EP0294734A1 - Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0294734A1
EP0294734A1 EP88108978A EP88108978A EP0294734A1 EP 0294734 A1 EP0294734 A1 EP 0294734A1 EP 88108978 A EP88108978 A EP 88108978A EP 88108978 A EP88108978 A EP 88108978A EP 0294734 A1 EP0294734 A1 EP 0294734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
blank
sealing seam
cover sheet
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294734B1 (de
Inventor
Wilhelm Hogenkamp
Gert Wostbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Haensel GmbH
Otto Hansel GmbH
Original Assignee
Kloeckner Haensel GmbH
Otto Hansel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Haensel GmbH, Otto Hansel GmbH filed Critical Kloeckner Haensel GmbH
Publication of EP0294734A1 publication Critical patent/EP0294734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294734B1 publication Critical patent/EP0294734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding

Definitions

  • the invention relates to a wrapping for tabular goods, in particular chocolate bars, which consists of a one-piece blank, which is wrapped asymmetrically around the table with the formation of a cover sheet and which has an envelope material tube formed in the area by a longitudinal sealing seam lying on the longitudinal side of the table the head ends of the panel are closed by a forehead fold that detects the longitudinal sealing seam as a component of the wrapping material tube and is folded over onto the underside of the panel with the formation of an underlap, the cover sheet of the folded-over regions of the forehead fold being connected to the part of the wrapping material tube lying on the underside of the panel.
  • the invention shows a method for producing such a wrapper for tabular goods, in particular chocolate bars, in which a one-piece blank made of sealable material is placed around the bar and sealed at the upper longitudinal edge of the long side of the bar to form an envelope material tube along a longitudinal sealing seam, whereupon the the envelope material tube protruding from the head ends of the panel is closed with a forehead fold and folded over onto the underside of the panel, and the cut-off part projecting beyond the longitudinal seam is folded as a cover sheet onto the underside of the panel and connected to the part of the envelope material tube located there.
  • a one-piece blank made of sealable material is placed around the bar and sealed at the upper longitudinal edge of the long side of the bar to form an envelope material tube along a longitudinal sealing seam, whereupon the the envelope material tube protruding from the head ends of the panel is closed with a forehead fold and folded over onto the underside of the panel, and the cut-off part projecting beyond the longitudinal seam is folded as a cover sheet onto the underside of the panel and connected
  • DE-OS 34 44 950 shows such an envelope packaging made of a rectangular blank, cut out according to the dimensions of the panel, of sealable material, in which the longitudinal sealing seam of the envelope material tube is attached to the Longitudinal side of the panel is provided.
  • This longitudinal sealing seam is arranged and formed such that the relevant cut parts begin in the area of the upper longitudinal edge of the board, which results between the top of the board as a large area of the board and a long side of the board.
  • the material of the longitudinal sealing seam at least partially reaches the area of the panel following the longitudinal seam when the protruding blank part is folded towards the underside of the panel or the casing material tube.
  • a sheet of material is used as a cut, which is cut out in corner areas following the cover sheet, so that no underlap occurs here and the cover sheet is also not part of the wrapping material tube, but protrudes from it during the production of the wrapper and only at the end of the packaging process turned over to the underside of the board and fixed there.
  • the attachment of the gates to the blank requires an additional operation, although it is of course possible to give the cover sheet the desired, slightly trapezoidal outline, which can otherwise only be achieved by an underlap. But here, too, the single-skin packaging already has the proper appearance of an envelope fold.
  • the attachment of a forehead fold on the one hand and a transverse seal are possible without any problems, because the notches on the blank have no connection with the blank part forming the cover sheet and therefore do not interfere with it.
  • EP 161 214 or also DE-OS 36 05 783 also show a wrapper and a method for its production, in which a single, i.e. one-piece, rectangularly delimited and multi-layer blank is used, which may or may not be heat-sealable.
  • a layer of the multilayer blank can consist of an aluminum foil. The cut becomes asymmetrical around the board laid around so that a protruding blank is formed.
  • a longitudinal sealing seam is made on a long side of the sheet by means of a corresponding seal by sealing the free edge of the blank against the underside of the blank part. Then the front ends of the wrapping material hose are folded in and folded against the underside of the board.
  • cover sheet is formed from the blank and folded over onto the underside of the panel, in such a way that the folds of the end faces are partially covered.
  • the longitudinal seal seam is applied so that it extends following the edge that is formed between the underside of the board and a long side of the board.
  • the longitudinal seal seam is part of the protruding blank or cover sheet, not the wrapping material hose.
  • the blank with the longitudinal sealing seam protrudes outwards and is therefore not part of the actual wrapping material tube, on the contrary, due to the stiffening of the blank by the longitudinal sealing seam, there is a risk that a clean fold with a defined folding line will occur in the
  • the area of the two end faces is at least made more difficult, if not impossible, especially when the ends of the casing material tube are only entrained by tappets.
  • the tightness of the packaging is problematic in this area. It should also be possible to laterally seal the forehead folds formed before turning over, but it remains to be seen how this could be done and how the difficulties caused by the position of the longitudinal sealing seam and the protruding seam are eliminated Blank or cover sheet are caused.
  • CH-PS 327 555 shows a method and a packaging for tabular objects, in particular chocolate bars, in which a rectangular blank of heat-sealable material or of material with a heat-sealable coating is used.
  • the blank is first placed in a U-shape around the panel to be packaged in such a way that the blank material is distributed symmetrically with respect to a long side of the panel and the two legs of the blank material lie on the two large surfaces of the panels.
  • the two protruding blank parts are then folded up parallel to the other long side of the sheet and connected to one another in the longitudinal direction by a heat seal seam.
  • the two edges of the blank that are connected in this way are unfolded onto the top of the board, in such a way that the edges cut through the large area.
  • a sheath material tube is formed from the blank, the ends of which protrude at the ends are folded in and these end folds are folded over at a right angle to the panel.
  • cross sealing is carried out using heat.
  • the folded end faces are then folded onto the underside of the board.
  • the invention has for its object to show a single-walled packaging and a method for its production, in which the notching of the blank from sealable material is saved and while maintaining the appearance of an envelope fold, the tightness of the packaging is improved in particular by enabling a transverse seal.
