EP0286701A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern Download PDF

Info

Publication number
EP0286701A1
EP0286701A1 EP87105436A EP87105436A EP0286701A1 EP 0286701 A1 EP0286701 A1 EP 0286701A1 EP 87105436 A EP87105436 A EP 87105436A EP 87105436 A EP87105436 A EP 87105436A EP 0286701 A1 EP0286701 A1 EP 0286701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
log
sawing
sides
axially parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286701B1 (de
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Wolf GmbH KG
Original Assignee
Johann Wolf GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolf GmbH KG filed Critical Johann Wolf GmbH KG
Priority to EP87105436A priority Critical patent/EP0286701B1/de
Priority to AT87105436T priority patent/ATE77578T1/de
Priority to DE8787105436T priority patent/DE3780033D1/de
Priority to PL1988271449A priority patent/PL159869B1/pl
Priority to US07/174,353 priority patent/US4846237A/en
Priority to CA000563322A priority patent/CA1320896C/en
Priority to CS882531A priority patent/CS276899B6/cs
Publication of EP0286701A1 publication Critical patent/EP0286701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286701B1 publication Critical patent/EP0286701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/10Wheeled circular saws; Circular saws designed to be attached to tractors or other vehicles and driven by same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/02Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of circular saws mounted substantially at right angles, e.g. vertically and horizontally

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for trimming round logs.
  • it relates to a method and a device for processing logs into beams, boards, profiles or the like machined on all sides.
  • the object of the invention is to provide a method for trimming or flattening logs on all sides with little expenditure of time and at low cost.
  • the flat sides which are formed by trimming or flattening the round timber in one work cycle, lie opposite one another, can be directly adjacent or adjoin a previously formed or later to be formed flats.
  • the selection of the pages to be processed in one operation can be made according to the work tools to be used.
  • three sides of the round timber are processed in one work step.
  • the log or tree trunk is preferably processed over its entire length.
  • the logs are expediently flattened according to the natural growth, tapered or according to a chosen conicity. This development of the invention reduces material loss to a minimum.
  • the log can be flattened on four, six, eight, ten or twelve sides. The more pages are flattened to the waste and thus the loss of material can be kept so small.
  • three sides are flattened in each of the first and second work steps, two of which each form an angle greater than 90 ° that is adjacent to one another.
  • This design of the method allows the log to be processed with a few work passes and with relatively simple tools, as will be described further below.
  • the round timber can be rotated by 180 ° after going through the first work step and processed in mirror image in a second work step.
  • the same flattening tools which can be saws of any kind or cutting tools, can be used to form further flattenings.
  • the round wood is processed simultaneously with a second tool set, which is offset by 180 ° in mirror image with the first tool set and is designed to be controllable or controllable with respect to the round wood, in the same work cycle.
  • a second tool set which is offset by 180 ° in mirror image with the first tool set and is designed to be controllable or controllable with respect to the round wood, in the same work cycle.
  • it is possible according to this training to have a log in one work cycle to process on four, six, eight or ten pages at the same time. By controlling individual tools towards or away from the log, the conicity of the log can be taken into account.
  • the remaining two forest edges can be flattened by two opposite sawing or cutting tools or removed in separate work steps.
  • Flattening on twelve lateral surfaces is also advantageous.
  • This aim can be achieved in the context of the present invention in several ways, for example by machining with tool sets with three tools each in four passes, or by machining with mirror-image arranged tool sets with three tools each in two passes, or by means of tool sets arranged one behind the other in the direction of passage in one pass.
  • This object is achieved according to the invention in that two axially parallel removal tools are delimited on both sides with one removal tool each, the axes of which form an angle of less than 90 ° to the axially parallel sawing tools.
  • a log can be processed simultaneously on three sides in one work cycle. According to the methods described above, a log can be processed on all sides with this device.
  • This device also makes it possible to process a round log into a four-sided beam. To do this, the log can first be processed on three sides simultaneously in a single pass, and then the remaining rounding or forest edge can be removed on a smooth surface using the axially parallel removal tools.
  • the device according to the invention thus enables the economical processing of logs into four-, six-, eight-, ten- or twelve-sided or even multi-sided beams.
  • the device according to the invention also has the further advantage that it is suitable for cutting the beams processed on all sides into boards. This is possible because after one more Education of the invention, the axially parallel removal tools are arranged transversely to the direction of the round timber relative to each other adjustable. The area to be cut by both axially parallel tools, which is larger in the middle of the log than in the other layers, can be set to the desired value.
  • the removal tools mentioned can be of any type, for example circular saws, chain saws, any other saws or cutting tools. Even if one speaks in the claims or the description of saws, other tools, provided that they achieve the desired effect, are also to be considered as disclosed within the scope of the invention.
  • the removal tools arranged laterally from the axially parallel tools are expediently adjustable in their inclination relative to the axes of the axially parallel tools.
  • the device according to the invention is thus suitable for processing logs into beams or profiles with almost any circumferential shape.
  • the axially parallel removal tools for example sawing tools, are offset one behind the other in relation to the way to work and arranged in such a way that their cutting circles overlap slightly. In this way it is ensured that they produce a smooth flattening without leaving a protruding rib. Furthermore, the risk of the two axially parallel sawing tools interfering with one another is thereby eliminated.
  • the progressive work path is expediently triggered by the longitudinally moving work tools or by the longitudinally moving log. This makes it possible to process the log in accordance with its geometry.
  • the working path for producing the flats to the axis of the log includes an acute angle corresponding to the natural course of the forest edge.
  • the work tools are expediently slidably mounted in inclinable guides.
  • the device according to the invention allows the processing of logs in a variable, desired manner. So it can be used to process a log into a pyramid-shaped beam, the surfaces of which are all trapezoidal. However, it also allows the processing of logs into beams, some of which are conical or trapezoidal, but which can also have diametrically opposite surfaces which are parallel to one another.
  • a trolley with an incline-adjustable log holder can be provided, on which the log is fixed and can be moved past stationary tools.
