EP0293383B1 - Stützfuss für stockförmige gehhilfsmittel - Google Patents

Stützfuss für stockförmige gehhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0293383B1
EP0293383B1 EP87901431A EP87901431A EP0293383B1 EP 0293383 B1 EP0293383 B1 EP 0293383B1 EP 87901431 A EP87901431 A EP 87901431A EP 87901431 A EP87901431 A EP 87901431A EP 0293383 B1 EP0293383 B1 EP 0293383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot according
supporting
supporting foot
support
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293383A1 (de
Inventor
Thomas Ostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILLING-OSTERMEYER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
SCHILLING-OSTERMEYER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILLING-OSTERMEYER MASCHINENBAU GmbH filed Critical SCHILLING-OSTERMEYER MASCHINENBAU GmbH
Priority to AT87901431T priority Critical patent/ATE68338T1/de
Publication of EP0293383A1 publication Critical patent/EP0293383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293383B1 publication Critical patent/EP0293383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor

Definitions

  • the invention relates to a support foot for walking aids, such as. B. for crutches, according to the preamble of claim 1.
  • a support foot has already become known in which a ball joint is provided between a cylindrical shaft-shaped adapter part and a support arrangement in the form of a mounting plate for a sole body. With this support foot it is possible to considerably improve the safety of locomotion by ensuring that the sole body remains in flat contact with the ground from the time the walking aid is put on until it is lifted again. Due to the rotatability of the joint device, the power transmission from the support foot to the ground is additionally improved, since in this way there is no longer any relative movement between the sole body and the ground can, even if the support tube of the walking aid is rotated about the longitudinal axis during the movement. This has the additional advantage that even on sensitive soils, such as. B. on parquet floor, no unsightly impressions of the support foot remain.
  • This well-known support foot has now proven itself in practice. For example, it is no longer a particular difficulty to use this known walking aid to cover longer distances, especially outdoors. It has been found, however, that the known support foot is not particularly gentle on the joints. A certain amount of shock absorption is possible via the sole body. However, because the sole body is optimized with regard to good adhesion to the surface and minimal abrasion, this cushioning is perceived as too weak.
  • a support body is known from EP 0 114 953, in which an elastic joint device is provided to improve the elasticity between a shell-shaped support body, in the wall of which a likewise shell-shaped reinforcing element is arranged and an adapter part for the support tube of a ski pole.
  • This is preferably formed in one piece - for example in the form of a reduction in wall thickness - with the support body. Since the support body is rigid due to the inserted reinforcing element, all bending and torsional moments that occur when using the ski pole must essentially be absorbed by the joint device. When using such a support body with crutches or similar walking aids, it has been shown that the desired joint effect can only be achieved within a very narrow load range with a sufficient damping effect.
  • the invention has for its object to provide a support foot for walking aids with which the handicapped can still move safely, but at the same time joint-friendly and fatigue-free.
  • the support foot of the walking aid is provided with a joint that is elastic at least in the support direction direction in the form of a bendable and compressible elastic body. It not only succeeds in that to reduce the peak force in the support tube due to the residual momentum when putting the aid in place, but also to compare the steep increase in load to the maximum support force, so that an approximately constant increase in force gradient of the load curve can be achieved.
  • Walking with walking aids equipped with the support foot according to the invention is not only less tiring in this way, but also effectively prevents the risk of damage to the joints, even if the handicapped regularly walks long distances with the walking aids.
  • the sole body can also be optimized so that it ensures optimum traction and thus a high degree of safety for the disabled.
  • the articulation device itself, or the elastic member of the articulation device can be optimized with regard to optimal damping and absorption of relative movements between the support tube and the sole body, regardless of this task assigned to the sole body.
  • the group of people who rely on the walking aids described above is not restricted to people of a certain weight class.
  • the support foot must therefore be designed so that it can be used and produced economically so that it can be adapted to various boundary conditions with regard to weight load and load dynamics.
  • the invention there can be targeted control of the deformation behavior of the joint device in two respects.
  • the natural damping of the support system can be varied via the choice of material for the elastic mass and the more rigid components.
  • a suitable movement and deformation behavior of the support foot can be achieved by suitable variation of the geometric position assignment of the harder components to one another or by targeted control of the force flow from the support surface in the area of the support arrangement to the force transmission surface in the area of the adapter part.
  • the elastic design of the joint device also advantageously opens up the possibility of reducing the noise development of the support foot despite the pivotable and rotatable arrangement of the sole body on the walking aid, or of completely avoiding the noise development.
  • the bendable and compressible elastic body takes on all of the safety-enhancing and joint-protecting functions mentioned above. This not only results in advantages in terms of manufacturing technology. Rather, this design also opens up the possibility of minimizing the weight of the support foot and completely eliminating its noise development through the integral design of the joint device. In addition, this design of the support foot also increases the lifespan of the joint device because there are no more fitting surfaces in the Area of the joint are required.
  • the articulation device can experience a relative rotary movement between the support tube and the sole body or the support arrangement provided for this purpose, as a result of which optimal gearing during the entire step of the sole body with the subsoil can be maintained and at the same time the abrasion of the sole body on the ground and the contamination of sensitive soils can be avoided.
  • the torsionally elastic design of the joint device also ensures that when the support tube is rotated relative to the sole body, the relative angular position, i. is generated with the torsion angle steadily increasing restoring force, which preferably increases until the torsion angle assumes an order of magnitude of approximately 35 °.
  • either the limit of the elasticity of the joint device is preferably reached or stop bodies come into operation which fix the support tube relative to the sole body.
  • the disabled person With free rotation between the adapter part and the support arrangement or between the support tube and the sole body, the disabled person, for example, when he only relies on a stick-shaped walking aid when unlocking a door, becomes unsettled by having the walking aid in one with his hand, arm and shoulder muscles must maintain unstable balance by counteracting a tilting moment which, due to the forces acting on the walking aid in the region of the handle and elbow support, tries to pivot the walking aid into the stable equilibrium position.
  • the measures according to the application according to claim 2 result in an improved subjective feeling of security, which generally benefits the operational safety of the walking aid.
  • the design of the joint device according to the application advantageously opens up the possibility of forming or accommodating the adapter part for the support tube in the elastic body.
  • the number of components for the production of a functional walking aid is further reduced in this way.
  • the support arrangement for the sole body can be combined with the elastic body to form an integral unit, which furthermore advantageously opens up the possibility of designing the support arrangement - as known per se - with a universal plug-in socket for different sole body designs.
  • one of the stiffer components as an adapter part for the support tube and a further stiffer component can be formed in one piece with the support arrangement, which additionally results in a weight saving.
  • the articulation device receives sufficient freedom of movement with regard to tilting or swiveling to provide a sufficient step angle and also with regard to freedom from torsion between the support tube and the sole body.
  • this design leaves a very large scope for designing the shear section or the elastic body, via which the damping path can be adjusted according to the respective requirements.
  • the lower end point of the support tube can be brought relatively close to the ground surface, so that even at extreme contact angles, which occur, for example, when the disabled person runs downhill in the terrain, the sole body tilts around its front edge line is excluded.
  • the embodiment according to claim 7 advantageously opens up the possibility of changing the volume of the shear section determining the damping properties by simply varying the length of the circumferential collar without the production process having to be changed thereby.
  • the support force of the support tube can be transmitted very evenly to the support foot, with the additional advantage that no intermediate adapter is required and the standardized support tube can be connected directly to the support foot.
  • the deformation behavior of the composite body can be controlled by varying the extent to which the hollow cylinder is covered by the elastic body.
  • the deformation behavior of the support foot is set individually according to claim 9, in order to be able to individually take into account the conditions of use of the auxiliary and the requirements of the disabled.
  • the design according to claim 10 can also have an influence on the maximum critical angle of the relative pivoting between the support tube and the sole body. By simultaneously influencing the volume of the shear section, it is also possible to act on the limiting torsion angle between the support tube and the sole body.
  • the weight of the support foot can be further reduced, moreover, the adapter part in the form of the hollow cylinder can be given a relatively large axial range of motion, so that the force application point of the support tube at the lower end of the adapter part is drawn even deeper can be.
  • the support foot in the embodiment according to claim 14 receives an outer surface that essentially follows a paraboloid shape, an extremely favorable course of forces results, i.e. Across the cross-section of the elastic body essentially constant tension. This increases the lifespan and improves the operational reliability of the support leg.
  • the cylindrical portion of the adapter part is completely embedded in the elastic body, results on the one hand there is a power transmission over the largest possible area and furthermore the additional advantage that the adapter part is reliably protected against corrosion.
  • the inner recess of the adapter part is automatically sealed in the form of a hollow cylinder at the upper end region of the support foot, as a result of which the connection between the support tube and the adapter part, once established, is reliably maintained.
  • the adapter part has a thin coating layer on the inside, into which several longitudinal grooves are formed which are evenly distributed over the circumference and which preferably end in front of the upper edge of the elastic body, the elastic material is given the opportunity to press or push the support tube into the Dodge longitudinal grooves. In this way, manufacturing tolerances no longer have an adverse effect on the fit or the pull-off strength of the support foot from the support tube. Since the longitudinal grooves are not led to the upper edge of the elastic body, this edge can perform an extremely intensive sealing function, which effectively prevents signs of corrosion.
  • the elastic mass forming the components of the elastic body is preferably formed by a vulcanizable rubber mixture.
  • This measure opens up the possibility of pressing the elastic mass together with the stiffening inserts, support bodies, stiffening surfaces on the one hand and with the subsequent support surfaces Vulcanize adapter part and on the support assembly on the other hand, resulting in a very strong connection that can withstand the shear stresses occurring in these areas.
  • suitable pretreatment of the parts to be connected with the elastic mass e.g. B. by sandblasting these components, the connection can be further improved, further special aids such. B. solvents, can be used to provide additional micro-toothing between the individual components. This not only means that the lifespan of the joint device can be kept very long.
  • the weight of the support foot can be reduced further and the burden on the disabled can be reduced. It is an additional advantage that the material aluminum is well suited for pressure contact with the sole body on the one hand or with the support tube of the walking aid on the other hand, so that only two materials have to be used in the production of the support foot, which has production-technical advantages.
  • the joint device can fully meet the requirements imposed by the disabled in all movement phases if the limit swivel angle is limited to approximately 30 °. This critical angle is sufficient even if the disabled person moves relatively quickly on a downhill street. At the same time, this definition of the limit swivel angle greatly limits the risk of the support foot tipping over, as a result of which the operational safety of the walking aid can be increased.
  • the limit swivel angle can be determined either by the choice or setting of the spring characteristic of the joint device or by additional stop bodies, as is the subject of claim 26. This development has the advantage that in this case the critical angle can be defined in a defined manner regardless of the weight of the disabled person.
  • the support foot according to the invention is designed so that the deformation path of the joint device has no effect in an area in which the sole body is provided. This opens up the possibility of continuing to design the support foot in the region of the support arrangement with a bezel for receiving various sole bodies, the bezel then functioning as a universal plug-in socket for the sole body.
  • This border is then preferably formed integrally with the hinge device and the upper and lower connection parts, ie with the support arrangement embedded in the elastic body. In this way, with the exception of the sole body, the entire support foot can be produced in a single operation, which results in advantages in economic terms.
  • the small number of parts also eliminates connection and fitting surfaces, which can further reduce the noise level of the support leg.
  • the maximum torsion angle between the support tube and the sole body can also be defined in a defined manner, a limitation of approximately 35 ° having proven to be optimal here. This limitation of the angle ensures, on the one hand, that the ground contact of the sole body is maintained unchanged throughout the entire step. On the other hand, this critical angle is still small enough to give the disabled person the above-mentioned subjective feeling of security when, for example, he is supported on a walking aid when opening a door.
  • Figure 1 shows the load profile for a stick-shaped walking aid of conventional design in the longitudinal direction of the tube.
  • the inclination ⁇ of the walking aid is plotted with respect to the surface normal passing through the base of the base.
  • the ratio of the supporting force acting in the tube to the maximum loading force of the walking aid is plotted on the ordinate.
  • curve 1 representing the load case that applies to a leg-amputated disabled person or to a gypsum wearer.
  • Curve 2 shows the load profile that applies to the disabled person who only needs the walking aid as support, since both legs cannot or cannot be fully loaded, in which case the left leg and the right crutch are moved simultaneously.
  • curve 3 represents a load curve to be aimed for, which corresponds to that in the following support leg to be described in more detail can be reached.
  • Curve 1 shown in FIG. 1 shows that three load ranges can be distinguished during a step cycle.
  • the force curve results from the fact that the walking aid is placed on the floor with a residual swing after the forward swing and then immediately loaded. This results in a first peak of force, which already accounts for 60% of the maximum support tube force.
  • load area b there is a steady increase in the load as the handicapped shifts his weight more and more to the walking aid.
  • the stick of the walking aid or the support tube absorbs the total weight plus the acceleration forces caused by the swing while walking.
  • the anatomy of the disabled simultaneously results in a predetermined angle of rotation ⁇ of the walking aid about the pole axis.
  • this angle of rotation ⁇ increases linearly with the change in the angle of inclination ⁇ . Due to these conditions, it is obvious that the load profile occurring with a conventional stick-shaped walking aid results in a considerable load on the entire supporting apparatus of the disabled person, as a result of which not only joints, but also tendons and muscles are exposed to increased wear. In the course of the load according to curve 2, the load is considerably reduced. However, this load profile can only occur if the disabled person can still load both legs with 25% of the body weight.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of the support foot with which a load curve corresponding to curve 3 shown in FIG. 1 can be achieved.
  • This load curve is characterized by a force increase that is as uniform as possible up to the maximum force, so that impact loads on the movement and support apparatus of the disabled are largely excluded.
  • an articulation device is integrated in the support foot, which, with the support of a sole body, allows the support tube of the walking aid to pivot freely in the range of + 25 to 30 ° to the support surface normals and the relative rotation of the support tube about the longitudinal axis with respect to the support surface in the range of ⁇ 25 ° guaranteed.
  • the walking aid equipped with the support foot according to the invention is therefore still able to provide optimum frictional contact with the ground throughout the entire walking cycle, even if the disabled person is moving on a sloping terrain.
  • FIG. 4 the lower end of a support tube 1 of a stick-shaped walking aid is indicated by chain-dotted lines.
