EP0294543A2 - Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit - Google Patents

Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0294543A2
EP0294543A2 EP88103274A EP88103274A EP0294543A2 EP 0294543 A2 EP0294543 A2 EP 0294543A2 EP 88103274 A EP88103274 A EP 88103274A EP 88103274 A EP88103274 A EP 88103274A EP 0294543 A2 EP0294543 A2 EP 0294543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
polyethylene
cross
peroxidically
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294543A3 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Kabel GmbH
Original Assignee
Hoogovens Aluminium Kabelwerk GmbH
Kaiser Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Aluminium Kabelwerk GmbH, Kaiser Kabel GmbH filed Critical Hoogovens Aluminium Kabelwerk GmbH
Publication of EP0294543A2 publication Critical patent/EP0294543A2/de
Publication of EP0294543A3 publication Critical patent/EP0294543A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes

Definitions

  • the invention relates to an electrical insulating material with high electrical creep rupture strength and to a method for improving the electrical creep rupture strength of peroxidically crosslinked polyethylene-based plastics.
  • VPE cross-linked polyethylenes
  • cross-linked polyethylenes of this type are already used for the production of electrical insulation due to their high resistance to stress cracks, resistance to organic solvents and high electrical resistance, their electrical creep rupture strength still leaves much to be desired.
  • the object of the invention is to improve a peroxidically cross-linked plastic based on polyethylene with regard to its electrical creep rupture strength, that is to say to reduce or even avoid undesired signs of aging.
  • the invention consists in that the peroxidically crosslinked polyethylene-based plastic has a content of organosilicon compounds not involved in the crosslinking, in particular silicon hydrogen compounds, in the range between 0.1 and 10 percent, based on the plastic and calculated in percent by weight. A content between 0.2 and 5 percent is particularly advantageous.
  • Such improved electrical insulating materials with regard to the electrical creep resistance are particularly suitable for the production of power cables.
  • the method according to the invention for improving the electrical creep rupture strength of peroxidically crosslinked polyethylene-based plastics is based on the known method in which starting materials forming polyethylene or polyethylene are mixed with peroxides, silanes and optionally catalysts and / or additives or fillers and crosslinked under or after shaping will.
  • an active ingredient in the form of silane in particular alkyl- or alkoxy-substituted vinylsilanes, is added to the starting substances of the peroxide to be crosslinked polyethylene in such a proportion that this active ingredient and / or its reaction secondary products after the peroxidic crosslinking Involvement of moisture contribute to a structural change.
  • the present problem can be solved if the peroxide content is not less than 0.75 percent, but rather a higher content of between 1.5 and 4, which is sufficient for peroxidic crosslinking.
  • the silane used in the invention is not the crosslinking agent, but an additional active ingredient. This active ingredient can be fixed to the molecules of the plastic during peroxidic crosslinking, for which purpose grafting onto the macromolecules of polyethylene is also possible. However, this grafting is not crosslinking, since the process according to the invention is a conventional peroxidic crosslinking of the polyethylene.
  • hydrolysis catalysts for example metal salts of organic acids, but also other organometallic compounds, are used in the production of the crosslinked polyethylene.
  • a starting mixture is prepared for the peroxidic crosslinking of the polyethylene, for example 100 parts of polyethylene 2 parts of dicumyl peroxide and 3 parts of alkoxy-substituted vinylsilane as the creep resistance active ingredient 0.2 parts anti-aging agent be mixed. After the shaping, the peroxidic crosslinking takes place, which takes about 5 minutes at about 200 ° C.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Peroxidisch vernetzte Polyethylene (VPE) erhalten dadurch eine höhere elektrische Zeitstandfestigkeit, daß ihnen keine Vernetzung bewirkende Organosiliziumverbindungen bzw. Siliziumwasserstoffverbindungen in einem Anteil zwischen 0,1 and 10 Prozent (bezogen auf den Kunststoff) als Wirkstoffe einverleibt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit und auf ein Ver­fahren zum Verbessern der elektrischen Zeitstandfestigkeit von peroxidisch vernetzten Kunststoffen auf Polyethylenbasis.