  • the tools are arranged to be controllable or controllable in accordance with the progressive work path to the log.
  • the tools can advantageously be pivoted and locked by definable angles.
  • the tools can be swiveled through 180 ° and locked in this position.
  • the four axes of the sawing or cutting tools are arranged stationary with respect to one another, or can be brought and fixed in a position that is stationary relative to one another.
  • Damait is the geometry of the beam to be formed from the log by processing.
  • the axes of the sawing or cutting tools which are inclined on both sides of the axially parallel sawing tools, can be pivoted and can be locked at an angle of 90 ° to the axially parallel sawing tools.
  • the cutting tools can be controlled at least in the 90 ° position of the progressive feed in relation to the round timber, or the feed of the round timber relative to the tools, according to the course of the forest edge to the round timber.
  • the inclination of the surfaces machined by these tools can be adjusted in any way relative to the central axis of the log.
  • the sawing or cutting tools which are inclined on both sides to the axially parallel sawing tools, can be moved towards or away from the log at a right angle to the parallel axes of the sawing tools.
  • This development of the invention has the advantage, for example, that the beams created by machining the logs can be processed into boards with the axially parallel sawing tools, unhindered by the side working tools, which can be moved sufficiently far to the side.
  • the sawing or cutting tools which are inclined on both sides, are pushed away, and the separation with the axially parallel sawing tools takes place in several passes.
  • the guideway of the tools or the support of the feed carriage is set so that the feed path is axially parallel to the axis of the log.
  • an adjustable chain hoist can also be used to feed the log.
  • the device can also be designed so that the first two operations are merged.
  • the configuration of the device in particular the feed device and the inclination setting of the feed path, can also be designed in any other way.
  • the main object of the invention is to flatten logs eight- or possibly six-sided and their natural conical shape accordingly and to process at least three sides in one pass in order to keep the waste as low as possible and to obtain profiles machined on all sides.
  • FIG. 1 shows a body obtained by octagonally flattening a log, the circumferential line 10 of which is indicated. This is processed into boards 12 and a conical bar 14.
  • FIG. 2 shows a body obtained by flattening round logs on eight sides, the circumferential line 10 of which is indicated, which is sawn into boards 12 of different thicknesses.
  • FIG. 3 shows a processing unit according to the invention.
  • Two axially parallel circular saws 24 and 25 are fastened to a chassis 20 which can be moved on wheels 22. As the double arrow 26 indicates, these circular saws can be adjusted towards and away from one another essentially transversely to the direction of travel of the processing unit.
  • two sawing tools 28 and 29 are arranged, inclined at an obtuse angle to them.
  • a round log 32 is arranged on height-adjustable supports 30 within the open cross-section of the chassis 20. As can be seen on the dashed line 34, which represents the circumference of the end of the round wood facing away from the viewer, it is mounted on the stands 30 in such a way that the upper surface of the round wood is aligned horizontally.
  • the log 32 is also arranged at such a height that the axially parallel sawing tools are at the height at which the upper flattening or the upper surface is to be formed.
  • the chassis 20 of the processing unit is moved once over the entire length of the round timber with running sawing tools.
  • the log 32 is flattened simultaneously on three sides.
  • the log is then turned through 180 ° about its longitudinal axis and placed on the stand 30, which are set to the desired height. Then the processing unit is again moved with running sawing tools over the entire length of the round timber 32, again 3 sides of the round timber 32 being flattened at the same time.
  • FIG. 4 shows the processing unit of FIG. 3, which, however, is set to flatten the remaining two lateral forest edges.
  • the two axially parallel sawing tools 24 and 25 are moved into their upper end position, in which they are arranged at a clear distance above the log.
  • the two side sawing tools 28 and 29 are each placed vertically.
  • removal tools 28 and 29 are to be moved toward or away from the long timber while the processing unit is being advanced, then removal tools 28 and 29 are preferably used as cutting tools.
  • 24, 25, 28 and 29 generally refer to abrasive or flattening tools. So instead of circular saws or cutting tools, chainsaws or saws can also be used.
  • the processing unit shown therein allows the round-sided flattening of a log in only three work passes.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • two axially parallel sawing tools 24, 25 and two oblique removal tools 28 and 29 are mounted on a gate-shaped, fixed stand 36 of a processing unit.
  • the round timber 32 is mounted on height-adjustable stands 34, which in turn can be moved on wheels 36.
  • the log 32 is moved relative to the processing unit.
  • the axially parallel sawing tools 24 and 25 are in turn mounted for height adjustment, and the lateral removal tools 28 and 29 are mounted so as to be displaceable both in their inclination and in their height position.
  • FIG. 6 shows a stationary base frame 38, which is anchored to the floor and carries adjustable axially parallel sawing tools 24 and 25 and the lateral removal tools 28 and 29 on its concave upper side.
  • Hydraulic rams 44 and an adjustable upper system 46 are provided in a carriage 40 which can be moved by means of wheels 42 running on rails.
  • the log 32 is pressed upwards by means of the hydraulic ram 44 against the adjustable system 46 and held in this position while the carriage 40 moves the log 32 in the working direction, with the removal tools 24, 25, 28 and 29 the log 32 simultaneously on three sides flatten.
  • FIG. 7 schematically shows a system for the continuous processing of the top and bottom sides as a further possible embodiment.
  • the upper side is processed according to FIG. 5.
  • the right section in FIG. 7 that is to say after passing through the processing unit 36, a luffing carriage 50 takes over the round timber according to the diagram in FIG. 6, the left and middle ones Rollers 53 and 54 rest on rails 58.
  • the seesaw carriage 50 is tilted as shown in FIG. 7.
  • the top of the log is parallel to the rails, as indicated by the triangle 60 in FIG.
