DE1951593A1 - Gaschromatograph - Google Patents

Gaschromatograph

Info

Publication number
DE1951593A1
DE1951593A1 DE19691951593 DE1951593A DE1951593A1 DE 1951593 A1 DE1951593 A1 DE 1951593A1 DE 19691951593 DE19691951593 DE 19691951593 DE 1951593 A DE1951593 A DE 1951593A DE 1951593 A1 DE1951593 A1 DE 1951593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
channel
column
enrichment
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951593
Other languages
English (en)
Inventor
Shukhowitsky Alexan Abramowich
Kalmanowsky Wladimir Ilich
Rakita Naum Isaewich
Yashin Yakow Iwanowich
Klimeshow Gennady Kusmich
Krylow Boris Kusmich
Sasonow Mark Lukich
Morosowa Serafima Nikolaewna
Tomnikow Asy Petrowich
Worobiev Alexandr Yakowlewich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALMANOWSKY WLADIMIR ILICH
KLIMESHOW GENNADY KUSMICH
KRYLOW BORIS KUSMICH
MOROSOWA SERAFIMA NIKOLAEWNA
RAKITA NAUM ISAEWICH
SASONOW MARK LUKICH
SHUKHOWITSKY ALEXANDR ABRAMOWI
WOROBIEV ALEXANDR YAKOWLEWICH
YASHIN YAKOW IWANOWICH
Original Assignee
KALMANOWSKY WLADIMIR ILICH
KLIMESHOW GENNADY KUSMICH
KRYLOW BORIS KUSMICH
MOROSOWA SERAFIMA NIKOLAEWNA
RAKITA NAUM ISAEWICH
SASONOW MARK LUKICH
SHUKHOWITSKY ALEXANDR ABRAMOWI
WOROBIEV ALEXANDR YAKOWLEWICH
YASHIN YAKOW IWANOWICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALMANOWSKY WLADIMIR ILICH, KLIMESHOW GENNADY KUSMICH, KRYLOW BORIS KUSMICH, MOROSOWA SERAFIMA NIKOLAEWNA, RAKITA NAUM ISAEWICH, SASONOW MARK LUKICH, SHUKHOWITSKY ALEXANDR ABRAMOWI, WOROBIEV ALEXANDR YAKOWLEWICH, YASHIN YAKOW IWANOWICH filed Critical KALMANOWSKY WLADIMIR ILICH
Priority to DE19691951593 priority Critical patent/DE1951593A1/de
Publication of DE1951593A1 publication Critical patent/DE1951593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • 1. Boris Kuzmich Krylov, Dzerzhinsk (Gorkovskoi oblasti), UdSSR 2. Alexandr Yakovlevich Vorobiev, Dzerzhinsk, UdSSR 3. Gennady Kuzmich Klimeshov, Dzerzhinsk, UdSSR 4. Vladimir Ilich Kalmanovsky, Dzerzhinsk, UdSSR 5. Azy Petrovich Tomnikov, Mostisk (Lvovskaya oblast), UdSSR 6. Yakov Ivanovich Yashin,Dzerzhinsk, UdSSR 7. Alexandr Abramovich Zhukhovitsky, Moskau, UdSSR 8. Mark Lukich Sazonov, Moskau, UdSSR 9. Naum Isaevich Rakita, Moskau, UdSSR lO.Serafima Nikolaevna Morozova, Moskau, UdSSR Gaschromatograph Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaschromatograph mit einer evakuierten chromatographischen Anreicherungssäule, aus der mit zu analysierenden Beimengungen angereichertes Gas bzw. Dampf über eine Gasdosiervorrichtung in eine analytische chromatographische Säule strömt.
  • Ein derartiger Gaschromatograph, der besonders zur Bestimmung von leichten Beimengungen in Gasen (bzw. Dämpzum Beispiel von Helium-, Neon- und Wasserstoffbeimengungen in Luft, geeignet ist> ist bereits bekannt (vgl.
  • z. B. UdSSR-Urheberschein Nr. 192 487, K1. 421, 4/16, 1965).
  • Bei diesem Chromatorgraph gibt s jedoch nur eine evakuierte chromatographische Anreicherungssäule, welche eine wirksame Entnahme der zu analysierenden Beimengungen (Substanzen) nicht gewährleistet, was die Genauigkeit der Gasanalyse vermindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigeu, indem ein Gaschromatograph angegeben wird, der eine volle Entnahme der zu analysieren den Beimengungen aus Gasen bzw. Dämpfen ermöglicht.