  • the wrapping for tabular goods of the type described above is characterized according to the invention in that the cut is rectangularly limited, that the cover sheet is formed by the folding in of the folds, so that the cover sheet and the underlays are provided free of constituents of the longitudinal sealing seam, and that the forehead fold is bridged by a transverse sealing seam which is arranged in the partial area of the forehead fold which is folded over onto the underside of the panel and covered by the cover sheet.
  • the arrangement of the longitudinal sealing seam of the wrapping material hose has an advantageous effect not only when using cut-out blanks, but also when using rectangularly limited blanks, because the longitudinal sealing seam is included in the area of the wrapping material hose and thus reinforces a longitudinal side of the wrapping material hose in the protruding area, which is good for the wrinkling of the forehead folds is quite beneficial.
  • the application of the forehead fold and a transverse sealing seam without hindrance by attached cut parts is only possible if the protruding cut part is turned over on the underside of the panel before the forehead fold is formed, which usually happens much later during the manufacturing process. However, this enables the forehead folding to be carried out with defined, reproducible fold lines.
  • This defined forehead fold is in turn a prerequisite for the attachment of the transverse sealing seam in such a state that tightness is achieved in this area right into the corners.
  • the transverse sealing seam can thus extend across the entire width of the forehead fold, bridging it. This advantageously also counteracts the formation of cannulas which endanger the tightness of the single-sleeve packaging. Since the cut part turned down is not sealed in spite of the transverse sealing being carried out because its sealable layer bears against a non-sealable layer of the forehead fold, the cut part can be opened again after the transverse sealing and the cover sheet formed from it by applying underlaps then finally folded back onto the bottom after the forehead folds have been turned over.
  • the method of the type described at the outset is characterized according to the invention in that, starting from a rectangularly limited blank, subsequent to the formation of the longitudinal seal seam, the blank part projecting beyond the longitudinal seal seam is placed on the underside of the panel, so that the blank part as part of the wrapping material tube also fits the panel surrounds that in this state, after the forehead fold has been applied, the envelope material tube protruding at the head ends of the panel, including the longitudinal sealing seam, is tightly closed at both ends by a cross seal, which is also guided over the blank, and that the envelope material tube is opened after the cross seal by pivoting the blank part in order to fold the parts of the wrapping material tube covered by the transverse sealing and forehead fold and only then to cut the blank part back onto the underside of the panel, forming underlaps, and to fix it there eren.
  • the longitudinal sealing seam of the wrapping material hose By forming the longitudinal sealing seam of the wrapping material hose at another point, namely following the longitudinal edge of the panel between the top of the panel and a long side, various advantages are achieved.
  • the longitudinal seal seam moves away from the cover sheet into the area of the forehead fold and the longitudinal seal seam does not hinder the formation of the underlap on the cover sheet.
  • the longitudinal sealing seam also does not hinder the implementation of the forehead folding and the transverse sealing, just as little as the cover sheet itself. In this configuration, however, the cut part can be held as part of the wrapping material hose in contact with the underside of the panel while the transverse sealing is being carried out.
  • the entire material can be painted over in the corresponding areas during the transverse sealing, without a protruding blank or cover sheet hindering this transverse sealing.
  • the cross sealing is thus easier and more reliable than in the prior art.
  • the wrapper does not get the appearance of a tubular bag package, but it advantageously retains the decorative appearance of an envelope fold, as is appreciated by chocolate buyers.
  • the envelope material hose protruding from the head ends of the panel can be folded in in a targeted and defined manner, with the exception of the cut part, and the parts of the envelope material tube can be brought into the plane determined by the underside of the panel, so that the cross-sealing takes place in this position.
  • the cut part, including its material areas that later form the fold, is located in a plane in which the other material parts of the forehead fold also come to rest.
  • the cross seal is easy to carry out at this level and it seals the single-pack.
  • the fold is folded over when the parts of the cross-sealed envelope material hose are folded under.
  • the longitudinal seal seam does not hinder the formation of the flap and this can advantageously be carried out in such a way that the cover sheet has a slightly trapezoidal outline, but which covers the essential area of the underside of the board.
  • a chocolate bar 1 is shown or indicated in FIGS. 1 and 2, which has a top 2 and a bottom 3 as large areas. As further surfaces, the chocolate bar 1 has two long sides 4 and 5 and two end faces 6.
  • the two ends of the blank protrude freely from an upper longitudinal edge 8, which is formed as an edge between the upper side 2 and the long side 4, but differently far.
  • the relative position is such that the shorter end of the blank 7 rests in the end region on the long side 4 and has an end strip 9 with its coated side facing upwards, the width of which corresponds to the distance or height of the long side 4, so that the end edge of the 3 and 4 in the region of a lower longitudinal edge 10, which is formed on the chocolate bar 1 between the long side 4 and the underside 3 as an edge.
  • a transverse seal 11 is formed in the area of the end strip 9 by longitudinal sealing, which is indicated by two arrows in FIG. 2 and which more or less completely or partially covers the relevant areas of the blank 7. It is important that this longitudinal sealing seam 11 forms a wrapping material tube 12 around the cross section of the chocolate bar 1, which already provides the required tightness in the longitudinal direction.
  • the asymmetrically protruding end of the blank 7 forms a blank part 13, which is dimensioned in its width so that after being folded onto the underside 3 of the tablet 1, this underside is essentially covered and almost a lower longitudinal edge 14 of the chocolate bars 1 is reached, which is formed as an edge between the bottom 3 and the long side 5.
  • the region of the longitudinal sealing seam 11 of the blank 7 is folded over and counterfolded against the long side 4 of the chocolate bar 1 and, in continuation thereof, the blanking part 13 is folded under parallel to the underside 3 of the bar 1 , so that the state according to FIGS. 3 and 4 is reached and the cutting part 13 has become part of the enveloping material hose 12, as it were.
  • This reinforcing effect supports or facilitates the formation of a defined forehead fold with defined and specifically placed fold lines 15, 16, areas 17 and 18 initially being folded over laterally, as is shown in FIG. 5 and completed in FIG. 6.
  • the area 17 corresponds to the multilayer material and in particular contains the longitudinal sealing seam 11.
  • the longitudinal sealing seam 11 is therefore not part of the blank 13 (or a cover sheet formed thereafter), which is still folded parallel to the underside 3 of the chocolate bar 1.
  • transverse sealing seam 21 is applied by transverse sealing in both end regions, which is illustrated by a double dashed line.
  • pressure in the direction of the arrows 22 is applied.
  • material combines in which the coated sides are arranged facing each other.