  • This support tube 1 is rotatably and non-displaceably connected to a support foot 2, which receives a sole body 4 on the bottom side, which can have different shapes and, for example — as shown in FIG. 4 — is designed as a cylindrical disk body.
  • the sole body 4 can be designed, for example, as a reversible body, which has a particularly grippy structure on one surface and steel pins on its other surface, which can claw against an icy surface.
  • the sole body 4 is supported axially Direction on a preferably flat support arrangement, which is described in more detail below.
  • the sole body 4 is fixed laterally by an edging edge 6, which can be formed, for example, in one piece with the support arrangement for the sole body 4.
  • the border is preferably designed as a universal plug-in socket for an assortment of sole bodies of different designs, so that the disabled person can quickly change the sole body, depending on the nature of the terrain, and thus create optimal safety conditions.
  • the support foot 2 is designed in such a way that the support tube 1 swings relative to the sole body 4 by a maximum inclination angle ⁇ max of approximately 25 to 30 ° relative to a support surface normal N S to all sides and at the same time rotates relative to the sole body 4 by one A can rotate axis A by a maximum angle of rotation ⁇ max .
  • the arrangement is such that both the pivotability by the angle ⁇ and the rotatability by the angle ⁇ takes place elastically.
  • the support foot is designed such that the joint device integrated in it is designed to be elastic in the support direction R S in order to give the support foot a shock-absorbing characteristic with the load peaks shown in FIG Load curve can be reduced reliably.
  • the support foot consists essentially of an elastic composite body, the elastic mass 8 of which is connected to stiffer components 10 and 12 to form an integral unit.
  • the one more rigid component 10 forms an adapter part for the lower end of the support tube 1.
  • this adapter part 10 is essentially cup-shaped and has in the lower region a radial shoulder 14 on which the lower end face of the support tube 1 is supported.
  • the adapter part 10 is in mating engagement with the support tube in order to prevent relative movements between the adapter part 10 and the support tube 1.
  • the elastic mass 8 forms a pair of annular beads 16, via which a firm frictional contact between the elastic mass 8 and the support tube 1 can be established. In this way, the interior of the adapter part 10 is reliably protected from the effects of dirt.
  • the second stiffer component 12 is an integral part of the above-mentioned support arrangement for the sole body 4, which in the embodiment according to FIG. 4 is formed by a plate or ring plate 18.
  • This ring plate can in turn be formed in one piece with the aforementioned rim 6.
  • this is not absolutely necessary for the function of the support foot. Rather, it is also conceivable that an enclosure for the sole body 4 is attached to the support arrangement in the form of the plate 18, but is non-rotatable and non-rotatable.
  • the ring plate 18 On the side facing away from the sole body 4, the ring plate 18 has a stabilizing collar arrangement which extends in the direction of the axis A of the support tube 1 and is formed by a circumferential stabilizing collar 20.
  • the stabilizing collar 20 is a radial distance A R disposed to the outer surface of the adapter part 10 and completely embedded in the elastic mass 8, preferably vulcanized.
  • the ring plate 18 is also an axial amount of displacement M V to the lower Edge of the adapter part 10 is offset, so that a shear section 22 of the elastic mass 8 is provided between the stiffer components 10 and 12, via which the characteristic of the joint integrated in the support foot 2 can be controlled.
  • the shear section 22 continues on the side facing away from the support foot 4 into a sealing section 24 in which the annular beads 16 are formed.
  • the effectiveness of the shear section 22 provided between the more rigid components 10 and 12 also depends on the relationship between the dimensions of the stabilizing collar 22 and the adapter part 10.
  • the ratio of the axial length L20 of the stabilizing collar 20 to the height H10 of the adapter part is particularly important.
  • the deformation behavior of the support leg 2 can be varied within wide limits by suitable coordination of the geometries and position assignments of the more rigid components 10 and 12 with respect to one another and with respect to the locations to which the supporting force is transmitted or to the support tube 1, by coordinating the above Characteristic values on the physical properties of the elastic mass 8 is made. This adjustment allows the axial damping path W D to be optimally adjusted, specifically according to the individual needs of the disabled person.
  • FIG. 4 the fictional fulcrum of the articulated device integrated in the support foot is shown with reference numeral 26.
  • the support tube 1 essentially pivots about this articulation point 26 by an angle of up to 40 °. As shown in FIG. 1, this initially results in a positive inclination angle ⁇ of up to 25 °. This angle then becomes smaller and smaller in the course of the step cycle, becomes the maximum at the time Force load to zero and finally takes on negative values in the range down to -15 °, whereupon the walking aids are lifted off the ground.
  • the anatomy of the human body during a step cycle with the aid of the walking aids causes a torsional movement of the support tube 1 by an angle of rotation ⁇ of approximately 30 °.
  • the elastic composite body is able to absorb this relative rotation while elastically deforming the shear section 22.
  • the torque opposed to the rotary movement by the shear section 22 becomes greater and greater as the twist angle increases.
  • the shear section 22 is preferably designed in such a way that from a maximum twist angle ⁇ the further twist is considerable Resistance moment is opposed, the additional stop body can be supported in the elastic mass 8. This measure leads to the advantageous effect explained in more detail with reference to FIGS. 3A and 3B:
  • FIG. 3A shows the load state of a crutch-like walking aid in the event that the disabled person supports himself laterally when, for example, he wants to do something with the other hand, for example open a door.
  • the upper part of the walking aid is loaded by the pair of forces F S1 and F K , where F K represents the supporting force introduced into the crutch handle via the palm and F S1 represents the reaction force in the elbow area.
  • F K represents the supporting force introduced into the crutch handle via the palm
  • F S1 represents the reaction force in the elbow area.
  • This moment caused by the supporting force F K and the reaction elbow force F S induces a pair of forces F B and F S2 in the area of the supporting surface, by means of which a static balance of forces is maintained in the plane shown in FIG. 3A by the pole axis and perpendicular to the ground.
  • the disabled person with conventional walking aids which have a freely rotatable ball joint in the area of the support foot, counteract this tilting moment by suitable loading of the handle and elbow support, ie by varying the direction of the forces F S1 and F K , which makes the subjective Disability of the disabled is impaired.
  • the handicapped person is assisted in applying this counter-torque by turning the angle ⁇ against an increasingly greater counterforce, as a result of which the uncertainty described above can be eliminated.
  • the elastic mass 8 is preferably formed from a vulcanizable rubber, into which the stiffer components 10 and 12 are vulcanized. These latter components 10 and 12 are advantageously made of aluminum in order to keep the weight of the support foot 2 as small as possible. With the support foot shown, it is possible on the one hand to ensure optimal conditions with regard to the adhesion between the support foot and the ground, by optimizing the material for the sole body 4 in this regard and maintaining constant surface contact with the ground by the joint device integrated in the support foot 2. Through the appropriate coordination of the geometry of the composite body parts to the force flow in the support foot and / or to the physical properties of the elastic mass 8, the damping behavior in the axial direction can also be adjusted and thus individually adapted to the requirements of the disabled.
  • the adapter part 10 can also be designed as a shaft part that can be used inside the support tube 1.
  • the border 6 is not formed in one piece with the ring plate 18, but is part of a separate component that can be attached to the more rigid component 12.
  • a lower edge 30 of the shear section 22 does not taper conically upwards in a straight line, but instead runs according to a pre-calculated curve to the lower end of the upper stiffer element 10. In this way, the deformation behavior of the elastic body can also be influenced.
  • additional stop bodies can be embedded in the elastic mass 8 in order to define the maximum inclination angle ⁇ max and the maximum rotation angle ⁇ max in a defined manner.
  • FIG. 5 A further embodiment of the support foot is described in FIG. 5, which has a deformation behavior similar to that of the support foot according to FIG. 4.
  • the sole body 4 and the border 6 are not shown in detail in FIG.
  • the border can preferably be detachably attached to a support plate 34 of the support foot 32.
  • the attachment to the support tube 1 takes place via an adapter part 36, which has a hollow cylindrical shaft 38 which is pressed into the interior of the support tube 1.
  • the support foot 32 is in turn designed as an elastic composite body, an elastic mass 40 receiving a multiplicity of stiffer components 42 to 50.
  • These stiffer components are formed by stiffening plates which are aligned parallel to the support plate 34 and are arranged at a distance from one another.
  • the stiffening plates 42 to 50 are graduated in diameter. The diameter preferably decreases steadily from bottom to top.
  • the thickness D of the more rigid components 42 to 50 is also greater in the lower part of the support foot 32 than in the upper region in order to control the deformation behavior of the support foot 32 on these catfish.
  • the adapter part 36 has a bottom end with a widening 52, which is embedded all around in the elastic mass 40, so that the adapter part 36 is an integral part of the support foot 32.
  • Both the widened lower section 52 of the adapter part 36, and the stiffening plates 42 to 50, as well as the support plate 34, have central recesses, not specifically identified, which are formed concentrically to the axis A in the embodiment shown in FIG.
  • At least one tensioning and centering core 54 runs through these recesses, which carries an anchoring head 56 at its upper end and a threaded section 58 at its lower end or is connected to it in a tensile manner.
  • This threaded section is in functional engagement with a clamping nut 60 with which the composite body 32 can be compressed in the supporting direction R S.
  • vulcanizable rubber is again provided as the preferred elastic mass 40, into which the stiffer components 42 to 50, like the support plate 34 and the adapter part 36, are vulcanized.
  • the stiffer components can in turn consist of aluminum or of plastic.
  • the tensioning and centering core 54 is preferably made of steel, so that a flexible core is created which can easily adapt to the joint deformations of the support foot 32.
  • This embodiment is also able to allow angles of rotation on the order of 25 to 35 ° between the support tube 1 and the support plate 34 and angle of inclination ⁇ between the axis A of the support tube 1 and the normal on the support plate 34 in the order of + 30 ° without to reach the limits of elastic deformation.
  • the damping behavior can be influenced and controlled by suitable coordination and adaptation of the thickness D and the staggered diameter of the more rigid components 42 to 50 to the geometry of the support plate 34 and the widening 52 of the adapter part 32, taking into account the physical properties of the elastic mass 40.
  • the embodiment described above is particularly advantageous for certain mixtures of the elastic mass.
  • the state of tension occurring in the elastic mass can be compensated for over the entire height of the support foot, as a result of which good use of material takes place while simultaneously increasing the service life of the support foot.
  • the bottom end of the hollow cylindrical shaft 38 has a widening 52 in which the elastic mass 8 is embedded, there are additional advantages in addition to manufacturing advantages in that contamination of fit surfaces can be prevented. It is advantageous here to insert the adapter part into the interior of the above-mentioned stick-shaped Press in auxiliary.
  • the damping behavior can be changed both in the axial and in the circumferential direction, as a result of which an adaptation to the weight of the user or to the nature of the surface can be carried out.
  • By adapting the geometry of the stiffening plates to the physical material properties of the elastic mass it is also possible to act on the deformation behavior in a targeted manner, whereby optimal deformation and damping values on the one hand and sufficient fatigue strength on the other hand can be achieved.
  • This support foot is identified by the reference number 62. It is again designed as a composite body in which an elastic mass 68 is provided between two stiffer components 64 and 66, which in turn is preferably formed from vulcanizable rubber.
  • the upper, more rigid component 64, as an adapter part, and the lower, more rigid component 66 in the form of a support plate are vulcanized onto this elastic mass 68.
  • a dashed edge 70 for a sole body 72 which is likewise only indicated, is again indicated in the dash-dotted lines.
  • the border edge 70 can either be formed integrally with the support plate 66 or can be fastened in a detachable manner in a rotationally and displaceably fixed manner.
  • the upper, more rigid component 64 represents an adapter part for a lower end of the support tube 1.
  • a central cylindrical recess 74 is provided, into which the lower end of the support tube 1 is fitted.
  • additional elastic sealing rings can be provided, in order to - as in of the embodiment according to FIG. 4 - to seal the fitting surfaces to the outside.
  • a joint device is integrated in the support foot 62, which in turn is essentially frustoconical, which is not only torsionally and flexurally elastic, but also elastic in the support direction R S.
  • the surface 76 of the adapter part 64 facing the sole body 72 is concave, in such a way that it is part of a spherical cap.
  • the surface 78 of the support plate 66 facing away from the sole body 72 and facing the surface 76 of the adapter part 64 is convex and likewise formed as part of a spherical cap surface.
  • the elastic mass 68 is received between the two spherical cap surfaces 76 and 78.
  • the elastic mass 68 Due to the vulcanization of the elastic mass 68, the elastic mass 68 in turn acts as a spring body which is subjected to pressure, tension and shear, and which enables the adapter part 64 and thus the support tube 1 to pivot in all directions with respect to the support surface normals N S by angle of inclination ⁇ and to rotate relative to the support plate 66 by angle of rotation ⁇ , these angles ⁇ and ⁇ moving in the ranges described above.
  • the elastic mass 68 simultaneously ensures that the force curve in the support tube 1 is approximated as far as possible to curve 3 according to FIG. 1 in order to prevent load peaks that tire the disabled and could overwhelm his support apparatus in the long run.
  • the integral design of the support foot 62 in combination with the fixed fit connection of the adapter part 64 to the lower end of the support tube 1 also ensures that the joint and shock-absorbing function of the support foot takes place completely quietly, again, as in the embodiments already described, the possibility is opened to optimize the support foot both with regard to the contact between the sole body 72 and the ground and with regard to the shock absorption capacity.
  • the spherical cap-shaped design of the surfaces of the adapter part 64 enclosing the elastic mass on the one hand and the support plate 66 on the other hand not only results in a relatively simple design of the elastic body 68 which can be formed on these catfish with a substantially constant thickness D68.
  • the spherical cap shape which is preferably designed in such a way that the spherical cap surfaces 76 and 78 are essentially concentric when the support foot 62 is designed as a rotationally symmetrical body, results in a special effect which is explained in more detail with reference to FIG. 7:
  • FIG. 7 schematically shows the deformation behavior of the support foot according to FIG. 6 in the event that the support tube 1 is placed on the substrate at an angle of inclination ⁇ , for example at the beginning of the step cycle.
  • the reference numeral 80 indicates a component which, in the embodiment according to FIG. 6, corresponds to the unit comprising the support plate 66, the rim 70 and the sole body 72.
  • the adapter part 64 is omitted in the illustration according to FIG. 7 and reduced to a support cap surface 82.
