EP0294452A1 - Dichtungsvorrichtung mit ferrofluid - Google Patents

Dichtungsvorrichtung mit ferrofluid

Info

Publication number
EP0294452A1
EP0294452A1 EP19880900570 EP88900570A EP0294452A1 EP 0294452 A1 EP0294452 A1 EP 0294452A1 EP 19880900570 EP19880900570 EP 19880900570 EP 88900570 A EP88900570 A EP 88900570A EP 0294452 A1 EP0294452 A1 EP 0294452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
sealing
sealing element
hollow
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880900570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Diesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0294452A1 publication Critical patent/EP0294452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/43Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force

Definitions

  • a sealing device with ferrofluid which consists of a ring magnet to which pole rings are glued to both end faces.
  • Two ring-shaped pole rings (2) made of magnetizable stainless steel are glued to the two end faces of an annular permanent magnet (1).
  • a rotating shaft made of magnetizable stainless steel is guided through this sealing device.
  • the air gap between the shaft and the pole rings is filled with a magnetic liquid, the ferrofluid (4).
  • the sealing device is glued into a housing (5) for static sealing.
  • the magnet and pole rings are axially centered by the adhesive to achieve the best possible concentricity. This centering is often incorrect and there is a blow that can be so large that ferrofluid is sprayed off. Devices that cause costs are required for the centering adhesive. 3. Remnants of the adhesive used can adhere to the inner diameter of the pole rings and cause ferrofluid to be sprayed off.
  • the adhesive connection between the magnet and the pole ring can come loose during transport or when inserting the sealing device into the housing. The seal is no longer statically sealed.
  • the sealing device For static sealing, the sealing device must be glued into the housing (5). This static seal may be faulty, so the seal will not work.
  • sealing devices with ferrofluid are mainly used for sealing against microscopic particles in systems requiring extreme cleanliness, e.g. Magnetic disk drives for computers.
  • the adhesive processes described above as additional work steps in the manufacture of the sealing devices can lead to contamination of the seals by fingerprints or accumulation of particles located in the manufacturing room. A complex cleaning procedure is required.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages described above and to achieve the advantages stated below.
  • the hollow sealing element (1) instead of the three parts magnet and two pole rings, a single plastic part, the hollow sealing element (1) according to FIG. 2, is used. It consists of a plastic block. It is made of permanently magnetizable plastic, for example by injection molding or compression molding. Such permanent magnetic plastics are numerous on the market. They usually consist of magnetic particles such as magnetite, barium ferrite or strontium ferrite etc., which are bound by plastics.
  • ferrofluid any ferrofluid can be used, but the carrier fluid of the ferrofluid used, which has a low vapor pressure and is mostly a synthetic hydrocarbon, diester or a triester, must be compatible with the plastic binder used.
  • Magnetic volume ie more magnetic energy can be accommodated in the sealing device.
  • Figure 2 shows the basic embodiment of the invention, characterized by the hollow sealing element consisting of a permanent magnet plastic, a single block of plastic.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which an axially magnetized permanent magnet (2. is inserted in a plastic block forming the hollow sealing element made of permanent magnetic plastic.
  • This inserted permanent magnet does not have to be a plastic magnet, transmitters can be, for example, a ceramic magnet to reinforce the magnetization.
  • the north pole can be left or right.
  • Figure 4 shows an embodiment in which two ring-shaped permanent magnets (3) are inserted. In contrast to FIG. 3, these are magnetized radially. Only an annular permanent magnet can also be inserted. In this case too, the inserted permanent magnet does not have to consist of a plastic magnet, but can be Alnico, a ceramic magnet or another magnetic material. The direction of magnetization can be reversed.
  • Figure 5 shows the plastic block forming the hollow sealing element made of magnetizable material with e.g. by means of adhesion or diffusion glue attached pole ring (4. made of magnetizable material, such as magnetizable stainless steel, plastic-encapsulated magnetizable metal or magnetic plastic.
  • FIG. 6 shows the plastic block forming the hollow sealing element with pole rings attached on both sides as described in FIG. 5. Designs according to FIGS. 5 and 6 have advantages with small dimensional tolerances and when high magnetic flux rotations are achieved in the pole rings.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which two pole rings made of magnetisable material (5) are inserted into the plastic block forming the hollow sealing element. This version stiffens the pole pieces and increases the magnetic flux density in the air gap.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the plastic block of permanent magnetic plastic forming the hollow sealing element is surrounded by a bushing (6) made of non-magnetic material. This version is particularly suitable for installation in magnetically conductive housings because it prevents a magnetic short circuit.