  • Ein Gaschromatograph der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche evakuierte chromatographische Anreicherungssäule, die mit der ersten lnreicherungssäule durch ein Ab sperrorgan verbunden ist, das das Gas bzw. den Dampf aus der ersten Säule in die zusätzliche Säule durchläßt.
  • Durch diese Ausbildung des erfindungsgemäßen Gaschromatographen wird die Genauigkeit der Gas- bzw. DampfanaLyse wesentlich gesteigert.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch den erfindungsgemäßen Gaschromatograph; Fig. 2 a, be c Arbeitsstellungen I,- II bzw. III des Steuerschiebers für die Zufuhr zusätzlichen, Gases; und Fig. 3 a, b, c Arbeitsstellungen IV, V bzw. VI der Gasdosiervorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Gaschromatograph für die Bestimmung von Beimengungen in Gasen enthält drei evakuierte chromatographische Anreicherungssäulen 1, 2 und 3 (Fig. 1), die mit Hilfe von Absperrorganen miteinander verbunden sind, die Steuerschieber 4 und 5 darstellen.
  • Der Eingang der Anreicherungssäule 1- ist mit einem Steuerschieber 6 verbunden, der die Anreicherungssäule 1 entweder an einen Evakuierungskanal 7 oder an einen Kanal 8 für die Zufuhr des zu untersuchenden Gases anzuschließen gestattet.
  • Der zwischen den-'Aflreicherungssäulen 1 und 2 angeordnete Steuerschieber 4 gestattet es; Gaskanäle 9 und 10 zu verbinden bzw. zu trennen.
  • Der zwischen den Anreicherungssäulen 2 und 3 angeordnete Steuerschieber 5 führtfolgende, Operationen aust In der Arbeitsstellung I (Fig. 2 a) verbindet er einen Kanal 11, durch den ein zusätzliches Gas,eingeleitet wird, mit einem Kanal 12, wobei ein Kanal 1-3 abgesperrt ist. In der Arbeitsstellung II (Fig. 2 b) ve-rbindet er die Kanäle 12 und 13, der Kanal 11 ist dabei abgesperrt.
  • In der Arbeitsstellung III (Fig. 2 c,) trennt er die Kanäle 11, 12 und 13.
  • Der zusätzliche Gasstrom kommt seinen Adsörptionsparametern nach den Hauptkomponenten des zu untersuchenden Gases nahe, enthält aber keine zu analysierenden Bei mengungen.
  • Der Ausgang der Anreicherungssäule 3 ist über einen Kanal 14 (Fig. 1) mit einer Gasdosiervorrichtung 15 vernbunden, die einen Kanal 16 besitzt, in dem die zu analysierenden Beimengungen konzentriert werden. Die Gasdosiervorrichtung 15 ist über einen Kanal 17 an einen Steuerschieber 18 angeschlossen.
  • Die Gasdosiervorrichtung führt folgende Operationen aus In der Arbeitsstellung IV (Fig. 3 a) verbindet sie den Kanal 16 mit dem Kanal 14 und dem Kanal -17 sowie den Kanal 19 mit dem Kanal 20. In der Arbeitsstellung V (Fig.
  • 3 b) trennt sie die Kanäle 16 und 17 und verbindet alle übrigen Kanäle wie in der Arbeitvstellung IV. In der Arbeitsstellung VI (Fig. 3 c) verbindet sie die Kanäle 19 und 20 mit dem Kanal 16 und trennt alle übrigen Kanäle.
  • Der Kanal 17 wird über den Steuerschieber 18 entweder mit einem Vakuummeter 21 (Fig. 1) oder mit einem Kanal 22 für die Zufuhr von Spülmittel verbunden.
  • Die Gasdosiervorrichtung 15 ist mit Hilfe des Kanals 19 mit einem Regler 23 des Trägergasverbrauchs und mit der Vergleichskammer eines Wärmeleitfähigkeitsfühlers 24, der einen Kanal 25 für das Abblasen des Trägergases in die Atmosphäre hat, und mit Hilfe des Kanals 20 mit einer analytischen chromatographischen Säule 26 verbunden deren Ausgang mit der Arbeitskammer des Wärmeleitfähigkeitsfühlers 24 verbunden ist, der einen Kanal 27 für das Abblasen des Triågergases in die Atmosphäre hat.
  • Der Regler 23 des Trägergasverbrauchs hat einen Kanal 28 für die Zuführung von Trägergas.
  • Der erfindungsgemäße Gaschromatograph arbeitet folgendermaßen: Man bringt den Steuerschieber 6 in eine Stellung, in der der Kanal 7 mit dem Eingang der Anreicherungssäule 1 verbunden ist, den Steuerschieber 4 aber in eine Stellung, in der die Kanäle 9 und 10 verbunden sind, und den Steuerschieber 5 in die Arbeitsstellung II, in der die Kanäle 13 und 12 in Verbindung treten.
