertebrae of the seated person.
  • a horizontal distance a of the axis A2 from the backrest 3 should preferably also be provided, e.g. can be between 5 and 20 cm.
  • the backrest 3 is loaded in the area of the lumbar vertebrae (arrow B in FIG. 2), it bends backwards due to its inherent elasticity into the position indicated by broken lines.
  • the axis A2 describes a circular arc with the radius A1-A2 and lowers the rear, the backrest 3 adjacent seat section by a corresponding amount. The seated person has thus found a new seating position that meets the ergonomic criteria.
  • FIGS. 1 and 2 The chair shown in FIGS. 1 and 2 is only one possible embodiment which can be modified in various ways by a person skilled in the art within the scope of the inventive concept. So it may be advantageous with a view to achieving a simple construction to extend the backrest 3 shown in one piece downwards and to fasten it to the lower frame element; but it would still be possible to attach the backrest to the frame at about the height of the seat level and either flexibly attach it to a crossbar or steer it by means of a further horizontal axis. In any case, however, at least that section of the backrest 3 that extends from the fastening point of the axis A2 to the lower clamping point of the backrest 3 should be designed to be elastically resilient. The achievement of a corresponding elastic restoring force can be achieved by training the Backrest 3 in plastic, steel or by connecting different materials can be achieved.
  • a decisive advantage of the construction described is the fact that the chair manages with a very simple seat-backrest adjustment mechanism that does not require any coil springs or gas springs and thus results in easy and inexpensive seating, while on the other hand the function achieved by it Consideration of seating comfort corresponds to a fully adequate solution.
  • 3 and 4 show a modification of the inventive concept, the upholstery not being shown here either, for the sake of clarity.
  • the three basic units i.e. to distinguish a supporting frame 11, a seat 12 and a backrest 13.
  • the commercially available frame 11 provided with rollers 14 carries a cross member 15 which is designed in the form of a steel profile and is rigidly fastened to the upper part of the frame.
  • the crossmember 15 carries a pivot axis A1, on which the seat 12 is suspended in such a way that it can also perform a rocking movement about the axis A1 in the manner of a two-armed lever.
  • the longer seat section is self-supporting, i.e. not connected to the backrest.
  • the backrest 13 which in turn can consist, for example, of an elastic plastic plate 16 and reinforcing steel strips 17, is on anchored its lower end to the cross member 15 in such a way that it can be pivoted about an axis A3 located on the cross member.
  • a pivot axis A2 is also attached here, at a distance b above a horizontal plane through the axis A1 (corresponding to the position of the lumbar vertebrae) and at a distance a from the backrest itself.
  • This is actuated by an actuating linkage 18 which extends from the front seat section on both sides and above the seat and thus simultaneously forms the armrests of the chair on the one hand, and on the other hand represents the connecting link between the backrest and the seat.
  • the actuating linkage 18 comprises two actuating levers which start from the pivot axis A1 and are rigidly attached to the underside of the seat on both sides thereof.
  • the axis A1 can be, for example, a tube in which the ends of the two actuating levers 18 are rotatably mounted.
  • the axes A1, A2 and A3 illustrated with the aid of FIGS. 1 to 4 can be known by the person skilled in the art, e.g. be designed as a pivot, as hinges, etc.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Am Gestell (1) eines Stuhles ist ein Sitz (2) um eine erste Achse (A1) schwenkbar gelagert. Der Sitzrahmen (8) ist mit einer zweiten Achse (A2) verbunden, welche hinter der Rückenlehne (3), im waagrechten Abstand von derselben und im vertikalen Abstand von der ersten Achse (A1), an der Rückenlehne (3) befestigt ist. Die aus einem elastisch federnden Werkstoff erstellte Rückenlehne (3) bewirkt bei Auslenkung aus ihrer Vertikallage, dass sich die zweite Achse (A2) auf einem Kreisbogen mit dem Radius A1-A2 bewegt; dadurch wird auch der hintere, der Rückenlehne (3) benachbarte Sitzabschnitt entsprechend abgesenkt. Die sich über die gesamte Stuhlhöhe erstreckende Rückenlehne (3) bildet mit ihrem unteren Abschnitt einen integrierenden Bestandteil des Stuhlgestells (1). Im Vergleich mit den bekannten komplizierten und schweren Rückenlehnen-Sitz-Verstellmechanismen wird hier eine kostengünstige und leichte Konstruktion vorgeschlagen, welche dennoch den modernen ergonomischen Anforderungen an den Sitzkomfort voll entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, dass das längere Sitzen in einer ganz bestimmten Sitzposition alsbald zu Er­müdung führt und dass jeder Sitzende daher im allgemeinen die Tendenz zeigt, seine Lage von Zeit zu Zeit zu verändern. Diese Lageveränderungen erstrecken sich zwar in erster Linie au die Winkelverstellung der Rückenlehne, doch hat sich gezeigt, dass jegliche Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten, wenn dieselbe nicht zu einer ergonomisch un­tragbaren Position führen soll, mit einer entsprechenden Verstellung des Sitzes gekoppelt sein soll. Nur so ist es erfahrungsgemäss möglich, den menschlichen Körper im Sitzen so abzustützen, dass dieser in allen möglichen Stellungen der Rückenlehne längere Zeit ermüdungsfrei sitzen kann.