  • An elastic block 86 is provided between the support dome surface 82 and a further support dome surface 84 corresponding to the dome surface 78 according to FIG. 6, which block is firmly connected to the dome surfaces 84 and 82.
  • Figure 7 shows the case that the support tube 1 with a Force F K is loaded.
  • This load causes the shell surfaces 82 to shift while deforming the elastic mass 86 such that the axis A of the support tube 1 extends essentially through the center of the support of the sole body 80.
  • the shell surfaces 84 and 82 center in their common center, which is preferably chosen so that it coincides with the center 88 of the support surface.
  • the stick force also runs through the center 88, which results in a uniform distribution of the vertical force over the entire circumference of the sole body 80, which is indicated in FIG. 7 by the two vertical force components F AY and F BY . Due to this uniform distribution of the vertical force components, even with the largest swivel angles ⁇ , the case cannot occur that the sole body 80 tilts about the front support point 90 of the sole body 80, which could be the case with conventional support feet.
  • the material for the Adapter part 64 for the support plate 66 and possibly for the stiffening body inside the elastic mass 68 aluminum can be used.
  • plastics here which advantageously opens up the possibility of integrally forming the bordering edge 70 with the support plate 66 and thereby further reducing the number of components of the support foot 62.
  • the particular advantage of the embodiment described above is that the elastic body always ensures that the adapter part with the bottom spherical shell centers itself at every relative pivoting angle between the support tube and the sole body when loaded. Even at the largest step angles or relative swivel angles between the support tube and the sole body, there is therefore no tilting moment around the front edge line of the sole body. As a result, the elastic body can be made somewhat thicker, so that there is an increased scope for varying the damping characteristic of the joint device.
  • the elastic body 68 has an essentially constant thickness D68, seen in axial section, the above-mentioned self-centering effect of the support tube occurs even more reliably. Furthermore, it is possible to make the loads on the elastic body very uniform over the cross section. It is advantageous here that the edge surfaces of the elastic body are in direct contact with the two support surfaces, which have the shape of spherical caps, which essentially have a common center point. In this embodiment, too, the thickness and / or the edge design of the elastic body advantageously match the physical one Adapted properties of the elastic mass.
  • the shape of the support surfaces and / or the edge surfaces of the elastic body can influence the state of tension in the body under the various load conditions and thereby optimize the service life of the joint device.
  • the deformation behavior of the elastic body can be changed with stiffening inserts.
  • the limit, swivel and twist angles between the support tube and the sole body can be defined in a defined manner.
  • the adapter part 64 has a recess 74 for receiving the support tube 1, the lower support point of the support tube can be brought as close as possible to the sole body, which benefits the stability of the support foot.
  • FIG. 8 shows a further preferred embodiment of the support foot for stick-shaped auxiliary means.
  • the support leg of this embodiment is identified by reference number 92.
  • the view according to FIG. 8 differs from that described above in that a somewhat different sectional view was chosen.
  • the views on both sides of the center line are obtained by cutting planes that are perpendicular to each other.
  • the support foot 92 represents a joint device that is elastic in the support direction R S. It is also torsionally elastic and flexible in all radial planes.
  • the support foot also has a composite body in which an elastic mass 98 is connected to stiffer components 94 and 96.
  • the elastic mass 98 is in turn preferably formed from vulcanizable rubber, on which the stiffer components are preferably vulcanized.
  • the stiffer components can preferably consist of aluminum or plastic.
  • the upper, more rigid component 94 in FIG. 8 is designed as a hollow cylindrical body which is open on the upper side and has a radial shoulder 95 on the side facing the floor.
  • the component 94 thus has a cup shape, with a ventilation opening 97 being provided on the bottom.
  • the further stiffer component 96 forms the support plate for a not shown edging of a sole body, also not shown.
  • the support plate 96 has an axial extension 99, via which the actual support body 100 is fixed for the sole body.
  • the hollow cylinder 94 forms the adapter part for the support tube 1, which is indicated by dash-dotted lines.
  • the cylindrical portion of element 94 extends upward a relatively large axial distance.
  • the elastic mass 98 of the joint device 92 extends between the cylindrical section and the annular surface 96A, which is offset in both the axial and radial directions relative to the cylindrical section 94A.
  • the axial distance between the radial shoulder 95 and the annular surface 96A is in the range between 8 and 15 mm so that a sufficient damping path is provided.
  • the elastic mass 98 In order to equalize the stresses occurring in the elastic mass 98, the latter has an outer contour 98A, which essentially has the shape of a hyperboloid.
  • the elastic mass also surrounds to form a Edge protector 98B has an outer surface of the support plate 96.
  • the elastic mass 98 is also drawn into the interior of the hollow cylinder 94 in order to produce a connection between the support tube 1 and the support foot 92 which is secure against twisting and being pulled off.
  • the cylindrical inner surface 94B is thus given a thin coating 98C which is connected in one piece to the remaining part of the elastic mass 98 via a butt collar 98D.
  • the cover 98C has a plurality of longitudinal grooves 102 which are evenly distributed over the circumference and which end in front of the upper edge 104 and preferably in the front edge of the lower edge of the cover 98C.
  • the elastic mass 98 in the region of the coating 98C can thus escape into these grooves, as a result of which tolerance problems are counteracted. Because the grooves 102 end in front of the upper edge 104, an annular sealing section 106 remains, which effectively prevents the ingress of contaminants.
  • connection between the elastic mass 98 and the stiffer components 94 and 96 can be further improved by roughening the stiffer components before the connection, for example by a sandblasting process.
  • solvents with elastic mass and / or adhesives can be used.
  • the above-described embodiments of the support leg according to the invention all have in common that they are very quiet while ensuring a very high level of safety for the disabled and by varying the geometry and the material properties of the components used while coordinating these parts with one another individually to the respective needs of the walking aid instructed disabled people can be hired.
  • the stabilizing collar 20 can be varied not only with regard to the length, but also with regard to the inclination and the shape in the circumferential direction in such a way that the deformation behavior changes in a targeted manner according to a specific pattern in the movement cycle.
  • the axial damping dimension W D is controlled in that a more or less deep recess is provided in the sole body 4 or in the support plate 18.
  • the invention thus creates a support foot for stick-like walking aids, such as for crutches, the support tube of which is connected to an adapter part which is coupled via a pivotable and rotatable articulated connection to a support arrangement for a sole body.
  • the articulation device is integrated in the support foot and is elastic, at least in the support direction, but also preferably torsionally elastic.
  • the joint device is preferably formed by a composite body, in the elastic body of which Mass more rigid components for transmitting the support forces from the sole body to the support tube of the walking aid are embedded. In this way, the support leg is made up of very few components, is low-noise and protects the entire support apparatus of the handicapped person by effectively reducing stress spikes from the support foot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützfuß für stockförmige Gehhilfsmittel, wie z. B. für Krücken, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Stützfuß bekannt geworden, bei dem zwischen einem zylinderschaftförmigen Adapterteil und einer Stützanordnung in Form einer Halterungsplatte für einen Sohlenkörper ein Kugelgelenk vorgesehen ist. Mit diesem Stützfuß gelingt es, die Fortbewegungssicherheit erheblich zu verbessern, indem dafür gesorgt wird, daß der Sohlenkörper beginnend mit dem Aufsetzen des Gehhilfsmittels bis zum erneuten Abheben ständig in flächigem Auflagekontakt mit dem Untergrund bleibt. Durch die Drehbarkeit der Gelenkeinrichtung wird die Kraftübertragung vom Stützfuß zum Untergrund zusätzlich verbessert, da auf diese Weise zwischen Sohlenkörper und Untergrund keine Relativbewegung mehr stattfinden kann, auch wenn das Stützrohr des Gehhilfsmittels beim Bewegungsablauf um die Längsachse gedreht wird. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß selbst auf empfindlichen Böden, wie z. B. auf Parkettboden, keine unansehnlichen Abdrücke des Stützfußes verbleiben.
  • Dieser bekannte Stützfuß hat sich mittlerweile in der Praxis bewährt. So stellt es beispielsweise keine besondere Schwierigkeit mehr dar, mit diesem bekannten Gehhilfsmittel auch größere Strecken und insbesondere auch im Freien zurückzulegen. Dabei hat sich allerdings herausgestellt, daß der bekannte Stützfuß nicht besonders gelenkschonend ist. Zwar ist über den Sohlenkörper eine gewisse Stoßabsorption möglich. Weil der Sohlenkörper jedoch im Hinblick auf eine gute Haftung mit dem Untergrund und auf minimalen Abrieb optimiert ist, wird diese Dämpfung als zu schwach empfunden.
  • Aus der EP 0 114 953 ist ein Stützkörper bekannt, bei dem zu Verbesserung der Elastizität zwischen einem schalenförmigen Auflagekörper, in dessen Wandung ein ebenfalls schalenförmiges Verstärkungselement angeordnet ist und einem Adapterteil für das Stützrohr eines Skistocks eine elastische Gelenkeinrichtung vorgesehen ist. Diese wird vorzugsweise einstückig - beispielsweise in Form einer Wandstärkenreduzierung- mit dem Auflagekörper ausgebildet. Da der Auflagekörper durch das eingelegte Verstärkungselement starr ausgebildet ist, müssen alle bei der Benutzung des Skistocks auftretenden Biege- und Torsionsmomente im wesentlichen von der Gelenkeinrichtung aufgenommen werden. Beim Einsatz eines derartigen Stützkörpers bei Krücken oder ähnlichen Gehhilfsmitteln hat es sich gezeigt, daß sich die angestrebte Gelenkwirkung nur innerhalb sehr engen Belastungsbereichen mit einer hinreichenden Dämpfungswirkung realisieren läßt.
  • Insbesondere für jüngere Gehbehinderte, die jahrzehntelang auf derartige Gehhilfsmittel angewiesen sind, besteht das große Bedürfnis, ein Gehhilfsmittel zu schaffen, mit dem man sich schnell und dabei derart fortbewegen kann, daß die Arm- und Schultergelenke soweit wie möglich geschont werden, um Spätfolgeschäden von Beginn an auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützfuß für Gehhilfsmittel zu schaffen, mit dem sich der Gehbehinderte nach wie vor sicher, jedoch gleichzeitig gelenkschonender und ermüdungsfreier forbewegen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Stützfuß des Gehhilfsmittels mit einer zumindest in Stützrichtung elastischen Gelenkein richtung in form eines bieg- und stauchbaren elastishen Körpers ausgestattet. Dadurch gelingt es nicht nur, die beim Aufsetzen des Gehilfsmittels durch den Restschwung bedingte Kraftspitze im Stützrohr abzubauen, sondern darüberhinaus den steilen Belastungsanstieg zur Maximal-Stützkraft zu vergleichmäßigen, so daß ein angenähert konstanter Kraftanstiegs-Gradient der Belastungskurve erzielbar ist. Das Gehen mit mit dem erfindungsgemäßen Stützfuß ausgestatteten Gehhilfsmitteln wird auf diese Weise nicht nur ermüdungsfreier, sondern es beugt wirksam der Gefahr von Gelenkschäden vor, selbst wenn der Behinderte regelmäßig große Strecken mit den Gehhilfsmitteln zurücklegt.
  • Durch die stoßmindernde Funktion der Gelenkeinrichtung kann weiterhin der Sohlenkörper darauf hin optimiert werden, daß er für eine optimale Bodenhaftung und damit für ein hohes Maß an Sicherheit für den Behinderten sorgt. Die Gelenkeinrichtung selbst, bzw. das elastische Glied der Gelenkeinrichtung kann ungeachtet dieser dem Sohlenkörper übertragenen Aufgabe im Hinblick auf optimale Dämpfung und Aufnahme von Relativbewegungen zwischen Stützrohr und Sohlenkörper optimiert werden. Durch diese Funktionsteilung müssen keine Kompromisse bei der Werkstoffwahl für den Sohlenkörper und der Gelenkeinrichtung eingegangen werden, was zu Vorteilen in konstruktionstechnischer Hinsicht führt, da nunmehr jedes Funktionselement für sich nach speziellen Kriterien ausgelegt und konzipiert werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß bereits elastische Verformungswege der Gelenkeinrichtung im Bereich zwischen 10 und 15 mm vollkommen ausreichen, um die Kraftanstiegskurve bezüglich der Stützkraft im Rohr so zu vergleichmäßigen und zu steuern, daß die auf den Bewegungs- und Stützapparat des Behinderten über die Handinnenfläche, das Handgelenk, das Ellbogengelenk und das Schultergelenk einwirkenden Stöße erheblich abgemildert werden, so daß nicht nur die Gelenke selbst sondern auch Sehnen und Muskeln geschont und Dauerschäden wirksam vorgebeugt werden kann.
  • Der Personenkreis, der auf vorstehend beschriebene Gehhilfsmittel angewiesen ist, ist nicht auf Personen bestimmter Gewichtsklasse beschränkt. Der Stützfuß muß deshalb, um wirtschaftlich eingesetzt und produziert werden zu können, so gestaltet sein, daß er an verschiedene Randbedingungen hinsichtlich Gewichtsbelastung und Belastungsdynamik anpaßbar ist. Durch die erfindungsgemäll kann in zweifacher Hinsicht eine gezielte Steuerung des Verformungsverhaltens der Gelenkeinrichtung erfolgen. Zum einen kann über die Werkstoffwahl der elastischen Masse und der steiferen Komponenten die Eigendämpfung des Stützsystems variiert werden. Zum anderen kann durch geeignete Variation der geometrischen Lagezuordnung der härteren Komponenten zueinander bzw. durch gezielte Steuerung des Kraftflusses von der Stützfläche im Bereich der Stützanordnung zur Kraftübertragungsfläche im Bereich des Adapterteils ein geeignetes Bewegungs- und Verformungsverhalten des Stützfußes erreicht werden. Auf diese Weise gelingt es, unter Aufrechterhaltung des Grundkonzepts durch einfache Variationen geometrischer und/oder werkstofftechnischer Parameter eine Anpassung an verschiedene Benutzerkreise des Gehlilfsmittels vorzunehmen. Dies gelingt am einfachsten dadurch die steiferen Komponenten dazu herangezogen werden, die Bewegungsfreiheit des Stützrohrs bezüglich des Sohlenkörpers auf zulässige Bereiche zu beschränken. Im Stützfuß wird somit eine Art Sicherheitspaket integriert, das den Behinderten bei der sicheren Fortbewegung unterstützt.
