DE1100398B - Magnetpulverkupplung - Google Patents

Magnetpulverkupplung

Info

Publication number
DE1100398B
DE1100398B DEE11422A DEE0011422A DE1100398B DE 1100398 B DE1100398 B DE 1100398B DE E11422 A DEE11422 A DE E11422A DE E0011422 A DEE0011422 A DE E0011422A DE 1100398 B DE1100398 B DE 1100398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ring
coupling
magnetic powder
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11422A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Louis Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Manufacturing Co filed Critical Eaton Manufacturing Co
Publication of DE1100398B publication Critical patent/DE1100398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Magnetpulverkupplung Die Erfindung betrifft eine Magn-etpulverkupplung mit einer Spaltalbdichtung für das zwischen den Kupplungshälften als Kupplungsmittel dienende Magnetpulver, bei der die Spaltabdichtung durch ein von an den Kupplungshälften, angeordneten ringförmigen Dauermagneten erzeugtes Magnetfeld bewirkt wird.
  • Mit der Verwendung von -immer größer werdenden Magnetpulverkupplungen wird es in steigendem Maße wichtig, eine Abdichtung zu schaffen, die ein Entweichen des Magnetpulvers aus der Kupplung verhindert. Der Verlust an Pulverbeeinträchtigt die Arbeitsweise der Kupplung insofern, als durch die Verringerung des Magnetpulverseine größere Erregung der den, Magnetfluß erzeugenden Spule zum Aufrechterhalten des Ausgangsdrehrnoments, notwendig wird. Das entweichende Magnetpulver verursacht außerdem einen unzulässigen, Verschleiß der der Abnutzung unterliegenden Teile, z. B. der Lager.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, #daß der das abdichtende Magnetfeld erzeugende ringförmige Dauermagnet zu beiden Seiten in den Spalt ragende Ringe aus magnetisierbarem Material aufweist, zwischen die ein von der gegenüberliegenden Kupplungshälfte vorspringender, den Spalt nicht nur magnetisch, sondern auch mechanisch abdichten-der Ring aus rna,-A etisierbarem Material hineinragt.
  • Vorzugsweise besteht der ringförmige Dauermagnet aus mehreren in ein Kunstharz eingebetteten dauermagnetischen Ringteilen.
  • Durch die Erfindung wird eine einfache, wirkungsvolle und bilIige Dichtung für Magnetptrlverkupplungen geschaffen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Magnetkupplung mit einer Spaltdichtung nach der Erfindung und Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Spaltdichtung nach FinG. 1.
  • In Fig. 1 der Zeichnung stellt 10 eine Magnetpulverkupplung dar. Eine Kupplungshälfte 12 ist mit der treibenden Welle 14 verbunden. An der Kupplungshälfte 12 ist eine Ringscheibe 13 befestigt, die aus nichtmagnetischem Material, z. B. aus Aluminium, bestellt. In der Kupplungshälfte 12 ist die Kupplungshälfte 16 angeordnet, die mitder getriebenen Welle 17 verbunden ist. In einer Ringnut der Kupplungshälfte 16 ist die Magnetspule 18 untergebracht.
  • Zwischen, den zylindri!schen Flächen der Kupplungshälften 12, 16 befindet sich das Magnetpulver 20. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Kupplungshälften 12, 16 sind zwei bekannte Labyrin,thdichtungen 22, 24 vorgesehen.
  • In die nichtmagnetische Ringscheibe 13 sind zwei konzentrische Stahlringe26, 28 eingebettet, die durch einen Ringmagneten 30 voneinander in Abstand gehalten werden. Der Ringmagnet 30 besteht vorzugsweise aus mehreren in ein Kunstharz eingebetteten dauermagnetischen Ringteilen. Die aus dauermagnetischern Material bestehenden Teile werden erst nach dem Zusammenbau magnetisiert. Der Anordnung wird durch das Kunstharz, das zwischen die Ringe eingegossen wird, eine gewisse Festigkeit gegeben. Mit den Ringen 26, 28 arbeitet ein Ring 34 zusammen, der axial an der getriebenen Kupplungshälfte 16 zwischen die Ringe 26, 28 hineinragt. Die Ringe 26, 28 bilden zusammen mit dem Dauermagneten30 und dein Ring 34 einen geschlossenen magnetischen Kreis mit den Luftspalten, 36, 38. Von der getriebenen Ktipplungshälfte 16 aus kann noch ein zweiter Ring 39 aus magnetisier,barem Material in den Luftspalt zwischen den beiden Kupplungshälften 12, 16 hineinragen, der mit dem inneren Ring 28 einen weiteren Luftspalt 40 bildet. Dadurch wird eine zusätzliche magnetische und mechanische Abdichtung erzielt.
  • Irgendwelche Magnetpulverteilchen 20, die durch die Labyrinthdichtung 24 entschlüpfen, werden damit durch das Magnetfeld in den Luftspalten 36, 38, 40 festgehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Magnetpulverkupplung mit einer Spaltdichtung für das zwischen den Kupplungshälften als Kupplungsmittel dienende Magnetpulver, bei der die Spaltdichtung durch ein von an einer der Kupplungshälften angeordneten ringförinigen Dauermagneten erzeugtes Magnetfeld bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das abdichtende Magnetfeld erzeugende ringförmige Dauermagnet (30) zu beiden Seiten in den Spalt ragende Ringe (26, 28) aus magnetisierbarem Material aufweist, zwischen die ein von der gegenüberliegenden Kupplungshälfte (16) vorspringender den den Kupplungshälfte (16) vorspringender, den Ring (34) aus magnetisierbarem Material hineinragt.
  2. 2. Magnetpulverkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförrnige Dauermagnet (30) aus mehreren in ein Kunstharz (32) eingebetteten dauermagnetischen Ringteilen besteht. 3. Magnetpulverkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dauermagnetische Material nach dem Einbau magnetisiert wird. 5 4. Magnetpulverkupplung nach den Ansprüchen 13 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der dem Dauermagneten (30) gegenüberliegenden Kupplungshälfte (16) vorspringender zweiter Ring 10 (39) aus inagnetisierbarem Material an der Außenseite des Ringes (28) in den Spalt hineinragt und diesen ebenfalls magnetisch und mechanisch abdichtet. 15 In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1075 442; USA.-Patentschrift Nr. 2 612 248. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE11422A 1954-10-22 1955-10-14 Magnetpulverkupplung Pending DE1100398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1100398XA 1954-10-22 1954-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100398B true DE1100398B (de) 1961-02-23