  • Der dadurch bedingten Ausbildung der Sitzflächen-­Rückenlehnen-Verstellmechanik sind bereits zahlreiche Kon­struktionen gewidmet, die somit alle das Ziel haben, den hinteren, der Rückenlehne benachbarten Sitzabschnitt beim Zurückschwenken der Rückenlehne um ein entsprechendes Mass abzusenken, damit der Sitzende in der neuen Lage nicht nach vorne zu rutschen droht. Diese bekannten Konstruktionen beruhen jedoch durchwegs auf der Verwendung von Hebelge­stängen mit Stahl- und/oder Gasfedern, so dass die zur Zeit bekannten, den oben angegebenen Kriterien entsprechen­den Stühle nicht nur konstruktiv kompliziert, sondern auch kostspielig und relativ schwer sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzmöbel der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, das zwar einerseits die von ergonomischen Gesichtspunkten angestrebte Koppelung der Verstellbewegungen von Sitz und Rückenlehne aufweist andererseits aber ohne die bekannten aufwendigen und schweren Verstell- und Auffangmechanismen auskommt. Dabei soll die Funktionskoppelung von Sitz und Rückenlehne, welche in der Branche als "synchron" bezeich­net wird, nach Möglichkeit so gelöst sein, dass einerseits der hintere, an die Rückenlehne angrenzende Sitzflächenab­schnitt erst dann abgesenkt wird, wenn der Sitzende die Rückenlehne nach hinten drückt und dass andererseits die Rückenlehne, unabhängig von der Belastung der Sitzfläche, ihre Vertikallage beibehält, solange keine direkte Kraft­einwirkung auf dieselbe erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definierte Merkmals­kombination gelöst, die auf der überraschenden Einsicht be­ruht, dass die Funktionen der bekannten Verstellmechanismen so in die prinzipiellen Stuhlteile - Gestell, Sitz und Rük­kenlehne - integriert werden können, dass ein kostengünsti­ges und leichtes Sitzmöbel resultiert, das den bekann­ten ergonomischen Anforderungen an den Sitzkomfort durchaus standzuhalten vermag, ohne mit den Nachteilen der bekannten Mechanismen behaftet zu sein.
  • Nachstehend werden anhand der beiliegenden Zeich­nung einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Perspektivansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Sitz­möbels vor Anbringung der Polsterung,
    • Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt dieser Ausfüh­rungsform,
    • Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung einer Variante und
    • Fig. 4 ist die entsprechende Vertikalschnitt­darstellung.
  • Der in Fig. 1 unter Verzicht auf unwesentliche Einzelheiten dargestellte Stuhl besteht aus einem Gestell 1, einem Sitz 2 und einer Rückenlehne 3. Das Gestell 1 weist im wesentlichen zwei annähernd rechtwinklig abge­bogene, aus Rohrprofilen gebildete Füsse 4 auf, welche an der Stuhl-Vorderseite eine erste Schwenkachse A1 tra­gen. Zum Gestell gehört bei dieser Ausführungsform ferner der untere Abschnitt 3a (Fig. 2) der Rückenlehne 3, welcher über einen Querträger 5 mit den Füssen 4 verbun­den ist und damit einen integrierenden Bestandteil des Gestells bildet.