  • Durch die elastische Ausbildung der Gelenkeinrichtung wird darüberhinaus in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eröffnet, die Geräuschentwicklung des Stützfußes trotz schwenk- und drehbarer Anordnung des Sohlenkörpers am Gehhilfsmittels zu reduzieren bzw. die Geräuschentwicklung gänzlich zu vermeiden. Dabei übernimmt der bieg- und stauchbare elastische Körper als kompaktes Bauteil sämtliche oben angesprochenen sicherheitserhöhenden und gelenkschonenden Funktionen. Es ergeben sich dadurch nicht nur Vorteile in herstellungstechnischer Hinsicht. Vielmehr wird durch diese Gestaltung auch die Möglichkeit eröffnet, das Gewicht des Stützfußes zu minimieren und durch die integrale Gestaltung der Gelenkeinrichtung deren Geräuschentwicklung vollkommen zu beseitigen. Darüberhinaus wird durch diese Gestaltung des Stützfußes auch die Lebensdauer der Gelenkeinrichtung angehoben, weil keine Passungsflächen mehr im Bereich des Gelenks erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Gemäß dieser Weiterbildung wird weiterhin dafür gesorgt, daß die Gelenkeinrichtung eine Relativ-Drehbewegung zwischen dem Stützrohr und dem Sohlenkörper bzw. der dafür vorgesehenen Stützanordnung auftreten kann, wodurch während des gesamten Schritts eine optimale Verzahnung des Sohlenkörpers mit dem Untergrund aufrechterhalten werden kann und gleichzeitig der Abrieb des Sohlenkörpers am Boden, sowie die Verschmutzung von empfindlichen Böden vermieden werden kann. Durch die drehelastische Ausbildung der Gelenkeinrichtung wird darüberhinaus dafür gesorgt, daß bei einer Relativverdrehung des Stützrohrs bezüglich des Sohlenkörpers eine mit der Relativ-Winkellage, d.h. mit dem Torsionswinkel stetig ansteigende Rückstellkraft erzeugt wird, die bevorzugterweise so lange ansteigt, bis der Torsionswinkel eine Größenordnung von ca. 35° annimmt. Ab diesem Relativ-Torsionswinkel wird bevorzugterweise entweder die Grenze der Elastizität der Gelenkeinrichtung erreicht oder es treten Anschlagkörper in Funktion, die das Stützrohr relativ zum Sohlenkörper fixieren. Dadurch ergeben sich für den Behinderten zusätzliche Vorteile bezüglich seiner Sicherheit. Bei freier Drehbarkeit zwischen Adapterteil und Stützanordnung bzw. zwischen Stützrohr und Sohlenkörper wird der Behinderte nämlich beispielsweise dann, wenn er sich beim Aufschließen einer Türe nur auf ein stockförmiges Gehhilfsmittel abstützt, dadurch verunsichert, daß er durch seine Hand, Arm und Schultermuskeln das Gehhilfsmittel in einem labilen Gleichgewicht halten muß, indem er einem Kippmoment entgegenwirkt, das durch die auf das Gehhilfsmittel einwirkenden Kräfte im Bereich des Griffs und der Ellbogenstütze bemüht ist, das Gehhilfsmittel in die stabile Gleichgewichtslage zu verschwenken. Durch die anmeldungsgemäßen Maßnahmen gemäß Patentanspruch 2 entsteht ein verbessertes subjektives Sicherheitsgefühl, was der Betriebssicherheit des Gehhilfsmittels generell zugute kommt.
  • Die anmeldungsgemäße Gestaltung der Gelenkeinrichtung eröffnet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, im elastischen Körper das Adapterteil für das Stützrohr auszubilden bzw. aufzunehmen. Die Zahl der Bauteile zur Herstellung eines funktionstüchtigen Gehhilfsmittels wird auf diese Weise weiter reduziert.
  • Gleichermaßen kann auch die Stützanordnung für den Sohlenkörper mit dem elastischen Körper zu einer integralen Einheit zusammengefaßt werden, wodurch sich weiterhin in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eröffnet, die Stützanordnung - wie an sich bekannt - mit einer Universal-Steckfassung für verschiedene Sohlenkörpergestaltungen auszubilden.
  • Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5 besitzt zusätzliche Vorteile in herstellungstechnischer Hinsicht. Mit dieser Weiterbildung kann eine der steiferen Komponenten als Adapterteil für das Stützrohr und eine weitere steifere Komponente einstückig mit der Stützanordnung ausgebildet sein, wodurch sich zusätzlich eine Gewichtseinsparung ergibt.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen des Stützfußes sind Gegenstand der Patentansprüche 6 bzw. 11. Mit dieser Ausgestaltung erhält die Gelenkeinrichtung einerseits eine ausreichende Bewegungsfreiheit hinsichtlich Kippen bzw. Schwenken zur Bereitstellung eines ausreichenden Schrittwinkels als auch hinsichtlich Torsionsfreiheit zwischen Stützrohr und Sohlenkörper. Andererseits verbleibt bei dieser Gestaltung ein sehr großer Spielraum zur Gestaltung des Scherabschnitts bzw. des elastischen Körpers, über den eine Einstellung des Dämpfungsweges den jeweiligen Anforderungen entsprechend möglich ist. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß trotz verhältnismäßig großem Dämpfungsweg der untere Endpunkt des Stützrohrs verhältnismäßig nahe an die Bodenoberfläche gebracht werden kann, so daß selbst bei extremen Aufsetzwinkeln, die beispielsweise dann auftreten, wenn der Behinderte im Gelände bergab läuft, ein Umkippen des Sohlenkörpers um dessen vordere Randlinie ausgeschlossen ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 7 eröffnet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, durch einfache Längenvariation des umlaufenden Kragens das Volumen des die Dämpfungseigenschaften bestimmenden Scherabschnitts zu verändern, ohne daß dadurch der Herstellungsprozeß geändert werden müßte.
  • Wenn das Adapterteil gemäß Patentanspruch 12 ausgebildet ist, kann die Stützkraft des Stützrohres sehr gleichmäßig auf den Stützfuß übertragen werden, wobei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß kein Zwischenadapter erforderlich ist und das genormte Stützrohr direkt mit dem Stützfuß verbunden werden kann. Darüberhinaus kann über die Variation des Maßes, um das der Hohlzylinder vom elastischen Körper bedeckt ist, das Verformungsverhalten des Verbundkörpers gesteuert werden.
  • Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 8 bzw. 16 wird auf einfache Weise dafür gesorgt, daß der Innenbereich des Adapterteils zuverlässig von Schmutz abgeschirmt bleibt. Dadurch wird nicht nur der Abrieb zwischen den Kontaktflächen von Stützrohr und Adapterteil minimiert, sondern es wird darüberhinaus auch die Geräuschentwicklung in diesem Bereich so klein wie möglich gehalten. Die Herstellung der Ringwülste bzw. der Oberflächengestaltung der inneren Überzugsschicht bedeutet keinen Mehraufwand, da diese integral mit der elastischen Masse bzw. mit dem elastischen Körper ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Weise wird das Verformungsverhalten des Stützfußes gemäß Patentanspruch 9 individuell eingestellt, um dadurch den Einsatzbedingungen des Gehilfsmittels und den Anforderungen des Behinderten individuell Rechnung tragen zu können.
  • Durch die Gestaltung gemäß Patentanspruch 10 kann zusätzlich Einfluß auf den maximalen Grenzwinkel der relativen Verschwenkung zwischen Stützrohr und Sohlenkörper genommen werden. Durch die gleichzeitige Beeinflussung des Volumens des Scherabschnitts kann zusätzlich auf den Grenz-Torsionswinkel zwischen Stützrohr und Sohlenkörper eingewirkt werden.
  • Wenn die Stützplatte gemäß Patentanspruch 13 von einer Ringplatte gebildet ist, kann einerseits das Gewicht des Stützfußes weiter reduziert, darüberhinaus dem Adapterteil in Form des Hohlzylinders ein verhältnismäßig großer axialer Bewegungsspielraum gegeben werden, so daß der Kraftangriffspunkt des Stützrohrs am unteren Ende des Adapterteils noch tiefer gezogen werden kann.
  • Wenn der Stützfuß in der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 14 eine Außenmantelfläche erhält, die im wesentlichen einer Paraboloidform folgt, ergibt sich ein äußerst günstiger Kräfteverlauf, d.h. über den querschnitt des elastischen Körpers im wesentlichen konstante Spannungsverhältnisse. Hierdurch wird die Lebensdauer zusätzlich angehoben und die Betriebszuverlässigkeit des Stützfusses verbessert.
  • Wenn der zylindrische Abschnitt des Adapterteils vollkommen in den elastischen Körper eingebettet wird, ergibt sich auf der einen Seite eine Kraftübertragung über eine möglichst große Fläche und darüberhinaus der zusätzliche Vorteil, daß das Adapterteil zuverlässig vor Korossion geschützt wird. Gleichzeitig ergibt sich am oberen Endbereich des Stützfusses automatisch eine Abdichtung der Innenausnehmung des Adapterteils in Form eines Hohlzylinders, wodurch die einmal hergestellte Verbindung zwischen Stützrohr und Adapterteil zuverlässig aufrechterhalten bleibt.
  • Wenn das Adapterteil auf der Innenseite eine dünne Überzugsschicht trägt, in die meherere über den Umfang gleichmäßig verteilte Längsnuten eingeformt sind, die vorzugsweise vor dem oberen Rand des elastischen Körpers enden, erhält das elastische Material beim Einpressen bzw. Eindrücken des Stützrohres die Möglichkeit, in die Längsnuten auszuweichen. Auf diese Weise wirken sich Herstellungstoleranzen nicht mehr nachteilig auf die Passung bzw. auf die Abzugfestigkeit des Stützfusses vom Stützrohr aus. Da die Längsnuten nicht bis zum oberen Rand des elastischen Körpers geführt sind, kann dieser Rand eine äußerst intensive Dichtfunktion erfüllen, wodurch Korossionserscheinungen wirksam ausgeschlossen werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 17 shützt die Stützplatte vor Beschädigungen, ohne daß hierdurch der herstellungstechnische Aufwand angehoben werden müßte.
  • Die Bestandteile des elastischen Körpers bildende elastische Masse ist bevorzugterweise von einer vulkanisierfähigen Kautschukmischung gebildet. Diese Maßnahme eröffnet die Möglichkeit, die elastische Masse zusammen mit den versteifenden Einlagen, Stützkörpern, Versteifungsflächen einerseits und mit den anschließenden Abstützflächen am Adapterteil und an der Stützanordnung andererseits zusammen zu vulkanisieren, wodurch sich eine sehr feste Verbindung ergibt, die den in diesen Bereichen auftretenden Scherspannungen standhalten kann. Durch geeignete Vorbehandlung der mit der elastischen Masse zu verbindenden Teile, z. B. durch Sandstrahlen dieser Komponenten, kann die Verbindung zusätzlich verbessert werden, wobei ferner besondere Hilfsmittel, wie z. B. Lösungsmittel, Anwendung finden können, um für eine zusätzliche Mikroverzahnung zwischen den einzelnen Komponenten zu sorgen. Dies führt nicht nur dazu, daß die Lebensdauer der Gelenkeinrichtung sehr hoch gehalten werden kann. Diese Weiterbildung ist auch in herstellungstechnischer Hinsicht von Vorteil, da sich selbst bei verschiedenster Gestaltung der Versteifungskörper und/oder der Anschlußteile für das Adapterteil einerseits und die Stützanordnung andererseits am Herstellungsverfahren im Prinzip nichts ändert. Dies ermöglicht die wirtschaftliche Produktion eines Stützfuß-Sortiments für verschiedenste Anforderungen hinsichtlich des Einsatzgebietes bzw. der Vorstellungen des Behinderten.
  • Wenn die steiferen Komponenten der elastischen Gelenkeinrichtung aus Alumimium bestehen, kann das Gewicht des Stützfußes weiter reduziert und damit der Behinderte zusätzlich entlastet werden. Dabei ist von zusätzlichem Vorteil, daß sich der Werkstoff Aluminium gut für einen Druckkontakt mit dem Sohlenkörper einerseits bzw. mit dem Stützrohr des Gehhilfsmittels andererseits eignet, so daß bei der Produktion des Stützfußes nur zwei Werkstoffe verwendet werden müssen, was produktionstechnische Vorteile mit sich bringt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Gelenkeinrichtung in allen Bewegungsphasen den seitens des Behinderten gestellten Anforderungen voll gerecht werden kann, wenn der Grenz-Schwenkwinkel auf ca. 30° begrenzt wird. Dieser Grenzwinkel reicht selbst dann aus, wenn sich der Behinderte verhältnismäßig schnell auf einer abschüssigen Straße fortbewegt. Gleichzeitig wird durch diese Festlegung des Grenz-Schwenkwinkels die Gefahr des Umkippens des Stützfußes stark eingeschränkt, wodurch die Betriebssicherheit des Gehhilfsmittels angehoben werden kann.
  • Der Grenz-Schwenkwinkel kann entweder durch die Wahl bzw. Einstellung der Federkennlinie der Gelenkeinrichtung oder durch zusätzliche Anschlagkörper festgelegt werden, wie dies Gegenstand des Patentanspruchs 26 ist. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, daß in diesem Fall der Grenzwinkel unabhängig von der Gewichtskraft des Behinderten definiert festgelegt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Stützfuß ist so konzipiert, daß sich der Verformungsweg der Gelenkeinrichtung in keiner Weise in einem Bereich auswirkt, in dem der Sohlenkörper vorgesehen ist. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, den Stützfuß weiterhin im Bereich der Stützanordnung mit einem Einfassungsrand zur Aufnahme verschiedener Sohlenkörper auszubilden, wobei der Einfassungsrand dann als Universal-Steckfassung für den Sohlenkörper fungiert. Dieser Einfassungsrand wird dann vorzugsweise integral mit der Gelenkeinrichtung und den oberen und unteren Anschlußteilen, d.h. mit der in den elastischen Körper eingebetteten Stützanordnung ausgebildet. Auf diese Weise kann mit Ausnahme des Sohlenkörpers in einem einzigen Arbeitsvorgang der gesamte Stützfuß hergestellt werden, wodurch sich Vorteile in wirtschaftlicher Hinsicht ergeben. Durch die geringe Anzahle der Teile entfallen auch Anschluß- und Passungsflächen, wodurch die Geräuschentwicklung des Stützfußes weiter reduziert werden kann.