  • an outer pair of rollers 52 or 56 on the luffing trolley 50 is designed to be height-adjustable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz in allseitig bearbeitete Balken, Bretter, Profilen oder dergleichen, bei dem in Lägsrichtung fortschreitend das Rundholz in mehreren Arbeitsgängen allseitig abgeflacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz in einem Arbeitsgang gleichzeitig an mindestens zwei Seiten abgeflacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­richtung zum Besäumen von Rundhölzern. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Rundhölzern zu allseitig bearbeiteten Balken, Brettern Profilen oder dergleichen.
  • Eine solche allseitige Bearbeitung ist recht zeitauf­wendig und damit auch kostenauswendig: Will man Arbeitsgänge zu sparen, so kann man jeweils große Segmente von der Oberfläche des Rundholzes entfernen oder abflachen; hat dann aber einen großen Materialverlust. Will man den Materialverlust gering halten, so muß man viele Arbeitgänge durchführen, was zeit- und damit ebenfalls kostenaufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaf­fen, um Rundhölzer mit geringem Zeitaufwand und geringem kostenaufwand allseitige zu besäumen oder abzuflachen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei können die flachen Seiten, die durch Besäumen oder Abflachen des Rundholzes in einem Arbeitsdurchgang gebildet werden, einander gegenüber liegen, direkt benachbart sein oder an einer zuvor gebildeten oder später zu bildenden Abflachungen angrenzen. Die Auswahl der in einem Arbeitsgang zu bearbeitenden Seiten kann entsprechend den zu verwendenden Arbeitswerkzeugen getroffen werden.
  • Nacha einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden drei Seiten des Rundholzes in einem Arbeits­durchgang bearbeitet.
  • Vorzugsweise wird bei einem solchen Durchgang das Rundholz oder der Baumstamm auf seiner gesamten Länge bearbeitet. Das Rundholz wird zweckmäßigerweise, entsprechend dem natürlichen Wuchs, konisch verlaufend oder entsprechend einer gewählten Konizität abgeflacht. Diese Weiterbildung der Erfindung reduziert den Materialverlust auf ein Minimum.
  • Das Rundholz kann, im Rahmen der vorliegenden Erfin­dung, an vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Seiten abgeflacht werden. Je mehr Seiten abgeflacht werden, um so kleiner kann der Verschnitt und damit der Material­verlust gehalten werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden im ersten und zweiten Arbeitsgang jeweils drei Seiten angeflacht, von denen je zwei benachbarte miteinander Winkel größer als 90° einschließen.
  • Dieses Ausbildung des Verfahrens erlaubt eine Bearbei­tung des Rundholzes mit wenigen Arbeitsdurchgängen und mit relativ einfachen Werkzeugen, wie es weiter unten noch beschrieben wird.
  • Sie weist ferner den Vorteil auf, daß sie die Zahl der Abflachungen oder Seiten nicht festlegt sondern verschiedenzahlige Abflachungen erlaubt.
  • Das Rundholz kann nach Durchlaufen des ersten Arbeits­ganges um 180° gedreht und in einem zweiten Arbeitsgang spiegelbildlich bearbeitet werden. Dadurch können dieselben Abflachungswerkzeuge, welche Sägen beliebiger Art oder spanabhebende Werkzeuge sein können, zu Bildung weiterer Abflachungen verwendet werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Rundholz gleichzeitig mit einer zweiten Werkzeug­garnitur, die um 180° spiegelbildlich versetzt mit der ersten Werkzeuggarnitur zusammengelegt und zum Rundholz zu- bzw. wegsteuerbar ausgebildet ist, in dem selben Arbeitsdurchgang bearbeitet. Je nach Anzahl der Werkzeuge in einer Garnitur ist es nach dieser Weiter­bildung möglich, ein Rundholz in einem Arbeitsdurchgang an vier, sechs, acht oder zehn Seiten gleichzeitig zu bearbeiten. Durch die Steuerung einzelner Werkzeuge zu dem Rundholz hin bzw. von diesem weg kann die Konizität des Rundholzes berücksichtigt werden.
  • Möglich ist auch die Durchführung beider Arbeitsgänge in einem Durchlauf mit einer zweiten, um 180° spiegel­bildlich versetzten, mindestens im Abstand der Rund­holzlänge hintereinander angeordneten Werkzeuggarnitur in Zuordnung mit einer angelenkten Rundholz-Einführung.
  • Wird mit Werkzeuggarnituren mit je drei Werkzeugen gearbeitet und ist eine Abflachung des Rundholzes auf einen Umfang mit acht Seiten erwünscht, so können die verbleibende beiden Waldkanten durch zwei gegenüberlie­gende Säge- oder Spanwerkzeuge abgeflacht, oder in getrennten Arbeitsgängen abgetragen werden.
  • Vorteilhaft ist auch die Abflachung auf zwölf seitliche Flächen. Dieses Ziel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf mehrere Arten erreichbar, zum Beispiel durch Bearbeitung mit Werkzeuggarnituren mit jeweils drei Werkzeugen in vier Durchläufen, oder durch Bearbeitung mit spiegelbildlich angeordneten Werkzeug­garnituren mit je drei Werkzeugen, in zwei Durchgängen, oder durch in Durchlaufrichtung hintereinander angeord­nete Werkzeuggarnituren in einem Arbeitsdurchlauf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zum allseitigen Besäumen oder Abflachen von Rundhölzern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei achsparallele Abtragwerkzeuge beiderseits mit je einem Abtragwerkzeug begrenzt sind, deren Achsen zu den achsparallelen Sägewerkzeugen einen Winkel kleiner als 90° einschließen.