Family

ID=22330906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11422A Pending DE1100398B (de) 1954-10-22 1955-10-14 Magnetpulverkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237858B (de) * 1963-01-11 1967-03-30 Wladimir O Isakow Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander rotierenden Teilen einer Magnetkupplung
DE3644697C1 (de) * 1986-12-30 1988-02-11 Manfred Dipl-Ing Diesing Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612248A (en) * 1950-06-02 1952-09-30 Gen Electric Clutch-brake mechanism
FR1075442A (fr) * 1953-03-03 1954-10-15 Dynamatic Corp Perfectionnements aux embrayages électromagnétiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612248A (en) * 1950-06-02 1952-09-30 Gen Electric Clutch-brake mechanism
FR1075442A (fr) * 1953-03-03 1954-10-15 Dynamatic Corp Perfectionnements aux embrayages électromagnétiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237858B (de) * 1963-01-11 1967-03-30 Wladimir O Isakow Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander rotierenden Teilen einer Magnetkupplung
DE3644697C1 (de) * 1986-12-30 1988-02-11 Manfred Dipl-Ing Diesing Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3708177A (en) Magnetic seal for a rotary shaft and magnet therefor
US2612248A (en) Clutch-brake mechanism
US2620900A (en) Electromagnetic braking device
DE1100398B (de) Magnetpulverkupplung
US2698679A (en) Electromagnetic clutch with two active faces
DE2110609A1 (de) Elektromagnetische Schaltkupplung
DE3539777A1 (de) Wellenabdichtung
DE1475343A1 (de) Magnetische Kupplung oder Bremse
DE3644697C1 (de) Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
US2914714A (en) Permanent magnet torque producing device
DE921123C (de) Fluessigkeitsdichte Abdichtung fuer sich mit Bezug aufeinander drehende Teile
DE1809381A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3804125C2 (de)
DE2166053A1 (de) Elektromagnetische Schaltkupplung Ausscheidung aus, 2110609
DE714421C (de) Magnetkupplung
DE967337C (de) Lasthebefahrzeug, insbesondere Hubstapler mit nicht selbst anlaufender Antriebsmaschine und in deren Schwungrad eingebauten elektromagnetischen Kupplungen
DE903841C (de) Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten
DE1046419B (de) Magnetpulverkupplung mit in axialer Richtung aufgeteilten Erregerwicklungen
DE976789C (de) Schwungradantrieb, insbesondere elektrischer Antrieb
SU1737203A1 (ru) Магнитожидкостное уплотнение
DD228330A5 (de) Elektromagnetische kupplung
AT203297B (de) Reibungsbremse oder -kupplung
DE1217706B (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung oder -bremse
AT107463B (de) Elektromagnetische Kupplung.
DE2515316A1 (de) Wellendichtung fuer turbomaschinen