  • Ebenso wie der Relativ-Schwenkwinkel kann auch der maximale Torsionswinkel zwischen Stützrohr und Sohlenkörper definiert festgelegt werden, wobei sich hier eine Begrenzung auf ca. 35° als optimal erwiesen hat. Durch diese Begrenzung des Winkels wird einerseits sichergestellt, daß während des gesamten Schritts der Bodenkontakt des Sohlenkörpers unverändert fest aufrecht erhalten wird. Auf der anderen Seite ist dieser Grenzwinkel noch klein genug, um dem Behinderten das oben angesprochene subjektive Sicherheitsgefühl zu verleihen, wenn er sich beispielsweise beim Aufsperren einer Tür auf einem Gehhilfsmittel abstützt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Diagramm zur Darstellung des Belastungsverlaufs des stockförmigen Gehhilfsmittels in Längsrichtung des Stockes während eines Schrittzyklus,
    • Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung des bei einem Schrittzyklus auftretenden Drehwinkels des Stützrohrs um die Längsachse,
    • Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Darstellung des Belastungszustandes des stockförmigen Gehhilfsmittels und des dadurch hervorgerufenen destabilisierenden Kippmoments,
    • Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte erste Ausführungsform der Gelenkeinrichtung des Stützfußes,
    • Fig. 5 eine Radialschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Gelenkeinrichtung des Stützfußes,
    • Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform der Gelenkeinrichtung des Stützfußes,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung des Stützfußbereichs des Gehhilfsmittels zur Verdeutlichung des Belastungszustandes für den Fall, daß die Achse des stockförmigen Gehhilfsmittels mit der Untergrund-Normalen einen Relativ-Schwenkwinkel einschließt, wobei für diese Kräfteanalyse die Ausführungsform gemäß Fig. 6 zugrundegelegt wird, und
    • Fig. 8 in einem größeren Maßstab eine den Fig. 4 bzw. 6 ähnliche Ansicht einer vierten Ausführungsform der Gelenkeinrichtung des Stützfusses.
  • Figur 1 zeigt den Belastungsverlauf für ein stockförmiges Gehhilfsmittel herkömmlicher Ausbildung in Längsrichtung des Rohres. Auf der Abszisse ist die Neigung β des stockförmigen Gehhilfsmittels bezüglich der durch den Stützpunkt des Stützfußes gehenden Oberflächen-Normalen aufgetragen. Auf der Ordinate ist das Verhältnis der im Rohr wirkenden Stützkraft zur Maximal-Belastungskraft des Gehhilfsmittels aufgetragen.
  • Das Diagramm gemäß Figur 1 zeigt drei Kurvenverläufe, wobei die Kurve 1 den Belastungsfall wiedergibt, der für einen beinamputierten Behinderten bzw. für einen Gipsträger zutrifft. Kurve 2 stellt den Belastungsverlauf dar, der für den Behinderten zutrifft, der das Gehhilfsmittel lediglich als Unterstützung braucht, da beide Beine nicht voll belastet werden dürfen oder können, wobei in diesem Fall das linke Bein und die rechte Krücke gleichzeitig bewegt werden. Kurve 3 schließlich stellt einen anzustrebenden Belastungsverlauf dar, der mit dem im nachfolgenden näher zu beschreibenden Stützfuß erreichbar ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Kurve 1 läßt erkennen, daß während eines Schrittzyklus drei Belastungsbereiche zu unterscheiden sind. Im Belastungsbereich a ergibt sich der Kraftverlauf dadurch, daß die Gehhilfe nach dem Schwung nach vorne mit Restschwung auf den Boden aufgesetzt und danach sofort belastet wird. Dies ergibt eine erste Kraftspitze, die bereits 60 % der maximalen Stützrohrkraft ausmacht. Im Belastungsbereich b erfolgt eine stetige Zunahme der Belastung, indem der Behinderte sein Gewicht mehr und mehr auf die Gehhilfe verlagert. Im Belastungsbereich c schließlich nimmt der Stock des Gehhilfsmittels bzw. das Stützrohr die gesamte Gewichtskraft zuzüglich der Beschleunigungskräfte auf, die durch den Schwung beim Gehen hervorgerufen werden.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ergibt sich aus der Anatomie des Behinderten gleichzeitig ein vorbestimmter Drehwinkel α des Gehhilfsmittels um die Stockachse. Dieser Drehwinkel α nimmt in erster Näherung linear mit der Veränderung des Neigungswinkels β zu. Durch diese Verhältnisse liegt es auf der Hand, daß der bei einem herkömmlichen stockförmigen Gehhilfsmittel auftretende Belastungsverlauf eine erhebliche Belastung des gesamten Stützapparats des Behinderten nach sich zieht, wodurch nicht nur Gelenke, sondern auch Sehnen und Muskeln einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt werden. Zwar ist beim Belastungsverlauf gemäß Kurve 2 die Belastung erheblich reduziert. Dieser Belastungsverlauf kann sich jedoch nur dann einstellen, wenn der Behinderte beide Beine noch mit 25 % des Körpergewichts belasten kann. Darüberhinaus hat sich herausgestellt, daß insbesondere der steile Belastungsanstieg beim Aufsetzen der Krücke, d.h. im Belastungsbereich a Dauerschäden im Bereich der Gelenke, Sehnen und Muskeln hervorrufen kann, was sich insbesondere dann einstellt, wenn der Behinderte relativ frühzeitig auf derartige Gehhilfsmittel angewiesen ist und sich sportlich bewegt.
  • In Figur 4 ist eine erste Ausführungsform des Stützfußes gezeigt, mit dem eine Belastungskurve entsprechend der in Figur 1 gezeigten Kurve 3 erzielbar ist. Diese Belastungskurve zeichnet sich durch einen möglichst gleichmäßigen Kraftanstieg bis zum Kraftmaximum aus, so daß Schlagbeanspruchungen des Bewegungs- und Stützapparats des Behinderten weitestgehend ausgeschlossen sind. Dabei ist weiterhin im Stützfuß eine Gelenkeinrichtung integriert, die unter Auflage eines Sohlenkörpers eine freie Verschwenkbarkeit des Stützrohres des Gehhilfsmittels im Bereich von + 25 bis 30° zur Auflagenflächen-Normalen und eine relative Verdrehbarkeit des Stützrohrs um die Längsachse bezüglich der Stützfläche im Bereich von ± 25° gewährleistet. Das mit dem erfindungsgemäßen Stützfuß ausgestattete Gehhilfsmittel ist daher nach wie vor in der Lage, während des gesamten Schrittzyklus optimale Reibungskontaktverhältnisse zum Untergrund bereitzustellen, und zwar selbst dann, wenn sich der Behinderte auf abschüssigem Gelände bewegt.
  • In Figur 4 ist mit strickpunktierten Linien das untere Ende eines Stützrohres 1 eines stockförmigen Gehhilfsmittels angedeutet. Dieses Stützrohr 1 ist dreh- und verschiebefest mit einem stützfuß 2 verbunden, der bodenseitig einen Sohlenkörper 4 aufnimmt, der verschiedene Formgebung besitzen kann und beispielsweise - wie in Figur 4 gezeigt - als Zylinderscheibenkörper ausgebildet ist. Der Sohlenkörper 4 kann beispielsweise als Wendekörper ausgebildet sein, der auf seiner einen Oberfläche eine besonders griffige Struktur und auf seiner anderen Oberfläche Stahlstifte trägt, die sich mit vereistem Untergrund verkrallen können. Der Sohlenkörper 4 stützt sich in axialer Richtung an einer bevorzugterweise flächigen Stützanordnung ab, die nachfolgend näher beschrieben wird. Seitlich wird der Sohlenkörper 4 durch einen Einfassungsrand 6 fixiert, der beispielsweise einstückig mit der Stützanordnung für den Sohlenkörper 4 ausgebildet sein kann. Bevorzugterweise ist der Einfassungsrand als Universal-Steckfassung für ein Sortiment von Sohlenkörpern unterschiedlicher Gestaltung ausgebildet, so daß der Behinderte je nach Beschaffenheit des vorliegenden Geländes den Sohlenkörper schnell wechseln und somit optimale Sicherheitsbedingungen schaffen kann.
  • Der Stützfuß 2 ist derart gestaltet, daß sich das Stützrohr 1 relativ zum Sohlenkörper 4 um einen maximalen Neigungswinkel β max von ca. 25 bis 30° relativ zu einer Stützflächen-Normalen NS nach allen Seiten verschwenken und sich gleichzeitig relativ zum Sohlenkörper 4 um eine Achse A um einem maximalen Drehwinkel αmax verdrehen kann. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sowohl die Verschwenkbarkeit um den Winkel β als auch die Verdrehbarkeit um den Winkel α elastisch erfolgt.
  • Neben der freien Verdrehbarkeit und Verschwenkbarkeit des Stützrohrs 1 relativ zum Sohlenkörper 4 ist der Stützfuß so gestaltet, daß die in ihm integrierte Gelenkeinrichtung in Stützrichtung RS elastisch ausgebildet ist, um dem Stützfuß eine stoßdämpfende Charakteristik zu verleihen, mit der Belastungsspitzen der in Figur 1 gezeigten Belastungskurve zuverlässig abgebaut werden können.
  • Zu diesem Zweck besteht der Stützfuß im wesentlichen aus einem elastischen Verbundkörper, dessen elastische Masse 8 mit steiferen Komponenten 10 bzw. 12 zu einer integralen Einheit verbunden ist.
  • Die eine steifere Komponente 10 bildet bei dieser Ausführungsform ein Adapterteil für das untere Ende des Stützrohrs 1 aus. Zu diesem Zweck ist dieses Adapterteil 10 im wesentlichen becherförmig ausgebildet und besitzt im unteren Bereich eine Radialschulter 14, an der sich die untere Stirnseite des Stützrohrs 1 abstützt. Das Adapterteil 10 steht mit dem Stützrohr in Passungseingriff, um Relativbewegungen zwischen Adapterteil 10 und Stützrohr 1 zu verhindern. Oberhalb des Adapterteils 10 bildet die elastische Masse 8 ein Paar von Ringwulsten 16 aus, über die ein fester Reibkontakt zwischen elastischer Masse 8 und Stützrohr 1 hergestellt werden kann. Auf diese Weise wird das Innere des Adapterteils 10 zuverlässig von Schmutzeinwirkungen geschützt.
  • Die zweite steifere Komponente 12 ist integraler Bestandteil der oben erwähnten Stützanordnung für den Sohlenkörper 4, die bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 von einer Platte bzw. Ringplatte 18 gebildet ist. Diese Ringplatte kann wiederum einstückig mit dem vorstehend erwähnten Einfassungsrand 6 ausgebildet sein. Dies ist jedoch für die Funktion des Stützfußes nicht unbedingt erforderlich. Es ist vielmehr auch denkbar, daß an die Stützanordnung in Form der Platte 18 lösbar, jedoch dreh- und verschiebefest eine Einfassung für den Sohlenkörper 4 befestigt ist.
  • Die Ringplatte 18 weist auf der dem Sohlenkörper 4 abgewandten Seite eine sich in Richtung der Achse A des Stützrohrs 1 erstreckende Stabilisierungskragenanordnung auf, die von einem umlaufenden Stabilisierungskragen 20 gebildet ist. Der Stabilisierungskragen 20 ist einem Radialabstand AR zur Außenfläche des Adapterteils 10 angeordnet und vollkommen in der elastischen Masse 8 eingebettet, vorzugsweise einvulkanisiert. Die Ringplatte 18 ist darüberhinaus um ein axiales Versetzungsmaß MV zur unteren Kante des Adapterteils 10 versetzt, so daß zwischen den steiferen Komponenten 10 und 12 ein Scherabschnitt 22 der elastischen Masse 8 vorgesehen ist, über den die Charakteristik des im Stützfuß 2 integrierten Gelenks gesteuert werden kann. Der Scherabschnitt 22 setzt sich auf der dem Stützfuß 4 abgewandten Seite in einen Dichtabschnitt 24 fort, in dem die Ringwülste 16 ausgebildet sind.
  • Die Wirksamkeit des zwischen den steiferen Komponenten 10 und 12 vorgesehenen Scherabschnitt 22 hängt zusätzlich davon ab, in welchem Verhältnis die Abmessungen des Stabilisierungskragens 22 und des Adapterteils 10 zueinander stehen. Hier ist insbesondere das Verhältnis der axialen Baulänge L₂₀ des Stabilisierungskragens 20 zur Höhe H₁₀ des Adapterteils von Bedeutung. Durch geeignete Abstimmung der Geometrien und Lagezuordnungen der steiferen Komponenten 10 und 12 zueinander und in bezug zu den Stellen, an die Stützkraft eingeleitet bzw. zum Stützrohr 1 weitergeleitet wird, kann das Verformungsverhalten des Stützfußes 2 in weiten Grenzen variiert werden, indem eine Abstimmung oben genannter Kennwerte auf die physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse 8 vorgenommen wird. Durch diese Abstimmung kann der axiale Dämpfungsweg WD optimal eingestellt werden, und zwar nach den jeweiligen individuellen Erfordernissen des Behinderten.