  • Figure 9 shows an embodiment in which, in addition to Figure 8, the bushing (6a) made of non-magnetic material is extended over one side of the plastic block forming the hollow sealing element by a distance of e.g. To achieve ball bearings. This distance extension can also be on both sides.
  • Figure 10 shows the plastic block (1) forming the hollow sealing element with an inserted spiral spring (7) for elastic contact and thus static sealing of the hollow sealing element to the non-magnetic socket or directly to the housing.
  • FIG. 11 shows the plastic block forming the hollow sealing element with inserted reinforcing rings (8). These can have different profiles. One or more reinforcement rings can be inserted.
  • Figure 10 and Figure 11 show the possibility of filling only one air gap between a pole piece and the shaft. The magnetic circuit closes due to the unfilled air gap between the other pole piece and the shaft.
  • FIG. 12 shows the plastic block forming the hollow sealing element with two different pole pieces.
  • One pole piece has a small inner diameter and thus forms a smaller air gap than the other pole piece, which has a larger inner diameter and thus forms a larger air gap to the shaft.
  • the advantage lies in the lower viscous friction of the ferrofluid. This results in a longer life of the ferrofluid due to less heating and the possibility of allowing higher peripheral speeds of the shaft.
  • Figure 13 shows a wider pole piece on the right.
  • the advantage lies in the greater pressure holding capacity, because the differential pressure that can be achieved increases with the width of the pole piece.
  • FIG. 14 shows the plastic block of permanent magnetic plastic forming the hollow sealing element with a fastening device with screw countersinks.
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment with a fastening device protruding beyond the flange of the pole piece. This will keep the right pole piece at a distance. The ferrofluid cannot be wiped off and the magnetic stray field of the right pole shoe does not affect any ball bearings. The risk of a magnetic short circuit is also reduced.
  • FIG. 16 shows sealing profiles (9) attached to the fastening device of the plastic block forming the hollow sealing element for static sealing.
  • FIG. 17 shows a device (10) attached to the fastening device of the plastic block forming the hollow sealing element for receiving an O-ring (11), which is used for static sealing.
  • FIG. 18 shows a fastening device (12) which, with the plastic block forming the hollow sealing element (1), does not form a material unit, but is a separately manufactured component.
  • This separately manufactured fastening device (12) can be made of plastic or metal and with the hollow sealing element (1) made of permanent magnetic plastic by e.g. Adhesion or diffusion bonding. It can also be simply pressed on using the plastic deformability of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

B e s e h r e i b u n g
Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
Aus DE-PS 31 45 460 ist eine Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid bekannt, die aus einem Ringmagneten besteht, dem an beiden Stirnflächen Polringe angeklebt sind.
Hieran anlehnend wird in Figur 1 des Abbildungsteils die Wirkungsweise der sich auf dem Markt befindlichen Dichtungsvorrichtungen mit Ferrofluid erläutert:
An die beiden Stirnflächen eines ringförmigen Dauermagneten (1) sind zwei ringförmige Polringe (2) aus magnetisierbarem Edelstahl angeklebt. Durch diese Dichtungsvorrichtung ist eine drehbare Welle aus magnetisierbarem Edelstahl geführt. Der Luftspalt zwischen der Welle und den Polringen ist mit einer magnetischen Flüssigkeit, dem Ferrofluid (4) gefüllt. Die Dichtungsvorrichtung ist zur statischen Abdichtung in ein Gehäuse (5) eingeklebt.
Diese Dichtungsvorrichtung hat folgende Nachteile:
1. Zur Erzielung einer statischen Dichtung müssen der Magnet und die Polringe verklebt sein. Diese Klebung ist oft unvollständig durchgeführt und damit nicht dicht. Außerdem ist sie ein kostenverursachender Arbeitsgang.