  • the cut part 13, over which the cross seal is also passed, lies with its sealable layer against an outside of the cut 7, so that it does not bond.
  • the transverse sealing seams also extend over fold lines and ultimately lead to the chocolate bar being tightly enclosed or closed in connection with the longitudinal sealing seam 11.
  • the blank 13 has a folded edge 23, which runs obliquely and represents the transition point between the components of the forehead fold and an underlap 24, which is formed from corner regions of the blank 13, as is illustrated in FIGS. 8 and 9.
  • the cutting part 13 can be opened again, that is to say can be pivoted away from the underside 3 of the chocolate bar 1. This pivoting process allows an angle of approximately up to 120 °, the parts of the forehead fold with the gusset 19 being possible at the same time in a position perpendicular to the large areas of the chocolate bar or in contact with the end faces 6.
  • the fold line 23 is folded through 180 ° by completely folding the areas of the forehead fold, that is to say bringing them parallel to the underside 3 of the chocolate bar 1, as shown in FIG. 10.
  • the cover sheet 25 formed from the blank 13 and the underlaps 24 already closes a little.
  • the cover sheet 25 is folded up completely onto the underside 3 of the chocolate bar 1 and connected to the material areas of the forehead fold and the blank 7 located there, this connection being able to be made by gluing, the details of which are not shown for reasons of clarity
  • Folds 24 are folded slightly obliquely, but in such a way that the areas of the forehead fold folded down are covered by the folds 24 and the cover sheet 25.
  • the packaged board thus has the classic appearance of an envelope fold and the underside of the packaging is also covered over the entire surface due to the largely continuous cover sheet 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, besteht aus einem einstückigen Zuschnitt (7), der asymmetrisch unter Bildung eines Deckblatts um die Tafel (1) herumgelegt ist und einen durch eine an der Längsseite (4) der Tafel anliegende Längssiegelnaht als Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs erfassende Stirnfaltung geschlossen sowie auf die Unterseite der Tafel umgeschlagen ist. Dabei ist das Deckblatt mit dem an der Unterseite der Tafel anliegenden Teil des Hüllmaterialschlauchs verbunden, wobei es umgeschlagene Bereiche der Stirnfaltung überdeckt. Das dem Deckblatt abgekehrte Ende des Zuschnitts ist über den Umriß der Tafel in einer der Strecke der Längsseite (4) entsprechenden Breite vorstehend mit der Längssiegelnaht an dem Deckblatt befestigt. Die Stirnfaltung weist definierte, symmetrisch angeordnete Faltlinien (15, 16) auf. Der Zuschnitt (7) ist rechteckig begrenzt. Das Deckblatt ist durch das Einfalten von Unterschlägen gebildet, so daß das Deckblatt und die Unterschläge frei von Bestandteilen der Längssiegelnaht vorgesehen sind. Die Stirnfaltung ist von einer Quersiegelnaht (21) überbrückt, die in dem Teilbereich der Stirnfaltung angeordnet ist, welcher auf die Unterseite der Tafel (1) umgeschlagen und von dem Deckblatt überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, die aus einem einstückigen Zuschnitt besteht, der asymmetrisch unter Bildung eines Deckblatts um die Tafel herumgelegt ist und einen durch eine an der Längsseite der Tafel anliegende Längssiegelnaht gebildeten Hüllmaterialschlauch aufweist, der im Bereich der Kopfenden der Tafel durch eine die Längssiegelnaht als Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs erfassende Stirnfaltung geschlossen sowie auf die Unterseite der Tafel unter Bildung eines Unterschlags umgeschlagen ist, wobei das Deckblatt umgeschlagene Bereiche der Stirnfaltung überdeckend mit dem an der Unterseite der Tafel anliegenden Teil des Hüllmaterialschlauchs verbunden ist. Die Erfindung zeigt gleichzeitig ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, bei welchem ein einstückiger Zuschnitt aus siegelfähigem Material um die Tafel herumgelegt wird und am oberen Längsrand der Tafellängsseite zur Bildung eines Hüllmaterialschlauchs entlang einer Längssiegelnaht versiegelt wird, worauf der an den Kopfenden der Tafel überstehende Hüllmaterialschlauch mit einer Stirnfaltung verschlossen und auf die Unterseite der Tafel umgefaltet wird sowie der über die Längsnaht überstehende Zuschnittsteil als Deckblatt auf die Unterseite der Tafel gefaltet und mit dem dort befindlichen Teil des Hüllmaterialschlauchs verbunden wird.
  • Die DE-OS 34 44 950 zeigt eine derartige Einhüllenverpackung aus einem rechteckigen und gemäß den Tafelabmessungen ausgeklinkten Zuschnitt aus siegelfähigem Material, bei dem die Längssiegelnaht des Hüllmaterialschlauchs an der Längsseite der Tafel anliegend vorgesehen ist. Dabei ist diese Längssiegelnaht so angeordnet und gebildet, daß die betreffenden Zuschnittsteile im Bereich der oberen Längskante der Tafel beginnen, die sich zwischen der Tafeloberseite als einer Großfläche der Tafel und einer Längsseite der Tafel ergibt. Dies bedeutet, daß das Material der Längssiegelnaht beim Umfalten des überstehenden Zuschnittsteils in Richtung auf die Unterseite der Tafel bzw. des Hüllmaterialschlauchs zumindest teilweise in den Bereich der Tafel im Anschluß an die eine Längsnaht gelangt. Als Zuschnitt wird ein Materialblatt eingesetzt, welches in Eckbereichen im Anschluß an das Deckblatt ausgeschnitten ist, so daß hier kein Unterschlag auftritt und das Deckblatt auch kein Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs ist, sondern während der Herstellung der Einhüllenverpackung von dieser auskragend absteht und erst am Ende des Verpackungsvorgangs auf die Unterseite der Tafel umgeschlagen und dort fixiert wird. Die Anbringung der Anschnitte an dem Zuschnitt erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang, obwohl es damit natürlich möglich ist, dem Deckblatt den gewünschten , leicht trapezförmigen Umriß zu geben, der ansonsten nur durch einen Unterschlag erzielbar ist. Aber auch hier erhält die Einhüllenverpackung bereits das ordnungsgemäße Aussehen einer Kuvertfaltung. Die Anbringung einer Stirnfaltung einerseits und einer Quersiegelung sind problemlos möglich, weil durch die Ausklinkungen am Zuschnitt kein Zusammenhang mit dem das Deckblatt bildenden Zuschnittsteil besteht und somit dieser nicht stört.