  • Die Rückenlehne 3 ist bei dieser ersten Aus­führungsform eine sich über die gesamte Stuhlhöhe er­streckende Kunststoffplatte 6, welche mit zwei längsver­laufenden Stahlbändern 7 verstärkt ist, die mit ihren unteren Enden an dem Querträger 5 flexibel befestigt sind. Dank dieser Konstruktion besitzt die Ruckenlehne 3 eine be­stimmte Federelastizität, sodass sie bei Belastung nach­gibt und bei Entlastung ihre ursprüngliche Lage selbst­tätig wieder einnimmt. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergeben wird, ist diese elastische Fe­derwirkung vor allem im unteren Rückenlehnenabschnitt 3a erforderlich.
  • Der gesamthaft mit 2 bezeichnete Sitz weist einen praktisch U-förmigen Rahmen 8 auf, der beispiels­weise ebenfalls aus einem Rohrprofil erstellt sein kann und im Bereich des vorderen Sitzabschnitts, im Abstand c von der Sitzvorderkante, mittels zweier Schwenkbügel 9 in einer rohrförmigen Traverse 9a drehbar gelagert ist. Der Sitz bildet somit eine Art zweiarmigen Hebels mit dem vorderen Hebelarm c und der Drehachse A1. Wie Fig. 1 und 2 ferner zeigen, hintergreift der Sitzrahmen 8 die Rückenlehne 3 und ist an deren Rückseite mittels einer zweiten Schwenkachse A2 mit der Rückenlehne 3 verbunden. Diese zweite Schwenkachse A2 ist einerseits mittels einer Konsole 10 starr an der Rückseite der Rückenlehne 3 be­festigt und trägt andererseits an ihrer beiden Endab­schnitten zwei Verbindungslaschen 11, an denen der hinte­re Abschnitt des Sitzrahmens 8 aufgehängt ist. Die bei­den Verbindungslaschen 11 sind somit um die Achse A2 dreh­bar gelagert und haben die Funktion, jegliche Bewegung der Rückenlehne 3 auf den Sitzrahmen 8 zu übertragen.
  • Die zweite Schwenkachse A2 befindet sich in einem solchen vertikalen Abstand b von einer gedachten, durch die Achse A1 gelegten Horizontalebene, dass sie sich etwa auf der Höhe der Lendenwirbel der sitzenden Person befindet. Vorzugsweise sollte ferner ein waag­rechter Abstand a der Achse A2 von der Rückenlehne 3 vor­gesehen sein, der z.B. zwischen 5 und 20 cm liegen kann.
  • Bei der Benützung des beschriebenen Stuhles er­gibt sich folgendes:
  • Nachdem die sitzende Person zunächst während einer gewissen Zeit in der vertikalen Sitzposition ver­harrte, welche den in Fig. 2 voll ausgezogenen Konturen der Sitz- Rückenlehnen-Kombination entspricht, wird sich erfahrungsgemäss das Bedürfnis einstellen, durch Verstel­lung der Rückenlehne 3 eine andere Sitzposition einzu­nehmen. Wird nun die Rückenlehne 3, wie dies normaler­weise der Fall ist, im Bereich der Lendenwirbel (Pfeil B in Fig. 2) belastet, so biegt sie sich aufgrund ihrer Eigenelastizität nach hinten in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Lage. Dabei beschreibt die Achse A2 einen Kreisbogen mit dem Radius A₁-A₂ und senkt den hin­teren, der Rückenlehne 3 benachbarten Sitzabschnitt um ein entsprechendes Mass ab. Die sitzende Person hat da­mit eine neue Sitzlage gefunden, welche den ergonomischen Kriterien entspricht.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Stuhl ist lediglich eine mögliche Ausführungsform, die vom Fach­mann im Rahmen des Erfindungsgedankens in mannigfaltiger Hinsicht abgewandelt werden kann. So kann es zwar im Hin­blick auf die Erzielung einer einfachen Bauweise von Vor­teil sein, die dargestellte Rückenlehne 3 einteilig nach unten zu verlängern und am unteren Gestellelement zu be­festigen; doch wäre es immerhin auch möglich, die Rücken­lehne etwa auf der Höhe der Sitzebenene am Gestell anzu­bringen und dort an einer Traverse entweder flexibel zu be­festigen oder mittels einer weiteren horizontalen Achse anzulenken. In jedem Falle sollte aber mindestens der­jenige Abschnitt der Rückenlehne 3, der sich von der Be­festigungsstelle der Achse A2 bis zur unteren Einspann­stelle der Rückenlehne 3 erstreckt, elastisch federnd ausgebildet sein. Die Erzielung einer entsprechenden elastischen Rückstellkraft kann durch Ausbildung der Rückelehne 3 in Kunststoff, Stahl oder durch Verbindung verschiedener Werkstoffe erzielt werden.