  • In Figur 4 ist mit dem Bezugszeichen 26 der fiktive Drehpunkt der im Stützfuß integrierten Gelenkeinrichtung dargestellt. Bei einem Schrittzyklus verschwenkt das Stützrohr 1 im wesentlichen um diesen Gelenkpunkt 26 um einen Winkel von bis zu 40°. Dabei stellt sich zunächstwie Figur 1 zeigt - ein positiver Neigungswinkel β von bis zu 25° ein. Dieser Winkel wird dann im Laufe des Schrittzyklus immer kleiner, wird im Zeitpunkt der maximalen Kraftbeanspruchung zu Null und nimmt schließlich negative Werte im Bereich bis zu -15° an, woraufhin die Gehhilfsmittel vom Boden abgehoben werden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß es von Vorteil ist, den maximalen relativen Verschwenkwinkel β max auf einen geeigneten Grenzwert zu beschränken, um zu verhindern, daß das Stützrohr 1 mit einem solch großen Neigungswinkel in bezug zum Sohlenkörper und zum Untergrund aufgesetzt wird, daß bei Belastung des Stützrohrs 1 ein Umkippen des Sohlenkörpers 4 stattfindet. Die Begrenzung des Schwenkwinkels βmax kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Gelenkeinrichtung eine progressive Federkennlinie erhält. Der Grenzwinkel kann darüberhinaus dadurch gesteuert werden, daß die axiale Baulänge L₂₀ des Stabilisierungskragens 20 entsprechend gewählt wird, so daß dieser Kragen 20 ab einem gewissen Schwenkwinkel als Anschlag fungieren kann.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, bedingt die Anatomie des menschlichen Körpers während eines Schrittzyklus unter Zuhilfenahme der Gehhilfsmittel eine Torsionsbewegung des Stützrohrs 1, um einen Drehwinkel α von ca. 30°. Bei fester Einspannung des unteren Endes des Stützrohrs 1 im Adapterteil 10 und bei drehfester Verbindung des Sohlenkörpers 4 mit der Ringplatte 18 der Stützanordnung ist der elastische Verbundkörper in der Lage, diese Relativ-Verdrehung unter elastischer Verformung des Scherabschnitts 22 aufzunehmen. Hierzu kann es von Vorteil sein, den Scherabschnitt in Umfangsrichtung geeignet zu dimensionieren bzw. zu gestalten, um die Nachgiebigkeit in Umfangsrichtung gezielt zu steuern. Das vom Scherabschnitt 22 der Drehbewegung entgegengesetze Moment wird mit Zunahme des Verdrillungswinkels immer größer. Der Scherabschnitt 22 wird bevorzugterweise derart gestaltet, daß ab einem maximalen Verdrehwinkel α der weiteren Verdrehung ein erhebliches Widerstandsmoment entgegengesetzt wird, das zusätzliche Anschlagkörper in der elastischen Masse 8 unterstützt werden kann. Diese Maßnahme führt zu dem unter Bezugnahme auf die Figuren 3A und 3B näher erläuterten vorteilhaften Effekt:
  • In Figur 3A ist der Belastungszustand eines krückenartigen Gehhilfsmittels für den Fall dargestellt, daß sich der Behinderte seitlich abstützt, wenn er beispielsweise mit der anderen Hand eine Tätigkeit verrichten, beispielsweise eine Tür öffnen will. In diesem Fall ist der obere Teil des Gehhilfsmittels durch das Kräftepaar FS1 und FK belastet, wobei FK die über die Handfläche in den Krückengriff eingeleitete Stützkraft und FS1 die Reaktionskraft im Ellbogenbereich darstellt. Dieses von der Stützkraft FK und der Reaktions-Ellbogenkraft FS hervorgerufene Moment induziert im Bereich der Stützfläche ein Kräftepaar FB und FS2, durch das ein statisches Kräftegleichgewicht in der in Figur 3A gezeigten Ebene durch die Stockachse und senkrecht zum Untergrund aufrechterhalten wird. Man erkennt aus der Darstellung gemäß 3A, daß die bei diesem Belastungszustand auftretenden Kräfte FS1 und FK nur dann in vollkommenem Gleichgewicht mit den Stützkräften FB und FS2 stehen, wenn sämtliche Kräfte in der von den Stützrohrabschnitten 1a und 1b aufgespannten Zeichenebene der Figur 3A liegen. In dieser Ebene liegt auch die gestrichelt dargestellte Achse 28 durch den oberen und den unteren Abstützpunkt des Gehhilfsmittels. Sobald das Gehhilfsmittel aus der Zeichenebene der. Figur 3A geringfügig herausgeschwenkt wird, was beispielsweise dann auftritt, wenn das Gehhilfsmittel etwas schräg belastet wird, versucht das Stützrohr 1a und 1b sich aus der in Figur 3A gezeigten instabilen Lage um die Achse 28 herum(wie durch den Pfeil ω angedeutet) in die in Figur 3B gezeigte stabile Lage zu verdrehen. Um dies zu verhindern, muß der Behinderte bei herkömmlichen Gehhilfsmitteln, die im Bereich des Stützfußes ein frei drehbares Kugelgelenk besitzen, diesem Kippmoment durch geeignete Belastung des Handgriffs und Ellbogenstütze, d.h. durch Variation der Richtung der Kräfte F S1 und FK entgegenwirken, wodurch das subjektive Sicherheitsgefühl des Behinderten beeinträchtigt wird. Mit der Ausführungsform des Stützfußes gemäß Figur 4 wird der Behinderte dadurch, daß die Verdrehbewegung um den Winkel α gegen eine zunehmend größere Gegenkraft erfolgt, beim Aufbringen dieses Gegenmoments unterstützt, wodurch die vorstehend beschriebene Verunsicherung ausgeschaltet werden kann.
  • Die elastische Masse 8 ist bevorzugterweise von einem vulkanisierbaren Kautschuk gebildet, in den die steiferen Komponenten 10 und 12 einvulkanisiert sind. Diese letzteren Komponenten 10 und 12 bestehen in vorteilhafter Weise aus Aluminium, um das Gewicht des Stützfußes 2 so klein wie möglich zu halten. Mit dem gezeigten Stützfuß gelingt es, einerseits optimale Bedingungen hinsichtlich der Haftung zwischen Stützfuß und Untergrund sicherzustellen, indem das Material für den Sohlenkörper 4 in dieser Hinsicht optimiert und durch die im Stützfuß 2 integrierte Gelenkeinrichtung ein ständiger flächiger Kontakt mit dem Untergrund aufrechterhalten wird. Durch die geeignete Abstimmung der Geometrie der Verbundkörperteile an den Kraftfluß im Stützfuß und/oder and die physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse 8 kann darüberhinaus das Dämpfungsverhalten in axialer Richtung eingestellt und so individuell an die Anforderungen des Behinderten angepaßt werden.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann das Adapterteil 10 auch als Schaftteil ausgebildet sein, das ins Innere des Stützrohres 1 einsetzbar ist. In weiterer Abwandlung kann vorgesehen sein, daß der Einfassungsrand 6 nicht einstückig mit der Ringplatte 18 ausgebildet ist, sondern Bestandteil eines gesonderten, an die steifere Komponente 12 befestigbaren Bauteils ist.
  • In weiterer Abwandlung kann vorgesehen sein, daß ein unterer Rand 30 des Scherabschnitts 22 sich nicht geradlinig konisch nach oben verjüngt, sondern nach einer vorberechneten Kurve zum unteren Ende des oberen steiferen Elements 10 verläuft. Auf diese Weise kann das Verformungsverhalten des elastischen Körpers zusätzlich beeinflußt werden.
  • Schließlich können zusätzliche Anschlagkörper in die elastische Masse 8 eingebettet werden, um den maximalen Neigungswinkel βmax sowie den maximalen Drehwinkel αmax definiert festzulegen.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform des Stützfußes beschrieben, der ein ähnliches Verformungsverhalten wie der Stützfuß gemäß Figur 4 besitzt. In Figur 5 ist der Sohlenkörper 4 und der Einfassungsrand 6 nicht im einzelnen gezeigt. Der Einfassungsrand kann bevorzugterweise lösbar an einer Stützplatte 34 des Stützfußes 32 befestigt sein. Die Befestigung am Stützrohr 1 erfolgt bei dieser Ausführungsform über ein Adapterteil 36, das einen Hohlzylinderschaft 38 aufweist, der in das Innere des Stützrohres 1 eingepreßt ist.
  • Der Stützfuß 32 ist wiederum als elastischer Verbundkörper ausgebildet, wobei eine elastische Masse 40 eine Vielzahl von steiferen Komponenten 42 bis, 50 aufnimmt. Diese steiferen Komponenten sind von Versteifungsplatten gebildet, die parallel zur Stützplatte 34 ausgerichtet und im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Versteifungsplatten 42 bis 50 sind im Durchmesser abgestuft. Dabei nimmt der Durchmesser von unten nach oben bevorzugterweise stetig ab. Auch die Dicke D der steiferen Komponenten 42 bis 50 ist im unteren Teil des Stützfußes 32 größer als im oberen Bereich, um auf diese Welse das Verformungsverhalten des Stützfußes 32 zu steuern.
  • Das Adapterteil 36 weist ein bodenseitiges Ende mit einer Verbreiterung 52 auf, das umlaufend in die elastische Masse 40 eingebettet ist, so daß das Adapterteil 36 integraler Bestandteil des Stützfußes 32 ist.
  • Sowohl der verbreiterte untere Abschnitt 52 des Adapterteils 36, als auch die Versteifungsplatten 42 bis 50 ebenso wie die Stützplatte 34 weisen zentrale, nicht im einzelnen bezeichnete Ausnehmungen auf, die bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform konzentrisch zur Achse A ausgebildet sind. Durch diese Ausnehmungen verläuft zumindest eine Spann- und Zentrierseele 54, die an ihrem oberseitigen Ende einen Verankerungskopf 56 und an ihrem unteren Ende einen Gewindeabschnitt 58 trägt bzw. mit diesem zugfest verbunden ist. Dieser Gewindeabschnitt steht in Funktionseingriff mit einer Spannmutter 60, mit der der Verbundkörper 32 in Stützrichtung RS zusammendrückbar ist. Durch Spannung der Spann- und Zentrierseele 54 kann das Verformungsverhalten des Stützfußes 32 beeinflußt werden, so daß das Dämpfungsverhalten den individuellen Anforderungen des Behinderten angepaßt werden kann.
  • Wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist als bevorzugte elastische Masse 40 wiederum vulkanisierbarer Kautschuk vorgesehen, in den die steiferen Komponenten 42 bis 50, ebenso wie die Stützplatte 34 und das Adapterteil 36 einvulkanisiert sind. Die steiferen Komponenten können wiederum aus Aluminium oder aber auch aus Kunststoff bestehen.
  • Die Spann- und Zentrierseele 54 besteht bevorzugterweise aus Stahl, damit eine flexible Seele geschaffen wird, die sich den Gelenkverformungen des Stützfußes 32 leicht anpassen kann.
  • Auch diese Ausführungsform ist in der Lage, Drehwinkel in der Größenordnung von 25 bis 35° zwischen Stützrohr 1 und Stützplatte 34 und Neigungswinkel β zwischen der Achse A des Stützrohrs 1 und der Normalen auf der Stützplatte 34 in der Größenordnung von + 30° zuzulassen, ohne an die Grenzen der elastischen Verformung zu gelangen. Durch geeignete Abstimmung und Anpassung der Dicke D und der Durchmesserstaffelung der steiferen Komponenten 42 bis 50 an die Geometrie der Stützplatte 34 und der Verbreiterung 52 des Adapterteils 32 unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse 40 kann das Dämpfungsverhalten beeinflußt und gesteuert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform, gemäß der der elastische Körper in eine Vielzahl von elastisch verformbaren Einzelabschnitten unterteilt ist, ist insbesondere für bestimmte Mischungen der elastischen Masse von Vorteil. Der in der elastischen Masse auftretende Spannungszustand kann hierbei über die gesamte Höhe des Stützfusses ausgeglichen werden, wodurch eine gute Materialausnutzung unter gleichzeitiger Anhebung der Lebensdauer des Stützfusses erfolgt. Wenn das bodenseitige Ende des Hohlzylinderschafts 38 eine Verbreiterung 52 aufweist, in die die elastische Masse 8 eingebettet ist, ergeben sich neben herstellungstechnischen Vorteilen zusätzliche Vorteile dahingehend, daß Verschmutzungen von Passungsflächen verhindert werden können. Hierbei ist es vorteilhaft, das Adapterteil in das Innere des genannten stockförmigen Gehilfsmittels einzudrücken.
  • Durch mehr oder weniger starkes unter Zugsetzen der Zentrierseele kann das Dämpfungsverhalten sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung verändert werden, wodurch eine Anpassung an das Gewicht des Benutzers bzw. an die Beschaffenheit des Untergrundes vorgenommen werden kann. Durch die Anpassung der Geometrie der Versteifungsplatten an die physikalischen Werkstoffeigenschaften der elastischen Masse kann darüberhinaus auf das Verformungsverhalten gezielt eingewirkt werden, wodurch optimale Verformungs- und Dämpfungswerte einerseits und eine ausreichende Dauerfestigkelt andererseits erzielt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben. Dieser Stützfuß ist mit der Bezugsziffer 62 gekennzeichnet. Er ist wiederum als Verbundkörper ausgebildet, bei dem zwischen zwei steiferen Komponenten 64 und 66 eine elastische Masse 68 vorgesehen ist, die wiederum bevorzugterweise von vulkanisierbarem Kautschuk gebildet ist. An diese elastische Masse 68 sind die obere steifere Komponente 64, als Adapterteil und die untere steifere Komponente 66 in der Ausbildung als Stützplatte anvulkanisiert. In den strichpunktierten Linien ist wiederum ein Einfassungsrand 70 für einen ebenfalls lediglich angedeuteten Sohlenkörper 72 angedeutet. Der Einfassungsrand 70 kann entweder integral mit der Stützplatte 66 ausgebildet oder aber an dieser lösbar dreh- und verschiebefest befestigt sein.