  • Die EP 161 214 oder auch die DE-OS 36 05 783 zeigen auch eine Einhüllenverpackung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei denen ein einziger, also einstückiger, rechteckig begrenzter und mehrschichtig ausgebauter Zuschnitt eingesetzt wird, dfer heißsiegelfähig sein kann oder nicht. Eine Schicht des mehrschichtigen Zuschnitts kann aus einer Aluminiumfolie bestehen. Der Zuschnitt wird asymmetrisch um die Tafel herumgelegt, so daß ein abstehender Zuschnittsteil gebildet wird. An einer Tafellängsseite wird zur Bildung des Hüllmaterialschlauchs eine Längssiegelnaht durch eine entsprechende Siegelung angebracht, indem der freie Rand des Zuschnitts gegen die Unterseite des Zuschnittsteils gesiegelt wird. Anschließend werden die stirnseitigen Enden des Hüllmaterialschlauchs eingefaltet und gegen die Unterseite der Tafel umgelegt. Schließlich wird aus dem Zuschnittsteil das Deckblatt gebildet und auf die Unterseite der Tafel übergefaltet, und zwar so, daß die Einfaltungen der Stirnseiten teilweise überdeckt werden. Damit ist vorteilhaft nur ein einstückiger Zuschnitt eingesetzt und die verpackte Tafel erhält das klassische Aussehen einer Kuvertfaltung. Die Längssiegelnaht wird dabei so angebracht, daß sie sich im Anschluß an die Kante erstreckt, die zwischen der Tafelunterseite und einer Tafellängsseite gebildet ist. Die Längssiegelnaht ist dabei Bestandteil des überstehenden Zuschnittsteils bzw. Deckblatts, nicht des Hüllmaterialschlauchs. Beim Einfalten der beiden Stirnseiten des Hüllmaterialschlauchs steht der Zuschnittsteil mit der Längssiegelnaht nach außen ab und ist somit kein Bestandteil des eigentlichen Hüllmaterialschlauchs, im Gegenteil, durch diese Versteifung des Zuschnitts durch die Längssiegelnaht besteht die Gefahr, daß ein sauberes und mit definierten Faltlinien verlaufendes Einfalten im Bereich der beiden Stirnseiten zumindest erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht wird, insbesondere dann, wenn durch Stößel lediglich eine Mitnahme der Enden des Hüllmaterialschlauchs erfolgt. Die Dichtigkeit der Verpackung ist in diesem Bereich problematisch.Es soll auch möglich sein, vor dem Umschlagen die gebildeten Stirnfalten seitlich zu versiegeln, wobei aber offenbleibt, wie dies geschehen könnte und wie die Schwierigkeiten beseitigt werden, die durch die Lage der Längssiegelnaht und das abstehende Zuschnittsteil bzw. Deckblatt verursacht werden.
  • Die CH-PS 327 555 zeigt ein Verfahren und eine Verpackung für tafelförmige Gegenstände, insbesondere Schokoladetafeln, bei denen ein rechteckiger Zuschnitt aus heißsiegelfähigem Material oder ausMmaterial mit einer heißsiegelfähigen Beschichtung Anwendung findet. Der Zuschnitt wird zunächst U-­förmig um die zu verpackende Tafel so herumgelegt, daß eine symmetrische Verteilung des Zuschnittsmaterials bezüglich einer Tafellängsseite erfolgt und die beiden Schenkel des Zuschnittsmaterials auf den beiden Großflächen der Tafeln anliegend. Anschließend werden die beiden überstehenden Zuschnittsteile paallel zu der anderen Tafellängsseite hochgefaltet und durch eine Heißsiegelnaht in Längsrichtung miteinander verbunden. Die beiden auf diese Art und Weise miteinander verbundenen Kanten des Zuschnitts werden auf die Oberseite der Tafel aufgefaltet, und zwar so, daß die Kanten die Großfläche durchschneiden. Auf diese Art und Weise ist aus dem Zuschnitt ein Hüllmaterialschlauch gebildet, dessen stirnseitig überstehenden Enden eingefaltet und diese Stirnseitenfaltung rechtwinklig gegenüber der Tafel abstehend umgelegt werden. In dieser Stellung erfolgt eine Quersiegelung unter Anwendung von Hitze. Anschließend werden die eingefalteten Stirnseiten auf die Unterseite der Tafel gefaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einhüllenverpackung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufzuzeigen, bei denen das Ausklinken des Zuschnitts aus siegelfähigem Material eingespart wird und unter Beibehaltung des Aussehens einer Kuvertfaltung die Dichtigkeit der Verpackung insbesondere durch Ermöglichung einer Quersiegelung verbessert wird.
  • Die Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Zuschnitt rechteckig begrenzt ist, daß das Deckblatt durch das Einfalten der Unterschläge gebildet ist, so daß das Deckblatt und die Unterschläge frei von Bestandteilen der Längssiegelnaht vorgesehen sind, und daß die Stirnfaltung von einer Quersiegelnaht überbrückt ist, die in dem Teilbereich der Stirnfaltung angeordnet ist, welche auf die Unterseite der Tafel umgeschlagen und von dem Deckblatt überdeckt ist. Die Anordnung der Längssiegelnaht des Hüllmaterialschlauchs wirkt sich nicht nur bei Verwendung von ausgeklinkten Zuschnitten, sondern auch bei Verwendung von rechteckig begrenzten Zuschnitten vorteilhaft aus, weil die Längssiegelnaht in den Bereich des Hüllmaterialschlauchs einbezogen ist und damit eine Längsseite des Hüllmaterialschlauchs im überstehenden Bereich verstärkt, was für die Faltenbildung der Stirnfaltungen durchaus förderlich ist. Das Anbringen der Stirnfaltung sowie einer Quersiegelnaht ohne Behinderung durch anhängende Zuschnittsteile ist jedoch nur dann möglich, wenn der überstehende Zuschnittsteil bereits vor der Bildung der Stirnfaltung auf die Unterseite der Tafel umgeschlagen wird, was üblicherweise erst sehr viel später während des Herstellungsvorgangs geschieht. Damit wird jedoch die Durchführung der Stirnfaltung mit definierten, reproduzierbar erreichbaren Faltlinien möglich. Diese definierte Stirnfaltung ist wiederum Voraussetzung für die Anbringung der Quersiegelnaht in einem solchen Zustand, daß in diesem Bereich bis in die Ecken hinein Dichtheit erzielt wird. Die Quersiegelnaht kann sich somit über die gesamte Breite der Stirnfaltung, diese überbrückend, erstrecken. Es wird damit vorteilhaft auch einer die Dichtheit der Einhüllenverpackung gefährdenden Kanülenbildung entgegengewirkt. Da trotz der durchgeführten Quersiegelung das nach unten umgeschlagene Zuschnittsteil nicht mit versiegelt wird, weil seine siegelfähige Schicht gegen eine nicht-siegelfähige Schicht der Stirnfaltung anliegt, kann der Zuschnittsteil nach der Quersiegelung wieder geöffnet und aus ihm durch Anbringung von Unterschlägen das Deckblatt gebildet werden, welches letztendlich dann wieder auf die Unterseite übergefaltet werden kann, nachdem vorher die Stirnfaltungen umngeschlagen worden sind.