  • Die Erfindung weist eine überraschende Vielzahl von Vorteilen auf:
  • Zunächst ist offensichtlich, daß mit dieser erfindungs­gemäßen Vorrichtung ein Rundholz in einem Arbeitsdurch­gang gleichzeitig auf drei Seiten bearbeitet werden kann. Entsprechend den oben beschriebenen Verfahren kann ein Rundholz mit dieser Vorrichtung allseitig bearbeitet werden.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht es auch, ein Rundholz zu einem vierseitigen Balken zu verarbeiten. Dazu kann das Rundholz zunächst in einem Arbeitsdurchlauf auf drei Seiten gleichzeitig bearbeitet werden, und anschließend kann durch die achsparallelen Abtragwerkzeuge die verbleibende Rundung oder Waldkante auf eine glatte Fläche abgetragen werden. Die erfindungsgemäße Vor­richtung ermöglicht somit die ökonomische Bearbeitung von Rundhölzern zu vier-, sechs-, acht-, zehn- oder zwölfseitigen oder noch mehrseitigen Balken.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus den weiteren Vorteil auf, daß sie geeignet ist, die allseitig bearbeiteten Balken zu Brettern zu zerschneiden. Die ist möglich, weil nach einer Weiter bildung der Erfindung die achsparallelen Abtragwerkzeu­ge quer zur Durchlaufrichtung des Rundholzes relativ zueinander verstellbar angeordnet sind. Der von beiden achsparallelen Werkzeugen zu durchtrennende Bereich, der in der Mitte des Rundholzes größer als in den anderen Schichten ist, wird dadurch auf den gewünschten Wert einstellbar.
  • Die angesprochenen Abtragwerkzeuge können beliebiger Bauart sein, zum Beispiel Kreissägen, Kettensägen, beliebige andere Sägen oder spanabhebende Werkzeuge. Auch wenn in den Ansprüchen oder der Beschreibung von Sägen gesprochen wird, sollen damit auch andere Werkzeuge, sofern die den gewünschten Erffekt erzielen, als im Rahmen der Erfindung offenbart gelten.
  • Die seitlich von den achsparallelen Werkzeugen angeord­neten Abtragwerkzeuge sind zweckmäßigerweise in ihrer Neigung relativ zu den Achsen der achsparallelen Werkzeuge verstellbar ausgebildet. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung von Rundhölzern zu Balken oder Profilen mit nahezu beliebi­gen Umfangsformen geeignet.
  • Die achsparallelen Abtragwerkzeuge, zum Beispiel Sägewerkzeuge, sind in Bezug auf den Arbeitsweg hintereinander versetzt und so angeordnet, daß deren Schnittkreise sich geringfügig überschneiden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sie eine glatte Abflachung erzeugen, ohne eine vorstehende Rippe zu hinterlassen. Ferner ist dadurch die Gefahr ausgeschlossen, daß die beiden achsparallelen Sägewerkzeuge miteinander interferieren.
  • Der fortschreitende Arbeitsweg erfolgt zweckmäßigerwei­se von den längsbewegten Arbeitswerkzeugen oder vom längsbewegten Rundholz ausgelöst. Damit ist eine Bearbeitung des Rundholzes entsprechend seiner Geome­trie möglich.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung schließt der Arbeitsweg zur Erzeugung der Abflachungen zur Achse des Rundholzes einen dem natürlichen Verlauf der Waldkante entsprechenden spitzen Winkel ein.
  • Die Arbeitswerkzeuge sind zweckmäßigerweise in nei­gungseinstellbaren Führungen verschiebbar gelagert.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die Bearbeitung von Rundhölzern in variabler, gewünschter Weise erlaubt. So kann sie dazu verwendet werden, ein Rundholz zu einem pyramidenförmigen Balken zu verarbeiten, dessen Oberflächen alle trapezartig sind. Sie erlaubt aber auch die Verarbeitung von Rundhölzern zu Balken, die teils konisch oder trapezförmig sind, die aber auch diametral gegenüberliegende Flächen aufweisen können, welche parallel zueinander liegen.
  • Nach einer ander Ausführungsform der Erfindung kann ein Wagen mit neigungseinstellbarer Rundholzaufnahme vorgesehen sein, auf dem das Rundholz fixiert und an ortsfesten Werkzeugen vorbei bewegbar ist.
  • Die Werkzeuge sind bei dieser Auführungsform der Erfindung entsprechend dem fortschreitenden Arbeitsweg zum Rundholz zu- oder wegsteuerbar angeordnet.
  • Vorteilhafter Weise sind die Werkzeuge um bestimmbare Winkel schwenkbar und feststellbar sind.
  • Die Werkzeuge können um 180° verschwenkbar und in dieser Lage feststellbar.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die vier Achsen der Säge- bzw. Spanwerkzeuge zueinander ortsfest angeordnet sind, oder in eine zueinander ortsfeste Stellung bringbar und festlegbar. Damait ist die Geometrie des aus dem Rundholz durch Bearbeitung zu bildenden Balkens einstellbar.
  • Die beiderseits der achsparallelen Sägewerkzeuge geneigt angeordneten Achsen der Säge- bzw. Spanwerk­zeuge sind verschwenkbar und in einem Winkel von 90° zu den achsprallelen Sägewerkzeugen feststellbar.
  • Die Spanwerkzeuge sind mindestens in der 90°-Stellung dem fortschreitenden Vorschub in Bezug auf das Rund­holz, bzw. dem Vorschub des Rundholzes gegenüber den Werkzeugen, entsprechend dem Verlauf der Waldkante zum Rundholz zu- oder wegsteuerbar. Dadurch ist die Neigung der durch diese Werkzeuge bearbeiteten Flächen relativ zur Mittelachse des Rundholzes in beliebiger Weise einstellbar.
  • Die beiderseits zu den achsparallelen Sägewerkzeugen schräggestellten Säge- oder Spanwerkzeuge sind nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung in einem rechten Winkel zu den parallelen Achsen der Sägewerk­zeuge an das Rundholz zu- oder wegstellbar. Diese Weiterbildung der Erfindung weist zum Beispiel den Vorteil auf, daß mit den achsparallelen Sägewerkzeugen der durch Bearbeitung des Rundholzes entstandene Balken zu Brettern verarbeitet werden kann, unbehindert durch die seitlichen Arbeitswerkzeuge, die seitlich hinrei­chend weit weggefahren werden können.