  • Als entscheidender Vorteil der beschriebenen Konstruktion muss die Tatsache gewertet werden, dass der Stuhl einerseits mit einer höchst einfachen Sitz-Rücken­lehnen-Verstellmechanik auskommt, welche keinerlei Schrau­benfedern oder Gasfedern benötigt und damit ein leichtes und kostengünstig erstellbares Sitzmöbel ergibt, während andererseits die damit erzielte Funktion vom Gesichts­punkte des Sitzkomforts einer durchaus vollwertigen Lö­sung entspricht.
  • Eine Abwandlung des Erfindungsgedankens zeigen die Fig. 3 und 4, wobei auch hier, der Uebersichtlich­keit halber, die Polsterung nicht dargestellt wurde. Auch in diesem Falle sind am Stuhl die drei prinzipiellen Ein­heiten, d.h. ein tragendes Gestell 11, ein Sitz 12 und eine Rückenlehne 13 zu unterscheiden. Das handelsübliche, mit Rollen 14 versehene Gestell 11 trägt eine in Form eines Stahlprofils ausgebildete Traverse 15, welche starr am Gestelloberteil befestigt ist.
  • An ihrer Vorderkante trägt die Traverse 15 eine Schwenkachse A1, an welcher der Sitz 12 so aufge­hängt ist, dass er auch hier nach Art eines zweiarmigen Hebels eine Wippbewegung um die Achse A1 ausführen kann. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aus­führungsform ist jedoch hier der längere Sitzabschnitt freitragend, d.h. nicht mit der Rückenlehne verbunden.
  • Die Rückenlehne 13, welche beispielsweise wiederum aus einer elastischen Kunststoffplatte 16 und verstärkenden Stahlbändern 17 bestehen kann, ist an ihrem unteren Ende an der Traverse 15 so verankert, dass sie sich um eine an der Traverse befindliche Achse A3 verschwenken lässt. An der Rückseite der Rückenlehne 13 ist auch hier, im Abstand b oberhalb einer durch die Achse A1 gedachten Horizontalebene (entsprechend der Lage der Lendenwirbel) und im Abstand a von der Rückenlehne selbst, eine Schwenkachse A2 befestigt. An dieser greift ein Betätigungsgestänge 18 an, das vom vorderen Sitzab­schnitt ausgehend beidseits und oberhalb des Sitzes ver­läuft und damit gleichzeitig einerseits die Armlehnen des Stuhles bildet, andererseits das Verbindungsglied zwischen Rückenlehne und Sitz darstellt.
  • Das Betätigungsgestänge 18 umfasst zwei Betä­tigungshebel, welche von der schwenkachse A1 ausgehen und beidseits derselben an der Sitzunterseite starr be­festigt sind. Die Achse A1 kann beispielsweise ein Rohr sein, in dem die Enden der beiden Betätigungshebel 18 drehbar gelagert sind.
  • Bei Belastung der Rückenlehne wird sich die­selbe auch bei dieser Ausführungsform so verformen (vgl. gestrichelte Kontur), dass die Achse A2 um ein ent - sprechendes Mass abgesenkt wird, da sie sich auf einem Kreisbogen mit dem Radius A₁-A₂ bewegt. Diese Absenkbe­wegung der Achse A2 wird nun über die Armlehnen 18 auf den vorderen Sitzabschnitt übertragen, der sich leicht anhebt und dadurch die gewünschte Absenkbewegung des hinteren Sitzabschnittes bewirkt. Die mit der Durchbie­gung der Rückenlehne verbundene Ausbauchung derselben im unteren Rückenlehnenabschnitt 13u (Fig. 4) wird durch die Anordnung der Achse A3 aufgenommen.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Ach­sen A1, A2 und A3 können vom Fachmann in bekannter Weise, z.B. als Drehzapfen, als Scharniere etc. ausgebildet sein.