  • Das Verfahren der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß ausgehend von einem rechteckig begrenzten Zuschnitt anschließend an die Bildung der Längssiegelnaht der über die Längssiegelnaht vorstehende Zuschnittsteil auf die Unterseite der Tafel angelegt wird, so daß auch der Zuschnittsteil als Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs die Tafel anliegend umgibt, daß in diesem Zustand nach der Anbringung der Stirnfaltung der an den Kopfenden der Tafel überstehende Hüllmaterialschlauch einschließlich der Längssiegelnaht an beiden Enden durch eine auch über den Zuschnittsteil geführte Quersiegelung dicht geschlossen wird, und daß der Hüllmaterialschlauch nach der Quersiegelung durch Abschwenken des Zuschnittsteils geöffnet wird, um die von der Quersiegelung und Stirnfaltung erfaßten Teile des Hüllmaterialschlauchs und erst anschließend den Zuschnittsteil unter Bildung von Unterschlägen als Deckblatt wieder auf die Unterseite der Tafel zu falten und dort zu fixieren. Durch die Bildung der Längssiegelnaht des Hüllmaterialschlauchs an anderer Stelle, nämlich im Anschluß an den Längsrand der Tafel zwischen der Oberseite der Tafel und einer Längsseite werden verschiedene Vorteile erreicht. Einmal gelangt die Längssiegelnaht weg vom Deckblatt in den Bereich der Stirnfaltung und die Längssiegelnaht behindert nicht die Bildung des Unterschlags am Deckblatt. Die Längssiegelnaht behindert aber auch nicht die Durchführung der Stirnfaltung und der Quersiegelung, ebenso wenig wie das Deckblatt selbst. Bei dieser Ausbildung läßt sich aber der Zuschnittsteil gleichsam als Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs in Anlage an der Unterseite der Tafel halten, während die Quersiegelung durchgeführt wird. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, daß die Quersiegelung nur dort zu einer dichten Verbindung der Materialteile führt, wo die siegelfähige Beschichtung in zwei miteinander zu verbindenden Materialteilen gegeneinander gerichtet ist, also miteinander in Kontakt kommen. Diese ist in Verbindung mit der definierten Stirnfaltung in all jenen Bereichen der Fall, an denen die Packung durch die Quersiegelung dicht werden muß. Eine Ausnahme besteht nur im Bereich des Zuschnittsteils. Der Zuschnittsteil liegt mit seiner siegelfähigen Schicht gegen die Außenseite des Zuschnitts an, wo sich keine siegelfähige Schicht befindet. Hierdurch wird der Zuschnittsteil trotz der Einbeziehung in die Quersiegelnaht mit den Stirnfaltungsteilen nicht verbunden, sondern läßt sich durch Abschwenken öffnen und wieder schließen. Dabei besteht der weitere Vorteil, daß während der Quersiegelung das gesamte Material in den entsprechenden Bereichen überstrichen werden kann, ohne daß ein abstehendes Zuschnittsteil bzw. Deckblatt diese Quersiegelung behindert. Die Quersiegelung ist damit einfacher und verläßlicher durchführbar als im Stand der Technik. Trotzdem erhält die Einhüllenverpackung dadurch nicht das Aussehen einer Schlauchbeutelpackung, sondern sie behält vorteilhaft das dekorative Aussehen einer Kuvertfaltung, so, wie es von Käufern von Schokolade geschätzt wird.
  • Bei Bildung der Stirnfaltung kann der an den Kopfenden der Tafel überstehende Hüllmaterialschlauch mit Ausnahme des Zuschnittsteils gezielt und definiert eingefaltet werden und die Teile des Hüllmaterialschlauchs dabei in die durch die Tafelunterseite bestimmte Ebene gebracht werden, so daß in dieser Stellung die Quersiegelung erfolgt. Der Zuschnittsteil einschließlich seiner später den Unterschlag bildenden Materialbereiche befindet sich dabei in einer Ebene, in der auch die übrigen Materialteile der Stirnfaltung zu liegen kommen. Die Quersiegelung ist in dieser Ebene einfach durchführbar und durch sie wird die Einhüllenverpackung dicht verschlossen.