  • Es ist bereits bekannt, vernetzte Polyethylene (VPE) unter Verwendung von Peroxid als Vernetzungsmittel herzustellen. Dabei vernetzen die Polymerisate durch Einwirkung der freie Radikale erzeugenden organischen Peroxide.
  • Obwohl vernetzte Polyethylene dieser Gattung aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisse, Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel und hohen elektrischen Wider­stand auch bereits zur Herstellung elektrischer Isolierungen verwendet werden, läßt deren elektrische Zeitstandsfestigkeit vielfach noch zu wünschen übrig.
  • Andererseits ist es auch bereits bekannt (US-PS 3 075 948, DE-PS 1 794 028, 1 963 571, 2 255 115), die Vernetzung mit Hilfe von Silanen zu bewirken. Im Unterschied zur peroxidi­schen Vernetzung läuft die Umsetzung zwischen dem Polyolefin und dem Silan verhältnismäßig schnell ab; dabei sind nur ge­ringe Anteile an Radikale erzeugenden Verbindungen, wie orga­nische Peroxide und Perester, in einer geringen Menge von vor­ zugsweise weniger als 0,75 Gewichtsprozenten zuzusetzen, um zu verhindern, daß eine konventionelle peroxidische Vernetzung stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen peroxydisch vernetzten Kunststoff auf Polyethylenbasis hinsichtlich seiner elektrischen Zeitstandfestigkeit zu verbessern, das heißt uner­wünschte Alterungserscheinungen zu vermindern oder gar zu ver­meiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der peroxidisch vernetzte Kunststoff auf Polyethylenbasis einen Gehalt von nicht an der Vernetzung beteiligten Organosiliziumverbindungen, insbesondere Siliziumwasserstoffverbindungen, im Bereich zwischen 0,1 und 10 Prozent, bezogen auf den Kunststoff und berechnet in Ge­wichtsprozent, aufweist. Besonders vorteilhaft ist ein Gehalt zwischen 0,2 und 5 Prozent.
  • Derartige hinsichtlich der elektrischen Zeitstandfestigkeit verbesserte elektrische Isolierstoffe eignen sich vor allem zur Herstellung von Starkstromkabeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbessern der elektrischen Zeitstandfestigkeit peroxidisch vernetzter Kunststoffe auf Polyethylenbasis geht von dem bekannten Verfahren aus, bei dem Polyethylen bzw. Polyethylen bildende Ausgangsstoffe mit Peroxiden, Silanen und gegebenenfalls Katalysatoren und/oder Zusätzen bzw. Füllstoffen gemischt und unter oder nach dem Formgeben vernetzt werden. Im Unterschied zu diesem bekannten Verfahren wird den Ausgangssubstanzen des peroxidisch zu ver­netzenden Polyethylens ein Wirkstoff in Form von Silan, insbe­sondere Alkyl- oder Alkoxy-substituierte Vinylsilane in einem solchen Anteil zugegeben, daß dieser Wirkstoff und/oder dessen Reaktions-Folgeprodukte nach dem peroxidischen Vernetzen unter Beteiligung von Feuchtigkeit zu einer Strukturänderung beitragen.
  • Im Gegensatz zur Lehre der Fachwelt (DE-PS 1 963 571) ist die vor­liegende Aufgabe lösbar, wenn der Peroxidanteil nicht etwa weniger als 0,75 Prozent beträgt, sondern vielmehr einen zur peroxidischen Vernetzung ausreichenden höheren Anteil zwischen etwa 1,5 und 4,0 aufweist. Das bei der Erfindung zur Anwendung gelangende Silan ist nicht das Vernetzungsmittel, sondern ein zusätzlicher Wirkstoff. Dieser Wirkstoff kann beim peroxidischen Vernetzen an die Moleküle des Kunststoffs fixiert werden, wozu auch ein Anpfropfen an die Makromoleküle des Polyethylens möglich ist. Dieses Anpfropfen ist jedoch keine Vernetzung, da es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um eine konventionelle peroxidische Vernetzung des Polyethylens handelt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das elektrische Iso­liervermögen noch nach langer Gebrauchszeit von beispielsweise zehn Jahren nicht merklich beeinträchtigt wird. Im Vergleich zu klassischem VPE wurde eine erhebliche Verbesserung der elektri­schen Zeitstandfestigkeit ermittelt. Die Ursache hierfür dürf­te eine strukturelle Änderung des peroxidisch vernetzten Poly­ethylens bei Hinzutreten von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, sein; dabei treten die gewissermaßen eingebauten Organosilizium­verbindungen bzw. Siliziumwasserstoffe oder Silan als struktur­verändernder Wirkstoff in Erscheinung. Hierdurch kann die Bildung unerwünschter "Wasserbäumchen" verhindert werden.
  • Es empfiehlt sich, wenn bei der Herstellung des vernetzten Polyethylens Hydrolysekatalysatoren, beispielsweise Metall­salze organischer Säuren, aber auch andere organometallische Verbindungen, verwendet werden.
  • Beispiel:
  • Für die peroxidische Vernetzung des Polyethylens wird eine Ausgangsmischung hergestellt, für welche beispielsweise
        100 Teile Polyethylen
        2 Teile Dicumylperoxid und
        3 Teile Alkoxy-substituiertes Vinylsilan als die Zeitstandfestigkeit verbessernder Wirkstoff
        0,2 Teile Alterungsschutzmittel
    gemischt werden. Anschließend erfolgt nach der Formgebung die peroxidische Vernetzung, die bei etwa 200°C ca. 5 Minuten in Anspruch nimmt.