  • Die Besäumung von Rundholz an acht oder zwölf Seiten ergibt besonders geringe Holzverschnitte, da hierbei nur verhältnismäßig dünne Waldkanten weggeschnitten werden. Aus einem achtseitig oder zwölfseitig abge­flachten Rundholz lassen sich an den Seiten Bretter oder dgl. schneiden und das Mittelstück kann beispiels­weise als konischer Balken verwendet werden, wobei zwei oder alle vier Seiten konisch verlaufen.
  • Soll das gesamte Rundholz zu Brettern oder kleineren Profilen verarbeitet werden, so ist auch eine sechs­seitige Abflachung sinnvoll, da hierbei ein Arbeitsgang eingespart werden kann.
  • Zum Schneiden der Bretter oder dgl. werden die beider­seits geneigt angeordneten Säge- oder Spanwerkzeuge weggeschoben und in mehreren Durchgängen erfolgt die Trennung mit den achsparrallelen Sägewerkzeugen. Hierbei wird, nach einer Weiterbildung der Erfinung, die Führungsbahn der Werkzeuge bzw. die Auflage des Vorschubwagens so eingestellt, daß der Vorschubweg achsparallel zur Achse des Rundholzes verläuft.
  • An Stelle eines Vorschubwangens kann auch ein einstell­barer Kettenzug zum Vorschub des Rundholzes verwendet werden. Auch kann die Einrichtung so gestaltet werden, daß die beiden ersten Arbeitsgänge zusammengelegt werden.
  • Die Ausgestaltung der Einrichtung, insbesondere der Vorschubvorrichtung und der Neigungseinstellung des Vorschubweges kann auch beliebig anders gestaltet sein.
  • Die wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, Rundhölzer acht- oder eventuell sechsseitig und ihren natürlichen konischen Verlauf entsprechend abzuflachen und mindestens drei Seiten in einem Durchgang zu bearbeiten, um damit den Verschnitt so gering wie möglich zu halten und hierbei allseitig bearbeitete Profile zu gewinnen.
  • Für eine durchlaufende Bearbeitung sind natürlich, je nach Platzverhältnissen, beliebig andere Kombinationen möglich.
    Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausfüh­rungsbeispiele und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine achtseitige Abflachung und die nachfolgende Verarbeitung zu Brettern und einem konischen Balken an.
    • Fig. 2 ein sechsseitig abgeflachtes Rundholz und die Weiterverarbeitung zu verschieden starken Brettern.
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer verfahrbaren dreiseitigen Bearbeitung­seinheit mit Sägewerkzeugen.
    • Fig. 4 die Vorrichtung der Figur 3 mit auf 90° eingestellten seitlichen Sägewerkzeugen.
    • Fig. 5 eine ortsfeste Einheit, die mit Säge- und Spanwerkzeugen ausgerüstet ist; das Rundholz ruht auf einstellbaren Trans­portwagen, die schienengebunden unter den Werkzeugen fortschreitend bewegt werden.
    • Fig. 6 eine analoge ortsfeste Einrichtung, bei der die Unterseite des Rundholzes bearbeitet wird; das Rundholz wird beiderseits von Hydraulikstempel so nach oben gegen einstellbare Anlagen gedrückt, daß die Unterseite des Rundholzes schienenparallel zu liegen kommt.
    • Fig. 7 in schematischer Darstellung eine Anlage zur fortlaufenden Bearbeitung der Ober- ­und Unterseite, als eine weitere Ausführungsmöglichkeit.
  • Die Figur 1 zeigt einen durch achtseitiges Abflachen eines Rundholzes, dessen Umfangslinie 10 angedeutet ist, erhaltenen Körper. Dieser ist zu Brettern 12 und einem konischen Balken 14 verarbeitet.
  • Die Figur 2 zeigt einen durch achtseitiges Abflachen eines Rundholzes, dessen Umfangslinie 10 angedeutet ist, erhaltenen Körper, der in verschieden dicke Bretter 12 zersägt ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Bearbeitungseinheit. An einem Fahrgestell 20, welches auf Rädern 22 verfahrbar ist, sind zwei achsparallele Kreissägen 24 und 25 befestigt. Diese Kreissägen sind, wie der Doppelpfeil 26 es andeutet, im wesentlichen quer zur Verfahrrichtung der Bearbeitungseinheit aufeinander zu und voneinander fort verstellbar.
  • Rechts und links von den achsparallelen Kreissägen 24 und 25 sind, unter einem stumpfen Winkel zu ihnen geneigt, zwei Sägewerkzeuge 28 und 29 angeordnet.
  • Innerhalb des offenen Querschnittes des Fahrgestells 20 ist ein Rundholz 32 auf höhenverstellbaren Trägern 30 angeordnet. Wie man an der gestrichelten Linie 34 sieht, die den Umfang des vom Betrachter abgewandten Endes des Rundholzes darstellt, ist dieses auf den Ständern 30 so gelagert, daß die obere Oberfläche des Rundholzes waagerecht ausgerichtet ist. Das Rundholz 32 ist ferner in einer solchen Höhe angeordnet, daß die achsparallelen Sägewerkzeuge sich in der Höhe befinden, in der die obere Abflachung oder die obere Fläche gebildet werden soll.
  • Zur Bearbeitung des Rundholzes wird das Fahrgestell 20 der Bearbeitungseinheit mit laufenden Sägewerkzeugen einmal über die gesamte Länge des Rundholzes verfahren. Dabei wird das Rundholz 32 gleichzeitig auf drei Seiten abgeflacht.
  • Anschließend wird das Rundholz um 180° um seine Längsachse gedreht auf die Ständer 30 gelegt, die auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Dann wird die Bearbeitungseinheit wiederum mit laufenden Sägewerkzeu­gen über die gesamte Länge des Rundholzes 32 verfahren, wobei wiederum 3 Seiten des Rundholzes 32 gleichzeitig abgeflacht werden.