  • Zwischen dem Öffnen des Zuschnittsteils und dem Wiederzufalten des Deckblatts wird der Unterschlag beim Unterfalten der Teile des quergesiegelten Hüllmaterialschlauchs umgefaltet. Die Längssiegelnaht behindert die Bildung des Unterschlags nicht und dieser kann vorteilhaft so ausgeführt werden, daß das Deckblatt einen leicht trapezförmigen Umriß bekommt, der aber die wesentliche Fläche der Unterseite der Tafel abdeckt. Beim Öffnen des Zuschnittsteils und Wiederzufalten des Deckblatts kann eine bei Durchführung der Stirnfaltung entstandene Faltlinie um 180° durchgefaltet werden, wobei der an die Faltlinie angrenzende Unterschlag dabei gebildet wird. Dies begünstigt den Einfaltvorgang und schafft definierte Verhältnisse.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Einhüllenverpackung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen ersten Verfahrensschritt, nämlich das asymmetrische Herumlegen des Zuschnitts um die Tafel und die Bildung der Längssiegelnaht in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 eine Stirnansicht der Teile gemäß Figur 1 mit geschnitten dargestellter Tafel,
    • Figur 3 eine weitere perspektivische Darstellung nach dem Anlegen des überstehenden Zuschnittsteils auf die Unterseite der Tafel,
    • Figur 4 eine Stirnansicht des Zustands der Teile gemäß Figur 3 mit geschnitten dargestellter Tafel,
    • Figur 5 eine Zwischenstellung während der Anbringung einer Stirnfaltung,
    • Figur 6 eine Darstellung bei etwas weitergeführter Stirnfaltung,
    • Figur 7 das Niederfalten der Stirnfaltungsbereiche in die Ebene der Tafelunterseite und die Anbringung der Quersiegelung,
    • Figur 8 das Öffnen des Zuschnittsteils und das Unterschlagen der Teile der Stirnfaltung etwa auf halbem Weg,
    • Figur 9 eine perspektivische Darstellung der Teile, etwa in dem Zustand gemäß Figur 8, jedoch mit umgedrehter Tafel,
    • Figur 10 den Zustand der Einhüllenverpackung bei auf die Unterseite der Tafel umgefalteten Stirnfaltungen, fertig gebildeten Unterschlägen am Zuschnittsteil vor dem Wiederschließen des Deckblatts und
    • Figur 11 die fertige Einhüllenverpackung mit vollständig geschlossenem Deckblatt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Schokoladetafel 1 dargestellte bzw. angedeutet, die als Großflächen eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 aufweist. Als weitere Flächen besitzt die Schokoladetafel 1 zwei Längsseiten 4 und 5 und zwei Stirnseiten 6. Ein einstückiger, rechteckig begrenzter Zuschnitt 7, der auf seiner Innenseite, also der Schokoladetafel 1 zugewandt, mit einer siegelfähigen Beschichtung versehen ist, wird in einem ersten Verpackungsschritt so asymmetrisch um die Schokoladetafel 1 herumgelegt, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen. Die beiden Enden des Zuschnitts stehen dabei von einem oberen Längsrand 8, der als Kante zwischen der Oberseite 2 und der Längsseite 4 gebildet ist, frei auskragend über, jedoch unterschiedlich weit. Die Relativlage ist dabei so getroffen, daß das kürzere Ende des Zuschnitts 7 im Endbereich an der Längsseite 4 anliegt und ein Endstreifen 9 mit seiner beschichteten Seite nach oben weist, dessen Breite der Strecke bzw. Höhe der Längsseite 4 entspricht, so daß die Endkante des Zuschnitts bei weiter durchgeführter Verpackung gemäß den Figuren 3 und 4 in den Bereich eines unteren Längsrands 10 gelangt, der an der Schokoladetafel 1 zwischen der Längsseite 4 und der Unterseite 3 als Kante gebildet wird. Zunächst aber wird gemäß Figur 2 in dem Bereich des Endstreifens 9 durch Längssiegelung eine Quersiegelung 11 gebildet, die durch zwei Pfeile in Figur 2 angedeutet ist und die betreffenden Bereiche des Zuschnitts 7 mehr oder weniger ganz oder auch teilweise erfaßt. Wichtig ist, daß durch diese Längssiegelnaht 11 ein Hüllmaterialschlauch 12 um den Querschnitt der Schokoladetafel 1 herum gebildet wird, der in Längsrichtung bereits die erforderliche Dichtigkeit bereitstellt. Das asymmetrisch überstehende Ende des Zuschnitts 7 bildet ein Zuschnittsteil 13, welches in seiner Breite so bemessen ist, daß nach dem Überfalten auf die Unterseite 3 der Tafel 1 diese Unterseite im wesentlichen abgedeckt wird und nahezu ein unterer Längsrand 14 der Schokoladetafeln 1 erreicht wird, der als Kante zwischen der Unterseite 3 und der Längsseite 5 gebildet wird. Gemäß den Figuren 3 und 4 erfolgt im Anschluß an die Anbringung der Längssiegelnaht 11 das Umfalten und Gegenfalten des Bereichs der Längssiegelnaht 11 des Zuschnitts 7 gegen die Längsseite 4 der Schokoladetafel 1 und in Fortsetzung davon das Unterfalten des Zuschnittsteils 13 parallel zur Unterseite 3 der Tafel 1, so daß der Zustand gemäß den Figuren 3 und 4 erreicht wird und der Zuschnittsteil 13 gleichsam Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs 12 geworden ist. Insbesondere aus Figur 4 ist ersichtlich, daß der Hüllmaterialschlauch 12 in dem Bereich, in welchem er an die Längsseite 4 der Schokoladetafel 1 anliegt, durch die Mehrlagigkeit des Materials und die versteifende Wirkung der Längssiegelnaht 11 verstärkt ist. Diese verstärkende Wirkung bezieht sich auf die ganze Strecke entsprechend der Längsseite 4 und nur auf diese.