  • Die obere steifere Komponente 64 stellt ein Adapterteil für ein unteres Ende des Stützrohres 1 dar. Zu diesem Zweck ist eine mittige zylindrische Ausnehmung 74 vorgesehen, in die das untere Ende des Stützrohrs 1 eingepaßt ist. Im oberen Bereich des Adapterteils 64 können zusätzliche elastische Dichtringe vorgesehen sein, um - wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 - eine Abdichtung der Passungsflächen nach außen vorzunehmen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist in den Stützfuß 62, der wiederum im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, eine Gelenkeinrichtung integriert, die nicht nur dreh- und biegeelastisch, sondern auch in Stützrichtung RS elastisch ist. Zur Bereitstellung der Gelenkfunktion ist die dem Sohlenkörper 72 zugewandte Oberfläche 76 des Adapterteils 64 konkav ausgebildet, und zwar derart, daß sie Bestandteil einer Kugelkalotte ist. Entsprechend ist die dem Sohlenkörper 72 abgewandte und der Oberfläche 76 des Adapterteils 64 zugewandte Oberfläche 78 der Stützplatte 66 konvex und ebenfalls als Bestandteil einer Kugelkalottenoberfläche ausgebildet. Die elastische Masse 68 ist zwischen den beiden Kugelkalottenflächen 76 und 78 aufgenommen. Durch die Anvulkanisierung der elastischen Masse 68 fungiert die elastische Masse 68 wiederum als auf Druck, Zug und Scherung beanspruchter Federkörper, der es dem Adapterteil 64 und damit dem Stützrohr 1 ermöglicht, bezüglich der Stützflächen-Normalen NS in allen Richtungen um Neigungswinkel β zu verschwenken und sich relativ zur Stützplatte 66 um Verdrehwinkel α zu verdrehen, wobei sich diese Winkel α und β in den vorstehend beschriebenen Bereichen bewegen. Dabei sorgt die elastische Masse 68 gleichzeitig dafür, daß der Kraftverlauf im Stützrohr 1 soweit wie möglich der Kurve 3 gemäß Fig. 1 angenähert wird, um Belastungsspitzen, die den Behinderten ermüden und dessen Stützapparat auf Dauer überlasten könnten, zu verhindern. Die integrale Ausbildung des Stützfußes 62 in Kombination mit der festen Passungsverbindung des Adapterteils 64 mit dem unteren Ende des Stützrohres 1 sorgt darüberhinaus dafür, daß die Gelenk- und Stoßdämpfungsfunktion des Stützfußes vollkommen geräuscharm erfolgt, wobei wiederum - wie auch bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen - die Möglichkeit eröffnet ist, den Stützfuß sowohl hinsichtlich des Kontakts zwischen Sohlenkörper 72 und Untergrund als auch hinsichtlich des Stoßabsorptionsvermögens zu optimieren.
  • Durch die kugelkalottenförmige Gestaltung der die elastische Masse einschließenden Oberflächen des Adapterteils 64 einerseits und der Stützplatte 66 andererseits ergibt sich nicht nur eine verhältnismäßig einfache Gestaltung des elastischen Körpers 68, der auf diese Welse mit einer im wesentlichen konstanten Dicke D₆₈ ausgebildet werden kann. Durch die Kugelkalottenform, die bevorzugterweise derart gestaltet ist, daß die Kalottenoberflächen 76 und 78 im wesentlichen konzentrisch ausgebildet sind, wenn der Stützfuß 62 als rotationssymmetrischer KÖrper ausgebildet ist, ergibt sich ein besonderer in bezug auf die Fig. 7 näher erläuterter Effekt:
  • In Figur 7 ist schematisch das Verformungsverhalten des Stützfußes gemäß Figur 6 für den Fall gezeigt, daß das Stützrohr 1 beispielsweise zu Beginn des Schrittzyklus unter einem Neigungswinkel β auf den Untergrund aufgesetzt wird. Mit der Bezugsziffer 80 ist dabei ein Bauelement angedeutet, das bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 der Einheit aus Stützplatte 66, Einfassungsrand 70 und Sohlenkörper 72 entspricht. Das Adapterteil 64 ist bei der Darstellung gemäß Figur 7 weggelassen und auf eine Stützkalottenfläche 82 reduziert. Zwischen der Stützkalottenfläche 82 und einer der Kalottenfläche 78 gemäß Figur 6 entsprechenden weiteren Stützkalottenfläche 84 ist ein elastischer Block 86 vorgesehen, der fest mit den Kalottenflächen 84.und 82 verbunden ist.
  • Figur 7 zeigt den Fall, daß das Stützrohr 1 mit einer Kraft FK belastet wird. Diese Belastung bewirkt, daß sich die Schalenflächen 82 unter Verformung der elastischen Masse 86 derart verschiebt, daß die Achse A des Stützrohres 1 im wesentlichen durch den Auflage-Mittelpunkt des Sohlenkörpers 80 verläuft. Die Schalenflächen 84 und 82 zentrieren sich dabei in ihrem gemeinsamen Mittelpunkt, der bevorzugterweise so gewählt ist, daß er mit dem Mittelpunkt 88 der Auflagefläche zusammenfällt. Dadurch verläuft die Stockkraft ebenfalls durch den Mittelpunkt 88, wodurch sich über den gesamten Umfang des Sohlenkörpers 80 eine gleichmäßige Vertikalkraftverteilung ergibt, was in Figur 7 durch die beiden Vertikalkraftanteile FAY und FBY angedeutet ist. Durch diese gleichmäßige Verteilung der Vertikalkraftanteile kann selbst bei größten Schwenkwinkeln β nicht der Fall auftreten, daß der Sohlenkörper 80 um den vorderen Stützpunkt 90 des Sohlenkörpers 80 kippt, was bei herkömmlichen Stützfüßen der Fall sein konnte.
  • Auch bei der in bezug auf die Figuren 6 und 7 beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, die Gelenk- und Dämpfungscharakteristik durch Beeinflussung der Geometrie der Kalottenflächen 76 und 78 unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse 68 einzustellen bzw. zu variieren. Dabei ist es unter Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels möglich, in die elastische Masse 68 weitere versteifende Komponenten einzubetten bzw. gezielt und an bestimmten Stellen Hohlräume vorzusehen, über die das Verformungsverhalten gesteuert wird. Es ist ferner möglich, Ansschlagkörper vorzusehen, die - wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen - dafür sorgen, daß der Neigungswinkel β und/oder der Drehwinkel α auf die vorstehend besprochenen Grenzwerte beschränkt bleibt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 5, kann als Material für das Adapterteil 64, für die Stützplatte 66 und ggf. für die versteifenden Körper im Inneren der elastischen Masse 68 Aluminium Verwendung finden. Es ist jedoch auch möglich, hierbei Kunststoffe einzusetzen, wodurch sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eröffnet, den Einfassungsrand 70 integral mit der Stützplatte 66 auszubilden und dadurch die Anzahl der Komponenten des Stützfußes 62 weiter zu reduzieren.
  • Der besondere Vorteil der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß der elastische Körper stets dafür sorgt, daß sich das Adapterteil mit der bodenseitigen Kugelschale bei jedem Relativ-Schwenkwinkel zwischen Stützrohr und Sohlenkörper bei Belastung selbst zentriert. Selbst bei größten Schrittwinkeln bzw. Relativ-Schwenkwinkeln zwischen Stützrohr und Sohlenkörper entsteht somit kein Kippmoment um die vordere Randlinie des Sohlenkörpers. Hierdurch kann der elastische Körper etwas dicker ausgebildet werden, so daß ein vergrößerter Spielraum zur Variation der Dämpfungscharakteristik der Gelenkeinrichtung verbleibt.
  • Wenn der elastische Körper 68 im Axialschnitt gesehen eine im wesentlichen konstante Dicke D₆₈ hat, tritt der oben angesprochene Selbstzentrierungseffekt des Stützrohrs noch zuverlässiger ein. Ferner gelingt es, die Belastungen des elastischen Körpers über den Querschnitt stark zu vergleichmäßigen. Hierbei ist es vorteilhaft, daß die Randflächen des elastischen Körpers im direkten Kontakt mit den beiden Stützflächen stehen, die die Form von Kugelkalotten besitzen, die im wesentlichen einen gemeinsamen Kugelmittelpunkt haben. Auch bei dieser Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise die Dicke und/oder die Randgestaltung des elastischen Körpers an die physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse angepaßt. Durch die Formgestaltung der Stützflächen und/oder der Randflächen des elastischen Körpers kann Einfluß auf den Spannungszustand im Körper bei den verschiedenen Belastungszuständen genommen und dadurch die Lebensdauer der Gelenkeinrichtung optimiert werden. Mit versteifenden Einlagen kann das Verformungsverhalten des elastischen Körpers verändert werden. Zusätzlich können die Grenz-, Schwenk- und Verdrillwinkel zwischen dem Stützrohr und dem Sohlenkörper definiert festgelegt werden.
  • Wenn das Adapterteil 64 eine Ausnehmung 74 zur Aufnahme des Stützrohres 1 hat, kann der untere Stützpunkt des Stützrohres so nahe wie möglich an den Sohlenkörper herangebracht werden, was der Stabilität des Stützfusses zugute kommt.
  • In Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Stützfusses für stockförmige Gehilfsmittel gezeigt. Der Stützfuß dieser Ausführungsform ist mit der Bezugsnummer 92 gekennzeichnet. Die Ansicht gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen dadurch, daß eine etwas andere Schnittansicht gewählt wurde. Die Ansichten zu beiden Seiten der Mittellinie sind durch Schnittebenen gewonnen, die aufeinander senkrecht stehen.
  • Ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen stellt der Stützfuß 92 eine Gelenkeinrichtung dar, die in Stützrichtung RS elastisch ist. Sie ist darüberhinaus drehelastisch und in allen Radialebenen biegeelastisch ausgebildet. Der Stützfuß weist auch hier einen Verbundkörper auf, bei dem eine elastische Masse 98 mit steiferen Komponenten 94 und 96 verbunden ist. Die elastische Masse 98 ist wiederum bevorzugterweise von vulkanisierbarem Kautschuk gebildet, an dem die steiferen Komponenten vorzugsweise anvulkanisiert sind. Die steiferen Komponenten können vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
  • Ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die in Fig. 8 obere steifere Komponente 94 als hohlzylindrischer Körper ausgebildet, der oberseitig offen ist und auf der dem boden zugewandten Seite eine Radialschulter 95 hat. Die Komponente 94 hat somit eine Becherform, wobei bodenseitig eine Entlüftungsöffnung 97 vorgesehen ist. Die weitere steifere Komponente 96 bildet die Stützplatte für eine nicht dargestellte Einfassung eines ebenfalls nicht dargestellten Sohlenkörpers aus. Zur Ankopplung der Einfassung weist die Stützplatte 96 einen Axialfortsatz 99 auf, über den der eigentliche Auflagerkörper 100 für den Sohlenkörper fixiert ist.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bildet der Hohlzylinder 94 das Adapterteil für das Stützrohr 1, das mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Zu diesem Zweck erstreckt sich der zylindrische Abschnitt des Elements 94 um eine verhältnismäßig große axiale Strecke nach oben. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt und der Ringfläche 96A, die sowohl in axialer als auch in radialer Richtung zum zylindrischen Abschnitt 94A versetzt ist, erstreckt sich die elastische Masse 98 der Gelenkeinrichtung 92. Der axiale Abstand zwischen der Radialschulter 95 und der Ringfläche 96A liegt im Bereich zwischen 8 und 15 mm, so daß ein ausreichender Dämpfungsweg bereitgestellt wird.
  • Um die in der elastischen Masse 98 auftretenden Spannungen zu vergleichmäßigen, besitzt diese eine Außenkontur 98A, die im wesentlichen die Form eines Hyperboloids hat. Die elastische Masse umgibt darüberhinaus zur Ausbildung eines Kantenschutzes 98B eine Außenfläche der Stützplatte 96.
  • Zur Herstellung einer verdreh- und abzugsicheren Verbindung zwischen dem Stützrohr 1 und dem Stützfuß 92 ist die elastische Masse 98 auch in das Innere des Hohlzylinders 94 hineingezogen. Die zylindrische Innenoberfläche 94B erhält somit einen dünnen Überzug 98C, der über einen Stoßkragen 98D mit dem übrigen Teil der elastischen Masse 98 einstückig verbunden ist.
  • Der Überzug 98C hat mehrere über dem Umfang gleichmäßig verteilte Längsnuten 102, die vor der oberen Kante 104 und vorzugswelse vor der unteren Kante des Überzugs 98C enden. Beim Einpressen des Stützrohres 1 kann somit die elastische Masse 98 im Bereich des Überzugs 98C in diese Nuten ausweichen, wodurch Toleranzproblemen entgegengewirkt wird. Weil die Nuten 102 vor der oberen Kante 104 enden, bleibt ein ringartig geschlossener Dichtungsabschnitt 106 bestehen, der das Eindringen von Verunreinigungen wirksam verhindert.
  • Die Verbindung zwischen der elastischen Masse 98 und den steiferen Komponenten 94 und 96 kann dadurch noch verbessert werden, daß die steiferen Komponenten vor der Verbindung beispielsweise durch einen Sandstrahlvorgang aufgerauht werden. Zusätzlich können Lösungsmittel mit elastischer Masse und/oder Klebemittel Anwendung finden.
  • Für das Eindrücken des Stützrohrs 1 ist es vorteilhaft, ein Gleitmittel auf den Überzug 98C aufzutragen. Überschüssiges Gleitmittel kann dann in die Längsnuten 102 verdrängt werden. Für diese Weise ergibt sich insbesondere bei geeigneter Wahl des Gleitmittels eine sehr innige Verbindung zwischen Stützfuß 92 und Stützrohr 1.
  • Es hat sich herausgestellt, daß sich mit einem elastischen Dämpfungsweg WD von 5 bis 15 mm ein optimaler Kompromiß hinsichtlich der Dämpfungscharakteristik einerseits und der Formstabilität des Stützfußes andererseits erzielen läßt. Es ist jedoch auch möglich, durch Variation dieses Dämpfungswegs gezielt Schwerpunkte dann zu setzen, wenn dies für den konkreten Fall der Behinderung von Vorteil ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stützfußes haben sämtlich gemeinsam, daß sie bei Sicherstellung einer sehr hohen Sicherheit für den Behinderten sehr geräuscharm sind und durch Variation der Geometrie und der Werkstoffeigenschaften der verwendeten Komponenten unter Abstimmung dieser Teile aufeinander individuell an die jeweiligen Bedürfnisse des auf das Gehhilfsmittel angewiesenen Behinderten eingestellt werden können. So kann beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 der Stabilisierungskragen 20 nicht nur hinsichtlich der Länge, sondern auch bezüglich der Neigung und der Formgebung in Umfangsrichtung so variiert werden, daß sich das Verformungsverhalten gezielt nach einem bestimmten Muster im Bewegungszyklus ändert. Das axiale Dämpfungsmaß WD wird dadurch gesteuert, daß im Sohlenkörper 4 bzw. in der Stützplatte 18 eine mehr oder weniger tiefe Ausnehmung vorgesehen wird.
  • Die Erfindung schafft somit einen Stützfuß für stockförmige Gehhilfsmittel, wie z.B für Krücken, dessen Stützrohr mit einem Adapterteil verbunden ist, das über eine schwenk- und drehbare Gelenkverbindung mit einer Stützanordnung für einen Sohlenkörper gekoppelt ist. Die Gelenkeinrichtung ist im Stützfuß integriert und zumindest in Stützrichtung elastisch, vorzugswelse aber auch drehelastisch ausgebildet. Vorzugsweise ist die Gelenkeinrichtung von einem Verbundkörper gebildet, in dessen elastische Masse steifere Komponenten zur Übertragung der Stützkräfte vom Sohlenkörper zum Stützrohr des Gehhilfsmittels eingebettet sind. Der Stützfuß setzt sich auf diese Weise aus sehr wenigen Komponenten zusammen, ist geräuscharm und schont den gesamten Stützapparat des Behinderten, indem Belastungsspitten vom Stützfuß wirksam abgebaut werden.