  • Die Figur 4 zeigt die Bearbeitungseinheit der Figur 3, die jedoch zur Abflachung der verbliebenen beiden seitlichen Waldkanten eingestellt ist. Zu diesem Zweck sind die beiden achsparalalelen Sägewerkzeuge 24 und 25 in ihre obere Endlage gefahren, in der sie mit deutlichem Abstand oberhalb des Rundholzes angeordnet sind. Die beiden seitlichen Sägewerkzeuge 28 und 29 sind jeweils senkrecht gestellt.
  • Wird die Bearbeitungseinheit in dieser Stellung, mit laufenden Sägewerkzeugen 28 und 29, über die gesamte Länge des Langholzes, welches sechs flache Seiten und zwei Waldkantenränder aufweist, gefahren, so werden die beiden Waldkanten abgesägt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wurde in Verbindung mit Sägewerkzeugen 28 und 29 beschrieben. Dieses Beispiel ist jedoch nicht schutzeinschränkend zu verstehen.
  • Sollen die Abtragwerkzeuge 28 und 29 während des Vorschubs der Bearbeitungseinheit auf das Langholz zu oder von diesem weg bewegt werden, so verwendet man als Abtragwerkzeuge 28 und 29 vorzugsweise spanabhebende Werkzeuge.
  • Mit 24, 25, 28 und 29 sind ganz allgemein abtragende oder abflachende Werkzeuge gemeint. So können statt Kreissägen oder spanabhebenden Werkzeugen zum Beispiel auch Kettensägen oder Blattsägen verwendet werden.
  • Wie man aus diesen Figuren 3 und 4 sieht, erlaubt die darin dargestellte Bearbeitungseinheit die achseitige Abflachung eines Rundholzes in nur drei Arbeitsdurchläufen.
  • In der Figur 5 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. An einem torförmigen, fest­stehenden Ständer 36 einer Bearbeitungseinheit sind wiederum zwei achsparallele Sägewerkzeuge 24, 25 und zwei schräge Abtragwerkzeuge 28 und 29 montiert. Das Rundholz 32 ist auf höhenverstellbaren Ständern 34 gelagert, die ihrerseits auf Rädern 36 verfahrbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird das Rundholzs 32 relativ zu der Bearbeitungseinheit verfahren. Die achsparallelen Sägewerkzeuge 24 und 25 sind wiederum höhenverstellbar montiert, und die seitlichen Abtrag­werkzeuge 28 und 29 sind sowohl in ihrer Neigung als auch in ihrer Höhenstellung verschiebbar montiert.
  • Die Figur 6 zeigt ein ortsfestes Grundgestell 38, welches am Boden verankert ist und an seiner konkaven Oberseite verstellbare achsparallelen Sägewerkzeuge 24 und 25 und die seitlichen Abtragwerkzeuge 28 und 29 trägt. In einem Wagen 40, der mittels auf Schienen laufenden Räder 42 verfahrbar ist, sind Hydraulik­stempel 44 und eine einstellbare obere Anlage 46 vorgesehen. Das Rundholz 32 wird mittels der Hydraulik­stempel 44 nach oben gegen die einstellbare Anlage 46 gedrückt und in dieser Stellung festgehalten, während der Wagen 40 das Rundholz 32 in Arbeitsrichtung verschiebt, wobei die Abtragwerkzeuge 24, 25, 28 und 29 das Rundholz 32 gleichzeitig an drei Seiten abflachen.
  • Die Figur 7 zeigt schematisch eine Anlage zur fortlau­fenden Bearbeitung der Ober- und Unterseiten, als eine weitere Ausführungsmöglichkeit. Im ersten Abschnitt erfolgt die Bearbeitung der Oberseite nach Fig. 5. Im zweiten, in der Figur 7 dem rechten Abschnitt, also nach Durchlaufen der Bearbeitungseinheit 36, übernimmt ein Wippwagen 50 nach dem Schema der Fig. 6 das Rundholz, wobei die linken und mittleren Rollen 53 bzw. 54 auf den Schienen 58 aufliegen. Nach Rückführung des Transportwagens oder fahrbaren Ständers 34, 36 nach Fig. 5 wird der Wippwagen 50 so gekippt, wie in der Fig. 7 dargestellt. Im Zeitpunkt der Übernahme des Rundholzes ist die Oberseite des Rundholzes schienen­parallel, wie es durch das Dreieck 60 in Figur 7 angedeutet ist. Durch das Kippen des Wippwagens 50 kommt die Unterseite des Rundholzes 32 in eine schie­nenparallele Lage, so daß die Unterkante des Rundholzes 32 sich auf der Höhe der Oberkante des Dreiecks 62 befindet. Zur genauen Einrichtung ist ein äußeres Rollenpaar 52 oder 56 am Wippwagen 50 höhenverstellbar ausgebildet.
  • Für eine durchlaufende Bearbeitung sind, je nach Platzverhältnissen oder anderen Gegebenheiten, beliebig andere Kombinationen möglich.

Claims (24)

1. Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz in allseitig bearbeitete Balken, Bretter, Profilen oder dergleichen, bei dem in Lägsrichtung fortschreitend das Rundholz in mehreren Arbeitsgängen allseitig abgeflacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz (32) in einem Arbeitsgang gleichzeitig an mindestens zwei Seiten abgeflacht wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz, entsprechend dem natürlichen Wuchs, konisch verlaufend oder entspre­chend einer gewählten Konizität abgeflacht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz (32) an vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Seiten abgeflacht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten und zweiten Arbeitsgang jeweils drei Seiten, von denen je zwei benachbarte miteinander Winkel größer als 90° ein­schließen, abgeflacht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz (32) nach Durchlaufen des ersten Arbeitsganges um 180° gedreht wird und in einem zweiten Arbeitsgang spiegelbildlich bearbeitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer zweiten, um 180° spiegelbildlich versetzt angeordneten, mit der ersten Werkzeuggarnitur zusammengelegten Werkzeuggarnitur, die zum Rundholz (32) zu- bzw. von diesem wegsteuerbar ausgebildet ist, beide Arbeitsgänge in einem Durchgang erfolgen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer zweiten, um 180° spiegelbildlich versetzten, mindestens im Abstand der Rundholzlänge hintereinander angeordneten Werkzeug­garnitur in Zuordnung mit einer angelenkten Rundholz-Einführung, beide Arbeitsgänge in einem Durchlauf erfolgen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verbleibende Waldkanten durch zwei gegenüberliegende Abtragwerkzeuge, z. B. Säge- oder Spanwerkzeuge, abgeflacht, oder in getrenn­ten Arbeitsgängen abgetragen werden.