  • Die Gasdosiervorrichtung 15 steuert man in die Arbeitsstellung VI und den Steuerschieber 18 in eine Stellang, in der der Kanal 17 mit dem Vakuummeter 21 verbunden ist.
  • Der Trägergas wird dem Kanal 28 zugeführt. Der eine Trägergasstrom gelangt aus dem Regler 23 des Trägergasverbrauchs in die Vergleichskammer des Wärmeleitfähigkeitsfühlers 24 und wird über den Kanal 25 in die Atmosphäre abgeblasen. Der andere Trägergasstrom gelangt aus dem Regler 23 des Trägergasverbrauchs über den Kanal 19 in die Gasdosiervorrichtung 15 und dann über den Kanal 20 in die analytische chromatographische, Säule 26.
  • Aus dieser kommt das Trägergas in die Arbeitskammer des Wärmeleitfähigkeitsfühlers 24 und wird über den Kanal 27 in die Atmosphäre abgeblasen.
  • Dann wird der Evakuierungskanal 7 mit dem Vakuumsystem und der Kanal 8 mit der (nicht abgebildeten) Quelle des zu untersuchenden Gases verbunden. In den Anreicherungssäulen 1, 2 und 3 und lm-Kanal 16 wird ein Vakuum erzeugt (das Evakuieren wird durch das Vakuummeter 21 kontrolliert).
  • Nach Erreichen des erforderlichen Unterdrucks (3 Torr) in den Anreicherungssäulen und im Kanal 16 verstellt man die Gasdosiervorrichtung 15 in die Frbeitsstellung V, den Steuerschieber 5 in die Arbeitsstellung III und den Stuerschieber 4 in die Stellung, in der die Kanäle 9 und 10 getrennt sind. Danach steuert man den Steuerschieber 6 um, indem man den Eingang der Anreicherungssäule 1 mit dem Kanal 8 verbindet. Das unter atmosphärischem Druck stehende zu untersuchende Gas fängt an, die Anreicherungssäule 1 zu füllen.
  • Wenn die Anreicherungssäule 1 vollkommen gefüllt ist, wird der Kanal 8 abgesperrt, und das zu untersuchende Gas, das sich in der Anreicherungssäule 1 befindet, fängt an, die Anreicherungssäulen 2 und 3 nacheinander zu füllen, indem es zunächst den Steuerschieber 4, der die Kanäle 9 und 10 verbindet, und dann den Steuerschieber 5, der sich in der Arbeitsstellung II befindet, durchströmt.
  • Während der Strömung des zu untersuchenden Gases aus der einen Säule in die andere längs der Sorptionsmittelschicht in diesen Säulen überholen die weniger sorbiert werdenden Komponenten der zu analysierenden Beimengungen die übrigen Komponenten und gelangen zum Kanal 16o In diesem Moment wird die Gasdosiervorrichtung 15 in die Arbeitsstellung VI umgeschaltet und das im Kanal 16 befindliche Gas durch den Trägergasstrom in die analytische chromatographische Säule 26 und dann in die Arbeitskammer des Wärmeleitfähigkeitsfhlers 24 herausgeblasen. Dies gestattet es, aus dem in die Anreicherungsssäule 1 gelangten zu untersuchenden Gas die leichten Beimengungen zu trennen und sie im Kanal 16 zu konzentrieren.
  • Bei der Zuführung des zusätzlichen Gases zu dem Kanal 11 ist es zweckmäßig, um einen höheren Wirkungsgrad der Analyse zu erreichen, durch Umsteuern des Steuerschiebers 5 in die Arbeitsstellung I das zusätzliche Gas in die Anreicherungssäule 3 umzuleiten.
  • Die Zuleitung des zusätzlichen Gases kann auch über den Kanal 8 nach der Füllung der Anreicherungssäule 1 mit dem zu untersuchenden Gas erfolgen. In diesem Fall erfolgt die Weiterleitung des Gases in die nächsten Anreicherungssäulen 2 und 3 nicht nur durch den Druckausgleich in den Säulen, sondern auch unter Einwirkung des durch das zusätzliche Gas erzeugten Druckes, Bevor man die Analyse eines Gases mit anderer Zusammensetzung vornimmt, ist es zweckmäßig, um das Anreicherungssystem schnell zu reinigen, gleichzeitig mit dem Aus pumpen irgendein reines Edelgas in den Kanal 22 zu leiten und durch Umsteuern des Steuerschiebers 18 dieses Gas über den Kanal 17 in das Anreicherungssystem zu leiten.