Claims (26)

1. Stützfuß für stockförmige Gehhilfsmittel, wie z.B. für Krüchen, mit einem Adapterteil (10; 52, 64; 94, 98c) für das Stützrohr (1) und einer einem elastischen Körper (10, 22, 20; 40 bis 52; 64 bis 68; 94 bis 98) aufweisenden Gelenkeinrichtung, (2; 32; 62; 92), über die schwenk- und drehbar an das Adapterteil der Sohlenkörper (4; 72) derart angeordnet ist, daß zwischen Sohlenkörper und Adapterteil in Stützrichtung eine Elastizität bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper von einem Verbundkörper gebildet ist, in dessen elastischer Masse (8; 40; 68) steifere Komponenten (10,12; 34,42 bis 52; 64,66) zur Übertragung der Stütz- und/oder Scherkräfte derart eingebettet und angeordnet sind, daß sie unter Verformung der elastischen Masse (8; 40; 68) relativ zueinander verschwenkbar, verschiebbar und/oder verdrehbar sind.
2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (10, 22, 20; 40 bis 52: 64 bis 68; 94 bis 98) drehelastisch ausgebildet ist.
3. Stützfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im elastischen Körper das Adapterteil (10; 52; 64; 94, 98C) für das Stützrohr (1) ausgebildet und/oder aufgenommen ist.
4. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanordnung (18; 34; 66, 96) in den elastischen Körper einbezogen ist.
5. Stützfuß nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der steiferen Komponenten (10; 52; 64, 94) dreh- und verschiebefest mit dem Adapterteil (10; 36; 74) und zumindest eine weitere steifere Komponente (12; 34; 66; 96) zumindest drehfest mit der Stützanordnung (18; 34; 66) verbunden ist.
6. Stützfuß nach Anspruch 5, bei dem das Adapterteil von einem Zylinderkörper gebildet ist und die Stützanordnung eine Stützplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil (10) axial versetzt zur Stützplatte (18) angeordnet ist, die eine im wesentlichen senkrecht zur Stützplatte (18) ausgerichtete und auf einem gegenüber dem Zylinderkörper (10) größeren Durchmesser angeordnete Stabilisierungskragenanordnung (20) aufweist, die in einen Scherabschnitt (22) der elastischen Masse (8) eingebettet ist, der sich vom bodenseitigen Ende der Stabilisierungskragenanordnung (20) zum bodenseitigen Ende des Zylinderkörpers (10) erstreckt.
7. Stützfuß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungskragenanordnung (20) von einem ringförmig umlaufenden Kragen gebildet ist.
8. Stützfuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem Boden abgewandten Seite an den Hohlzylinder (10) ein Dichtungskragen (24) der elastischen Masse (8) anschließt, der vorzugsweise innenseitig mit umlaufenden Ringwülsten (16) versehen ist.
9. Stützfuß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der axialen Versetzung (MV) an die physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse (8) und/oder an die radiale Stärke (AR) des Scherabschnitts (22) angepaßt ist.
10. Stützfuß nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil von einem Hohlzylinder gebildet ist, dessen Höhe (H₁₀) an die Höhe (L₂₀) der Stabilisierungkragenanordnung (20) und/oder an die physikalischen Eigenschaften der elastischen Masse (8) und/oder an die axiale Versetzung (MM) zwischen Adapterteil (10) und Stützplatte (18) angepaßt ist.
11. Stützfuß nach Anspruch 5, bei dem das Adapterteil von einem Zylinderkörper gebildet ist, und die Stützanordnung eine Stützplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil (94, 98C) axial versetzt zur Stützplatte (96) angeordnet ist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Adapterteils (96), so daß ein rotationssymmetrischer elastischer Körper (98) zwischen der äußeren Zylinderoberfläche (94A) des Adapterteils (94) und der dem Sohlenkörper abgewandten Oberfläche (96A) der Stützplatte (96) eingefaßt ist.
12. Stützfuß nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil von einem Hohlzylinder (10; 94, 94A, 94B) gebildet ist, der vorzugsweise bodenseitig eine Innenschulter (14; 95) aufweist.
13. Stützfuß nach einem der Ansprüche 5 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte von einer Ringplatte (18; 96) gebildet ist.
14. Stützfuß nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische elastische Körper eine Außenmantelfläche (98A) aufweist, die im wesentlichen eine Paraboloidform hat.
15. Stützfuß nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (94A, 94B) des Adapterteils vollkommen in den elastischen Körper (98) eingebettet ist.
16. Stützfuß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil (94) auf der Innenseite eine dünne Überzugsschicht (98C) trägt, in die mehrere, vorzugsweise über dem Umfang gleichmäßig verteilte Längsnuten (102) eingeformt sind, die vorzugsweise vor dem oberen Rand (104) des elastischen Körpers (98) enden.
17. Stützfuß nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (96) zur Ausbildung eines Kantenschutzes (98B) umfangsseitig von der elastischen Masse (98) eingefaßt ist.
18. Stützfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Masse (8; 40; 68; 98) von einer vulkanisierfähigen Kautschukmischung gebildet ist.
19. Stützfuß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die steiferen Komponenten (10, 12; 34, 42 bis 52; 66; 64; 94; 96) der Gelenkeinrichtung mit der elastischen Masse zusammen vulkanisiert sind.
20. Stützfuß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die steiferen Komponenten aus Aluminium bestehen.
21. Stützfuß nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil (10; 36; 64; 94, 98C) und/oder die Stützanordnung (12; 34; 66, 96) aus Kunststoff oder Aluminium bestehen.
22. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 21 gekennzeichnet durch einen Grenz-Neigungswinkel (βmax) von ca. 30°.
23. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch einen elastischen Dämpfungsweg (WD) der Gelenkeinrichtung (2; 32; 62; 92) im Bereich zwischen 5 und 15 mm.
24. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanordnung (18; 34; 66; 96) einen Einfassungsrand (6; 70)zur Aufnahme verschiedener Sohlenkörper (4; 72) hat.
25. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch einen maximalen Drehwinkel (αmax) der Gelenkeinrichtung von ca. 35°.
26. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel (α) durch Anschlagkörper begrenzt ist.
EP87901431A 1986-02-12 1987-02-12 Stützfuss für stockförmige gehhilfsmittel Expired - Lifetime EP0293383B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87901431T ATE68338T1 (de) 1986-02-12 1987-02-12 Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604414 1986-02-12
DE19863604414 DE3604414A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293383A1 EP0293383A1 (de) 1988-12-07
EP0293383B1 true EP0293383B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6293946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901431A Expired - Lifetime EP0293383B1 (de) 1986-02-12 1987-02-12 Stützfuss für stockförmige gehhilfsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5088513A (de)
EP (1) EP0293383B1 (de)
JP (1) JPH01501523A (de)
AT (1) ATE68338T1 (de)
DE (2) DE3604414A1 (de)
WO (1) WO1987004920A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637178B1 (fr) * 1988-09-30 1992-09-04 Levasseur Daniel Canne du type " anglaise " ou analogue
DE4105836C2 (de) * 1991-02-25 1994-03-24 Joachim Dipl Ing Wienkoop Zwinge, insbesondere für Gehstockspitzen
DE9112593U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-23 Hasenstab, Werner, Dipl.-Ing., 8750 Aschaffenburg Gehilfe mit definierbarer Federung
US5392801A (en) * 1993-12-21 1995-02-28 Hannoosh; Mitchell M. Self righting walking cane
US5778605A (en) * 1996-10-10 1998-07-14 Sunrise Medical Hhg, Inc. Glide cap for walker
US6055998A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Bader; Michael Shock absorbing fixture
US5865204A (en) * 1998-02-17 1999-02-02 Beyond Challenges Llc Walking cane assembly having pivoting safety tip
US5943836A (en) * 1998-09-10 1999-08-31 Don De Cristo Concrete Accessories, Inc. Protective cover for concrete reinforcing bar
DE20017662U1 (de) * 2000-10-09 2002-02-21 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stock
US7270138B2 (en) * 2002-10-22 2007-09-18 Hsueh-Hu Liao Joint mechanism
US7047990B2 (en) * 2003-04-15 2006-05-23 Aerovironment, Inc. Articulated cane
DE20318682U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-07 Lekisport Ag Baar Trekking- oder Nordic- Walking Stock mit Gummipuffer
CA2608654C (en) * 2005-06-03 2014-12-02 Lekisport Ag Buffer for trekking or nordic walking pole
US9962000B2 (en) 2007-08-03 2018-05-08 Nancy K Rondina Furniture leg sock with stabilizer
US20150223602A1 (en) * 2007-08-03 2015-08-13 Nancy K. Rondina Furniture leg sock with caster holder
US9668575B2 (en) 2007-08-03 2017-06-06 Nancy K Rondina Furniture leg sock with stabilizer
US8776464B2 (en) 2011-05-17 2014-07-15 Vasken Kassarjian Protective cover for reinforcing bar
US9021758B2 (en) 2011-05-17 2015-05-05 Vasken Kassarjian Protective cover for reinforcing bar
CA2874430C (en) * 2011-05-24 2017-04-04 Marshall Aaron Vaughn Basham Force absorbing device
US8746266B2 (en) * 2011-09-26 2014-06-10 Towzer Sports, Llc Apparatus for establishing dynamic ground contact
US9770384B2 (en) * 2014-12-01 2017-09-26 Martin Seymour Osman Dual-mode cane, a kit for converting a white cane to a dual-mode cane, and a method for converting a white cane to a dual-mode cane
GB2533696B (en) * 2014-12-01 2018-03-21 Seymour Osman Martin A dual-mode cane, a kit for converting a white cane to a dual-mode cane, and a method for converting a white cane to a dual-mode cane
KR102599905B1 (ko) 2015-02-13 2023-11-07 레키스포르트 아게 팁 스프링 기구를 갖는 폴
US9724593B2 (en) 2015-06-30 2017-08-08 Hamboards Holdings, Llc Pusher tip and associated systems
US10813421B2 (en) * 2019-01-18 2020-10-27 Vision Sports Enterprise Co., Ltd. End cap structure for cane/crutch/trekking pole

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114953A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Gero Ehemann Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA499091A (en) * 1954-01-12 D. Walcot Charles Crutch tips
US679468A (en) * 1900-11-19 1901-07-30 Philip W Pratt Crutch.
GB196117A (en) * 1922-01-26 1923-04-19 Harry Rivett Improvements relating to crutches, walking sticks and the like
US2910995A (en) * 1956-07-10 1959-11-03 Jacuzzi Bros Inc Crutch tip
US3177884A (en) * 1961-12-28 1965-04-13 William C Thro Crutch tip
DE1967334U (de) * 1962-11-06 1967-08-31 Peter Gramatzky Stock- und krueckeneinsatz.
DE1951593A1 (de) * 1969-10-13 1971-05-06 Kalmanowsky Wladimir Ilich Gaschromatograph
US3741226A (en) * 1971-09-30 1973-06-26 Lamico Inc Crutch tip with insert
DE7246457U (de) * 1972-12-20 1973-04-19 Stuecke E Unterarmgehstuetze
DE2507284A1 (de) * 1973-03-01 1976-09-02 Stuecke Erich Gleitschutzpuffer fuer unterarmgehstuetzen u.dgl.
DE7307800U (de) * 1973-03-01 1973-07-12 Stuecke E Gleitschutzpuffer fuer unterarmgehstuetzen und dergl.
US4135536A (en) * 1977-08-18 1979-01-23 Willis Wilburn C Tip members for crutches and the like
DE3211732A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Xaver Frank Nachgiebiger stuetzfuss fuer gehhilfsmittel, insbesondere fuer kruecken
US4510957A (en) * 1981-08-05 1985-04-16 S & F Orthopadietechnik Gmbh Resilient support foot for walking aids, particularly crutches
EP0111023A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 S & F Orthopädietechnik GmbH Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen
GB2131683B (en) * 1982-12-11 1986-03-12 Alma Ruby Skelcher Walking aid foot device
WO1988006876A1 (en) * 1987-03-18 1988-09-22 Chol Ho A nonskid crutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114953A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Gero Ehemann Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01501523A (ja) 1989-06-01
DE3604414A1 (de) 1987-08-20
DE3773917D1 (de) 1991-11-21
EP0293383A1 (de) 1988-12-07
US5088513A (en) 1992-02-18
ATE68338T1 (de) 1991-11-15
WO1987004920A1 (en) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293383B1 (de) Stützfuss für stockförmige gehhilfsmittel
EP0071982B1 (de) Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken
DE60105843T2 (de) Gehhilfe
DE69218230T2 (de) Energiespeichernde pylone einer fussprothese
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
DE3787811T2 (de) Beinprothese.
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
DE60107259T2 (de) Vorrichtung in einer beinprothese
EP0793949B1 (de) Gelenkloser Kunstfuss
DE2540138C3 (de) Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft
DE4205900A1 (de) Prothetischer fuss mit einstellbaren blasen
EP0031936A1 (de) Schuh mit elastischer Sohle
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE10126622A1 (de) Unterschenkelorthese
DE3228972A1 (de) Knoechelgelenkprothese
EP0562241A1 (de) Künstlicher Fuss
DE9214782U1 (de) Sportschuh mit einer Laufsohle mit Halterungseinsätzen zur Halterung von Greifelementen
EP0024442A1 (de) Verbund-Endoprothese aus einem Metallschaft und einem keramischen Gelenkteil
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE3200370A1 (de) "schischuh"
EP0613658B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Verlaufs von Bohrungen in Knochen
WO1982001315A1 (en) A safety ferrule for walking sticks or canes
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE8603732U1 (de) Stützfuß für stockförmige Gehhilfsmittel
DE3131027C2 (de) Nachgiebiger Stützfuß für einen Stützstab aufweisende Gehhilfsmittel, zum Beispiel für Krücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900220

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911016

Ref country code: NL

Effective date: 19911016

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: BE

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920306

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050212