9. Vorrichtung zur Verarbeitung von Rundhölzern zu allseitig bearbeiteten Balken (14), Brettern (12) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei achs­parallele Abtragwerkzeuge (24, 25) beiderseits mit je einem Abtragwerkzeug (28 bzw. 29) begrenzt sind, deren Achsen zu den achsparallelen Sägewerkzeugen (24, 25) einen Winkel von vorzugsweise kleiner oder gleich 90° einschließen.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungs­ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparal­lelen Abtrag- oder Sägewerkzeuge (24, 25) im wesentli­chen quer zur Bearbeitungsdurchlaufrichtung relativ zueinander verstellbar sind.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungs­ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der achsparallelen Werkzeuge (24, 25) angeordneten Werkzeuge (28, 29) in ihrer Neigung verstellbar sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungs­ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragwerk­zeuge (24, 25, 28, 29, 60, 61) Sägewerkzeuge, spanabhe­bende Werkzeuge oder andere, die Borke und/oder Rundung des Rundholzes abflachende Werkzeuge sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Sägewerkzeuge (24, 25) in Bezug auf den Arbeitsweg hintereinander versetzt sind und deren Schnittkreise sich geringfügig überschneiden.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fortschreitende Arbeitsweg von den längsbewegten Abtragwerkzeugen oder vom längsbewegten Rundholz (32) ausgelöst, erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsweg zur Erzeugung der Abflachungen zur Achse des Rundholzes (32) einem dem natürlichen Verlauf der Waldkante entsprechenden spitzen Winkel einschließt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragwerkzeuge in neigungseinstellbaren Führungen verschiebbar gelagert sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz (32) auf einem Wagen (34, 36 50) mit neigungs­einstellbarer Rundholzaufnahme fixiert und an ortsfe­sten Werkzeugen (38, 24, 25) vorbei bewegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge 24, 25, 28, 29) entsprechend dem fortschrei­tenden Arbeitsweg zum Rundholz (32) zu- oder oder von diesem wegssteuerbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (24, 25, 28, 29) um bestimmbare Winkel schwenkbar und feststellbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (24, 25, 28, 29) um 180° verschwenkbar und in dieser Lage feststellbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Achsen der Säge- bzw. Spanwerkzeuge (24, 25, 28, 29) zueinander ortsfest angeordnet sind, oder in eine zueinander ortsfeste Stellung verbracht und festgelegt werden können.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der achsparallelen Sägewerkzeuge (24, 25) geneigt angeordneten Achsen der Säge- bzw. Spanwerkzeu­ge (28, 29) verschwenkbar und in einem Winkel von 90° zu den achsprallelen Sägewerkzeugen feststellbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanwerkzeuge mindestens in der 90°-Stellung dem fortschreitenden Vorschub in Bezug auf das Rundholz (32), bzw. dem Vorschub des Rundholzes (32) gegenüber den Werkzeugen, entsprechend dem Verlauf der Waldkante zum Rundholz (32) zu- oder von diesem wegsteuerbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vor­richtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits zu den achsparallelen Sägewerkzeugen (24, 25) schräggestellten Säge- oder Spanwerkzeuge (28, 29) in einem rechten Winkel zu den parallelen Achsen der Sägewerkzeuge (24, 25) auf das Rundholz (32) zu oder von diesem weg steuerbar sind.
EP87105436A 1987-04-13 1987-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern Expired - Lifetime EP0286701B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87105436A EP0286701B1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern
AT87105436T ATE77578T1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von rundhoelzern.
DE8787105436T DE3780033D1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von rundhoelzern.
PL1988271449A PL159869B1 (pl) 1987-04-13 1988-03-26 Sposób obróbki ze wszystkich stron klód i urzadzenie do obróbki ze wszystkich stron klód PL
US07/174,353 US4846237A (en) 1987-04-13 1988-03-28 Method and apparatus for sawing round wood trunks
CA000563322A CA1320896C (en) 1987-04-13 1988-04-05 Method and apparatus for sawing round wood trunks
CS882531A CS276899B6 (en) 1987-04-13 1988-04-13 Apparatus for logs edging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87105436A EP0286701B1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286701A1 true EP0286701A1 (de) 1988-10-19
EP0286701B1 EP0286701B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=8196919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105436A Expired - Lifetime EP0286701B1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4846237A (de)
EP (1) EP0286701B1 (de)
AT (1) ATE77578T1 (de)
CA (1) CA1320896C (de)
CS (1) CS276899B6 (de)
DE (1) DE3780033D1 (de)
PL (1) PL159869B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008000A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-29 Hammarstroem Lars Method for reducing a log
US5228490A (en) * 1991-05-14 1993-07-20 Johann Wolf Process and apparatus for producing squares from tree boles or the like
AT406131B (de) * 1998-07-17 2000-02-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von acht- oder mehrseitigen kanthölzern
CN104493904A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 福建长汀县元创木工机械有限公司 龙门圆木断料锯及其使用方法
CN104526783A (zh) * 2014-12-24 2015-04-22 福建长汀县元创木工机械有限公司 圆木翻转、刨底取平面装置及其使用方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505056C2 (sv) * 1991-03-19 1997-06-16 Martin Wiklund Förfarande för sönderdelning av stockar
AU652410B2 (en) * 1992-01-24 1994-08-25 Hexipine Pty Ltd Milling assembly and method
CA2073356A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-08 Hale Randle Heart centered square timber production mechanism and method
US5806401A (en) * 1994-01-04 1998-09-15 Rajala; Edward Satellite sawmill with adjustable saws and automatic sawbolt centering device
US5664611A (en) * 1996-01-29 1997-09-09 Mcdowell; Merle Primary log breakout machine
US5934348A (en) * 1996-02-02 1999-08-10 Dietz; Hans Method and apparatus for the fabrication of strands
EP0963822B1 (de) * 1998-06-10 2004-08-04 Esterer WD GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
US6176283B1 (en) 1998-06-17 2001-01-23 U.S. Natural Resources, Inc. Adjustable support for conveyor
US5918653A (en) * 1998-06-17 1999-07-06 U. S. Natural Resources Adjustable support for conveyor
AT407233B (de) * 1999-04-09 2001-01-25 Johann Wolf Vorrichtung zum erzeugen von vierkantbalken aus baumstämmen
DE102004051933A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co KG Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Baumstämmen
CN103831884A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 南京林业大学 一种原木精准制备正六棱柱体方法
ITPI20130022A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Scuola Superiore Di Studi Universit Ari E Di Perfe Dispositivo per la smussatura di travi.