Claims (8)

1. Sitzmöbel mit einem Gestell, einem Sitz, der sich im Bereich seines vorderen, freien Endabschnittes über eine erste horizontale Achse (A1) auf das Gestell ab­stützt und um diese Achse nach Art eines zweiarmigen Hebels schwenkbar ist, sowie mit einer in ihrer Ruhelage praktisch vertikalen, unter Belastung jedoch nach hinten auslenkbaren Rückenlehne, welche so mit dem Sitz verbunden ist, dass jegliche Auslenkung der Rückenlehne aus ihrer Vertikallage eine entsprechende Absenkung des der Rückenlehne benachbar­ten Sitzabschnittes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Sitz (2, 12) abgewandten Seite der Rückenlehne (3, 13), im vertikalen Abstand (b) oberhalb der genannten ersten Achse (A1), eine zweite horizontale Achse (A2) an der Rückenlehne (3, 13) befestigt ist, dass die an ihrem unteren Ende eingespannte und als freier Träger nach oben ragende Rückenlehne mindestens in ihrem unterhalb der ge­nannten zweiten Achse (A2) befindlichen Teil elastisch federnd ausgebildet ist und dass der Sitz (2, 12) so mit der genannten zweiten Achse (A2) gekoppelt ist, dass sich die durch die Auslenkung der Rückenlehne (3, 13) ergebende Absenkung der genannten zweiten Achse (A2) direkt oder in­direkt auf den der Rückenlehne (3, 13) benachbarten Sitz­abschnitt überträgt.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Sitz (2) einen starren Tragrahmen (8) auf­weist, welcher mit seinem einen Ende an der genannten zwei­ten Achse (A2) angelenkt ist (Fig. 1, 2).
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass an der genannten ersten Achse (A1), beid­seits derselben, zwei Betätigungshebel (18) angreifen, welche einerseits fest mit der Sitzunterseite verbunden sind, andererseits beidseits und oberhalb des Sitzes (12) bis zur zweiten Achse (A2) geführt sind und gleichzeitig die Armlehnen des Sitzmöbels bilden.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich die Rückenlehne (3) bis zur untersten Abstützebene des Sitzmöbels erstreckt und damit gleich­zeitig einen integrierenden Teil des das Sitzmöbel tra­genden Gestells (1) bildet (Fig. 1, 2).
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass an der Unterkante der Rückenlehne (3) Füsse (4) befestigt sind, die im Bereich der Sitzvorder­kante hochgezogen sind und dort die genannte erste Achse (A1) tragen (Fig. 1, 2).
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3/13) um eine an ihrem unteren Endabschnitt angeordnete dritte Achse (A3) schwenkbar ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3/13) eine elastisch federnde Kunststoffplatte aufweist, welche durch vertikal- bzw. längsverlaufende Stahlbänder ver­stärkt ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte zweite Achse (A2) im waagrechten Abstand (a) von der Rückenlehne (3/13) befindet.
EP88810371A 1987-06-09 1988-06-07 Sitzmöbel Expired - Lifetime EP0295214B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810371T ATE67381T1 (de) 1987-06-09 1988-06-07 Sitzmoebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2161/87A CH672882A5 (de) 1987-06-09 1987-06-09
CH2161/87 1987-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295214A1 true EP0295214A1 (de) 1988-12-14
EP0295214B1 EP0295214B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=4227301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810371A Expired - Lifetime EP0295214B1 (de) 1987-06-09 1988-06-07 Sitzmöbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4880272A (de)
EP (1) EP0295214B1 (de)
JP (1) JPS63317104A (de)
AT (1) ATE67381T1 (de)
AU (1) AU599292B2 (de)
CA (1) CA1293683C (de)
CH (1) CH672882A5 (de)
DE (2) DE8806924U1 (de)
DK (1) DK310488A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005726A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-16 Achim Steinmeier Zusammenbau- und zerlegbares sitz-möbel
EP0539377A1 (de) * 1990-04-10 1993-05-05 Charles O. Perry Hochdichter stapelbarer, flexibler stuhl
WO1993019644A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-14 Martin Stoll Gmbh Stuhl
US5383712A (en) * 1988-04-25 1995-01-24 Perry; Charles O. Flexible chair
DE4428244A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
US6224159B1 (en) 1999-05-12 2001-05-01 Charles Owen Perry Flexible chair which can be disassembled to a flat configuration
DE4236834C2 (de) * 1991-11-02 2002-09-05 Gotthard Bresch Sitzmöbel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027472A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 Sava Cvek Articulated support chair
ES2110874B1 (es) * 1994-04-21 1998-11-16 Jevit Manufact Metalicas Sa Mueble de asiento.