2. Magnet und Polringe werden durch die Klebung axial zentriert zur Erzielung eines bestmöglichen Rundlaufs. Diese Zentrierung ist oft fehlerhaft und es entsteht ein Schlag, der so groß sein kann, daß Ferrofluid abgespritzt wird. Für die zentrierende Uerklebung werden kos tenverursachende Vorrichtungen benötigt. 3. Reste des benutzten Klebstoffes können sich am inneren Durchmesser der Polringe festsetzen und zum Abspritzen von Ferrofluid führen.
4. Die Klebeverbindung zwischen Magnet und Polring kann sich lösen, beim Transport oder beim Einsetzen der Dichtungsvorrichtung ins Gehäuse. Damit ist die Dichtung statisch nicht mehr dicht.
5. Zur statischen Abdichtung muß die Dichtungsvorrichtung ins Gehäuse (5) eingeklebt sein. Diese statische Abdichtung fcann fehlerhaft ausgeführt sein, damit verfehlt die Dichtung ihre Wirkung.
6 . Diese Dichtungsvorrichtungen mit Ferrofluid werden hauptsächlich zur Abdichtung gegen mikroskopisch kleinste Partikel in extreme Sauberkeit bedürfender Systeme, z.B. Magnetplattenlaufwerke für Computer, eingesetzt. Die oben beschriebenen Klebevorgänge als zusätzliche Arbeitsgänge bei der Herstellung der Dichtungsvorrichtungen können zur Verunreinigung der D ichtungen durch Fingerabdrucke oder Anlagerung von im Fabrrkationsraum befindlichen Partikeln führen. Dabei ist eine aufwendige Reinigungsprozedur erforderlich.
7. In die mikroskopisch kleinen Hohlräume zwischen Dauermagnet und Polringe, die niemals ganz mit Klebstoff ausgefüllt sind, kann durch Kapillarwirkung Ferrofluid eingezogen werden, das dann im Luftspalt fehlt und zum vorzeitigen Ausfall der Dichtung führen kann. S u m m a
Die Herstellung der Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid aus Einzelteilen nach dem jetzigen Stand der Technik ist technisch aufwendig, teuer und kann zur Verunreinigung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden und die nachstehend angebebenen Vorteile zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
V o r t e i l e d e r E r f i n d u n g
Statt der drei Teile Magnet und zwei Polringe wird ein einziges Kunststoffteil, das hohle Dichtungselement (1) gemäß Figur 2 eingesetzt. Es besteht aus einem Kunststoffblock. Es wird aus dauermagnetisierbarem Kunststoff, zum Beispiel durch Spritzgießen oder Formpressen, hergestellt. Solche dauermagnetischen Kunststoffe sind zahlreich auf dem Markt. Sie bestehen meist aus Magnetteilchen wie Magnetit, Bariumferrit oder Strontiumferrit etc., die durch Kunststoffe gebunden werden.
Es kann jedes Ferrofluid verwendet werden, jedoch muß die Trägerflüssigkeit des verwendeten Ferrofluids, die einen niedrigen Dampfdruck aufweist und meistens ein synthetischer Kohlenwasserstoff, Diester oder ein Triester ist, mit dem verwendeten Kunststoffbinder verträolich sein.
Dieses einzige Kunststoffteil hat folgende Vorteile:
1) Es ist kostengünstig herzustellen.
2) Es bringt keine Zentrierprobleme durch Klebeversatz von Einzelteilen.
3) Das Problem der statischen Dichtigkeit von Einzelteilen entfällt. 4) Verunreinigungen durch Montage von Einzelteilen entfallen.
5) Es kann kein Ferrofluid durch Kapillarwirkung zwischen einzelne Polringe und den Magneten gezogen werden.
6) Durch die plastische Verformbarkeit des Kunststoffes kann die Klebeverbindung zwischen der Dichtungsvorrichtung und dem Gehäuse entfallen, die zur statischen Abdichtung bisher erforderlich war.
7) Durch das einzige Kunststoffteil ergibt sich ein größeres
Magnetvolumen, d.h. es läßt sich mehr magnetische Energie in der Dichtungsvorrichtung unterbringen.
B e s c h r e i b u n g d e r A b b i l d u n g e n
Figur 2 zeigt die Grundausführung der Erfindung, gekennzeichnet durch das aus einem dauermagnetisehen Kunststoff bestehende hohle Dichtungselement, ein einziger Kunststoffblock.