  • Diese verstärkende Wirkung unterstützt bzw. erleichtert die Bildung einer definierten Stirnfaltung mit bestimmt und gezielt plazierten Faltlinien 15, 16, wobei zunächst Bereiche 17 und 18 seitlich nach innen umgeschlagen werden, wie dies beginnend in Figur 5 und vollendet in Figur 6 dargestellt ist. Der Bereich 17 entspricht dabei dem mehrlagig angeordneten Material und enthält insbesondere die Längssiegelnaht 11. Die Längssiegelnaht 11 ist somit nicht Bestandteil des Zuschnittsteils 13 (oder eines später daraus gebildeten Deckblatts), welches nach wie vor parallel zur Unterseite 3 der Schokoladetafel 1 umgeschlagen ist. Ein dabei entstehender trapezförmiger Zwickel 19, der mehr oder weniger in der Ebene der Oberseite 2 der Schokoladetafel 1 angeordnet ist (Figur 6), wird nun durch eine Faltlinie 20 (Figur 7) so nach unten umgelegt, daß sich mit Ausnahme der Bedeckung der Stirnseiten 6 der Schokoladetafel 1 sämtliches Material des Zuschnitts 7 in den überstehenden Bereichen in der Ebene der Unterseite 3 der Schokoladetafel befindet. In dieser Stellung wird durch Quersiegelung in beiden Endbereichen je eine Quersiegelnaht 21 angebracht, die durch eine doppelt gestrichelte Linie verdeutlicht ist.Bei Anbringung dieser Quersiegelnähte 21 wird Druck in Richtung der Pfeile 22 angewendet. Dabei verbindet sich solches Material, bei dem die beschichteten Seiten einander zugekehrt angeordnet sind. Der Zuschnittsteil 13, über welchen die Quersiegelung ebenfalls hinübergeführt wird, liegt mit seiner siegelfähigen Schicht gegen eine Außenseite des Zuschnitts 7 an, so daß es sich nicht verbindet. Die Quersiegelnähte erstrecken sich auch über Faltlinien hinweg und führen letztlich dazu, daß in Verbindung mit der Längssiegelnaht 11 die Schokoladetafel dicht umschlossen bzw. geschlossen ist. Bei Anbringung dieser Stirnfaltung entsteht im Bereich des Zuschnittsteils 13 eine Faltkante 23, die schräg verläuft und die Übergangsstelle zwischen den Bestandteilen der Stirnfaltung und einem Unterschlag 24 darstellt, der aus Eckbereichen des Zuschnittsteils 13 gebildet wird, wie dies in Figuren 8 und 9 verdeutlicht ist. Wie aus dem Übergang der Figuren 7 und 8 erkennbar ist, läßt sich der Zuschnittsteil 13 wieder öffnen, d. h. von der Unterseite 3 der Schokoladetafel 1 abschwenken. Dieser Schwenkvorgang läßt eine Winkelbildung von etwa bis zu 120° zu, wobei die Teile der Stirnfaltung mit dem Zwickel 19 dabei gleichzeitig in eine Lage senkrecht zu den Großflächen der Schokoladetafel bzw. anliegend an den Stirnseiten 6 möglich ist. Dabei wird die Faltlinie 23 um 180° durchgefaltet, indem die Bereiche der Stirnfaltung völlig untergefaltet, also parallel zu der Unterseite 3 der Schokoladetafel 1 gebracht werden, wie dies Figur 10 zeigt. Dabei schließt sich bereits das aus dem Zuschnittsteil 13 und die Unterschläge 24 gebildete Deckblatt 25 ein wenig. In Fortsetzung dieser Bewegung wird das Deckblatt 25 völlig an die Unterseite 3 der Schokoladetafel 1 herangefaltet und mit den dort befindlichen Materialbereichen der Stirnfaltung und des Zuschnitts 7 verbunden, wobei diese Verbindung durch eine Klebung erfolgen kann, deren Einzelheiten aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch nicht dargestellt sind.Die Unterschläge 24 sind leicht schräg gefaltet, jedoch so, daß die nach unten umgeschlagenen Bereiche der Stirnfaltung von den Unterschlägen 24 und dem Deckblatt 25 abgedeckt werden. Die verpackte Tafel weist damit das klassische Aussehen einer Kuvertfaltung auf und auch die Unterseite der Verpackung ist infolge des weitgehend durchgehenden Deckblatts 25 ganzflächig abgedeckt.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 = Schokoladetafel
    • 2 = Oberseite
    • 3 = Unterseite
    • 4 = Längsseite
    • 5 = Längsseite
    • 6 = Stirnseiten
    • 7 = Zuschnitt
    • 8 = oberer Längsrand
    • 9 = Endstreifen
    • 10 = unterer Längsrand
    • 11 = Längssiegelnaht
    • 12 = Hüllmaterialschlauch
    • 13 = Zuschnittsteil
    • 14 = unterer Längsrand
    • 15 = Faltlinie
    • 16 = Faltlinie
    • 17 = Bereich
    • 18 = Bereich
    • 19 = Zwickel
    • 20 = Faltlinie
    • 21 = Quersiegelnaht
    • 22 = Pfeil
    • 23 = Faltkante
    • 24 = Unterschlag
    • 25 = Deckblatt

Claims (5)

1. Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, die aus einem einstückigen Zuschnitt besteht, der asymmetrisch unter Bildung eines Deckblatts um die Tafel herumgelegt ist und einen durch eine an der Längsseite der Tafel anliegende Längssiegelnaht gebildeten Hüllmaterialschlauch aufweist, der im Bereich der Kopfenden der Tafel durch eine die Längssiegelnaht als Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs erfassende Stirnfaltung geschlossen sowie auf die Unterseite der Tafel umgeschlagen ist, wobei das Deckblatt umgeschlagene Bereiche der Stirnfaltung überdeckend mit dem an der Unterseite der Tafel anliegenden Teil des Hüllmaterialschlauchs verbunden ist, das dem Deckblatt abgekehrte Ende des Zuschnitts über den Umriß der Tafel in einer der Strecke der Längsseite entsprechenden Breite vorstehend mittels der Längssiegelnaht an dem Deckblatt befestigt ist und die Stirnfaltung definierte, symmetrisch angeordnete Faltlinien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (7) rechteckig begrenzt ist, daß das Deckblatt (13) durch das Einfalten der Unterschläge (24) gebildet ist, so daß das Deckblatt (13) und die Unterschläge (24) frei von Bestandteilen der Längssiegelnaht (11) vorgesehen sind, und daß die Stirnfaltung von einer Quersiegelnaht (21) überbrückt ist, die in dem Teilbereich der Stirnfaltung angeordnet ist, welcher auf die Unterseite (3) der Tafel (1) umgeschlagen und von dem Deckblatt (13) überdeckt ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, bei welchem ein einstückiger Zuschnitt aus siegelfähigem Material um die Tafel herumgelegt wird und am oberen Längsrand der Tafellängsseite zur Bildung eines Hüllmaterialschlauchs entlang einer Längssiegelnaht versiegelt wird, worauf der an den Kopfenden der Tafel überstehende und die Längssiegelnaht einschließende Hüllmaterialschlauch mit einer Stirnfaltung verschlossen und auf die Unterseite der Tafel umgefaltet wird sowie der über die Längssiegelnaht überstehende Zuschnittsteil als Deckblatt auf die Unterseite der Tafel gefaltet und mit dem dort befindlichen Teil des Hüllmaterialschlauchs verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem rechteckig begrenzten Zuschnitt (7) anschließend an die Bildung der Längssiegelnaht (11) der über die Längssiegelnaht (11) vorstehende Zuschnittsteil (13) auf die Unterseite (3) der Tafel angelegt wird, so daß auch der Zuschnittsteil (13) als Bestandteil des Hüllmaterialschlauchs (12) die Tafel (1) anliegend umgibt, daß in diesem Zustand nach der Anbringung der Stirnfaltung der an den Kopfenden der Tafel (1) überstehende Hüllmaterialschlauch (12) einschließlich der Längssiegelnaht (11) an beiden Enden durch eine auch über den Zuschnittsteil (13) geführte Quersiegelung dicht geschlossen wird, und daß der Hüllmaterialschlauch (12) nach der Quersiegelung durch Abschwenken des Zuschnittsteils geöffnet wird, um die von der Quersiegelung und Stirnfaltung erfaßten Teile des Hüllmaterialschlauchs (12) und erst anschließend den Zuschnittsteil (13) unter Bildung von Unterschlägen (24) als Deckblatt (25) wieder auf die Unterseite (3) der Tafel (1) zu falten und dort zu fixieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung der Stirnfaltung der an den Kopfenden der Tafel (1) überstehenden Hüllmaterialschlauch (12) mit Ausnahme des Zuschnittsteils (13) gezielt und definiert eingefaltet wird und die Teile des Hüllmaterialschlauchs in die durch die Unterseite (3) der Tafel (1) bestimmte Ebene gebracht werden, und daß in dieser Stellung die Quersiegelung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, daß zwischen dem Öffnen des Zuschnittsteils (13) und dem Wiederzufalten des Deckblatts (25) der Unterschlag (24) beim Unterfalten des Teils des quergesiegelten Hüllmaterialschlauchs umgefaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Zuschnittsteils (13) und Wiederzufalten des Deckblatts (25) eine bei Durchführung der Stirnfaltung entstandene Faltkante (23) um 180° durchgefaltet wird, wobei der an die Faltkante angrenzende Unterschlag (24) dabei gebildet wird.