  • Der erfindungsgemäße Gaschromatograph gestattet die Bestimmung von schwächer sorbierbaren Komponenten in Gasmischungen mit kleinen Konzentrationen. Es lassen sich unter anderem Helium-, Neon- und Wasserstoffbeimengungen in der atmosphärischen Luft und anderen Gasen, Wasserstoff- -beimengungen in Argon sowie Sauerstoff- und Stickstoffbeimengungen in Äthylen bestimmen.

Claims (1)

  1. PatentansPruch
    Gaschromatograph mit einer evakuierten chromatogra phischen Anreicherungssäule, aus der mit zu analysierenden Beimengungen angereichertes Gas bzw. Dampf über eine Gasdosiervorrichtung in eine analytische chromatographi sche Säule strömt, g e k e n n z e i c h n e t durch mindestens eine zusätzliche evakuierte chromatographische Anreicherungssäule (2) die mit der ersten Anreicherungssäule (i) durch ein Absperrorgan (4) verbunden ist, das das Gas bzw. den Dampf aus der ersten Säule in die zusätzliche Säule durchläßt.
DE19691951593 1969-10-13 1969-10-13 Gaschromatograph Pending DE1951593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951593 DE1951593A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Gaschromatograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951593 DE1951593A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Gaschromatograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951593A1 true DE1951593A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5748065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951593 Pending DE1951593A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Gaschromatograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951593A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004028A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Josef 5000 Köln Lottner Gehhilfe, insbesondere kruecke, gehstock o.dgl.
DE3508347A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Miroslaw 1000 Berlin Janowicz Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
DE3604414A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Schilling Ostermeyer Maschinen Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel
DE9112593U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-23 Potak, Sandor, Dipl.-Ing. (Fh)
DE4105836A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Joachim Dipl Ing Wienkoop Kuppelbarer reibstossdaempfer mit kurzem axialhub in pendelausfuehrung, insbesondere fuer gehstockspitzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004028A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Josef 5000 Köln Lottner Gehhilfe, insbesondere kruecke, gehstock o.dgl.
DE3508347A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Miroslaw 1000 Berlin Janowicz Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
DE3604414A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Schilling Ostermeyer Maschinen Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel
US5088513A (en) * 1986-02-12 1992-02-18 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Support leg for stick-shaped walking aids
DE4105836A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Joachim Dipl Ing Wienkoop Kuppelbarer reibstossdaempfer mit kurzem axialhub in pendelausfuehrung, insbesondere fuer gehstockspitzen
DE9112593U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-23 Potak, Sandor, Dipl.-Ing. (Fh)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716898C2 (de)
DE102012214217B4 (de) In-Situ-Konditionieren bei Massenspektrometersystemen
DE102015226806B4 (de) Probenzuführungsvorrichtung
DE2218799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines leichten Gases aus einem Gasgemisch
DE2855174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Trägergases in gaschromatographischen Systemen
EP0291976B1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
DE60119446T2 (de) Vorrichtung zur Gastrennung
DE112014002599T5 (de) Verfahren zur Anfertigung eines verunreingungsarmen Wasserstoffstroms, Verfahren zur Analyse des Inhalts eines verunreingungsarmen Wasserstoffstroms, und Druckwechseladsorptionsvorrichtungen
DE2826522A1 (de) Gasanalysator
DE1909843B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitatven Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE2440805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben
DE102016005246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorkonzentration einer gasförmigen probe
DE112020000037T5 (de) System und Verfahren zur Reinigung, Sammlung und Aufbereitung von Isotopenproben und ihre Anwendung
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1951593A1 (de) Gaschromatograph
DE2513617B2 (de) Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teiles einer gasgekühlten dynamoelektrischen Maschine
DE3917956A1 (de) Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner
DE1158290B (de) Gaschromatograph
DE2420988C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einführen einer flüssigen Probe in eine Gaschromatographiesäule
EP2356442B1 (de) Verfahren und anordnung zur gaschromatographischen analyse eines gasgemischs
DE8010651U1 (de) Vorrichtung zur trennung oder fraktionierenden reinigung von gasgemischen
DE2044702C3 (de) Verfahren zum Austreiben der Komponenten eines Probengemisches aus einer Speichersäule
DE4339536C2 (de) Vorrichtung zum gaschromatographischen Trennen der Komponenten eines Stoffgemisches
DE19529717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer anorganischen oder organischen Probe für die Isotopenverhältnisanalyse