Figur 3 zeigt eine Ausführung, bei der in einem das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffbl ock aus dauermagnetischem Kunststoff ein axial magnetisierter Dauermagnet (2. eingelegt ist. Dieser eingelegte Dauermagnet muß kein Kunststoffmagnet sein, sendern kann zur Verstärkung der Magnetisierung z.B. ein keramischer Magnet sein. In diesem wie in allen anderen axial magnetisierten Ausführungen kann der Nordpol links oder rechts sein.
Figur 4 zeigt eine Ausführung, bei der zwei ringförmige Dauermagnete (3) eingelegt sind. Diese sind im Gegensatz zur Figur 3 radial magnetisiert. Es kann auch nur ein ringförmiger Dauermagnet eingelegt sein. Auch in diesem Fall muß der eingelegte Dauermagnet nicht aus einem Kunststoffmagneten bestehen, sondern kann Alnico, ein keramischer Magnet oder ein anderes Magnetmaterial sein. Die Magnetisierungsrichtung kann umgekehrt sein.
Figur 5 zeigt den das hohle Dichtunqselement bildenden Kunststoffblock aus magnetisierbarem Material mit einem z.B. durch Adhäsions oder Diffusionsklebung angebrachten Polring (4. aus magnetisierbarem Material, wie z.B. magnetisierbarem Edelstahl , kunststoffumspritzten magnetisierbarem Metall oder magnetischem Kunststoff.
Figur 6 zeigt den das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffblock mit beidseitig angebrachten Polringen wie bei Figur 5 beschrieben. Ausführungen nach Figur 5 und 6 haben Vorteile bei kleinen Abmessungstoleranzen und bei Erzielung hoher magnetischer Flußdrehten in den Polringen.
Figur 7 zeigt eine Ausführung, bei der zwei Polringe aus magnetisϊerbarem Material (5) in den das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffbl ock eingelegt sind. Diese Ausführung versteift die Polschuhe und erhöht die magnetische Flußdichte im Luftspalt.
Figur 8 zeigt eine Ausführung, bei der der das hohle Dichtungselement bildende Kunststoffblock aus dauermagnetischem Kunststoff mit einer Buchse (6) aus unmagnetischem Material umgeben ist. Diese Ausführung ist besonders zum Einbau in magne tisch leitende Gehäuse geeignet, weil sie einen magnetischen Kurzschluß verhindert.
Figur 9 zeigt eine Ausführung, bei der in Ergänzung zur Figur 8 die Buchse (6a) aus unmagnetischem Material über eine Seite des das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffblocks verlängert ist, um einen Abstand von z.B. Kugellagern zu erzielen. Diese Abstandsverlängerung kann auch beidseitig sein.
Figur 10 zeigt den das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffblock (1) mit einer eingelegten Spiralfeder (7) zur elastisehen Anpressung und damit statisehen Dichtung des hohlen Dichtungselementes zur unmagnetischen Buchse oderdirekt zum Gehäuse.
Figur 11 zeigt den das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffblock mit eingelegten Verstärkungsringen (8). Diese können verschiedene Profile aufweisen. Es können ein oder mehrere Verstärkungsringe eingelegt sein. Gleichzeitig zeigen Figur 10 und Figur 11 die Mögl ichkeit der Füllung nur eines Luftspaltes zwischen einem Polschuh und der Welle. Der magnetische Kreis schließt sich durch den ungefüllten Luftspalt zwischen dem anderen Pol schuh und der Welle.
Figur 12 zeiot den das hohle Dichtunqselement bildenden Kunststoffbl ock mit zwei verschiedenen Polschuhen. Der eine Polschuh hat einen kleinen inneren Durchmesser und bildet damit einen kleineren Luftspalt als der andere Polschuh, der einen größeren inneren Durchmesser hat und damit einen größeren Luftspalt zur Welle bildet. Der Vorteil liegt in der geringeren viskosen Reibleistung des Ferrofluids. Dadurch ergibt sich eine größere Lebensdauer des Ferrofluids durch geringere Erwärmung und die Möglichkeit größere Umfangsgeschwindigkeiten der Welle zuzulassen.
Figur 13 zeigt rechts einen breiteren Polschuh. Der Vorteil liegt im größer en Druckhai tevermögen, weil der erzielbare Differenzdruck mit der Breite des Polschuhs wachst.