EP88108978A 1987-06-12 1988-06-04 Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0294734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719610 1987-06-12
DE3719610A DE3719610C1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Einhuellenverpackung fuer tafelfoermige Warenstuecke,insbesondere Schokoladetafeln,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294734A1 true EP0294734A1 (de) 1988-12-14
EP0294734B1 EP0294734B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6329543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108978A Expired - Lifetime EP0294734B1 (de) 1987-06-12 1988-06-04 Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4897983A (de)
EP (1) EP0294734B1 (de)
DD (1) DD270688A5 (de)
DE (1) DE3719610C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132330A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. A method and a device for wrapping products
IT201700010618A1 (it) * 2017-02-01 2018-08-01 Cmfima S R L Processo per l'incarto almeno parzialmente sigillato di singoli prodotti

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479761A (en) * 1988-09-26 1996-01-02 Highland Supply Corporation Method of wrapping a food item
US6151869A (en) * 1988-09-26 2000-11-28 Southpac Trust International, Inc. Method for wrapping a food item
DE3927561A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Jacobs Suchard Gmbh Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE19626157C2 (de) * 1996-06-28 1999-08-19 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
US6088997A (en) 1997-04-03 2000-07-18 Southpac Trust International, Inc. Method for providing a decorative covering for a flower pot
US6203309B1 (en) 1998-08-10 2001-03-20 Wagner Spray Tech Corporation Apparatus for embossing paint rollers
ITTO20010075A1 (it) * 2001-01-26 2002-07-26 Innopack S R L Metodo e macchina di incarto di risme di fogli.
US20040112010A1 (en) * 2002-08-08 2004-06-17 Mars, Incorporated Tamper evident packaging labels
EP1508519A1 (de) 2003-08-20 2005-02-23 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten und Bündel von verpackten Produkten
GB0408840D0 (en) * 2004-04-21 2004-05-26 Reckitt Benckiser Nv Tubular sachet pack
EP1967465A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Mars Incorporated Verpackte Produkte und Array oder Bandelier verpackter Produkte
IT1399241B1 (it) * 2010-01-29 2013-04-11 Sacmi Packaging Spa Gruppo elevatore per macchina confezionatrice

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161214A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-13 SAPAL, Société Anonyme des Plieuses Automatiques Verpackungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE3444950A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung einer verpackung fuer tafelfoermige warenstuecke, insbesondere fuer schokoladetafeln und die hiernach erstellte tafelpackung
DE3605783A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall Verpackung fuer ein tafelfoermiges produkt, insbesondere eine schokoladetafel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070736A (en) * 1934-01-29 1937-02-16 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Method of covering articles with wrappers
US2449334A (en) * 1944-05-04 1948-09-14 Package Machinery Co Method of packaging
US2651578A (en) * 1949-12-13 1953-09-08 Stephen Bodolay Inc Package and method of making it
CH327555A (fr) * 1955-10-28 1958-01-31 Sapal Plieuses Automatiques Procédé d'emballage de plaques rectangulaires
CH668952A5 (de) * 1986-02-06 1989-02-15 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und verpackung zum verpacken eines tafelfoermigen produktes, insbesondere einer schokoladetafel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161214A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-13 SAPAL, Société Anonyme des Plieuses Automatiques Verpackungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE3444950A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung einer verpackung fuer tafelfoermige warenstuecke, insbesondere fuer schokoladetafeln und die hiernach erstellte tafelpackung
DE3605783A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall Verpackung fuer ein tafelfoermiges produkt, insbesondere eine schokoladetafel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132330A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. A method and a device for wrapping products
IT201700010618A1 (it) * 2017-02-01 2018-08-01 Cmfima S R L Processo per l'incarto almeno parzialmente sigillato di singoli prodotti
EP3357818A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Cmfima S.R.L. Verfahren zur mindestens teilverschliessenden verpackung von einzelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294734B1 (de) 1991-09-04
DD270688A5 (de) 1989-08-09
US4897983A (en) 1990-02-06
DE3719610C1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
EP0294734B1 (de) Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0627355A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE19522619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
EP0075181B1 (de) Papiersack mit Ventil zum Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut
EP0205603B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung für tafelförmige warenstücke, insbesondere für schokoladetafeln und die hiernach erstellte tafelpackung
DE2331335C3 (de)
CH615872A5 (de)
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4305065A1 (de) Ventilsack aus gefalteter und verschweißter Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes
DE2652454A1 (de) Standfaehiger faltbeutel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE2352718C3 (de) Quaderförmige Packung aus einem faltbaren Zuschnitt zur Aufnahme von Zigaretten o.dgl
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE2360142B2 (de) Mehrlagiger Kreuz- oder Klotzbodensack
DE2832256C2 (de)
DE2455515A1 (de) Chrumpfhaube mit tieffalte fuer quaderfoermige gutstapel
EP0094451A2 (de) Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel sowie hieraus gebildete Zigarettenschachtel
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss
DE2746126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von beuteln bzw. saecken
AT263622B (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken und nach diesem Verfahren hergestellter Kunststoffsack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050604