US6412869B1 (en) 1999-05-27 2002-07-02 Steelcase Development Corporation Nestable synchrotilt chair
FI108842B (fi) * 1999-11-17 2002-04-15 Martela Oyj Tuoli
EP1357822A1 (de) * 2001-01-31 2003-11-05 Radmilo Eric Selbstregulierender allzweckstuhl mit am vorderen ende fixierten und freitragenden sitz
US7226127B1 (en) * 2005-12-21 2007-06-05 Tk Canada Limited Ergonomic chair backrest
US7806478B1 (en) 2006-01-04 2010-10-05 Sava Cvek Task chair with dual tilting capabilities
US9480339B2 (en) 2012-12-31 2016-11-01 Sava Cvek Seat with pelvic support
WO2019161168A2 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Barrett Studios, Inc. Chair assembly
FR3081691B1 (fr) * 2018-06-01 2022-11-04 Martin Veith Chaise au confort ameliore
DE202018103738U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-09 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl
IT202100006467A1 (it) * 2021-03-18 2022-09-18 Pro Cord Spa Sedia con sedile e schienale oscillanti

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88021C (de) *
US2961035A (en) * 1954-05-26 1960-11-22 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person
US3095238A (en) * 1960-01-20 1963-06-25 Tarascon Jean Paul Seat or other articles such as couch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169065A (en) * 1875-10-19 Improvement in chairs
US2557671A (en) * 1951-06-19 Mcdonald
AT147750B (de) * 1935-01-21 1936-11-10 Hermann Franz Donath Sitzmöbel.
DE675688C (de) * 1936-03-26 1939-05-13 Andreas Gaal Frei tragendes Sitz- und Liegemoebelgestell
US2439869A (en) * 1944-11-14 1948-04-20 Renwick J Sharp Adjustable spring supported chair
DE832053C (de) * 1950-12-24 1952-02-21 Paul Bode Gestell fuer Sitzmoebel, wie Sessel und Stuehle
ATE27763T1 (de) * 1983-10-05 1987-07-15 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl mit neigbarem sitz- und lehnenteil.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88021C (de) *
US2961035A (en) * 1954-05-26 1960-11-22 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person
US3095238A (en) * 1960-01-20 1963-06-25 Tarascon Jean Paul Seat or other articles such as couch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383712A (en) * 1988-04-25 1995-01-24 Perry; Charles O. Flexible chair
USRE36335E (en) * 1988-04-25 1999-10-12 Perry; Charles O. Flexible chair
EP0539377A1 (de) * 1990-04-10 1993-05-05 Charles O. Perry Hochdichter stapelbarer, flexibler stuhl
EP0539377A4 (en) * 1990-04-10 1993-06-16 Charles O. Perry High density stacking flex chair
WO1992005726A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-16 Achim Steinmeier Zusammenbau- und zerlegbares sitz-möbel
DE4236834C2 (de) * 1991-11-02 2002-09-05 Gotthard Bresch Sitzmöbel
WO1993019644A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-14 Martin Stoll Gmbh Stuhl
DE4428244A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
US6224159B1 (en) 1999-05-12 2001-05-01 Charles Owen Perry Flexible chair which can be disassembled to a flat configuration

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67381T1 (de) 1991-10-15
CH672882A5 (de) 1990-01-15
DE3864913D1 (de) 1991-10-24
EP0295214B1 (de) 1991-09-18
AU1666088A (en) 1988-12-15
DK310488A (da) 1988-12-10
AU599292B2 (en) 1990-07-12
DE8806924U1 (de) 1988-07-07
DK310488D0 (da) 1988-06-08
US4880272A (en) 1989-11-14
CA1293683C (en) 1991-12-31
JPS63317104A (ja) 1988-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295214B1 (de) Sitzmöbel
EP0259609B1 (de) Stuhl
DE2717331C2 (de) Stuhl für eine Aufstellung in festem Abstand von einer Wand
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE3613381A1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem sitz und ruecken
DE3832923A1 (de) Lendenstuetzvorrichtung
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE4135162A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum stuetzen des sitzes und der rueckenlehne eines stuhls
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP1327400B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE2601691B2 (de) Hebelverstellgetriebe fuer sitz- liegesessel
EP0543206A1 (de) Sitzmöbel
DE19534838C2 (de) Polsterstuhl mit einer Verlängerung seiner Sitzfläche angeordneten verschwenkbaren Beinauflage
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE3222506C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE7701585U1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
EP3102069A1 (de) Stuhl
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE3827057A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810371.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810371.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970607

Ref country code: AT

Effective date: 19970607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: PROTONED B.V.

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607