Figur 14 zeigt den das hohle Dichtunqse1ement bildenden Kunststoffblock aus dauermagnetischem Kunststoff mit einer Befestigungsvorrichtung mit Schraubensenkungen.
Figur 15 zeigt ein Ausführunqsbeispiel mit einer über den Flansch des Polschuhs hinausragenden Befestigungsvorrichtung. Dadurch wird der rechte Polschuh auf Abstand gehalten. Das Ferrofluid kann nicht abgestreift werden und das magnetische Streufeld des rechten Polschuhs beeinflußt nicht ein eventuell vorhandenes Kugellager. Außerdem wird die Gefahr eines magnetischen Kurzschlusses verringert.
Figur 16 zeigt an der Befestigungsvorrichtung des das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffblocks angebrachte Abdichtprofile ( 9 ) zur statischen Abdichtung. Figur 17 zeigt eine an der Befestigungsvorrichtung des das hohle Dichtungselement bildenden Kunststoffblocks angebrachte Vorrichtung (10) zur Aufnahme eines O-Ringes (11), der der statischen Abdichtung dient.
Figur 18 zeigt eine Befestigungsvorrichtung (12), welche mit dem das hohle Dichtungselement (1) bildenden Kunststoffblock keine Materialeinheit bildet, sondern ein separat hergestelltes Bauteil ist. Diese separat hergestellte Befestigungsvorrichtung (12) kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein und mit dem hohlen Dichtungselement (1) aus dauermagnetischem Kunststoff durch z.B. Adhäsions- oder Diffusionsklebung verbunden sein. Es kann auch unter Ausnutzung der plastischen Verformbarkeit von Kunststoff einfach aufgepreßt sein.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Dichtungsvorrichtung in Form eines hohlen magnetisierten Dichtungselementes, das eine drehbare Welle aus magnetisierbarem Material ringförmig umschließt, wobei die an den Stirnflächen des Dichtungselementes gelegenen Bereiche als Polschuh wirken und Spalte mit der Wellenoberfläche bilden über die sich ein Magnetkreis schließt und von denen mindestens einer mit Ferrofluid gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement aus einem geschlossenen Block aus magnetisierbarem Kunststoff, das heißt aus Magnetteilchen wie Magnetit, Bariumferrit oder Strontiumferrit, die durch Kunststoffe gebunden werden, besteht.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das hohle Dichtungselement aus magnetisierbarem Kunststoff ein axial magnetisierter Dauermagnetring eingelegt ist.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das hohle Dichtungselement aus magnetisierbarem Kunststoff ein oder zwei radial magnetisierte Dauermagnetringe eingelegt sind.
4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pol schuh durch einen separaten Ring aus magnetisierbarem Material gebildet wird.
5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Polschuhe durch separate Ringe aus mannetisierbarem Material gebildet werden.
6 . Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Ringe aus magnetisierbarem Material eingelegt werden.
7. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um das hohle Dichtungselement aus magnetisrerbarem
Kunststoff ein Ring aus unmagnetischem Material angebracht wird.
8. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß um das hohle Dichtungselement aus dauermagnetischem Kunststoff ein Ring aus unmagnetischem Material angebracht wird, der an einer oder beiden Seiten als Abstandshalter über das hohle Dichtungselement hinausragt.
9. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das hohle Dichtungselement eine ringförmige Spiralfeder eingelegt ist.
10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das hohle Dichtungselement ein oder mehrere Verstärkungsringe verschiedener Profilformen eingelegt sind, wobei die Verskungsringe gegebenenfalls zusätzlich in die hohlen Dichtungselemente nach den Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6 , 7, 8 oder 9 eingelegt sind.
11. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der beiden Luftspalte mit Ferrofluid gefüllt ist.
12. Dichtungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polschuh einen größeren Durchmesser hat und dadurch unter einem Pol schuh ein größerer Luftspalt gebildet wird.
13. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polschuh breiter ist als der andere.
14. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Dichtungselement mit einer Befestigungsvorrichtung mit Schraubensenkungen versehen ist.
15. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung als Abstandshal ter über den Flansch eines Polschuhes hinausragt.
16. Dichtungvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung mit Profilen zur statischen Abdichtung versehen ist.
17. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines O-Ringes zur statischen Abdichtung versehen ist.
18. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung nicht ein Teil des hohlen Dichtungselementes, sondern ein zweites Teil ist.
EP19880900570 1986-12-30 1987-12-23 Dichtungsvorrichtung mit ferrofluid Withdrawn EP0294452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644697 1986-12-30
DE19863644697 DE3644697C1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0294452A1 true EP0294452A1 (de) 1988-12-14

Family

ID=6317366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880900570 Withdrawn EP0294452A1 (de) 1986-12-30 1987-12-23 Dichtungsvorrichtung mit ferrofluid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294452A1 (de)
DE (1) DE3644697C1 (de)
WO (1) WO1988005141A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713567C1 (de) * 1987-04-23 1987-12-03 Iris Diesing Mehrstufige Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
DE3822198A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Lechler Elring Dichtungswerke Magnetische dichtungsvorrichtung
DE4320840C1 (de) * 1993-06-23 1994-12-15 Freudenberg Carl Fa Dichtung für einen pneumatisch angetriebenen Kolben
US7129609B1 (en) * 2005-08-30 2006-10-31 Ferrolabs, Inc. Magneto-fluidic seal with wide working temperature range
DE102006051992B3 (de) * 2006-11-03 2008-01-31 Dtg - Development & Technology Gmbh Magnetflüssigkeitsdichtung zur Abdichtung einer Welle oder Achse gegenüber einer Nabe
DE102012017805A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Christian Funke Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100398B (de) * 1954-10-22 1961-02-23 Eaton Mfg Co Magnetpulverkupplung
US4171818A (en) * 1977-04-04 1979-10-23 Ferrofluidics Corporation Dynamic lip seal using ferrofluids as sealant/lubricant
US4293137A (en) * 1978-12-11 1981-10-06 Ezekiel Frederick D Magnetic liquid shaft sealing
US4252328A (en) * 1980-05-01 1981-02-24 Ferrofluidics Corporation Self-activating ferrofluid seal and method
US4357022A (en) * 1980-11-19 1982-11-02 Ferrofluidics Corporation Ferrofluid rotary-shaft seal apparatus and method
US4445696A (en) * 1983-02-22 1984-05-01 Ferrofluidics Corporation Nonbursting magnetic liquid seals for high vacuum applications
US4526381A (en) * 1984-01-31 1985-07-02 Ezekiel Frederick D Magnetic disc liquid supporting
US4506895A (en) * 1984-08-29 1985-03-26 Ferrofluidics Corporation Self-activating ferrofluid seal apparatus and method of use
DE3671790D1 (de) * 1985-07-24 1990-07-12 Hitachi Ltd Dichtungsvorrichtung mit magnetischer fluessigkeit.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8805141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644697C1 (de) 1988-02-11
WO1988005141A1 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1135744A (en) Self-activating ferrofluid seals
DE102007042478A1 (de) Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem
DE3447571A1 (de) Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung
DE102016100899B4 (de) Drehgeber mit abgeschirmtem Magneten
DE3530582A1 (de) Ferrofluid-dichtungsanordnung, ferrofluid-dichtungssystem und verfahren zur herstellung einer ferrofluid-dichtungsanordnung
DE3221380C1 (de) Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt
WO2004092681A2 (de) Optischer geber für elektrische maschinen
EP0294452A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit ferrofluid
DE2755887C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung
DE102008006605A1 (de) Lagerkappe
DE2621352B2 (de) Magnetwellendichtung
DE102016119094A1 (de) Drehmomentsensor-Baugruppe für einen Motor umfassend eine zentrale Scheibe und einen äußeren Kranz
DE3713567C1 (de) Mehrstufige Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
DE10206778A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
EP0631057B1 (de) Dichtung für einen pneumatisch angetrieben Kolben
DE102015216009B4 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels
EP1751462B1 (de) Lösbare ladeluft-kupplungsmuffe
EP0657682B1 (de) Befestigungselement
DE2127011A1 (de) Verdichter
EP2801725A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE3630921A1 (de) Kreiselpumpe
DE19740348A1 (de) Dichtung
DE102015222748A1 (de) Adaptive Dichtungsanordnung sowie Lageranordnung mit adaptiver Dichtungsanordnung
DE102008048140A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102009060617A1 (de) Generatoranordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Generatorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900925