Claims (6)

1. Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstand­festigkeit aus peroxidisch vernetztem Kunststoff auf Polyethy­lenbasis (VPE), gekennzeichnet durch einen Gehalt von nicht an der Vernetzung beteiligten Organosiliziumverbindungen im Bereich zwischen 0,1 und 10 Prozent (bezogen auf den Kunststoff).
2. Elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Siliziumwasserstoffver­bindungen im Bereich zwischen 0,2 und 5 Prozent.
3. Verwendung eines Isolierstoffs nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Starkstromkabeln.
4. Verfahren zum Verbessern der elektrischen Zeitstandfestig­keit von peroxidisch vernetzten Polyethylenen (VPE), bei dem Polyethylen mit Peroxid, Silan und gegebenenfalls Katalysato­ren, Zusätzen und/oder Füllstoffen gemischt und unter Druck und/­oder nach Formgeben vernetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangssubstanzen eines peroxidisch vernetzenden Poly­ethylens mit Silan als die elektrische Zeitstandfestigkeit verbesserndem Wirkstoff in einem solchen Anteil gemischt wird, daß dieser Wirkstoff und/oder dessen Reaktions-Folgeprodukte noch nach dem peroxidischen Vernetzen unter Beteiligung von Feuchtigkeit zu einer Strukturänderung beiträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Alkyl- oder Alkoxy-substituierte Vinylsilane als Silane verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Metallsalze organischer Säuren und/oder andere organometal­lische Verbindungen als Katalysatoren verwendet werden.
EP88103274A 1987-05-27 1988-03-03 Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit Withdrawn EP0294543A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717971 DE3717971A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Elektrischer isolierstoff mit hoher elektrischer zeitstandfestigkeit
DE3717971 1987-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294543A2 true EP0294543A2 (de) 1988-12-14
EP0294543A3 EP0294543A3 (de) 1990-05-09

Family

ID=6328597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103274A Withdrawn EP0294543A3 (de) 1987-05-27 1988-03-03 Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0294543A3 (de)
DD (1) DD270794A1 (de)
DE (1) DE3717971A1 (de)
DK (1) DK188888A (de)
NO (1) NO881649L (de)
PL (1) PL272678A1 (de)
PT (1) PT87167A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023108583A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Dow Global Technologies Llc Crosslinked, foamed olefin/silane interpolymer compositions
WO2023108588A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Dow Global Technologies Llc Process for producing cable with insulation layer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153030A (en) * 1966-11-02 1969-05-21 Gen Electric Improvements in Polyethylene Compositions and Cable Coated with the same
DE1963571A1 (de) * 1968-12-20 1970-10-29 Midland Siliconas Ltd Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
EP0025091A2 (de) * 1979-08-31 1981-03-18 kabelmetal electro GmbH Wasserfeste Hochspannungsisolierung für elektrische Kabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3312794A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel, insbesondere hochspannungskabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153030A (en) * 1966-11-02 1969-05-21 Gen Electric Improvements in Polyethylene Compositions and Cable Coated with the same
DE1963571A1 (de) * 1968-12-20 1970-10-29 Midland Siliconas Ltd Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
EP0025091A2 (de) * 1979-08-31 1981-03-18 kabelmetal electro GmbH Wasserfeste Hochspannungsisolierung für elektrische Kabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3312794A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel, insbesondere hochspannungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
NO881649L (no) 1988-11-28
EP0294543A3 (de) 1990-05-09
DK188888D0 (da) 1988-04-07
DK188888A (da) 1988-11-28
PL272678A1 (en) 1989-02-20
PT87167A (pt) 1989-05-31
DE3717971A1 (de) 1988-12-08
NO881649D0 (no) 1988-04-15
DD270794A1 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063395C3 (de) Wärmehärtbare Polyäthylenmischung mit einem organischen Silikonzusatz
DE2051268C (de)
DE1569387B2 (de) Formmassen aus olefinpolymerisaten
DE1102385B (de) Verfahren zum Vernetzen von Urethangruppen und ungesaettigte Gruppierungen aufweisenden Polymeren
DE1213497B (de) Separator fuer Akkumulatoren
DE1720161A1 (de) Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen
DE69917313T2 (de) Elektrokabel und herstellungsverfahren
DE2553106C3 (de) Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse
DE3538527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit vernetzten polyolefinen isolierten kabels
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE2249023A1 (de) Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1920692A1 (de) Co-vulkanisierbare Massen
DE1569514B1 (de) Formmassen auf der Basis von Pfropfpolymeren
DE1036430B (de) Verfahren zum Heiss-Verkleben gesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffpolymerisate, wie Polyaethylen, mit einem zweiten Koerper, insbesondere Kautschuk oder Metall, mittels thermoplastischer Klebmittel
DE2821342C2 (de)
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
EP0294543A2 (de) Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit
DE2646508A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung
DE2914014C2 (de)
DE60001740T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schlagfesten polymerzusammensetzung
WO1990011327A2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchführung des verfahrens
DE2554944A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzter thermoplastischer kautschuk
EP0035630A2 (de) Mischungen, enthaltend ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Ethylen/Propylen-Kautschuk, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2646509A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE IT LU NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAISER KABEL GMBH KABEL- UND FREILEITUNGSWERK BERL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAISER KABEL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901110