CN106493658B (zh) * 2014-11-05 2018-03-27 南京林业大学 一种用于压紧正六棱柱毛坯材的制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304676C (de) *
GB190411828A (en) * 1904-05-24 1905-03-02 Niels Georg Soerensen Improved Manufacture of Boards from Round Timber.
US1340286A (en) * 1918-12-23 1920-05-18 Joseph A Neal Twin circular resawing machine
US3388727A (en) * 1965-07-09 1968-06-18 Good Ko Ind Inc Multiple-cut apparatus
DE2002417A1 (de) * 1969-01-23 1970-07-30 In Nome Colletivo F G M Fino G Vorrichtung zum Laengsschneiden von Baumstaemmen in Laengsteile mit sektorfoermigem Querschnitt
US3552457A (en) * 1968-05-29 1971-01-05 Mac Millan Bloedel Ltd Log break-down method and apparatus
US3627005A (en) * 1969-04-15 1971-12-14 David L Morton Machine for cutting peeler cores or logs into studs and chips
US4239069A (en) * 1979-08-10 1980-12-16 Zimmerman Edwin H Automatic cant production machine
FR2470664A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Wurster & Dietz Maschf Scie mecanique a grumes equipee d'un dispositif a morceler les dosses en copeaux et son procede de mise en oeuvre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78429E (fr) * 1960-04-21 1962-07-20 Linck Maschf & Eisen Procédé et installation pour débiter du bois, de préférence des troncs d'arbresronds
US3457978A (en) * 1966-11-07 1969-07-29 Mo Och Domsjoe Ab Method and apparatus for cutting logs into lumber and recovering the byproducts
DE3415932A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstaemmen
AT390025B (de) * 1985-11-13 1990-03-12 Johann Wolf Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304676C (de) *
GB190411828A (en) * 1904-05-24 1905-03-02 Niels Georg Soerensen Improved Manufacture of Boards from Round Timber.
US1340286A (en) * 1918-12-23 1920-05-18 Joseph A Neal Twin circular resawing machine
US3388727A (en) * 1965-07-09 1968-06-18 Good Ko Ind Inc Multiple-cut apparatus
US3552457A (en) * 1968-05-29 1971-01-05 Mac Millan Bloedel Ltd Log break-down method and apparatus
DE2002417A1 (de) * 1969-01-23 1970-07-30 In Nome Colletivo F G M Fino G Vorrichtung zum Laengsschneiden von Baumstaemmen in Laengsteile mit sektorfoermigem Querschnitt
US3627005A (en) * 1969-04-15 1971-12-14 David L Morton Machine for cutting peeler cores or logs into studs and chips
US4239069A (en) * 1979-08-10 1980-12-16 Zimmerman Edwin H Automatic cant production machine
FR2470664A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Wurster & Dietz Maschf Scie mecanique a grumes equipee d'un dispositif a morceler les dosses en copeaux et son procede de mise en oeuvre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228490A (en) * 1991-05-14 1993-07-20 Johann Wolf Process and apparatus for producing squares from tree boles or the like
WO1993008000A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-29 Hammarstroem Lars Method for reducing a log
AT406131B (de) * 1998-07-17 2000-02-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von acht- oder mehrseitigen kanthölzern
US6240988B1 (en) 1998-07-17 2001-06-05 Wol Systembau Gesellschaft M.B.H. Process and device for production of octagonal or polygonal beams
CN104493904A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 福建长汀县元创木工机械有限公司 龙门圆木断料锯及其使用方法
CN104526783A (zh) * 2014-12-24 2015-04-22 福建长汀县元创木工机械有限公司 圆木翻转、刨底取平面装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL159869B1 (pl) 1993-01-29
CS276899B6 (en) 1992-09-16
EP0286701B1 (de) 1992-06-24
ATE77578T1 (de) 1992-07-15
DE3780033D1 (de) 1992-07-30
US4846237A (en) 1989-07-11
PL271449A1 (en) 1989-01-23
CS253188A3 (en) 1992-03-18
CA1320896C (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern
EP0292635A1 (de) Werkstückvorschubvorrichtung zum Anbau an Plattenaufteilmaschinen
DE3114843C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994026486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzerzeugnissen aus stammholz
DE3020917A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenartige werkstuecke
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
LU82459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE3020321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2419938A1 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von zapfen und schlitzen an hoelzern, insbesondere an sogenannten rahmenhoelzern fuer fensterrahmen, und maschine zur ausuebung dieses verfahrens
AT390223B (de) Vorschubeinrichtung fuer plattensaegen
DE102007006288A1 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
DE19936312A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Naturrohstoffkörpers
DE3915855C2 (de)
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
WO1995033603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
DE4437290C1 (de) Verfahren zum Parallelaufteilen von Werkstückplatten, insbesondere Spanplatten
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE3717756C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von krummen Rundhölzern in gebogene Bretter, Bohlen oder Kantholz
EP1824649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77578

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940413

Ref country code: AT

Effective date: 19940413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87105436.7

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413